Zweitakt Öl als wundermittel?!


Themenersteller
Mark.N
Beiträge: 436
Registriert: 8. Apr 2008, 18:51
Wohnort: Utrecht (NL) / 26655 Westerstede
Alter: 55
Kontaktdaten:

Zweitakt Öl als wundermittel?!

Ungelesener Beitragvon Mark.N » 16. Nov 2010, 15:36

Hi :)

Habe gerade in ein Ford-Forum einige Threads gefunden (und mit unsere Suche hier nichts gefunden). Ist also ziemlich viel zu lesen und ansich hört es sich alles eigentlich gut an. Da wir hier aber einige Diesel (TDI) Experten haben, bin ich mal gespannt was ihr davon hallt.

Hier:
2 Takt ÖL-Tdci

Hier:
2 Takt Öl beimischen

Und hier:
Zweitaktöl zum Diesel mischen?

Und auf ziemlich viel andere Seiten steht auch einiges drüber.

Hat einer von euch dass schon mal gehört, versucht oder was denn auch? Wenn ja (oder auch wenn nicht), glaubt ihr das es wirklich etwas bringt, oder ist es eher Unsinn?

Vielleicht ist es schon ausgekaut, habe aber nichts über den TDI von VAG gefunden und will es nicht einfach mal so bei mein TDI versuchen..

Grüße, Mark
The only place you'll find success before work is in the dictionary..

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


.:blue:.
Beiträge: 249
Registriert: 24. Aug 2008, 13:32

Re: Zweitakt Öl als wundermittel?!

Ungelesener Beitragvon .:blue:. » 16. Nov 2010, 19:01

nur komisch das die frage vor kurzem hier schon auftauchte :???:

tdi-motoren/2-takt-motorol-fur-tdi-gtd- ... %20mischen

hier weiter

tdi-motoren/2-taktol-im-polo-tdi-tanken ... 44469.html


mfg


Themenersteller
Mark.N
Beiträge: 436
Registriert: 8. Apr 2008, 18:51
Wohnort: Utrecht (NL) / 26655 Westerstede
Alter: 55
Kontaktdaten:

Re: Zweitakt Öl als wundermittel?!

Ungelesener Beitragvon Mark.N » 16. Nov 2010, 20:29

Haha, okay dann habe ich einfach die falsche Begriffe benutzt :) Danke!
The only place you'll find success before work is in the dictionary..


Gast

Re: Zweitakt Öl als wundermittel?!

Ungelesener Beitragvon Gast » 16. Nov 2010, 20:49

Hatte doch schon ein paar mal geschrieben :
Eines vorab:
Ich habe einen 1,9l TDi mit 74kw und derzeit knappe 300.000km auf der Uhr
Ich hatte noch nie einen Schaden der mit dem Motor zu tun hat !
Gott sei Dank !!! :rolleyes:
Ich tanke bei diesem Fahrzeug seit es neu aus dem Werk ist dieses 2 Taktöl !
1 Liter 2 Taktöl auf 50 Liter Diesel + Diesel nach Entlüftung (ca.10Liter)
Wichtig ist, erst Öl rein und dann Diesel drauf und volltanken !
1000 ml auf 50 Liter Diesel - So mache ich es, der Vielfahrer !
es geht auch
750 ml auf 50 Liter Diesel - Der Gönner !
500 ml auf 50 Liter Diesel - wohl die Regel !
250 ml auf 50 Liter Diesel - weniger lohnt nicht !
Mehr wie ich 1000ml auf 50 Liter Diesel würde ich aber auch nicht machen !

So, nun zur Klärung :
Hallo Freunde !

Kennt jemand den Vorgang 2-Takt Motorenöl im Dieseltank zu fahren ?
Bin nun öfters darauf angesprochen worden, weil ich es so praktiziere.
Ihr tankt 1 L in den Wagen mit 2-Takt Motorenöl im Kraftstofftank ( Diesel ) und tankt anschließend den Wagen ganz normal mit Diesel auf.
Fertig ! Quasie 1 : 50 also 1 Liter 2 Taktöl auf 50 Liter Dieselkraftstoff


Für diesen Tip, übernehme ich aber auch keine Haftung, Garantie, ect. . .

Wer das Öl benötigt kann sich einfach melden.
Da ich nur für dieses 2 Taktöl Prozente bekomme,
kann ich es Euch auch günstig besogen.



Zweitaktöl zum Diesel mischen?

Ja/Nein/Warum? Zusammenfassende Entscheidungshilfe.


Warum sollte man als Dieselfahrer dem Treibstoff 2-Taktöl zumischen? Eine oft gestellte Frage, die hier hoffentlich eine ausreichende Beantwortung findet.


Technische Problematik

Die Rail-Pumpen moderner Dieseltriebwerke werden durch den extremen Förderdruck (1800 bar und mehr) und die daraus resultierenden Drehzahlen bis an die „Schmerzgrenzen“ belastet, gleiches gilt für die Nadelhub-Zerstäuber-Injektoren. Da beide Bauteile ausschließlich durch den Treibstoff (Diesel) geschmiert werden, ist gerade hier die größte Schwachstelle im System beheimatet. Durch schlechten Treibstoff (Schwitzwasseranteil, transportbedingte Benzinbeimengung), bzw. die Beimischung von bisher bis zu 5 % (zukünftig bis zu 10 %) Biodiesel kann die Schmierfähigkeit des Diesel soweit herabgesetzt werden, dass das Niveau der Betriebsstoffschmierung über Gebühr sinkt – das Resultat können (nicht zwangsläufig) Schäden an den Injektoren bzw. an der Rail-Pumpe sein, letzteres ist oftmals der „Supergau“ durch die Rückschwemmung der Messingspäne aus dem gefressenen Lager in das komplette Treibstoffsystem inklusive Tank!
Aufgrund der vorliegenden Testläufe (SRV-Test, Reiblauftest, Gutlastwerttest usw.) mit beigemischtem 2Taktöl im Diesel konnte die eklatante Verbesserung der Schmierfähigkeit bewiesen werden (Danke an @hennigmotorspor).

Positive Auswirkungen wurden auch schon bei den Treibstoffpumpen sowie dem Nadelhubgeber (Hängenbleiben, lautes „Klackern“) der Standheizung beobachtet.

Probleme irgendwelcher Art in Bezugnahme auf RPF oder DPF sind wegen der sauberen und rückstandsfreien Verbrennung des 2-Taktöls nicht bekannt. (2-Taktöl hat bei Verbrennung einen geringeren Ruß/Derivatanteil als der normale Dieselkraftstoff!). Die AU-Werte werden durch die Beimischung von 2-Taktöl NICHT negativ beeinflusst.


Wann/Wie 2-Taktöl anwenden?

Bei jedem Tanken!

Das Mischungsverhältnis sollte ungefähr 1:250 betragen, eine leichte Abweichung von diesem Wert ist unbedenklich, zu starkes Überdosieren, z.B. 1:100 kann zu leichtem „Blaurauchen“ führen, davon rate ich ab! Die beste Vermischung erreicht man, wenn man das 2-Taktöl VOR dem Tankvorgang dazugibt, die Verwirbelung durch das danach einströmende Diesel übernimmt den Rest.

Bewährt haben sich zum Einfüllen eine (sauber ausgewaschene Getriebeöldose (an jeder „Tanke“ zu bekommen) oder eine einmalig erworbene 2-Taktöldose von Castrol (2T GO), die Dosierrüssel sollten herausgezogen bleiben, bei mehrmaligem „Rein und Raus“ kann der Faltbalg der Flaschen einreißen. Andere Forumsmitglieder haben z.B. gute Erfahrungen mit Dosierdosen aus dem Modellbau o.ä. gemacht.


Welches 2-Taktöl verwenden?

Vorab:

Bitte darauf achten, dass es sich um „vorgelöstes“ 2-Taktöl handelt, es sollte unbedingt für Gemischschmierung oder für Getrennt- UND Gemischschmierung geeignet sein. Die Hinweise findet man auf jeder Flasche auf der Rückseite benannt.

Andere, wie schon angesprochen, Öl-Arten, wie, Hydrauliköl, Kühlschranköl, Kettenöl usw. sind definitiv NICHT geeignet. Bitte auch KEIN 4-Takt Öl (Motorenöl) verwenden, dieses hat durch die sehr starke Additivierung (25 – 30 % - Rußbinder, Säurepuffer usw.) sehr ungünstige Auswirkungen, die es zu vermeiden gilt.


Mineralisches/teil- oder gar vollsynthetisches 2-Takt-Öl?

Mineralisch reicht für unseren Einsatzzweck vollkommen aus!

Es müssen weder Kolben, Zylinder noch andere, direkt mit der Verbrennung involvierte Teile geschmiert werden. 2-Takt - Teil- und Vollsyntetiköle können zwar verwendet werden – ich rate wegen der unnötig höheren Additivierung davon ab, Nachteile/Probleme oder gar Schäden sind mir aber nicht bekannt geworden!

Die Marke spielt eigentlich keine Rolle, es sollten nur folgende Freigaben vorhanden sein:

JASO-FC, TC 1,2,3 und ISO

Oftmals ist noch der Hinweis auf „low-smoke“ oder „smokeless“ auf den Flaschen/Kanistern angebracht, das ist dann auf jeden Fall für unsere Zwecke richtig.


Ich weise von meiner Seite aus noch darauf hin, dass die Anwendung obiger Tipps und Hinweise auf eigene Gefahr geschieht.

Ich würde mich freuen, wenn diese Zusammenfassung hilft, eine für Euch passende Entscheidung zu obigem Thema zu treffen.



In diesem Sinne...
Gruß Björn :)


Chris-GTD
Beiträge: 11
Registriert: 23. Feb 2012, 18:11

Re: Zweitakt Öl als wundermittel?!

Ungelesener Beitragvon Chris-GTD » 5. Mai 2012, 09:16

Hallo,

ich empfehle das 2-Takt-Öl NUR wenn man mal falsch getankt hatte (Benzin statt Diesel) und der Motor gelaufen ist. Eigentlich sehen die Hersteller der meisten Fahrzeuge mit moderner Diseltechnik vor, etliche Teile wie z.B. die Diesel-Hochdruckpumpen zu tauschen. Da erreicht man dann schnell 4-5000 € Reparaturkosten. Ich mache es so wenn sich einer "vertankt" hat:

Tank absaugen, Kraftstoffilter raus und neu, Leitungen mit frischem Diesel befüllen, je nach Tankgröße 1-2 Liter 2-Takt-Öl rein und volltanken mit Diesel. Bei der nächsten Tankfüllung nochmal 1 Liter 2-Takt-Öl rein und dann ist gut. Letztendlich werden alle Teile durch den Diesel ausreichend geschmiert. Durch das Tanken des Otto-Kraftstoffs ist die Schmierung der Hochdruckpumpen nicht mehr gewährleistet, da kann es nicht schaden die Pumpen während der ersten beiden Tankfüllungen nach einer Falschbetankung mit zusätzlichem Schmierstoff zu versorgen. Dauernd würde ich dass nicht machen, weil sich sonst der DPF zusetzt.

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste