R32 Polo - Fit für 2020

Eure Umbauten und alles, was nicht auf die "Mein Polo"-Seite passt


Themenersteller
Pimpowski
polo9N.info | polo6R.info
polo9N.info | polo6R.info
Beiträge: 2551
Registriert: 14. Sep 2005, 21:51
Wohnort: Braunschweig
Alter: 38
Kontaktdaten:

Re: Pimpowski's Polo goes R32

Ungelesener Beitragvon Pimpowski » 21. Jan 2012, 22:45

Habe heute das Getriebe zerlegt, um zu wissen ob Lager und/oder Zahnräder defekt sind.

Hier ein paar Eindrücke:

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
BildBildBild
Bild
Bild
Bild
Bild

Auf jeden Fall ist das obrere Lager der Hauptwelle kaputt, um die Zahnflanken genau anschauen zu können muss ich die Wellen und Gehäuseteile erstmal vernünftig reinigen. Mitte/Ende nächster Woche gehen die Gehäusehälften dann zum Glasperlenstrahlen :-)
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


cycleracer88
Beiträge: 1524
Registriert: 26. Sep 2008, 22:35
Wohnort: DD & ERZ
Alter: 36
Kontaktdaten:

Re: Pimpowski's Polo goes R32

Ungelesener Beitragvon cycleracer88 » 21. Jan 2012, 23:45

Na das ist mal eine schöne Sauerei :D

Zwecks Verbesserung im Getriebe kannst du mal hier schauen: http://www.ckr-fahrzeugtechnik.de/index.php?modul=cus_8

Falls du den Ver R32 Luftfilterkasten verbauen willst, hab ich hier noch einen Verbindungsschlauch und die Ansaugluftführung liegen. Günstig abzugeben ;)
Bild .............................Leergewicht nach EG-Richtlinie(OEM/aktuell): 1292kg / ca.1105kg
CW-Wert(OEM/aktuell):0,32/ca.0,33..........................-> Gewichtstabelle Polo_evo......-> Reifengewichte

Verkaufe TDI Motorsport Ansaugbrücke
Fahrzeuge: Polo 9N GT  


Toergi
Beiträge: 3037
Registriert: 31. Mär 2008, 17:38
Wohnort: Seevetal
Alter: 43
Kontaktdaten:

Re: Pimpowski's Polo goes R32

Ungelesener Beitragvon Toergi » 22. Jan 2012, 00:35

Hut ab. An ein Getriebe habe ich bis dato noch nicht herangetraut !!


Könnte noch ein Automatikgetriebe anbieten :D :

Bild


Das lasse ich aber auch gerade machen, da ich da voll keinen Plan von habe...




Das Winkelgetriebe lässt du dann raus, oder wie machst du das ?


Viel Erfolg weiterhin !!


Gruss --Jörg--
Die Steigerung an Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes !
Fahrzeuge: Polo 9N Special  


Nuerne89
polo9N.info | polo6R.info
polo9N.info | polo6R.info
Beiträge: 2060
Registriert: 15. Okt 2011, 01:35
Wohnort: Dresden
Alter: 35
Kontaktdaten:

Re: Pimpowski's Polo goes R32

Ungelesener Beitragvon Nuerne89 » 22. Jan 2012, 02:31

hi,
ich hab mich eben 1,5h lang durch den thread gefressen. ist ja echt der wahnsinn, dein polo :O

wegen späterem motorumbau (hoffentlich auf R5 2.5 ausm US Golf, hehe) werd ich auch bald die bremsanlage aufrüsten.
ich hab mir für vorne original 312mm gti cup/cupra mit ate54 sätteln besorgt und hinten die vom Golf4 R32/Audi S3 (8L) mit 256mm scheiben und lucas38 sätteln.

Für hinten brauchst du übrigens die Allrad-Sattelhalter, die von den Frontkratzern passt nicht, weil die beim Golf an der Radnabe befestigt sind, aber beim Polo an der Hinterachse selbst. Als Bremsenschutzbleche passen aber wiederrum nur die vom Jubi GTI, evtl. muss man da die Löcher noch etwas ändern, ich werd die mir nächste woche bestellen und könnte dann berichten ;)
Hier und hier mal zwei Bilder als Vergleich. Montiert ist der große sattel und ne 232er scheibe. zum vergleich hab ich dann noch den original bremssattel hingehalten. Die Bremsschläuche und Handbremsseile der kleinen sättel passen zum glück ohne anpassungsarbeiten auch an die großen sättel :)

ursprünglich wollte ich vorne auch noch auf S3 umschwenken, also ate57 statt 54er. jedoch befürchte ich, dass dann das Volumen zu groß wird, weil der ibiza/polo ja nur nen 20,64mm HBZ mit 8,5" BKV hat und der A3 8L/Golf4 dagegen nen 23,2mm HBZ mit 7+8" bzw. 10" BKV.
Rein rechnerisch hat der Bremskolben des Polo nur 79,15% der Fläche gegenüber dem Golf.

Das Volumen der R32 Sättel ist ja mit den 2x42mm Kolben nochmal deutlich größer, bist du sicher, dass das gut geht mit dem kleinen HBZ? Bei mir heult der TÜV ja schon rum, dass bei 57er Sätteln vorne das Volumen insgesamt ~2% großer als beim Cupra/GTI Cup wird :tuv:
Mit den R32 Sätteln sind es dann ~8% mehr Gesamtvolumen, das ist schon deutlich mehr...

Dann noch etwas anderes: Die Batterie. Die soll bei mir auch in die Reserveradmulde. Die Halter vom Polo 6R GTI sind schon bestellt. unschlüssig bin ich noch, wo das Pluskabel langgelegt wird, wie willst du das lösen?


Falls das alles bei dir schon fertig geplant ist, wärs natürlich toll und du könntest mir bei der ein oder anderen kleinen Frage noch weiterhelfen, aber vllt hilft dir das hier ja auch ein wenig weiter ;)


Edit: schau doch mal in meinen Fahrwerkstechnik-Thread, da findest du sicher noch das ein oder andere, was dir bisher nicht bekannt war :top:
Bei dem schweren VR6 wär auf jeden Fall ein dicker Front (ab 22m) und auch Extra Heckstabi (auch ab ~22mm) zu empfehlen, sonst wird sich das gar nicht gut fahren.
Am besten in der Hinsicht wär ein Besuch bei H&R, die fertigen dir die Stabis nach wunsch an und das Ganze ist dann auch eingetragen. Andere legale Lösungen sind leider noch nicht in Sicht, KW lässt mich grad etwas auf dem trockenen sitzen, obwohl ich denen extra nen kleines CAD Modell für ne TÜV-gerechte Stabibefestigung gemacht hab und die den Mist "einfach" nur bauen müssten (geplant war ein mehrfach verstellbarer Heckstabi, ähnlich dem von Whiteline) :motz:
~~ Mein Ibiza FR 1.8T Umbau-Thread
~~~~ Mein umfangreicher Fahrwerkstechnik-Thread
~~~~~~ Kontakt und Beratung jetzt auch über Facebook
Fahrzeuge: Seat Ibiza 6L  


Themenersteller
Pimpowski
polo9N.info | polo6R.info
polo9N.info | polo6R.info
Beiträge: 2551
Registriert: 14. Sep 2005, 21:51
Wohnort: Braunschweig
Alter: 38
Kontaktdaten:

Re: Pimpowski's Polo goes R32

Ungelesener Beitragvon Pimpowski » 22. Jan 2012, 08:00

Falls du den Ver R32 Luftfilterkasten verbauen willst, hab ich hier noch einen Verbindungsschlauch und die Ansaugluftführung liegen. Günstig abzugeben ;)
Weiß ich noch nicht, wirf ihn aber vorsichtshalber erstmal noch nicht weg ;-)
Das Winkelgetriebe lässt du dann raus, oder wie machst du das ?
Ja. Im Internet war immer die Rede davon, dass man noch zwei Ökanäle dicht machen muss am Getriebegehäuse, sofern man das Winkelgetriebe nicht nutzen will. An meinem Gehäuse habe ich aber keine gesehen, kA ob das Winkelgetriebe eine separate Ölwanne hat. Muss ich noch genau gucken.
Für hinten brauchst du übrigens die Allrad-Sattelhalter, die von den Frontkratzern passt nicht, weil die beim Golf an der Radnabe befestigt sind, aber beim Polo an der Hinterachse selbst.
Sicher? Ob jetzt 4WD oder 2WD bedeutet doch nur, dass man beim 4WD Distanzhülsen zwischen Achse und Bremssattelhalter braucht?
Als Bremsenschutzbleche passen aber wiederrum nur die vom Jubi GTI, evtl. muss man da die Löcher noch etwas ändern, ich werd die mir nächste woche bestellen und könnte dann berichten ;)
Joah, da mache ich sonst eine Kombination aus Polo und Golf ;-)
ursprünglich wollte ich vorne auch noch auf S3 umschwenken, also ate57 statt 54er. jedoch befürchte ich, dass dann das Volumen zu groß wird, weil der ibiza/polo ja nur nen 20,64mm HBZ mit 8,5" BKV hat und der A3 8L/Golf4 dagegen nen 23,2mm HBZ mit 7+8" bzw. 10" BKV.
Rein rechnerisch hat der Bremskolben des Polo nur 79,15% der Fläche gegenüber dem Golf.

Das Volumen der R32 Sättel ist ja mit den 2x42mm Kolben nochmal deutlich größer, bist du sicher, dass das gut geht mit dem kleinen HBZ? Bei mir heult der TÜV ja schon rum, dass bei 57er Sätteln vorne das Volumen insgesamt ~2% großer als beim Cupra/GTI Cup wird :tuv:
Mit den R32 Sätteln sind es dann ~8% mehr Gesamtvolumen, das ist schon deutlich mehr...
Ja, GENAU DAS ist der Punkt! Ich weiß nicht ob es 1:1 funktioniert und auch nicht wie andere Leute sowas immer "eingetragen" bekommen. Passt denn ein BKV von der 1J oder 1K Plattform? Oder gibt es ggf. einen mit Doppelmembran?
Dann noch etwas anderes: Die Batterie. Die soll bei mir auch in die Reserveradmulde. Die Halter vom Polo 6R GTI sind schon bestellt. unschlüssig bin ich noch, wo das Pluskabel langgelegt wird, wie willst du das lösen?
Ich habe bereits ein Pluskabel bei meinem Innenausbau verlegt. Es läuft an der Spritzwand rechts rein und dann weiter am Mitteltunnel bis hin in den Kofferraum zur Endstufe. Hat 25mm² und reicht dicke aus. Das schließe ich dann direkt an die Batterie an.
Bei dem schweren VR6 wär auf jeden Fall ein dicker Front (ab 22m) und auch Extra Heckstabi (auch ab ~22mm) zu empfehlen, sonst wird sich das gar nicht gut fahren.
Muss ich erstmal sehen. Derzeit ist der große vom 1,9TDI drin (20mm). Falls der sich schwammig fahren sollte, kann ich ihn immer noch tauschen ;-)

EDIT: Hab gerade etwas geschaut. Von KW gibt es einen schönen dicken Stabi an der VA. 200 Euro machen den Braten auch nicht fett, von daher werde ich wohl doch einen anderen einbauen und mir die überflüssige Arbeit sparen.
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


Christian_13
Beiträge: 34
Registriert: 6. Nov 2010, 20:06

Re: Pimpowski's Polo goes R32

Ungelesener Beitragvon Christian_13 » 22. Jan 2012, 10:05

Dein Polo ist echt der Wahnsinn!
Das macht richtig Spaß den Werdegang so zu verfolgen....
Schon eine heftige Idee den dicken, schweren V6 in den Polo zu verfrachten 8O
Viel Glück, ich freue mich weiteres! :top:
schönen Gruß
Christian

Polo (6R) TSI Highline 6-G FlashRot
Fahrzeuge: Polo 6R Highline  


Barney
Beiträge: 533
Registriert: 9. Jul 2007, 22:38
Wohnort: Blankenberg
Alter: 40

Re: Pimpowski's Polo goes R32

Ungelesener Beitragvon Barney » 22. Jan 2012, 10:31

Für hinten brauchst du übrigens die Allrad-Sattelhalter, die von den Frontkratzern passt nicht, weil die beim Golf an der Radnabe befestigt sind, aber beim Polo an der Hinterachse selbst. Als Bremsenschutzbleche passen aber wiederrum nur die vom Jubi GTI, evtl. muss man da die Löcher noch etwas ändern, ich werd die mir nächste woche bestellen und könnte dann berichten ;)
Für hinten brauchst du übrigens die Allrad-Sattelhalter, die von den Frontkratzern passt nicht, weil die beim Golf an der Radnabe befestigt sind, aber beim Polo an der Hinterachse selbst.
Sicher? Ob jetzt 4WD oder 2WD bedeutet doch nur, dass man beim 4WD Distanzhülsen zwischen Achse und Bremssattelhalter braucht?
Toergi hat doch in seinem Umbaubericht zur 256mm Bremse an der HA geschrieben, dass der 4WD Halter nur mit Distanzstücken und der 2WD Halter 1:1 ohne Änderungen passt?! :hä:
Fahrzeuge: Skoda Fabia 2.0 Style  


Themenersteller
Pimpowski
polo9N.info | polo6R.info
polo9N.info | polo6R.info
Beiträge: 2551
Registriert: 14. Sep 2005, 21:51
Wohnort: Braunschweig
Alter: 38
Kontaktdaten:

Re: Pimpowski's Polo goes R32

Ungelesener Beitragvon Pimpowski » 22. Jan 2012, 10:57

Für hinten brauchst du übrigens die Allrad-Sattelhalter, die von den Frontkratzern passt nicht, weil die beim Golf an der Radnabe befestigt sind, aber beim Polo an der Hinterachse selbst. Als Bremsenschutzbleche passen aber wiederrum nur die vom Jubi GTI, evtl. muss man da die Löcher noch etwas ändern, ich werd die mir nächste woche bestellen und könnte dann berichten ;)
Für hinten brauchst du übrigens die Allrad-Sattelhalter, die von den Frontkratzern passt nicht, weil die beim Golf an der Radnabe befestigt sind, aber beim Polo an der Hinterachse selbst.
Sicher? Ob jetzt 4WD oder 2WD bedeutet doch nur, dass man beim 4WD Distanzhülsen zwischen Achse und Bremssattelhalter braucht?
Toergi hat doch in seinem Umbaubericht zur 256mm Bremse an der HA geschrieben, dass der 4WD Halter nur mit Distanzstücken und der 2WD Halter 1:1 ohne Änderungen passt?! :hä:
Stimmt!

@Toergi: Kannst du das bestätigen?
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


blackhighline
Beiträge: 146
Registriert: 15. Mär 2010, 21:50
Wohnort: Goslar
Alter: 50

Re: Pimpowski's Polo goes R32

Ungelesener Beitragvon blackhighline » 22. Jan 2012, 11:03

Jup so ist es der 2WD passt Plug&Play der 4 WD mit Distanzstücken hatte ich selber auch und bin dann aus sicherheitsgründen auf auf 2WD umgestigen , besser ist es ...

Gruß
Kai
So nun ist auch soweit der kleine Cup muss gehen , bei Interesse bitte melden ...


Toergi
Beiträge: 3037
Registriert: 31. Mär 2008, 17:38
Wohnort: Seevetal
Alter: 43
Kontaktdaten:

Re: Pimpowski's Polo goes R32

Ungelesener Beitragvon Toergi » 22. Jan 2012, 11:45

Hallo,

so ist es !!

Hier mal der 4WD Sattelhalter mit den "Distanzstücken" :
Die langen Schrauben kommen vom Audi RS4 die sind etwas länger und passten somit auch inkl der Distanzstücke.

Bild

Das das nicht legal sein kann sollte jedem klar sein ;)

Darum das umrüsten auf den 2 WD Halter !! Der passt Plug an Play.


Wie das mit dem HBZ sich so verhällt kann ich ansich nicht sagen. Habe mit meiner 322er Anlage an der Front und den 4 kleinen Kolben ansich keine Probleme !!


Pluskabel habe ich auch ein 25er liegen. Ist allerdings noch nicht perfekt da ich immer auf Kurzstrecken Probleme bekomme da der Ladestrom nicht ausreicht. Denke einfach mal das ich die Sicherungen entfernen sollte und eine direkte Verbindung zwischen Anlasser und Pluspol herstelle. Batterie ist eine 54Ah auf dem 6R GTI Batteriehalter. Dabei an die Höhe denken, 175mm ist für den Kofferraumboden das maximale..


Gruss --Jörg--
Die Steigerung an Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes !
Fahrzeuge: Polo 9N Special  


Themenersteller
Pimpowski
polo9N.info | polo6R.info
polo9N.info | polo6R.info
Beiträge: 2551
Registriert: 14. Sep 2005, 21:51
Wohnort: Braunschweig
Alter: 38
Kontaktdaten:

Re: Pimpowski's Polo goes R32

Ungelesener Beitragvon Pimpowski » 22. Jan 2012, 11:59

Hallo,

so ist es !!
Danke, das wollte ich hören :top:
Wie das mit dem HBZ sich so verhällt kann ich ansich nicht sagen. Habe mit meiner 322er Anlage an der Front und den 4 kleinen Kolben ansich keine Probleme !!
Ja, aber vllt. wäre diese noch bissiger mit einem passenden BKV + HBZ? Weiß ich nicht. Ich kaufe mir einen gebrauchten vom Polo und einen gebrauchten vom R32 und schaue mir die Unterschiede an. Beim Polo ist an der Spirtzwand zum linken Dom jedoch mehr als genug Platz auch für einen 11" BKV aus dem TTS :haha:
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


Toergi
Beiträge: 3037
Registriert: 31. Mär 2008, 17:38
Wohnort: Seevetal
Alter: 43
Kontaktdaten:

Re: Pimpowski's Polo goes R32

Ungelesener Beitragvon Toergi » 22. Jan 2012, 12:32


Ja, aber vllt. wäre diese noch bissiger mit einem passenden BKV + HBZ? Weiß ich nicht. Ich kaufe mir einen gebrauchten vom Polo und einen gebrauchten vom R32 und schaue mir die Unterschiede an. Beim Polo ist an der Spirtzwand zum linken Dom jedoch mehr als genug Platz auch für einen 11" BKV aus dem TTS :haha:

Noch bissiger ?? UFF !!


Dann gibt es wirklich "stoppies" :D

Berichte bitte mal, eventuell mache ich dann auch noch ein Upgrade...


Gruss --Jörg--
Die Steigerung an Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes !
Fahrzeuge: Polo 9N Special  


Themenersteller
Pimpowski
polo9N.info | polo6R.info
polo9N.info | polo6R.info
Beiträge: 2551
Registriert: 14. Sep 2005, 21:51
Wohnort: Braunschweig
Alter: 38
Kontaktdaten:

Re: Pimpowski's Polo goes R32

Ungelesener Beitragvon Pimpowski » 22. Jan 2012, 12:44

:lol:

Ja, ich probiere es einfach mal aus und werde es dann hier entsprechend dokumentieren ;-)
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


Themenersteller
Pimpowski
polo9N.info | polo6R.info
polo9N.info | polo6R.info
Beiträge: 2551
Registriert: 14. Sep 2005, 21:51
Wohnort: Braunschweig
Alter: 38
Kontaktdaten:

Re: Pimpowski's Polo goes R32

Ungelesener Beitragvon Pimpowski » 22. Jan 2012, 16:05

So, war vorhin mal wieder im Keller und habe mir die einzelnen Zahnräder angeschaut. Die beiden rot markierten Zahnräder sind verschlissen bzw. das eine (ganz rechts) hat mehrere kleine Ausbrüche an den Zahnflanken. Bei dem weißen ist wahrscheinlich nur Dreck.

Die Antriebswelle (mittig) müsste ich nochmal schön sauber waschen und genau anschauen, doch schön ist das nicht. Gibt diese leider nur als komplette Welle für 170 Euro. Das andere Zahnrad (links) gehört zur Abtriebswelle und das liegt preislich bei ca. 90 Euro.

Allerschlimmste bei der ganzen Scheiße ist jedoch, dass das Gehäuse im Eimer ist!
Die äußere Schale des Rillenkugellagers, welches am hinteren Ende der Antriebswelle sitzt, hat Spiel im Gehäuse (siehe Bild)! Das ist auch der Grund, warum das Getriebe im Eimer ist. Habe mich schon gewundert, warum das so schön rausgeflutscht ist beim zerlegen. Der Lagersitz hat ca. 0,5mm Spiel.

Bild
Bild
Bild
Bild

Jetzt habe ich drei Optionen:

a) ein anderes Rillenkugellager kaufen, dass z.B. 73mm im Außenmaß hat (statt 72mm) und das Gehäuse auf Passung fräsen

b) den Lagersitz nachschweißen lassen und anschließend auf Passung fräsen

c) ein neues Teilgehäuse kaufen für 290 Euro

Scheiße! :motz:
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


Vaku
Beiträge: 47
Registriert: 12. Okt 2010, 10:51

Re: Pimpowski's Polo goes R32

Ungelesener Beitragvon Vaku » 22. Jan 2012, 16:57

Dann habe ja nicht nur ich immer Pech mit gebrauchten Teilen ;)

Da scheint ja noch relativ viel "Fleisch" zum Aufspindeln auf die nächste Lagergröße zu sein. Ist es denn nur radial ausgeschlagen?
Und ist da noch noch eine unbeschädigte Fläche (z.B. der kleinere Durchmesser unter dem Lagersitz) als Referenz vorhanden?
Dann sollte man das schnell und ausreichend genau an jeder konventionellen Fräsmaschine mit den entsprechenden Werkzeugen machen können.

Wenn aber alles kaputt ist und jegliche Referenz fehlt, vielleicht lieber tiefer in die Tasche greifen, als nach 1 Jahr alles wieder neu zu machen....
Fahrzeuge: Polo 9N3 Comfortline  


Hummel
Beiträge: 2615
Registriert: 11. Okt 2007, 17:55

Re: Pimpowski's Polo goes R32

Ungelesener Beitragvon Hummel » 22. Jan 2012, 17:01

Erstmal beileid zum großen Aufwand bezgl. Getriebe...


Muss sagen, es ist immer wieder klasse in deinem Thread zu lesen :top:
Grüße aus Oberfranken
Hummel


Barney
Beiträge: 533
Registriert: 9. Jul 2007, 22:38
Wohnort: Blankenberg
Alter: 40

Re: Pimpowski's Polo goes R32

Ungelesener Beitragvon Barney » 22. Jan 2012, 17:22

:lol:

Ja, ich probiere es einfach mal aus und werde es dann hier entsprechend dokumentieren ;-)
Thomas du bist mein persönlicher Held :top: Mach weiter so und viel Erfolg beim Umbau.
Fahrzeuge: Skoda Fabia 2.0 Style  


Themenersteller
Pimpowski
polo9N.info | polo6R.info
polo9N.info | polo6R.info
Beiträge: 2551
Registriert: 14. Sep 2005, 21:51
Wohnort: Braunschweig
Alter: 38
Kontaktdaten:

Re: Pimpowski's Polo goes R32

Ungelesener Beitragvon Pimpowski » 22. Jan 2012, 17:35

Dann habe ja nicht nur ich immer Pech mit gebrauchten Teilen ;)

Da scheint ja noch relativ viel "Fleisch" zum Aufspindeln auf die nächste Lagergröße zu sein. Ist es denn nur radial ausgeschlagen?
Und ist da noch noch eine unbeschädigte Fläche (z.B. der kleinere Durchmesser unter dem Lagersitz) als Referenz vorhanden?
Dann sollte man das schnell und ausreichend genau an jeder konventionellen Fräsmaschine mit den entsprechenden Werkzeugen machen können.

Wenn aber alles kaputt ist und jegliche Referenz fehlt, vielleicht lieber tiefer in die Tasche greifen, als nach 1 Jahr alles wieder neu zu machen....
Ist nicht nur radial ausgeschlagen. Axial ist der Sicherungsring oben etwas ins Gehäuse eingelaufen. Man könnte theoretisch die Fläche oben planen und einen etwas dickeren Ring einsetzen. Dann müsste man jedoch auch die Nut an der Welle verbreitern. Als Referenz kann der Außenrand dienen, der ist unbeschädigt.

Naja, ist reine Mathematik. Ein Gehäuse kostet 293,93 Euro, dabei ist aber schon das Lager drin und auch der Deckel etc. sowie Kleinteile sind enthalten. D.h. das Gehäuse kostet etwa 230 Euro, da die anderen Sachen so oder so gemacht werden müssten. Weiterhin muss dann nur noch die eine Gehäusehälfte gestrahlt werden, sodass ich wahrscheinlich auch etwa 50 Euro "spare". Und schweißen, fräsen etc macht auch keiner umsonst, weshalb ich wegen der knappen 190 Euro keinen Aufriss machen werde. Nur gut, dass die andere Gehäusehälfte heile ist, weil die knapp 500 Euro kostet :meschugge:
Wer weiß nämlich wie lange das geschweißte halten würde und vllt. komme ich mit der Reparatur des Gehäuses sogar teurer raus.

Trotzdem sehr ärgerlich!
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


Vaku
Beiträge: 47
Registriert: 12. Okt 2010, 10:51

Re: Pimpowski's Polo goes R32

Ungelesener Beitragvon Vaku » 22. Jan 2012, 18:09

Glück im Unglück, dass es die günstigere Seite war ;)

Wenn man es nicht selber bearbeiten kann oder jemanden kennt, der es für kleines Geld macht, dann lohnt es kostentechnisch sowieso nicht. Ich bin aber überzeugt, dass man es auch dauerhaft haltbar bearbeiten könnte. Mit anderer Lagerbreite könnte man vermutlich die Welle unbearbeitet lassen, aber ich weiß natürlich grad nicht, was wie genau montiert ist.

Bei der anderen Seite wäre es dann vielleicht eher eine Überlegung wert gewesen, aber so würde ich auch die recht geringen Mehrkosten der Unsicherheit vorziehen.

Wünsche weiterhin viel Glück, auch wenn ich sonst eher aufgeladene Motoren mag, so ist der R32 vom Klang her einfach einmalig. Vielleicht schaust du mal bei HGP vorbei ;)
Fahrzeuge: Polo 9N3 Comfortline  


Nuerne89
polo9N.info | polo6R.info
polo9N.info | polo6R.info
Beiträge: 2060
Registriert: 15. Okt 2011, 01:35
Wohnort: Dresden
Alter: 35
Kontaktdaten:

Re: Pimpowski's Polo goes R32

Ungelesener Beitragvon Nuerne89 » 22. Jan 2012, 21:24

man hier wird aber viel geschrieben ^^
das mit dem sattelhalter hinten wundert mich jetzt ein wenig, zumal ich das so auch in nem englischen forum gelesen hatte, aber wenn die 2wd halter die sättel weiter nach außen bringen, dann wirds wohl stimmen. ist dann nur blöd für mich, weil ich andre sattelhalter brauch, da es mit den hülsen eben keiner einträgt, hmpf.

wegen den sätteln vorne: ne 4kolben bremse (312mm mit AP vom Ibiza Cupra oder 323mm Brembo GT Kit) würde gehen, denn die haben nen geringeres volumen als die ate54 sättel, wegen der relativ kleinen 40 und 36mm kolben. damit sparst du dir experimente und kannst ohne HBZ umbau ne relativ standhafte bremsanlage fahren :top:
durch die kleineren kolben hinten (38 statt 41mm) ist das volumen insgesamt noch geringer, womit der pedalweg noch kürzer wird :)
die kombination bremst dann schon sehr ordentlich, nen größerer bkv versaut dir dann nur die dosierbarkeit...

so nen 22mm Stabi von KW hätte ich hier übrig (nagelneu!), da ich mir wohl dann was von H&R anfertigen lassen, wenn KW nix verstellbares bauen will.
meinen jabbasport Heckstabi (23mm) könnte ich dir dann später auch vermachen. mit gelber farbe sieht der aus wie nen KW stabi, hat eben nur keine nummer drauf ;)
vom setup her passen die auch gut zusammen. ich fahr den jabbasport grad in verbindung mit dem 20mm original stabi vorne und das ist zumindest bei meinem leichten 1.2er
relativ kurvenfreudig, sprich der arsch kommt schon gerne ein bisschen mit rum. mit dem 22mm stabi vorne dürfte es leicht untersteuernd bis neutral werden.
nur vorne den 22mm stabi ist aber quatsch, damit hast du dann untersteuern pur, das ist der pure hass, wenn du einmal nen heckstabi gefahren bist :-?

bei interesse an den Stabis -> PN ;)


wegen batterie:
nur 25mm²? der polo 6R gti hat angeblich nen 85mm² kabel nach vorn gehen und da muss der starter nur nen 1.4er andrehen... :oh:
nich, dass dir im winter das auto nicht anspringen will oder das kabel abbrennt...
(siehe z.B. hier beitrag nummer 8)
edit1: ich hab mal millo gefragt, der meinte bei ihm sei nen kabel mit 15mm² kupferquerschnitt an seinem gti dran. das kann ich mir nicht so recht vorstellen. 15mm kabeldurchmesser würde eher passen, wenn die isolierung recht dick ist.
laut dem rechner hier, wären über 50mm² auf jeden fall ratsam, denn der spitzenstrom beim starten des Anlassers kann im winter schonmal kurzzeitig über die 1000A gehen...
ich mach keine experimente und kauf mir das original-kabel vom gti, dann wissen wir wehr ;)


edit2: wegen dem brembo gt kit: das gibts evtl. hier recht günstig, musst du mal nachfragen ;)



EDIT3:
Ich muss mich korrigiern! Bitte entschuldigt die Fehler, aber das Chaos im VAG Baukasten ist echt der Hammer! Ich hab mir also heute mal die Mühe gemacht und das ETKA durchwühlt, nachdem ich wiederholt auf gegensätzliche Aussagen gestoßen bin.
was ich zu den HA-bremsen der PQ24/34 Plattform rausgefunden hab:
es gibt:
232mm Scheiben mit 34mm Kolben -> Polo 9N, Ibiza 6L in Kombination mit 256mm VA-Bremse, evtl. auch in Kombination mit 288er beim 2.0 oder alten TDI-Sport 130PS)
232mm Scheiben mit 38mm Kolben -> Fabia 6Y, Ibiza FR/Cupra, Golf 4 bis 1.4l
232mm Scheiben mit 41mm Kolben -> Golf 4 GTI/Variant
256mm Scheiben mit 38mm Kolben -> Golf 4 V6, 1.8T JubiGTI, R32

Das Problem beim Umbau des 1.2:
vorne: 256mm Scheibe mit 54mm Kolben -> 312mm Scheibe mit 54mm Kolben => ~20% mehr Bremskraft
hinten: 232mm Scheibe mit 34mm Kolben -> 256mm Scheibe mit 38mm Kolben => ~41% mehr Bremskraft
=> Bremskrafterhöhung hinten deutlich größer, Volumen wird größer -> Viel Spaß mit dem Prüfer...
(bei 38 statt 34mm Kolben an der 232mm Scheibe wären es nur ~13% mehr Bremskraft und das Volumen wär gleich -> einfach)

Natürlich, die HBZ der relevanten Modelle sind alle gleich (20,64mm) und das ABS/EBV theoretisch auch, aber erzähl das mal nem Prüfer, dass z.B. beim Fabia hinten größere Kolben drin sind, man diesen also als Betrachtunggrundlage nehmen und und dann also das ganze viel weniger Schlimm aussieht....

Mit ner 4Kolben-Anlage vorne fällt das weniger ins Gewicht, aber für mich ist das gerade der Horror, weil ich dann ne Eintragung hier vor Ort nahezu vergessen kann. Verdammte VAG, die verbauen manchma echt, wozu die grad lustig sind :meschugge: :motz:

Wie auch immer, ich hab mir jetzt zwei original 2WD Sattelhalter für zusammen 125€ bei Ebay bestellt (neu). Morgen dann die Bremsenschutzbleche und die Stromkabel vom GTI, sowie neue Bremsleitungen für die Hinterachse.

@ All: wenn ihr konkrete Infos zu den ganzen Bremsanlagen und -umbauten habt, bitte hier her damit :anbeten:

Ungeklärt ist eben noch, wie stark die EBV Unterschiede ausgleichen kann. Für die Eintragung ist das eigentlich ziemlich wichtig.
Bei mir wollen die nen Bremsentest ohne ABS machen und wenn die HA zuerst blockiert kann ich gleich wieder gehen...


btw: bei der PQ25 Plattform (Polo 6R, Ibiza 6J, Fabia II, Audi A1) wurde der HBZ geändert. statt 20,64mm kommt ein 22,2mm Kolben zum Einsatz. Der 8,5" BKV wurde durch einen 10" (Linkslenker) bzw. Tandem-BKV mit 7+8" (Rechtslenker) ersetzt. Vermutlich einfach Golftechnik mit kleinerem Kolben. Jetz wieder was eigentlich eher unlogisches: Es kommen trotz größeren HBZ hinten ausschließlich Lucas C34 Sättel (also 34mm Kolben) zum einsatz... ich kapiers echt nich, scheint so als stecken die zusammen, wozu die grad lust haben... :hä:

btw2: die Lucas C38 sättel sind laut TN vom Golf 4 (PQ34 Plattform), die C34 sin dann wohl für die PQ24 Plattform abgewandelt worden (TN von 1J0... auf 6Q0... geändert).
wieder eigentlich sinnlos: beim Skoda Roomster (VA: PQ24, HA: PQ34) kommen hinten trotzdem nur die C34 Sättel zum einsatz, obwohl ja gerade beim Roomster mit viel Zuladung hinten mehr Bremskraft sinnvoll wär.
Dem ganzen Unsinn entgegen steht die EBV, welche wohl nen ziemlich großen Regelumfang hat, weil die ABS-Einheit an sich ja bei allen Modellen gleich ist.

Zur Batteriehalterung:
Ich hab vorgestern mal paar Bilder gemacht. Der Bügel steht nur minimal aus der Reserveradmulde raus. Das ist aber nicht weiter schlimm, denn den braucht man ohnehin nur bei der Montage des Reserverads, wenn man es denn z.B. mal für längere Reisen mitnehmen will. Bilder sagen bekanntlich mehr als tausend Worte:
BildBildBildBild
~~ Mein Ibiza FR 1.8T Umbau-Thread
~~~~ Mein umfangreicher Fahrwerkstechnik-Thread
~~~~~~ Kontakt und Beratung jetzt auch über Facebook
Fahrzeuge: Seat Ibiza 6L  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 41 Gäste