MTB-Racing´s Polo 9n3
Eure Umbauten und alles, was nicht auf die "Mein Polo"-Seite passt
-
Themenersteller - Beiträge: 158
- Registriert: 31. Jan 2010, 14:59
- Alter: 34
MTB-Racing´s Polo 9n3
Hallo
Da ich über den Winter einiges an Modifikationen geplant habe, hab ich mir gedacht ich stelle hier mal meinen Kleinen vor.
Es Handelt sich um einen 9n3 BJ. 2007 mit der 105ps 1.6er „Maschine“
Nachdem ich meinen treuen Daihatsu Charade Anfang 2010 abgegeben habe, entdeckte ich bei einem Ford Händler den 9N3 Sportline. Nach einer Probefahrt war klar dass er in meinen Besitz übergehen würde.
In dem langen Winter dieses Jahres hab ich mich viel in diesem Forum umher getrieben und erste Umbau Pläne geschmiedet. Als dann die ersten Sonnenstahlen da waren wurden die Originalen 16er Felgen gegen meine jetzigen 17er Borbet LS getauscht und ein KW V1 Inox verbaut.
Im Sommer kam dann noch ein Schroth Gurt hinzu und ich nahm mir fest vor das Auto erst einmal so zu lassen, da ich mit dem Fahrverhalten eigentlich zufrieden war und mir die Optik gefiel. Nach einer durch einen Sport Auto Gutschein hervorgerufenen Runde Nordschleife waren alle guten Vorsätze über Bord geworfen. Ich war zwar schon immer sehr Motorsportbegeistert jedoch konnte mich mein Verstand bisher zurückhalten. Doch als ich wieder an der Auffahrt angekommen war stand für mich fest dass mein Polo noch lange nicht fertig ist.
Zuerst wurde die Rückbank rausgeworfen. Da ich ab und zu doch mal etwas mitnehme hab ich mir noch ein Gurtkreuz gebaut (ok zugegeben meine Mutter hat es genäht…)
Ich weiß das Kreuz ist Geschmackssache- die einen finden die Idee gut und schön die anderen halten gar nichts davon- na ja mir gefällt es eben.
Und der Kofferraumteppich musste einer Alu Platte zur Abdeckung der Reserveradmulde weichen. Weil der Polo doch sehr hochbeinig wird wenn die 30kg Rückbank raus ist musste auch noch der Verstellring des KW Fahrwerks dran glauben.
Der Aktuelle Stand ist auf meiner Polo Seite zu sehen.
Geplant ist außerdem:
Batterie in den Kofferraum (X)
Weitere Gewichtserleichterung
GTI ESD
GTI Stabi Whiteline Stabis V/H
QL Buchsen vom A2
Bremskühlung verbessern
Gewisse Aerodynamikverbesserungen
Vielleicht Querlenkerstrebe
Sobald die Bremsen runter sind Sport Schreiben und Bremsbeläge
Dem Motor würde ich auch gerne auf die Sprünge helfen, doch leider fehlt mir bis jetzt das nötige Kleingeld.
Wichtig für mich ist das das Auto weiterhin Alltagstauglich bleibt, außerdem steht mir als Azubi kein großes Budget zu Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen Tom Bräuer
Da ich über den Winter einiges an Modifikationen geplant habe, hab ich mir gedacht ich stelle hier mal meinen Kleinen vor.
Es Handelt sich um einen 9n3 BJ. 2007 mit der 105ps 1.6er „Maschine“
Nachdem ich meinen treuen Daihatsu Charade Anfang 2010 abgegeben habe, entdeckte ich bei einem Ford Händler den 9N3 Sportline. Nach einer Probefahrt war klar dass er in meinen Besitz übergehen würde.
In dem langen Winter dieses Jahres hab ich mich viel in diesem Forum umher getrieben und erste Umbau Pläne geschmiedet. Als dann die ersten Sonnenstahlen da waren wurden die Originalen 16er Felgen gegen meine jetzigen 17er Borbet LS getauscht und ein KW V1 Inox verbaut.
Im Sommer kam dann noch ein Schroth Gurt hinzu und ich nahm mir fest vor das Auto erst einmal so zu lassen, da ich mit dem Fahrverhalten eigentlich zufrieden war und mir die Optik gefiel. Nach einer durch einen Sport Auto Gutschein hervorgerufenen Runde Nordschleife waren alle guten Vorsätze über Bord geworfen. Ich war zwar schon immer sehr Motorsportbegeistert jedoch konnte mich mein Verstand bisher zurückhalten. Doch als ich wieder an der Auffahrt angekommen war stand für mich fest dass mein Polo noch lange nicht fertig ist.
Zuerst wurde die Rückbank rausgeworfen. Da ich ab und zu doch mal etwas mitnehme hab ich mir noch ein Gurtkreuz gebaut (ok zugegeben meine Mutter hat es genäht…)
Ich weiß das Kreuz ist Geschmackssache- die einen finden die Idee gut und schön die anderen halten gar nichts davon- na ja mir gefällt es eben.
Und der Kofferraumteppich musste einer Alu Platte zur Abdeckung der Reserveradmulde weichen. Weil der Polo doch sehr hochbeinig wird wenn die 30kg Rückbank raus ist musste auch noch der Verstellring des KW Fahrwerks dran glauben.
Der Aktuelle Stand ist auf meiner Polo Seite zu sehen.
Geplant ist außerdem:
Batterie in den Kofferraum (X)
Weitere Gewichtserleichterung
GTI ESD
GTI Stabi Whiteline Stabis V/H
QL Buchsen vom A2
Bremskühlung verbessern
Gewisse Aerodynamikverbesserungen
Vielleicht Querlenkerstrebe
Sobald die Bremsen runter sind Sport Schreiben und Bremsbeläge
Dem Motor würde ich auch gerne auf die Sprünge helfen, doch leider fehlt mir bis jetzt das nötige Kleingeld.
Wichtig für mich ist das das Auto weiterhin Alltagstauglich bleibt, außerdem steht mir als Azubi kein großes Budget zu Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen Tom Bräuer
Zuletzt geändert von MTB-Racing am 22. Dez 2010, 21:56, insgesamt 1-mal geändert.
Fahrzeuge:
Polo 9N3 Sportline
Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!
-
- Beiträge: 1249
- Registriert: 8. Sep 2008, 20:29
- Wohnort: Ingolstadt
- Alter: 34
- Kontaktdaten:
Re: MTB-Racing´s Polo 9n3
N Abend.
Wir hatten ja schon die Ehre..
Hübscher Polo muss schon sagen.
Besonders die Felgen..
Wobei ich bei meinen wahrscheinlich wieder ne Zollgröße zurück gehen werde.
Ansonsten.
Die Planung gefällt mir..
Wobei ich gleich eine komplette AGA verbauen würde..
Was mich interessieren würd, wie du die Befestigung der Aluplatte gelöst hast. An sowas hab ich auch schon mal gedacht.

Wir hatten ja schon die Ehre..

Hübscher Polo muss schon sagen.

Besonders die Felgen..



Ansonsten.


Wobei ich gleich eine komplette AGA verbauen würde..

Was mich interessieren würd, wie du die Befestigung der Aluplatte gelöst hast. An sowas hab ich auch schon mal gedacht.

LG Ras-Tschubai ( Jo ) 
"Anfliegende Geschosse haben immer Vorfahrt"

"Anfliegende Geschosse haben immer Vorfahrt"

Fahrzeuge:
Polo 9N Cricket
Fiat Abarth 595 Pista
-
Themenersteller - Beiträge: 158
- Registriert: 31. Jan 2010, 14:59
- Alter: 34
Re: MTB-Racing´s Polo 9n3
Hallo
Ja eine Komplette Gruppe A währe natürlich was feines- von der Leistung würde sie mir aber aktuell nichts bringen, und da ich wie gesagt aufs Budget achten muss- bleibt es wohl erst einmal beim GTI ESD.
Die Alu Platte ist nur 0.8mm stark und von unten mit U Winkeln verstärkt. (Verklebt und genietet) Aktuell liegt sie wie die ori. Holzplatte auf dem Werkzeug auf. Später soll die Batteriehalterung dieses Job erfüllen. Bei Interesse kann ich mal ein Foto von unten machen.
ps: Weiß Jemand wie man den Bremsassistent ausschalten kann ohne das ABS zu beeinflussen? der Nervt bei sportlicher Fahrt und auf der Rennstrecke doch sehr gewaltig.
mfg Tom Bräuer
Ja eine Komplette Gruppe A währe natürlich was feines- von der Leistung würde sie mir aber aktuell nichts bringen, und da ich wie gesagt aufs Budget achten muss- bleibt es wohl erst einmal beim GTI ESD.
Die Alu Platte ist nur 0.8mm stark und von unten mit U Winkeln verstärkt. (Verklebt und genietet) Aktuell liegt sie wie die ori. Holzplatte auf dem Werkzeug auf. Später soll die Batteriehalterung dieses Job erfüllen. Bei Interesse kann ich mal ein Foto von unten machen.
ps: Weiß Jemand wie man den Bremsassistent ausschalten kann ohne das ABS zu beeinflussen? der Nervt bei sportlicher Fahrt und auf der Rennstrecke doch sehr gewaltig.
mfg Tom Bräuer
Fahrzeuge:
Polo 9N3 Sportline
-
- Beiträge: 1249
- Registriert: 8. Sep 2008, 20:29
- Wohnort: Ingolstadt
- Alter: 34
- Kontaktdaten:
Re: MTB-Racing´s Polo 9n3
Hey.
Danke für die Beschreibung.
Hmm..ich glaub gar nicht.
bin mir aber nicht sicher. Weil der BAS ja im ESP bzw ABS System mit drin hängt...

Danke für die Beschreibung.

Hmm..ich glaub gar nicht.


LG Ras-Tschubai ( Jo ) 
"Anfliegende Geschosse haben immer Vorfahrt"

"Anfliegende Geschosse haben immer Vorfahrt"

Fahrzeuge:
Polo 9N Cricket
Fiat Abarth 595 Pista
-
Themenersteller - Beiträge: 158
- Registriert: 31. Jan 2010, 14:59
- Alter: 34
Re: MTB-Racing´s Polo 9n3
Hallo
So ich war heute mal beim VW Händler und wollte ihn nach A2 Buchsen, GTI Stabi und Heckschürze fragen. Ergebniss: ein unfreundliches "wir brauchen den Fahrzeugschein sonst geht nichts." Da ich aber keinen GTI habe konnte ich der guten Dame auch keinen Fahrzeugschein präsentieren. Auch die Teilenummern hatte ich nicht bei mir, sie war aber ohnehin nicht begeister von der idee mit Teilenummern auf Teilesuche zu gehen, ein Fahrzeugschein hätte ihr besser gefallen... na ja was solls. Ich werde wohl mal nach einem kompetenteren Händler in der nähe ausschau halten müssen.
Weiß eigentlich jemand ob ein GTI Stabi von der Härte her mit 20mm Zubehörstabis z.B. von H&R oder Eibach zu vergleichen ist? Sonst würde ich mich vielleicht doch für einen Zubehörstabi entscheiden. Der GTI düfte ja nur ca. 23% härter sein.
Mein Vater meinte dass er früher in seinem Rennpolo dünnere Stabi durchführungen genommen hat um die Wirkung noch ein wenig zu verstärken, bzw. die Dämpfung zu erhöhen. Hat das schon mal jemad bei unseren Polos ausprobiert?
mfg Tom Bräuer
So ich war heute mal beim VW Händler und wollte ihn nach A2 Buchsen, GTI Stabi und Heckschürze fragen. Ergebniss: ein unfreundliches "wir brauchen den Fahrzeugschein sonst geht nichts." Da ich aber keinen GTI habe konnte ich der guten Dame auch keinen Fahrzeugschein präsentieren. Auch die Teilenummern hatte ich nicht bei mir, sie war aber ohnehin nicht begeister von der idee mit Teilenummern auf Teilesuche zu gehen, ein Fahrzeugschein hätte ihr besser gefallen... na ja was solls. Ich werde wohl mal nach einem kompetenteren Händler in der nähe ausschau halten müssen.
Weiß eigentlich jemand ob ein GTI Stabi von der Härte her mit 20mm Zubehörstabis z.B. von H&R oder Eibach zu vergleichen ist? Sonst würde ich mich vielleicht doch für einen Zubehörstabi entscheiden. Der GTI düfte ja nur ca. 23% härter sein.
Mein Vater meinte dass er früher in seinem Rennpolo dünnere Stabi durchführungen genommen hat um die Wirkung noch ein wenig zu verstärken, bzw. die Dämpfung zu erhöhen. Hat das schon mal jemad bei unseren Polos ausprobiert?
mfg Tom Bräuer
Fahrzeuge:
Polo 9N3 Sportline
-
- Beiträge: 1249
- Registriert: 8. Sep 2008, 20:29
- Wohnort: Ingolstadt
- Alter: 34
- Kontaktdaten:
Re: MTB-Racing´s Polo 9n3
hihi, ja die lieben Freundlichen..

Zum Thema härter Stabi hät ich was für dich.
Ich werds wohl nächstes Jahr beim Clubsport Fahrwerk mit realisieren.
Folgendes
Wenn du verstellbare Koppelstange kaufst, kannst du selbst den Serienstabi "härter" machen in dem du ihm durch verstellen der Koppelstange den Raum nimmst das er sich verdrehen kann.
Je nach Einstellung reagiert er halt dann später oder so wie serienmäßig.
Schimpft sich "Gruppe N Trick" det ganze.


Zum Thema härter Stabi hät ich was für dich.

Folgendes



Schimpft sich "Gruppe N Trick" det ganze.

LG Ras-Tschubai ( Jo ) 
"Anfliegende Geschosse haben immer Vorfahrt"

"Anfliegende Geschosse haben immer Vorfahrt"

Fahrzeuge:
Polo 9N Cricket
Fiat Abarth 595 Pista
-
Themenersteller - Beiträge: 158
- Registriert: 31. Jan 2010, 14:59
- Alter: 34
Re: MTB-Racing´s Polo 9n3
Hi
Also entweder stehe ich jetzt auf dem Schlauch oder....
Die Koppelstange gibt ja nur die Bewegung vom Federbein auf den Stabi. wenn du jetzt eine kürzere Koppelstange verbaust wandert der Stabi einfach nur nach oben (machen ja viele damit er nicht an der Antriebswelle schleift) Damit kannst du aber nicht die Übersetzung verändern. Verstellbare Stabis haben meistens mehrere Aufhängepunkte- je näher der Aufhängepunkt an die Drehachse kommt um so härter wird der Stabi. Der Stabi wir bei Kurvenfahrten deutlich mehr auf verdrehen belastet wodurch er härter wirkt bzw. wenig Neigung der Karosse zuläst.
Wie soll das ganze durch kürzere oder längere koppelstangen erreicht werden?
mfg Tom Bräuer
Also entweder stehe ich jetzt auf dem Schlauch oder....
Die Koppelstange gibt ja nur die Bewegung vom Federbein auf den Stabi. wenn du jetzt eine kürzere Koppelstange verbaust wandert der Stabi einfach nur nach oben (machen ja viele damit er nicht an der Antriebswelle schleift) Damit kannst du aber nicht die Übersetzung verändern. Verstellbare Stabis haben meistens mehrere Aufhängepunkte- je näher der Aufhängepunkt an die Drehachse kommt um so härter wird der Stabi. Der Stabi wir bei Kurvenfahrten deutlich mehr auf verdrehen belastet wodurch er härter wirkt bzw. wenig Neigung der Karosse zuläst.
Wie soll das ganze durch kürzere oder längere koppelstangen erreicht werden?
mfg Tom Bräuer
Fahrzeuge:
Polo 9N3 Sportline
-
- Beiträge: 1249
- Registriert: 8. Sep 2008, 20:29
- Wohnort: Ingolstadt
- Alter: 34
- Kontaktdaten:
Re: MTB-Racing´s Polo 9n3
Und eben genau diesen Trick machst du mit kürzeren Koppelstangen auch.
Weil du den Anlenkwinkel vom Stabi immer steiler stellst. Ich werds nächstes Jahr beim Fahrwerkeinbau mal probieren und dann kann ich dir ja berichten.


LG Ras-Tschubai ( Jo ) 
"Anfliegende Geschosse haben immer Vorfahrt"

"Anfliegende Geschosse haben immer Vorfahrt"

Fahrzeuge:
Polo 9N Cricket
Fiat Abarth 595 Pista
-
Themenersteller - Beiträge: 158
- Registriert: 31. Jan 2010, 14:59
- Alter: 34
Re: MTB-Racing´s Polo 9n3
Hallo
So ich bin gerade mal raus gelaufen und hab mir das angesehen. OK du hast recht, wenn du den Anstellwinkel so weit erhöhst das er schräg steht muss er sich wegen des "ungünstigeren" Winkels mehr verdrehen. Also wird der Stabi ein wenig härter. Sicherlich auch eine Option. Allerdings habe ich hier mal gelesen dass es bei zu kurzen Koppelstangen vorkommen kann dass der Stabi nach hinten klapt- also sind der Methode Grenzen gesetzt. Vielleicht probiere Ich das ganze mal mit den Ford Focus Koppelstangen aus die sind ja recht Preiswert und sollen wohl eine vernünftige Längen haben.
Hatt sonst jemand erfahrungen mit Zubehör Stabi oder GTI Stabi?
mfg Tom Bräuer
ps: Verstellbare Koppelstangen sollen wohl nicht Straßen zugelassen sein (ok interessiert wohl eher weniger
)
So ich bin gerade mal raus gelaufen und hab mir das angesehen. OK du hast recht, wenn du den Anstellwinkel so weit erhöhst das er schräg steht muss er sich wegen des "ungünstigeren" Winkels mehr verdrehen. Also wird der Stabi ein wenig härter. Sicherlich auch eine Option. Allerdings habe ich hier mal gelesen dass es bei zu kurzen Koppelstangen vorkommen kann dass der Stabi nach hinten klapt- also sind der Methode Grenzen gesetzt. Vielleicht probiere Ich das ganze mal mit den Ford Focus Koppelstangen aus die sind ja recht Preiswert und sollen wohl eine vernünftige Längen haben.
Hatt sonst jemand erfahrungen mit Zubehör Stabi oder GTI Stabi?
mfg Tom Bräuer
ps: Verstellbare Koppelstangen sollen wohl nicht Straßen zugelassen sein (ok interessiert wohl eher weniger

Fahrzeuge:
Polo 9N3 Sportline
-
Themenersteller - Beiträge: 158
- Registriert: 31. Jan 2010, 14:59
- Alter: 34
Re: MTB-Racing´s Polo 9n3
Hallo
So ich war heute noch mal beim VW Dealer meines vertrauens- hab aber mit dem Chef persönlich gesprochen. Und siehe da mir wurde geholfen. Nach anfänglicher Skepsis hat er sich für mein Vorhaben interessiert und dann auch im ETKA dem GTI Stabi gesucht. Ergebnis: Im GTI ist ein 20mm Stabi verbaut- in den 1.6er Modellen aber auch! Nur die kleineren 1.4er Motoren haben einen 18mm Stabi. Die Stabibuchsen sind übriges 18mm und werden dementsprechend gepresst.
Hätte ich ehrlich gesagt nicht mit gerechnet- also muss ein anderer Stabi her. Ich hab mich noch ein paar Minuten mit dem Werkstattchef unterhalten welchen Stabi ich woher bekommen könnte und was man sonst noch so machen kann. Er wollte sich jetzt mal bei VW Motorsport umhören ob vielleicht noch ein paar Teile von den Cup Polos zu Verfügung stehen. Ich hab ihm meine Nummer gegeben. Mal sehen was draus wird.
Übers WE ist auch meine Batteriehalterung für den Kofferraum fertig geworden. Komplett aus Alu Profilen und Vollmaterial (1.2 KG). Die Halterung wird an dem Gewinde in der Reserveradmulde verschraubt und stützt sich nach hinten mit 2 Streben ab. Sie liegt gerade in der Garage zu Lackieren sonst hätte ich Fotos gemacht.
Mit freundlichen Grüßen Tom Bräuer
So ich war heute noch mal beim VW Dealer meines vertrauens- hab aber mit dem Chef persönlich gesprochen. Und siehe da mir wurde geholfen. Nach anfänglicher Skepsis hat er sich für mein Vorhaben interessiert und dann auch im ETKA dem GTI Stabi gesucht. Ergebnis: Im GTI ist ein 20mm Stabi verbaut- in den 1.6er Modellen aber auch! Nur die kleineren 1.4er Motoren haben einen 18mm Stabi. Die Stabibuchsen sind übriges 18mm und werden dementsprechend gepresst.
Hätte ich ehrlich gesagt nicht mit gerechnet- also muss ein anderer Stabi her. Ich hab mich noch ein paar Minuten mit dem Werkstattchef unterhalten welchen Stabi ich woher bekommen könnte und was man sonst noch so machen kann. Er wollte sich jetzt mal bei VW Motorsport umhören ob vielleicht noch ein paar Teile von den Cup Polos zu Verfügung stehen. Ich hab ihm meine Nummer gegeben. Mal sehen was draus wird.
Übers WE ist auch meine Batteriehalterung für den Kofferraum fertig geworden. Komplett aus Alu Profilen und Vollmaterial (1.2 KG). Die Halterung wird an dem Gewinde in der Reserveradmulde verschraubt und stützt sich nach hinten mit 2 Streben ab. Sie liegt gerade in der Garage zu Lackieren sonst hätte ich Fotos gemacht.
Mit freundlichen Grüßen Tom Bräuer
Fahrzeuge:
Polo 9N3 Sportline
-
- Beiträge: 1249
- Registriert: 8. Sep 2008, 20:29
- Wohnort: Ingolstadt
- Alter: 34
- Kontaktdaten:
Re: MTB-Racing´s Polo 9n3
hhmmm..
Hui, klingt interessant.
Weiß so rein zufällig noch jemand ob die vom CUP Polo verstallbar sind?
Die Batteriehallerung klingt interessant.



Hui, klingt interessant.

Weiß so rein zufällig noch jemand ob die vom CUP Polo verstallbar sind?

Die Batteriehallerung klingt interessant.




LG Ras-Tschubai ( Jo ) 
"Anfliegende Geschosse haben immer Vorfahrt"

"Anfliegende Geschosse haben immer Vorfahrt"

Fahrzeuge:
Polo 9N Cricket
Fiat Abarth 595 Pista
-
Themenersteller - Beiträge: 158
- Registriert: 31. Jan 2010, 14:59
- Alter: 34
Re: MTB-Racing´s Polo 9n3
Hallo
So.. Batteriehalterung ist fertig lackiert. Gut das ich kein Lackierer geworden bin- was das Sprühen angeht bin ich mal total Talent frei. Gut das man die Teile im Normalfall nicht sehen wird; hätte sie aber wahrscheinlich besser einfach nur gebürstet und fertig- na ja egal die Halterung erfüllt ihren Zweck. Allerdings habe ich noch keine Klemmen und Kabel daher bleibt die Batterie erst noch mal im Motorraum.

jetzt muss ich mir noch etwas für eine Abstützung der alu Platte einfallen lassen- mal sehen was es wird :-)
mfg Tom Bräuer
So.. Batteriehalterung ist fertig lackiert. Gut das ich kein Lackierer geworden bin- was das Sprühen angeht bin ich mal total Talent frei. Gut das man die Teile im Normalfall nicht sehen wird; hätte sie aber wahrscheinlich besser einfach nur gebürstet und fertig- na ja egal die Halterung erfüllt ihren Zweck. Allerdings habe ich noch keine Klemmen und Kabel daher bleibt die Batterie erst noch mal im Motorraum.

jetzt muss ich mir noch etwas für eine Abstützung der alu Platte einfallen lassen- mal sehen was es wird :-)
mfg Tom Bräuer
Fahrzeuge:
Polo 9N3 Sportline
-
- Beiträge: 2706
- Registriert: 21. Mai 2008, 18:25
- Alter: 37
Re: MTB-Racing´s Polo 9n3
Von Eibach gibt es noch einen Stabi, kostet so um die 120€. Warum hast du dir extra aus Alustangen eine Batteriehalterung gemacht, mit Holz wäre es viel schneller und einfacher gewesen und wozu lackierst du das ganze dann noch da guckt doch nie einer hin ???
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten
.

Fahrzeuge:
Polo 9N Highline
-
Themenersteller - Beiträge: 158
- Registriert: 31. Jan 2010, 14:59
- Alter: 34
Re: MTB-Racing´s Polo 9n3
Hi
Also der Eibach Stabi ist auch meine Wahl sollte es mit dem CUP Stabi nicht funktionieren. Allerdings habe ich ihn bisher nur für 175€ gesehen- wo hast du deinen bestellt?
Also Holz geht mal garnicht :-) Bin Zerspanungsmechaniker und hab auch eine Dreh und Fräsmaschine zuhause. Genau wie das Material. An Holz habe ich so gut wie garnichts auserdem gefällt mir das Aluminium viel besser. Sollte halt alles so professionell wie möglich aussehen- und leicht sein :-)
mfg Tom Bräuer
Also der Eibach Stabi ist auch meine Wahl sollte es mit dem CUP Stabi nicht funktionieren. Allerdings habe ich ihn bisher nur für 175€ gesehen- wo hast du deinen bestellt?
Also Holz geht mal garnicht :-) Bin Zerspanungsmechaniker und hab auch eine Dreh und Fräsmaschine zuhause. Genau wie das Material. An Holz habe ich so gut wie garnichts auserdem gefällt mir das Aluminium viel besser. Sollte halt alles so professionell wie möglich aussehen- und leicht sein :-)
mfg Tom Bräuer
Zuletzt geändert von MTB-Racing am 5. Nov 2010, 18:25, insgesamt 1-mal geändert.
Fahrzeuge:
Polo 9N3 Sportline
-
- Beiträge: 1249
- Registriert: 8. Sep 2008, 20:29
- Wohnort: Ingolstadt
- Alter: 34
- Kontaktdaten:
Re: MTB-Racing´s Polo 9n3
Hmm..wie willst du die Batterie dann festmachen?? per Spannbügel? 
Aber sieht prima aus.
besser als meine Version allemal.
Aber gut, ich hab ja auch bloß Hausmittel zur Verfügung..-.-
Dreh- und Fräsmaschine?
kannst du mir nen Aluschaltknauf drehen? 
Gibt von KW auch Stabi.
Glaub 120 Euro..

Aber sieht prima aus.


Dreh- und Fräsmaschine?


Gibt von KW auch Stabi.

Glaub 120 Euro..

LG Ras-Tschubai ( Jo ) 
"Anfliegende Geschosse haben immer Vorfahrt"

"Anfliegende Geschosse haben immer Vorfahrt"

Fahrzeuge:
Polo 9N Cricket
Fiat Abarth 595 Pista
-
Themenersteller - Beiträge: 158
- Registriert: 31. Jan 2010, 14:59
- Alter: 34
Re: MTB-Racing´s Polo 9n3
Hallo
Danke Danke :-)
Kann ich zwar nicht zuhause- dazu brauche ich meine CNC auf der Arbeit- aber ist eigentlich kein Problem- habe ich schon mal für meinen Daihatsu gemacht- aber im Winter frieren die Finger an und im Sommer wird’s sau heiß- deswegen habe ich das für den Polo auch noch nicht gemacht
Hab gerade mal bei KW nachgesehen- aber die wollen 220€ für den Stabi. Außerdem ist die Stahl Bezeichnung "Heavy Duty-Flugzeugstahl" und der Durchmesser mit dem von Eibach identisch- "in enger Zusammenarbeit mit einem führenden deutschen Hersteller" steht noch dabei. Ich denke mal das werden die gleichen Stabis nur anders lackiert sein...
Aber Danke für den Tipp!
mfg Tom Bräuer
Na ja das ist die Halterung :-) Der obere Bügel passt genau in die hintere Vertiefung der Batterie und nach vorne wird sie gegen den Alu Winkel abgestützt. Rechts und links sind noch 6mm Platz zu den beiden 4-Kant Rohren. Das wird noch mit Schaumstoff ausgefüllt- so eine Batterie soll ja ein klein wenig "gehen" können und nicht jede Vibration mitmachen.Hmm..wie willst du die Batterie dann festmachen?? per Spannbügel?![]()
Aber sieht prima aus.besser als meine Version allemal.
Aber gut, ich hab ja auch bloß Hausmittel zur Verfügung..-.-
Danke Danke :-)
Dreh- und Fräsmaschine?kannst du mir nen Aluschaltknauf drehen?
![]()
Kann ich zwar nicht zuhause- dazu brauche ich meine CNC auf der Arbeit- aber ist eigentlich kein Problem- habe ich schon mal für meinen Daihatsu gemacht- aber im Winter frieren die Finger an und im Sommer wird’s sau heiß- deswegen habe ich das für den Polo auch noch nicht gemacht

Gibt von KW auch Stabi.
Glaub 120 Euro..
Hab gerade mal bei KW nachgesehen- aber die wollen 220€ für den Stabi. Außerdem ist die Stahl Bezeichnung "Heavy Duty-Flugzeugstahl" und der Durchmesser mit dem von Eibach identisch- "in enger Zusammenarbeit mit einem führenden deutschen Hersteller" steht noch dabei. Ich denke mal das werden die gleichen Stabis nur anders lackiert sein...
Aber Danke für den Tipp!
mfg Tom Bräuer
Fahrzeuge:
Polo 9N3 Sportline
-
Themenersteller - Beiträge: 158
- Registriert: 31. Jan 2010, 14:59
- Alter: 34
Re: MTB-Racing´s Polo 9n3
So… es geht endlich weiter.
Das Autohaus was nach den CUP Teilen Ausschau halten wollte hat sich gemeldet. Ich soll den H&R Stabi nehmen an die VW teile würden sie schlecht heran kommen und überhaupt mit der Zulassung usw. Schade aber wer weiß wie gut der CUP Stabi wirklich ist. Also wird es das Eibach bzw. KW Kit
Die Batterie Ist auch endlich im Kofferraum. Am Sonntag habe ich schon das Kabel verlegt- ich habe mich für den Unterboden entschieden (unter den Abdeckungen an den Bremsleitungen vorbei) Und die Verteilung habe ich mit einem Freund heute gemacht. Ich finde sie ist gut geworden auch wenn ich die Halterungen wohl noch einmal neu machen werde- ist mir ein wenig zu lasch aufgehangen.
Hier ein paar Bilder
Was ist das eig. für ein Teil (Roter Kreis) es läst sich per Hand Beswegen (Rastet in 3 Stellungen ein)
Alles Schön Wasserdicht
und Fertig
Inzwischen sind noch weitere Sachen eingetroffen. Schlauch für die Bremskühlung (werde ich wohl erst im Frühjahr bauen können) und Halbschalensitze. Hab mich nur noch nicht entschieden welche Sitze es werden. Ich hab noch welche aus dem Auto von meinem Vater (Stoff, schwarz, stufenlose Verstellung der Rückenlehne geniale Seitenführung Gurtdurchführungen auch an den Seitenwangen der Sitzfläche) Die waren bisher als Sitz für die Play Station im Einsatz. Oder die sitze von meinem Freund (Kunstleder Schwarz klappbar Rückenlehne nur in Stufen verstellbar gute Seitenführung in der Schulterpartie etwas gemütlicher aber schlechte Seitenführung der Beine)
Momentan sieht es aber eher nach den Stoffsitzen aus
mfg Tom Bräuer
Das Autohaus was nach den CUP Teilen Ausschau halten wollte hat sich gemeldet. Ich soll den H&R Stabi nehmen an die VW teile würden sie schlecht heran kommen und überhaupt mit der Zulassung usw. Schade aber wer weiß wie gut der CUP Stabi wirklich ist. Also wird es das Eibach bzw. KW Kit
Die Batterie Ist auch endlich im Kofferraum. Am Sonntag habe ich schon das Kabel verlegt- ich habe mich für den Unterboden entschieden (unter den Abdeckungen an den Bremsleitungen vorbei) Und die Verteilung habe ich mit einem Freund heute gemacht. Ich finde sie ist gut geworden auch wenn ich die Halterungen wohl noch einmal neu machen werde- ist mir ein wenig zu lasch aufgehangen.
Hier ein paar Bilder
Was ist das eig. für ein Teil (Roter Kreis) es läst sich per Hand Beswegen (Rastet in 3 Stellungen ein)


Alles Schön Wasserdicht

und Fertig

Inzwischen sind noch weitere Sachen eingetroffen. Schlauch für die Bremskühlung (werde ich wohl erst im Frühjahr bauen können) und Halbschalensitze. Hab mich nur noch nicht entschieden welche Sitze es werden. Ich hab noch welche aus dem Auto von meinem Vater (Stoff, schwarz, stufenlose Verstellung der Rückenlehne geniale Seitenführung Gurtdurchführungen auch an den Seitenwangen der Sitzfläche) Die waren bisher als Sitz für die Play Station im Einsatz. Oder die sitze von meinem Freund (Kunstleder Schwarz klappbar Rückenlehne nur in Stufen verstellbar gute Seitenführung in der Schulterpartie etwas gemütlicher aber schlechte Seitenführung der Beine)
Momentan sieht es aber eher nach den Stoffsitzen aus
mfg Tom Bräuer
Fahrzeuge:
Polo 9N3 Sportline
-
- Beiträge: 970
- Registriert: 18. Mai 2006, 00:22
- Wohnort: Weilerswist
- Alter: 38
- Kontaktdaten:
Re: MTB-Racing´s Polo 9n3
achte mal drauf was mit deinem schaltknauf passiert, während du das teil bewegstSo… es geht endlich weiter.
Was ist das eig. für ein Teil (Roter Kreis) es läst sich per Hand Beswegen (Rastet in 3 Stellungen ein)

Fahrzeuge:
Polo 9N Basis
-
- Beiträge: 1524
- Registriert: 26. Sep 2008, 22:35
- Wohnort: DD & ERZ
- Alter: 36
- Kontaktdaten:
Re: MTB-Racing´s Polo 9n3
Das mit der Batterie sieht doch schon mal ganz ordentlich aus! ...aber was gar nicht geht, ist die Farbe des "Plus"-Kabels. Das ist doch die Farbe vom Schutzleiter
Wie hast du das Batteriekabel am Unterboden befestigt? Hast es am Unterboden nochmal "extra" isoliert?
... Bilder von der Verlegung am Unterboden wäre nicht schlecht
P.S.: Ne leichtere Batterie brauchst du noch! *g*

Wie hast du das Batteriekabel am Unterboden befestigt? Hast es am Unterboden nochmal "extra" isoliert?
... Bilder von der Verlegung am Unterboden wäre nicht schlecht

P.S.: Ne leichtere Batterie brauchst du noch! *g*

CW-Wert(OEM/aktuell):0,32/ca.0,33..........................-> Gewichtstabelle Polo_evo......-> Reifengewichte
Verkaufe TDI Motorsport Ansaugbrücke
Fahrzeuge:
Polo 9N GT
-
Themenersteller - Beiträge: 158
- Registriert: 31. Jan 2010, 14:59
- Alter: 34
Re: MTB-Racing´s Polo 9n3
OK dann achte ich da mal drauf...
achte mal drauf was mit deinem Schaltknauf passiert, während du das teil bewegst

@cycleracer88
Ja ich weiß das Kabel hat mal die komplett falsche Farbe- aber es war das einigste 25er Kabel was da war und wahrscheinlich überziehe ich es noch mal mit Schrumpfschlauch wenn alles komplett fertig ist-
Ja von der Verkabelung hätte ich besser mal ein Bild gemacht aber hatte beim schrauben meine Cam nicht dabei und die am Handy ist kaputt...
Eine Leichtere Batterie kommt erst rein wenn die jetzige kaputt ist. Vielleicht hast du bis dahin ja die optimale Batterie gefunden :-)
Das Kabel ist ungeschützt verlegt. Unter der Linken Plaste Abdeckung an den Bremsleitungen vorbei über der Hinterachse am Hitzeschutzschild vom ESD vorbei in die Mulde. wenn ich noch mal in die Grube komme mache ich Bilder
Heute habe ich das Ganze mal abgesichert. Da wir nichts anderes da hatten haben wir einen einfachen Sicherungssockel aus dem Haushalt verwendet der mit max. 63A Sicherungen bestückt werden kann. Ich hätte so ziemlich alles darauf verwettet das die Sicherung sofort heraus fliegt, doch der Vater von nem Freund in dessen Halle wir immer schrauben meinte wir sollen es einfach mal ausprobieren. Was soll ich sagen die kleine 63A Sicherung halt gehalten. Ok die Sicherung ist recht träge, und der Spitzenstrom tritt ja nur kurzzeitig auf. Eine 50A Sicherung hat auch noch gehalten. die 20A Sicherung wurde aber schon beim einschrauben warm und hat es dementsprechend nicht überlebt.
von Dauer ist die Lösung aber natürlich nicht. Die 63A sind mir für den kalten Winter dann doch zu wenig außerdem sind die Sicherungen ja nicht gegen los vibrieren geschützt. Wer also gute kleine Sicherungssockel mit genügend Leistung (vielleicht aus dem Rennsport?) kennt melden

mfg Tom Bräuer
Fahrzeuge:
Polo 9N3 Sportline
Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste