rechter Fensterheber geht nicht mehr

ZV, eFH, FFB, Clima, GRA, MFA, Tacho, TFT, FSE, Stand-/Sitzheizung, usw..
(ausser Motor- und Getriebetechnik etc.)

Forumsregeln
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:

- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic

Themenersteller
rawb2k
Beiträge: 569
Registriert: 13. Jan 2011, 17:53
Wohnort: 44581 Castrop-Rauxel
Alter: 33

rechter Fensterheber geht nicht mehr

Ungelesener Beitragvon rawb2k » 14. Sep 2011, 16:57

Hallo Leute..erstmal ein kleines bisschen Vorgeschichte da ich mir eigentlich sicher bin das dort das Problem liegt..
Wir haben vor 2 Wochen meine Anlage verbaut..da wir etwas ruppig mit den Faltbälgen in der Tür waren, sind die Pinne der Halterungen gebrochen und somit war der Faltbalg etwas undicht. Ich bin dann mit dem Auto eine Woche gefahren und danach stand es eine Woche in der Garage (ich war auf Betriebsfahrt). Nachdem ich wiederkam, ging plötzlich der rechte Fensterheber von jetzt auf gleich nicht mehr.
Nun lag erstmal die Vermutung nahe, dass die Stecker bzw. Pins aufgrund der Feuchtigkeit korrodiert sind. Die Stecker waren auch schon grün bzw. sind es immernoch, allerdings haben wir alle Pins einzeln ausgeklipst und kontrolliert. Die sehen noch super aus, es ist also wirklich nur der Stecker selbst der ein wenig mitgenommen aussieht, allerdings geht noch Strom durch (kontrolliert per Prüfgerät). Nachdem wir dann die Faltbälge erneuert und die Stecker mit Kontaktspray eingesprüht haben ging der Fensterheber auch wieder - denkste. Heute steig ich in mein Auto ein und es geht wieder nicht. Das kuriose an der Sache ist allerdings das er nach der Kontaktspray-Behandlung nur per Beifahrertür, nicht aber per Fahrertür funktionierte. Die Pins und Stecker auf der Fahrerseite sind allerdings auch alle i.O.! Die Schalter sind auch nicht kaputt...da wir die Messblöcke ausgelesen haben..zeigt keine Fehler an...jetzt bin ich so langsam am verzweifeln wo das Problem liegt und vermute einen Kabelbruch..aber kann mir nur schwer vorstellen das es daran liegt da das Problem zum Einen von jetzt auf gleich aufgetreten ist (obwohl das Auto nur in der Garage stand) und zum Anderen weil es zwischenzeitlich ja wieder funktionierte und weil es (oder hab ich da grade einen Denkfehler?) ja auch nicht erklären würde warum die Fahrerseitenbetätigung seit dem ersten Tag wo der Fehler auftrat garnicht mehr funktionierte. Ausserdem zeigt der Prüfer ja auch noch Durchfluss an!
Ich hoffe das ist verständlich genug und ich hoffe jemand von Euch hatte schonmal ein ähnliches Problem (nicht das ich es jemandem wünsche, aber dann hätte ich die Lösung :P) oder zumindest eine Ahnung wie ich das Problem schnellstmöglich beheben kann.

mfg
Robin
Fahrzeuge: VW Scirocco III .:R  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 4 Gäste