1.2 6V - (in)offizielle Konstruktionsfehler und Konsequenzen
Inspektionen, allgemeine Fragen zum Motor und weiteres
Forumsregeln
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:
- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:
- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic
-
- Beiträge: 190
- Registriert: 10. Okt 2010, 18:37
- Wohnort: bei Elmshorn in der Marsch.....
- Alter: 56
Re: 1.2 6V - (un)offizielle Konstruktionfehler und Konsequen
du hast ja Recht, aber ich meinte das in Bezug auf das Einbauen. Ich habe auch einen Kontakt zu Skoda, aber bei denen haben die sowas auch nicht gehabt. Daher eroiere ich mal was da so geht und nehme das dann in Angriff. Am Mittwoch lasse ich erstmal die Kompression prüfen, und morgen melde ich ihn auch dann an....
Gruß polocrazy
__________________________________________________________
Auch wenn man älter wird, am Polo bleibt man irgendwie hängen....
__________________________________________________________
Auch wenn man älter wird, am Polo bleibt man irgendwie hängen....
Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!
Re: 1.2 6V - (un)offizielle Konstruktionfehler und Konsequen
Achja, meine Email an VW und die Antwort von dennen...

(5.9.2010) Hallo,
ich habe momentan Probleme mit meinem VW Polo 9n, 1.2l 6V (MKB: BMD), 40 kW, Bj 3.2005. Aktueller Kilometerstand 71.000 Km.
Zum Problem:
Seit kurzer Zeit lief der Motor etwas unruhiger als sonst. Da der 3 Zylinder aber ja dafür bekannt ist, habe ich mir anfangs keine Gedanken gemacht. Nun zeigte mir die MFA aber, Abgas Werkstatt, an! Die Motorkontrollleuchte leuchtete auf und blinkte kurz danach. Ab dem Punkt fing der Motor stark an zu stottern und lief sehr unruhig. Ich habe den Motor dann sofort abgestellt und etwas abkühlen lassen. Nach ca. 3 Stunden startete ich den Motor und der Fehler war weg.
Beim sofortigen Werkstattbesuch wurde der Fehlerspeicher ausgelesen. Dort war der Fehler, Verbrennung Zylinder 2 (16686) -Verbrennungsaussetzer festgestellt, abgelegt. Die Zündkerzen (wurden erst bei 68.000 Km getauscht) und Zündspulen überprüft. Alle in Ordnung. Dann wurde die Kompression gemessen, Zylinder 1 und 3 liegen bei 13 Bar. Zylinder 2 nur bei 7 Bar.
Nun habe ich nach kurzer Suche im Internet einen Beitrag zu genau diesem besagtem Fehler gefunden. Anscheint hat der Motor eine Fehlkonstruktion.
Link zum besagtem Beitrag: viewtopic.php?f=34&t=22125
Da ja im Skoda Fabia derselbe Motor verbaut ist, tritt der Fehler dort natürlich auch auf. Bei Skoda teilte mir man mit, das dieses Problem bekannt sei und es einige Kulanz bzw. Reparaturen mit dem Reparatursatz Teilenummer 03D 198 063, kostet ca. 700 Euro, durchgeführt wurden. Mir wurde sogar mitgeteilt, das dieser Satz bestehend aus einem Zylinderkopf mit Ventilen, Abgaskrümmer mit Katalysator, div. Schrauben, Dichtungen und Dichtmittel in Hamburg Lagermäßig 5 mal vorhanden sei. Also scheint das Problem häufiger vorzukommen.
VW sieht für die Reparatur nur den Tausch der Ventile vor. Bei defektem Zylinderkopf wird dieser auch getauscht. Kosten, ca. 1500 Euro. Da dadurch der Fehler aber ja nicht behoben wird, tritt dieser sehr wahrscheinlich nach kurzer Laufleistung wieder auf. Also wären wieder 1500 Euro fällig, da VW ja nichts von dem Problem kennt und auch nichts von dem besagtem Reparatursatz.
Durch diese besagten Fehler möchte ich nun einen Kulanzantrag stellen. Da ich leider nicht alleine dieses Problem habe, auch nicht einsehe Kosten einer Fehlkonstruktion Ihrerseits zu übernehmen und sowas erst recht nicht bei einer Laufleistung von 71.000 Km passieren sollte. Momentan wird der Motor zerlegt und mit dem Reparatursatz von Skoda wieder zusammengebaut. Im Anhang ist ein Kostenvoranschlag der Kfz-Werkstatt.
Mit freundlichen Grüßen
XXX
Ist ja klar das so eine Antwort kommt!(13.10.2010)Sehr geehrter Herr XXX,
Sie hatten Sorgen mit Ihrem Auto. Dazu kommen jetzt noch die Reparaturkosten - da koennen wir es durchaus verstehen, dass Sie
sich eine Beteiligung von uns wuenschen.
Wo und wann immer es geht, sind wir kulant, um unseren Kunden zu helfen. Dabei muessen wir allerdings bestimmte
Entscheidungskriterien beruecksichtigen. Bei Ihrem Fahrzeug ist die Gewaehrleistungsfrist schon zu weit ueberschritten. Deshalb
koennen wir Ihnen leider nicht entgegenkommen.
Sehr geehrter Herr XXX, Ihre Enttaeuschung darueber koennen wir nachvollziehen. Sie kennen nun aber auch den Grund, der zu
unserer Entscheidung gefuehrt hat.
Fuer die Zukunft wuenschen wir Ihnen eine gute und sichere Fahrt.
Freundliche Gruesse nach Sittensen
i. V. Sabrina Benkert i. V. Axel Guenther

Zuletzt geändert von smithy am 19. Dez 2010, 18:28, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 190
- Registriert: 10. Okt 2010, 18:37
- Wohnort: bei Elmshorn in der Marsch.....
- Alter: 56
Re: 1.2 6V - (un)offizielle Konstruktionfehler und Konsequen
Mal Hand auf´s Herz - hast du wirklich etwas anderes erwartet????
Gruß polocrazy
__________________________________________________________
Auch wenn man älter wird, am Polo bleibt man irgendwie hängen....
__________________________________________________________
Auch wenn man älter wird, am Polo bleibt man irgendwie hängen....
-
- Beiträge: 2775
- Registriert: 28. Aug 2006, 17:26
Re: 1.2 6V - (un)offizielle Konstruktionfehler und Konsequen
Und so schnellst willst du aufgeben? Da würde ich nochmal hinterher gehen. Auch die Autobild hat immer ein sehr großes Interesse an einer solchen Geschichte.
Vielleicht erreichen die ja etwas.
Vielleicht erreichen die ja etwas.
Fahrzeuge:
Polo 9N3 Sportline
Re: 1.2 6V - (un)offizielle Konstruktionfehler und Konsequen
Moin,
AutoBild sagt mir quasi das selbe. Auto ist zu alt daher brauch man auf die freiwillige Kulanz des Herstellers nicht hoffen. Aber das Thema ist für mich durch. So ein scheiß wie VW wird es bei mir nicht mehr geben... Auch kein anders Auto aus dem VAG Konzern...
MfG
AutoBild sagt mir quasi das selbe. Auto ist zu alt daher brauch man auf die freiwillige Kulanz des Herstellers nicht hoffen. Aber das Thema ist für mich durch. So ein scheiß wie VW wird es bei mir nicht mehr geben... Auch kein anders Auto aus dem VAG Konzern...
MfG
Re: 1.2 6V - (un)offizielle Konstruktionfehler und Konsequen
Moin,
Mein Vorteil ist immer, dass ich einige Leute kenne, die Im VAG Konzern arbeiten (schrauben) und ich somit Reparaturen meist kostengünstig abwickeln kann. Im aktuellen Fall waren es ja mindestens 50% Ersparnis. Daher wird es wohl auch in Zukunft wieder ein VW, Skoda usw. werden. Ich fahre seit über 10 Jahren Modelle aus dem Konzern und das ist das erste Mal, dass ich so viel Geld und Zeit investieren musste. BtW ein Herstellerservice kann auch mal schnell 1000€ kosten. Siehe Zahnriemenwechsel beim Diesel.
Nur werde ich mich das nächste Mal noch intensiver mit eventuellen "Macken" der Fahrzeuge und Motoren beschäftigen bevor ich kaufe. Dumm ist nur, dass wir als Kunden immer mehr die Test- und Erprobungsphase für die Hersteller übernehmen und es somit immer länger dauert bis Kinderkrankheiten erkannt und beseitigt werden. Weiterhin sind wohl viele Kunden immer noch sehr leidensfähig und bezahlen bereitwillig "jeden Mist" den der Hersteller verbockt. Somit hat der keinen Grund hier entgegenzukommen. Wenn ich manchmal höre, wieviel Kunden so löhnen und für Was, wirds einem schlecht. Siehe Ölverbrauch bei Longlife, VW > "1Liter auf 1000km ist normal"
Ich erinnere mich hier noch an meinen TDI. Hier hahe ich 2mal 500€ (oder waren es noch Mark?) für den LMM bezahlt. Später hat VW dann zugegeben, dass es hier Probleme gibt und ich hab das Ding dann für 100€ bekommen.
Alles in Allem denke ich, dass es hier keinen Hersteller gibt, bei dem es anders läuft. Es gibt überall Macken, die der Kunde ausbaden muss. So weiss ich von Ford, dass hier gern mal Turbolader aussteigen.
Weiterhin scheint es mir auch, als ob der Werkstattbesuch beim Vertragshändler sowie Ersatzteile auch immer teuerer werden, weil di eimmer weniger Neuwagen absetzen.
So dies mal "kurz" abseits des eigentliches Themas. Ich will das nicht weiter ausweiten sondern mich nochmal herzlich bei Allen (besonders smithy und swift) bedanken. Ihr habt mir sehr geholfen.
also den Unmut kann ich gut verstehen. Ich bin auch nicht gerade glücklich mit der Situation bzw. der Fehlkonstruktion und dem Verhalten des Herstellers.Moin,
...So ein scheiß wie VW wird es bei mir nicht mehr geben... Auch kein anders Auto aus dem VAG Konzern...
Mein Vorteil ist immer, dass ich einige Leute kenne, die Im VAG Konzern arbeiten (schrauben) und ich somit Reparaturen meist kostengünstig abwickeln kann. Im aktuellen Fall waren es ja mindestens 50% Ersparnis. Daher wird es wohl auch in Zukunft wieder ein VW, Skoda usw. werden. Ich fahre seit über 10 Jahren Modelle aus dem Konzern und das ist das erste Mal, dass ich so viel Geld und Zeit investieren musste. BtW ein Herstellerservice kann auch mal schnell 1000€ kosten. Siehe Zahnriemenwechsel beim Diesel.
Nur werde ich mich das nächste Mal noch intensiver mit eventuellen "Macken" der Fahrzeuge und Motoren beschäftigen bevor ich kaufe. Dumm ist nur, dass wir als Kunden immer mehr die Test- und Erprobungsphase für die Hersteller übernehmen und es somit immer länger dauert bis Kinderkrankheiten erkannt und beseitigt werden. Weiterhin sind wohl viele Kunden immer noch sehr leidensfähig und bezahlen bereitwillig "jeden Mist" den der Hersteller verbockt. Somit hat der keinen Grund hier entgegenzukommen. Wenn ich manchmal höre, wieviel Kunden so löhnen und für Was, wirds einem schlecht. Siehe Ölverbrauch bei Longlife, VW > "1Liter auf 1000km ist normal"
Ich erinnere mich hier noch an meinen TDI. Hier hahe ich 2mal 500€ (oder waren es noch Mark?) für den LMM bezahlt. Später hat VW dann zugegeben, dass es hier Probleme gibt und ich hab das Ding dann für 100€ bekommen.
Alles in Allem denke ich, dass es hier keinen Hersteller gibt, bei dem es anders läuft. Es gibt überall Macken, die der Kunde ausbaden muss. So weiss ich von Ford, dass hier gern mal Turbolader aussteigen.
Weiterhin scheint es mir auch, als ob der Werkstattbesuch beim Vertragshändler sowie Ersatzteile auch immer teuerer werden, weil di eimmer weniger Neuwagen absetzen.
So dies mal "kurz" abseits des eigentliches Themas. Ich will das nicht weiter ausweiten sondern mich nochmal herzlich bei Allen (besonders smithy und swift) bedanken. Ihr habt mir sehr geholfen.
-
- Beiträge: 190
- Registriert: 10. Okt 2010, 18:37
- Wohnort: bei Elmshorn in der Marsch.....
- Alter: 56
Re: 1.2 6V - (un)offizielle Konstruktionfehler und Konsequen
schmeiß die Flinte nicht gleich ins Korn.... Ich fahre seit 23 Jahren nur VW und Audi, der Polomotor ist der erste wirkliche Fehlgriff. Mein Sharan z.B. ist das zuverlässigste Auto seit ich die Dinger fahre.... 368.000 Km mit erstem Motor, erstem Turbo, erstem Auspuff.... Ölverbrauch von Ölwechsel zu Ölwechsel (15.000 Km) unter 1 Liter, und das mit einem 1,9L TDI MKB AFN....
Also, so pauschal würde ich nicht reagieren. Aber wie ich immer so schön sage; des Menschen Wille ist sein Königreich.....
Also, so pauschal würde ich nicht reagieren. Aber wie ich immer so schön sage; des Menschen Wille ist sein Königreich.....
Gruß polocrazy
__________________________________________________________
Auch wenn man älter wird, am Polo bleibt man irgendwie hängen....
__________________________________________________________
Auch wenn man älter wird, am Polo bleibt man irgendwie hängen....
Re: 1.2 6V - (un)offizielle Konstruktionfehler und Konsequen
Moin,
ich arbeite in einer Freien KfZ Werkstatt und hab dadurch die Reparatur auch viel viel günstiger bekommen... Also von daher passte das schon bei mir. Aber warum ein Auto fahren wenns kaputt geht aber man die Reparaturen günstig bekommt?! Dann kauf ich mir lieber eins an dem nicht so viel kaputt geht...
Und leider ist dass nicht der einzige Fehler von VW. Ich arbeite erst seit 6 Monaten in der Firma und könnte jetzt schon Seitenweise Geschichten von VW erzählen. Leider keine Positiven...
MfG
ich arbeite in einer Freien KfZ Werkstatt und hab dadurch die Reparatur auch viel viel günstiger bekommen... Also von daher passte das schon bei mir. Aber warum ein Auto fahren wenns kaputt geht aber man die Reparaturen günstig bekommt?! Dann kauf ich mir lieber eins an dem nicht so viel kaputt geht...
Und leider ist dass nicht der einzige Fehler von VW. Ich arbeite erst seit 6 Monaten in der Firma und könnte jetzt schon Seitenweise Geschichten von VW erzählen. Leider keine Positiven...
MfG
-
- Beiträge: 190
- Registriert: 10. Okt 2010, 18:37
- Wohnort: bei Elmshorn in der Marsch.....
- Alter: 56
Re: 1.2 6V - (un)offizielle Konstruktionfehler und Konsequen
jau, die Story´s kenne ich auch nur zu genüge....
Aber da ich auch weiß, wieviel bei den anderen Herstellern kaputt geht hat man eben die Wahl zwischen Not und Elend(eben bei Fahrzeugen ab 2004).....
Also, ich habe mich Not entschieden und mache das Beste daraus....
Aber da ich auch weiß, wieviel bei den anderen Herstellern kaputt geht hat man eben die Wahl zwischen Not und Elend(eben bei Fahrzeugen ab 2004).....
Also, ich habe mich Not entschieden und mache das Beste daraus....
Gruß polocrazy
__________________________________________________________
Auch wenn man älter wird, am Polo bleibt man irgendwie hängen....
__________________________________________________________
Auch wenn man älter wird, am Polo bleibt man irgendwie hängen....
Re: 1.2 6V - (un)offizielle Konstruktionfehler und Konsequen
Da hast du recht, die Geschichten gehen bei Mercedes Vertragswerkstätten weiter!
Und wenn mir Renault nicht einmal sagen kann wo das Bordnetzsteuergerät in einem Clio sitzt, man das halbe Armaturenbrett auseinander nimmt und am Ende alles umsonst war. Na wer soll dass denn sonst noch wissen?
Achja, es war im Fussraum auf der Fahrerseite. Leider etwas versteckt...
So nun aber zurück zum Thema. Berichte bitte morgen was die Kompressionsmessung ergab!
MfG


So nun aber zurück zum Thema. Berichte bitte morgen was die Kompressionsmessung ergab!
MfG
-
- Beiträge: 190
- Registriert: 10. Okt 2010, 18:37
- Wohnort: bei Elmshorn in der Marsch.....
- Alter: 56
Re: 1.2 6V - (un)offizielle Konstruktionfehler und Konsequen
und kommen dann zur Quöität und dem Service von Opel Zwangspartnern, die Unwissenheit einiger japanischer Vertragsmuckeleien... und nicht zuletzt zu denen, die verstanden haben-nur ihre eigenen Produkte nicht in den Griff bekommen.....
Tja, Perfektion gibt´s keine......
Tja, Perfektion gibt´s keine......
Gruß polocrazy
__________________________________________________________
Auch wenn man älter wird, am Polo bleibt man irgendwie hängen....
__________________________________________________________
Auch wenn man älter wird, am Polo bleibt man irgendwie hängen....
Re: 1.2 6V - (un)offizielle Konstruktionfehler und Konsequen
Mein AWY hat jetzt bald die 150000km geknackt, noch geht er
Mal abwarten, aber dank dieses Threads wieß ich ja dann was zu tun ist...
Etwas oftopic, aber ich frag mal hier, weil ihr vermutlich die Frage leicht beantworten könnt:
Hab meinen Auspuffendtopf abgeflext und ihm einen neuen Außenmantel rumgeschweißt, weil der alte sich ziemlich aufgelöst hatte. Hat super funktioniert, innen nix gerasselt, hier mal Lob an VW, nach 8 Jahren und 150000km is die Auspuffanlage noch gut in Schuss. Hab dann Dichtigkeitsprüfung gemacht, Auspuff hinten zugehalten. Hat dann beim Rohrverbinder den ich verwendet hab rausgepfiffen, hab dieses Gumzeugs verwendet, war dann auch dicht. Aber beim Flexrohr isses nun undicht. Auch das Zeug reingemacht, dort bröselts sehr bald wieder raus. Gehört sich also wohl besser gewechselt. Dazu will ich Universalflexrohr kaufen und einschweissen. Weiß zufällig jemand die Maße vom Flexrohr? Und wie is das ganze vorne befestigt? Ich kenn den "Auspuffweg" von hinten bis zum Flexrohr, aber wie sieht das vorne aus? Abgaskrümmer -> KAT -> Flexrohr? Müsste zur Reparatur wohl die ganze Abgasanlage runterschrauben, ansonsten kann man ja nicht rundum schweissen beim Flexrohr. Is das vorne nach dem Kat nochmal geschraubt oder muss Kat und Krümmer auch mit runter? Brauch ich irgendwo in dem Weg beim Wiederranschrauben dann ne neue Dichtung?
Danke schon mal im Voraus für ne kleine Hilfestellung
Ich setz hier voll auf euch, is einer meiner Lieblingsthreads in dem Forum hier
Hannes.

Etwas oftopic, aber ich frag mal hier, weil ihr vermutlich die Frage leicht beantworten könnt:
Hab meinen Auspuffendtopf abgeflext und ihm einen neuen Außenmantel rumgeschweißt, weil der alte sich ziemlich aufgelöst hatte. Hat super funktioniert, innen nix gerasselt, hier mal Lob an VW, nach 8 Jahren und 150000km is die Auspuffanlage noch gut in Schuss. Hab dann Dichtigkeitsprüfung gemacht, Auspuff hinten zugehalten. Hat dann beim Rohrverbinder den ich verwendet hab rausgepfiffen, hab dieses Gumzeugs verwendet, war dann auch dicht. Aber beim Flexrohr isses nun undicht. Auch das Zeug reingemacht, dort bröselts sehr bald wieder raus. Gehört sich also wohl besser gewechselt. Dazu will ich Universalflexrohr kaufen und einschweissen. Weiß zufällig jemand die Maße vom Flexrohr? Und wie is das ganze vorne befestigt? Ich kenn den "Auspuffweg" von hinten bis zum Flexrohr, aber wie sieht das vorne aus? Abgaskrümmer -> KAT -> Flexrohr? Müsste zur Reparatur wohl die ganze Abgasanlage runterschrauben, ansonsten kann man ja nicht rundum schweissen beim Flexrohr. Is das vorne nach dem Kat nochmal geschraubt oder muss Kat und Krümmer auch mit runter? Brauch ich irgendwo in dem Weg beim Wiederranschrauben dann ne neue Dichtung?
Danke schon mal im Voraus für ne kleine Hilfestellung

Ich setz hier voll auf euch, is einer meiner Lieblingsthreads in dem Forum hier

Hannes.
Fahrzeuge:
Polo 9N Basis
Re: 1.2 6V - (un)offizielle Konstruktionfehler und Konsequen
Moin,
jup, erst Abgaskrümmer, Kat und dann kommt das Flexrohr. Mit Übung sollte man dass aber auch so Schweißen können.
MfG
jup, erst Abgaskrümmer, Kat und dann kommt das Flexrohr. Mit Übung sollte man dass aber auch so Schweißen können.
MfG
-
- Beiträge: 190
- Registriert: 10. Okt 2010, 18:37
- Wohnort: bei Elmshorn in der Marsch.....
- Alter: 56
Re: 1.2 6V - (un)offizielle Konstruktionfehler und Konsequen
Hmm, nachdem ich jetzt ein paar Tage nachgedacht habe, habe ich mal folgende Frage an das Expertenteam hier....
ausgehend davon, dass ich keine LEistungssteigernden Hintergründe verfolge, sondern nur das Problme umgehen möchte, habe ich mir gedacht, wenn man den Kat da entfernt, einen Fächerkrümmer dan den dreiender baut, unten einen 200 Zeller VA Rennkat nimmt und den Rest als Gruppe A in VA als Abgasanlage nach hinten wegführt, dann haben wir doch den Staudruck reduziert, der Kat sitzt weit weg vom Kopf, also kann auch kein Mist daraus in den Kopf kommen, und ein wenig was für den Sound haben wir auch noch gemacht.
Was meint ihr dazu????
Nur mal so als Gedankenerguss am Sonntag Abend nach einem schwierigen Tatort aus Kiel......
ausgehend davon, dass ich keine LEistungssteigernden Hintergründe verfolge, sondern nur das Problme umgehen möchte, habe ich mir gedacht, wenn man den Kat da entfernt, einen Fächerkrümmer dan den dreiender baut, unten einen 200 Zeller VA Rennkat nimmt und den Rest als Gruppe A in VA als Abgasanlage nach hinten wegführt, dann haben wir doch den Staudruck reduziert, der Kat sitzt weit weg vom Kopf, also kann auch kein Mist daraus in den Kopf kommen, und ein wenig was für den Sound haben wir auch noch gemacht.
Was meint ihr dazu????
Nur mal so als Gedankenerguss am Sonntag Abend nach einem schwierigen Tatort aus Kiel......
Gruß polocrazy
__________________________________________________________
Auch wenn man älter wird, am Polo bleibt man irgendwie hängen....
__________________________________________________________
Auch wenn man älter wird, am Polo bleibt man irgendwie hängen....
Re: 1.2 6V - (un)offizielle Konstruktionfehler und Konsequen
Seit froh das ihr keinen Toyota fahrt bei denen ständig Probleme bei Sicherheitsrelevanten Bauteilen gibt 

Alle sagten: "Das geht nicht". Dann kam einer der wußte das nicht, der hat es einfach gemacht...
Fahrzeuge:
Polo 9N3 United
-
- Beiträge: 2775
- Registriert: 28. Aug 2006, 17:26
Re: 1.2 6V - (un)offizielle Konstruktionfehler und Konsequen
Da wäre eine Möglichkeit. Aber dann brauchst du noch jemanden, der dir einen solchen Fächerkrümmer baut. Wenn man einen Vorkat entfernt und den 400 Zellen Hauptkat durch einen 200 Zellen Metallkat ersetzt, dann sinkt der Abgasgegendruck deutlich.ausgehend davon, dass ich keine leistungssteigernden Hintergründe verfolge, sondern nur das Probleme umgehen möchte, habe ich mir gedacht, wenn man den Kat da entfernt, einen Fächerkrümmer dan den dreiender baut, unten einen 200 Zeller VA Rennkat nimmt und den Rest als Gruppe A in VA als Abgasanlage nach hinten wegführt, dann haben wir doch den Staudruck reduziert, der Kat sitzt weit weg vom Kopf, also kann auch kein Mist daraus in den Kopf kommen, und ein wenig was für den Sound haben wir auch noch gemacht.
Was meint ihr dazu????
Die Gruppe A Anlage ab Kat gibts zum Beispiel von Bastuck oder Friedrich Motorsport.
Fahrzeuge:
Polo 9N3 Sportline
Re: 1.2 6V - (un)offizielle Konstruktionfehler und Konsequen
1.)03D 198 063 Reparatursatz fuer 1.2 6V
2.)03E 198 063 Reparatursatz fuer 1.2 12V Motor mit EGR Ventil
3.) 03E 198 063 A Reparatursatz fuer 1.2 12V Motor ohne EGR Ventil
1.) Für BMD/BBM und AWY (mit kleinen Anpassungen/VDD beibehalt)
2.) Für BME und vieleicht AZQ
3.) Für BZG
2.)03E 198 063 Reparatursatz fuer 1.2 12V Motor mit EGR Ventil
3.) 03E 198 063 A Reparatursatz fuer 1.2 12V Motor ohne EGR Ventil
1.) Für BMD/BBM und AWY (mit kleinen Anpassungen/VDD beibehalt)
2.) Für BME und vieleicht AZQ
3.) Für BZG
Re: 1.2 6V - (un)offizielle Konstruktionfehler und Konsequen
hallo
habe das gleiche problem bei km stand 58000.
habe mich in wolfsburg gemeldet und warte auf eine antwort von denne.
hoffe sie machen es auf kullanz.
auto ist bj 2006
habe das gleiche problem bei km stand 58000.
habe mich in wolfsburg gemeldet und warte auf eine antwort von denne.
hoffe sie machen es auf kullanz.
auto ist bj 2006
Re: 1.2 6V - (un)offizielle Konstruktionfehler und Konsequen
Kämpfe gerade mit ähnlichen Problem an unsrem 1.2er 6V 55PS von MJ2005. (70tkm)
Ähnliche Symptom, ABER nicht die gleichen wie im ersten Post zu lesen
Fehlerspeicher keine Einträge.
Die VW TPI ist soweit im großen und ganzen abgearbeitet. Neue Zündspulen, Steuerzeiten i.O., Zündkerzen i.O., Softwareupdate, Kurbelgehäuseentlüftung geprüft, i.O.
Die Leerlaufdrehzahlerhöhung des Softwareupdate brachte auch nichts.
Einzig die Kompressionsprüfung ergab ungleiche Werte (glaub 12-12-9), aber lt.Mechaniker noch oberhalb der Grenze.
Vermuten daher etwas Richtung Ventile, u.a. weil ja hier schon Probleme bekannt sind, hab jetzt erstmal Ventilreiniger in den Kraftstoff, mal sehen ob es was bringt, vllt. ist es ja nur ne Vorkokung wegen viel Kurzstrecke. Wenn nicht müssen wir warscheinlich mal mit Endoskop reinschauen... Oder habt ihr noch Ideen???
(Ist Muttis Polo, der soll wieder laufen, der hat sie schon genug geärgert und sollte eh im Frühjahr weg
)
Ähnliche Symptom, ABER nicht die gleichen wie im ersten Post zu lesen
Ruckeln tritt nur im Leerlauf auf, dort am schlimmsten wenn er kalt ist und warm nur sporadisch (Manchmal schnurrt er wie ein Kätzen an der Ampel, andernmal leichte Art sporadische Zündaussetzer). Ansonsten keine anderen Motor Vibrationen, Unrunder lauf oder Drehzahlabfall.- ruckeln und alle moegliche vibrationen aus Motorraum
- unruhiger Leerlauf
- ploetzlicher Abfall vom Drehzall
Fehlerspeicher keine Einträge.
Die VW TPI ist soweit im großen und ganzen abgearbeitet. Neue Zündspulen, Steuerzeiten i.O., Zündkerzen i.O., Softwareupdate, Kurbelgehäuseentlüftung geprüft, i.O.
Die Leerlaufdrehzahlerhöhung des Softwareupdate brachte auch nichts.
Einzig die Kompressionsprüfung ergab ungleiche Werte (glaub 12-12-9), aber lt.Mechaniker noch oberhalb der Grenze.
Vermuten daher etwas Richtung Ventile, u.a. weil ja hier schon Probleme bekannt sind, hab jetzt erstmal Ventilreiniger in den Kraftstoff, mal sehen ob es was bringt, vllt. ist es ja nur ne Vorkokung wegen viel Kurzstrecke. Wenn nicht müssen wir warscheinlich mal mit Endoskop reinschauen... Oder habt ihr noch Ideen???
(Ist Muttis Polo, der soll wieder laufen, der hat sie schon genug geärgert und sollte eh im Frühjahr weg



"Wenns'd den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern.
Wenns'd ihn nur hörst, hast übersteuern"
Walter Röhrl
Wenns'd ihn nur hörst, hast übersteuern"
Walter Röhrl
Fahrzeuge:
Polo 6R Highline
Re: 1.2 6V - (un)offizielle Konstruktionfehler und Konsequen
Moin,
selbe Symptome wie meiner... Kannst schonmal den Repsatz bestellen!
Und 9 bar halte ich nicht für normal!? Was ist das denn für ein Mechaniker?
13 Bar ist normal...
MfG
selbe Symptome wie meiner... Kannst schonmal den Repsatz bestellen!


MfG
Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste