1.2 6V - (in)offizielle Konstruktionsfehler und Konsequenzen

Inspektionen, allgemeine Fragen zum Motor und weiteres

Forumsregeln
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:

- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic

R-Tec
Beiträge: 888
Registriert: 19. Mär 2007, 11:43
Wohnort: Düren
Alter: 38
Kontaktdaten:

Re: 1.2 6V - (un)offizielle Konstruktionfehler und Konsequen

Ungelesener Beitragvon R-Tec » 14. Nov 2011, 12:22

Bekommt jemand diesen Reperatursatz noch für 550€ oder ist zwecks steigender Nachfrage der Preis gestiegen?

Grüße
Adrian
so so sooooo hier mein neuer 1.2 6V BMD das ich gegen meinen alten 1.2 6V AWY tauschen werde. Der motor ist fast nagelneu wie man gut sehen kann, es ist ein Rumpfmotor, kostenpunkt bei VW bei abgabe von dem altem ist um die 2.000 EUR inkl. MwSt.

jetzt brauche ich noch den kompletten Katalysator zu kaufen fuer den BMD motor-code aber die Sache ist folgende was ich hier noch als sehr sehr wichtig sagen will:


WICHTIG!

Bei SKODA gibt es fuer die AWY aber auch BMD motore neue Raparatursaetze die bestehen aus:

- Zylinderkopf komplett!
- Abgaskruemmer mit Katalysator


und es kostet zusammen um die 550 EUR inkl. MwSt. !

Einzeln kostet nur der neue Katalysator so viel bei VW, und dabei ist es das selbe VW, SKODA, SEAT alles absolut das gleiche! Bei meiner VW Werkstatt wissen die ueber diesen Reparatursatz auch nichts, bei SKODA haben die es ohne Probleme, also bei SKODA nachfragen, ich werde hier auch das Nr. von dem Reparatursatz geben damit alle das leichter bei Bedarf haben.


NEUE KENNTNISE...

Probleme die bei den 1.2 6V Motoren entstehen sind immer die gleicht d.h. Zylinderdruck ist weg wegen durchgebrannten Ventillen. Das macht der alte Katalysator der aber jetzt komplett ueberarbeitet wurde und da wurden folgende Aenderungen gemacht:

- Katalysator ist groesser
- Katalysator ist im Abgaskruemmer niedrieger positioniert
- es sind andere Klebstoffe verwendet!!!

Die Klebstoffe sind die Hauptursache von den Problemen da die heisse Luft die zurueck zum Zylinderkopf kehrt (wegen dem schlechtem Katalysatordurchgang), enthaelt Klebstoffreste die sich auf den Auspuffventilen lagern und es ist nur die Sache der Zeit bis da Probleme mit durchgebrannten Ventillen entstehen.

Alle Infos habe ich jetzt aktuell aus der erster Hand von einem Menschen der bei SKODA die Schulungen macht, der weiss also alles ueber die Motoren.

Soooo wenn jemand noch Infos braucht ruhig fragen jetzt bin ich voll mit Infos gestopft :lol:
Fahrzeuge: BMW E36 323ti Compact  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


autovaz666(russia)
Beiträge: 16
Registriert: 7. Dez 2011, 01:07

Re: 1.2 6V - (un)offizielle Konstruktionfehler und Konsequen

Ungelesener Beitragvon autovaz666(russia) » 7. Dez 2011, 01:40

Entschuldigen Sie mich пожайлуста, ich verstehe, bis nicht die Webseite zu benutzen, ich reparierte diesen Motor vollständig, ebenso machte unter die Bestellung die gründlichen Beilagen, schliff die Kurbelwelle, reparierte den Kopf des Blocks
Ich aus Russland, entschuldigen Sie für meinen schlecht deutsch, ich benutze den Übersetzer

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Zuletzt geändert von autovaz666(russia) am 7. Dez 2011, 01:49, insgesamt 1-mal geändert.



autovaz666(russia)
Beiträge: 16
Registriert: 7. Dez 2011, 01:07

Re: 1.2 6V - (un)offizielle Konstruktionfehler und Konsequen

Ungelesener Beitragvon autovaz666(russia) » 7. Dez 2011, 01:43

Вытащил мотор

Bild

Моторный отсек

Bild

Моторный отсек

Bild

Моторный отсек

Bild

Моторный отсек

Bild

Моторный отсек

Bild

Моторный отсек

Bild

Блок

Bild

Блок

Bild

Повреждения ГБЦ

Bild

Повреждения ГБЦ

Bild

Остатки от поршня+кольца+клапан

Bild



cardwrite
Beiträge: 4
Registriert: 30. Dez 2011, 12:02

Re: 1.2 6V - (un)offizielle Konstruktionfehler und Konsequen

Ungelesener Beitragvon cardwrite » 30. Dez 2011, 12:30

Hi,
bin durch Zufall auf euer Forum gestossen, nachdem ich gestern einen VW Fox, Baujahr 6/2010 mit besagtem 1,2L 6V BMD Motor bei einem VW Händler erstanden habe. Der Wagen hat eine Laufleistung von ca 13000 KM. Der Motor müsste ja der gleiche wie der im Polo sein.
Meine Frage wäre nun, ist Euch bekannt, ob, und wenn ab welchem Baujahr die WOBs etwas an der Problematik mit dem Kat geändert haben?
Wenn keine Änderungen vorgenommen wurden, wäre es ohne Probleme möglich nur den Kat und Abgaskrümmer aus dem Rep Kit von Skoda zu verbauen um dem drohenden Motorschaden vorzubeugen, oder muss dazu auch der Zylinderkopf getauscht werden ?


Mfg card


cardwrite
Beiträge: 4
Registriert: 30. Dez 2011, 12:02

Re: 1.2 6V - (un)offizielle Konstruktionfehler und Konsequen

Ungelesener Beitragvon cardwrite » 30. Dez 2011, 12:50

swift hat sich gerade per PN bei mir gemeldet, ging ja ratz fatz ;-)

"bei BJ 2010 kannst du da voellig in ruhe sein, problem war nur die erste generation von 1.2 motoren und das waren die AWY's, die BMD motoren sind absolut OK, ich habe selber von AWY auf BMD umgestiegen"

Vielen dank für die schnelle Antwort, wünsche allen einen guten Rutsch ;-)


smithy
Beiträge: 5505
Registriert: 25. Dez 2007, 10:40
Wohnort: Sittensen
Alter: 55

Re: 1.2 6V - (un)offizielle Konstruktionfehler und Konsequen

Ungelesener Beitragvon smithy » 30. Dez 2011, 12:55

Die Information stimmt überhaupt nicht. Die BMD sind genauso davon betroffen. Meiner hatte 70.000km runter als es passiert ist.

Seitens VW gibt es kein genaues Datum wann etwas geändert wurde! Mein Tip, den VW Schrott zu verkaufen und auf andere Automobilhersteller umzusteigen! ;)
Bild


cardwrite
Beiträge: 4
Registriert: 30. Dez 2011, 12:02

Re: 1.2 6V - (un)offizielle Konstruktionfehler und Konsequen

Ungelesener Beitragvon cardwrite » 30. Dez 2011, 13:06

gerade bei Foxfreunde.de gefunden:

"Des Weiteren stellt sich die Frage, warum VW den 60 PS Motor beim Fox (Europa) in den Modelljahren 2009-2010 auf 54 PS herundergedrosselt hat (CHFB) nach dem dieser den 54 PS BMD abgelöst hat, obwohl es schon längst die 60 PS-Variante beim 9N3, bzw. 6R gab."

jetzt ist die Verwirrung gross 8O


smithy
Beiträge: 5505
Registriert: 25. Dez 2007, 10:40
Wohnort: Sittensen
Alter: 55

Re: 1.2 6V - (un)offizielle Konstruktionfehler und Konsequen

Ungelesener Beitragvon smithy » 30. Dez 2011, 13:40

Ja, bei VW wissen die Leute selber nicht warum sie was wann getan haben. Warum es bei einem Modell mit dem selben Motor und selber Ausstattung vier verschiedene Bremsscheiben und Beläge vorne gibt kann auch kein Diplom Ingenieur beantworten! ;)

Fakt ist die 3 Zylinder Motoren sind egal welches Baujahr, egal wieviel PS egal welches Modell einfach nur Schrott. Der beste Motor für den Polo bleibt einfach der 1.4l mit 80PS. Also mein Tip, so schnell es geht verkaufen...
Bild


autovaz666(russia)
Beiträge: 16
Registriert: 7. Dez 2011, 01:07

Re: 1.2 6V - (un)offizielle Konstruktionfehler und Konsequen

Ungelesener Beitragvon autovaz666(russia) » 30. Dez 2011, 13:41

в 2003 году были внесены изменения в конструкцию ГРМ,гидронатяжитель новой конструкции


cardwrite
Beiträge: 4
Registriert: 30. Dez 2011, 12:02

Re: 1.2 6V - (un)offizielle Konstruktionfehler und Konsequen

Ungelesener Beitragvon cardwrite » 30. Dez 2011, 14:04

Da haste wohl Recht, nur, welche Karre kann man heute noch empfehlen zu kaufen. Alle mit Schnickschnack und Elektronik vollgestopft, da wirds gleich richtig teuer wenn was defekt ist.

Hätte meinen Golf 2 auch gerne noch weitergefahren, man konnte noch selbst schrauben, Ersatzteile für kleines Geld, einfache Technik. Nur irgendwann wirds dann doch ein Fass ohne Boden den guten 2er fit zu halten.
War von VW immer überzeugt, meine erster war ein Polo 86c und bis jetzt halt mein guter Golf2, mit beiden immer gut gefahren und sehr zuverlässig, deshalb dachte ich mir ein Fox wäre ein guter Nachfolger. Naja, mal abwarten was mich so erwartet, war halt ein gutes Angebot für 7200 Euronen in Anbetracht des Baujahres und der Laufleistung.


Tango
Beiträge: 12
Registriert: 16. Aug 2011, 19:59

Re: 1.2 6V - (un)offizielle Konstruktionfehler und Konsequen

Ungelesener Beitragvon Tango » 26. Jan 2012, 19:38

Nachdem mein Leerlaufruckeln immer schlimmer wurde, habe ich mal eine Druckverlust und Kompressionsprüfung gemacht.
Ergebnis Zyl 1 9 Bar komp. 50% Druckverlust, Zyl 2 und 3 14,5 Bar komp. 6-8% Druckverlust.
Steuerzeiten passten, also heute mal Zylinderkopf ausgebaut und auch gleich Kettenkastendeckel.

Beim umdrehen des Zylinderkopfes bin ich fast vom stuhl gefallen. Das Auslassventill Zyl. 1 hat mehrere Risse die teilweise 5mm lang sind und komplett durchgehn!!!
Ich denke keine 1000 km mehr und der Motor wäre platt gewesen da das Ventil sich dann in seine bestandteile zerlegt hätte.
Als Ursache für den schaden kann man zu 100% einen verformten Ventilsitz im Zyl.kopf belegen. Hab das ganze dann gleich mal neu nachgeschliffen (mit einem Fräser) neues Ventil besorgt usw. Werd auch gleich die Kette und Gleitschienen Kettenspanner ersetzen.
Werde bei gelegenheit mal ein Bild vom Ventil machen.

Hier noch paar daten,
Polo 2005 kein facelift 1,2 6v 70tkm

Gruss Tango


smithy
Beiträge: 5505
Registriert: 25. Dez 2007, 10:40
Wohnort: Sittensen
Alter: 55

Re: 1.2 6V - (un)offizielle Konstruktionfehler und Konsequen

Ungelesener Beitragvon smithy » 26. Jan 2012, 20:38

Moin,

leider ist damit das egtl Problem nicht behoben, denn das Problem ist der KAT. An deiner Stelle würde ich Ihn so kostengünstig wies geht reparieren und dann schnellstens verkaufen...

MfG
Bild


black9N2
Beiträge: 5820
Registriert: 18. Nov 2008, 09:54
Wohnort: List
Kontaktdaten:

Re: 1.2 6V - (un)offizielle Konstruktionfehler und Konsequen

Ungelesener Beitragvon black9N2 » 27. Jan 2012, 00:28

Naja entweder das, oder den veränderten KAT verbauen, so wie du es gemacht hast. :top:
Kann ja keine Allheilmethode sein, bei jedem Problem n Autotausch in Betracht zuziehen.

Soo schlecht ist der Polo nun auch wieder nicht. :cheesy:
Klar, mehr Geräumigkeit und mehr Dampf unterm Deckel gibts woanders; vorallem Geräumigkeit. :D
:baby: :kuh:
:arrow: Ab heute sind 43 Anleitungen im Umbauthread verfügbar!

Biete Sitzheizungssteuergeräte für nachrüst- Sitzheizungsmatten an. Weiteres bitte per PN.
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


smithy
Beiträge: 5505
Registriert: 25. Dez 2007, 10:40
Wohnort: Sittensen
Alter: 55

Re: 1.2 6V - (un)offizielle Konstruktionfehler und Konsequen

Ungelesener Beitragvon smithy » 27. Jan 2012, 07:45

An sich ist die Verarbeitung ja gut vom Polo, nur es gab hier ein oder zwei Polos bei denen das Problem nach 30.000-50.000 km wieder da war. Und dadrin sehe ich das egtl Problem...

MfG
Bild


black9N2
Beiträge: 5820
Registriert: 18. Nov 2008, 09:54
Wohnort: List
Kontaktdaten:

Re: 1.2 6V - (un)offizielle Konstruktionfehler und Konsequen

Ungelesener Beitragvon black9N2 » 27. Jan 2012, 07:49

Echt :oh:
Trotz des Reparaturkits?
Das darf natürlich nicht sein...
:baby: :kuh:
:arrow: Ab heute sind 43 Anleitungen im Umbauthread verfügbar!

Biete Sitzheizungssteuergeräte für nachrüst- Sitzheizungsmatten an. Weiteres bitte per PN.
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


smithy
Beiträge: 5505
Registriert: 25. Dez 2007, 10:40
Wohnort: Sittensen
Alter: 55

Re: 1.2 6V - (un)offizielle Konstruktionfehler und Konsequen

Ungelesener Beitragvon smithy » 27. Jan 2012, 07:53

Nein, mit dem Rep-Satz natürlich nicht. Nur der kostet alleine 850 Euro. Ohne diesen wird die Reparatur natürlich erheblich günstiger...

Nur das def. Ventil tauschen behebt ja nicht das egtl Problem. Deshalb meinte ich, günstig reparieren und so schnell es geht verkaufen...
Bild


hannes69
Beiträge: 195
Registriert: 25. Aug 2008, 21:31
Wohnort: Regensburg
Alter: 46

Re: 1.2 6V - (un)offizielle Konstruktionfehler und Konsequen

Ungelesener Beitragvon hannes69 » 27. Jan 2012, 09:58

Mein AWY 40kW 2002 hat nun 162000km drauf, davon 80000km auf LPG. Noch keine Probleme. Bin ja gespannt wie lange er noch halten wird. Würds mich sofort treffen würd ich vielleicht noch über den Reparatursatz nachdenken, wenn er noch 50000km mitmacht wohl eher versuchen das Problem billiger zu lösen und vielleicht nur nachschleifen und Ventil tauschen.
Allgemein zum Polo 9N: Ich hatte auch mit einigen Kinderkrankheiten dieser Kiste zu kämpfen, aber ich denke nicht daß es bei anderen Herstellern so viel besser bestellt ist. Wir leben in einer globalisierten kapitalistischen Welt die von Preisdruck und Billigkonkurrenz dominiert ist, Qualität wird bei allen immer nebensächlicher. Is doch bei allem so. Waschmaschinen haben vor ein paar Jahrzehnten klaglos ihren Dienst für weit über 20 Jahre verrichtet, heute is doch fast jede nach spätestens 10 Jahren hinüber. Ich kenne mehrere Leute die nen Golf 1 mit über 400000km fahren, 1.Motor, 1. Getriebe, 1. Kupplung usw. nur übliche Verschleissteile getauscht. Das kriegt man mit KEINEM heutigen Auto hin, egal welcher Hersteller. Ich versteh den Unmut schon, aber im Mercedes, Audi, BMW Forum usw liest man auch nix besseres. Liegt aber in der Natur der Sache, weil man im Forum Probleme lösen will und nicht sein gut laufendes Auto loben will. Für VW bekommt man immerhin günstige Ersatzteile und kann doch noch einiges selber reparieren mit ein wenig Geschick.
Mich selber hats bisher meist mit verhältnismäßig billigeren Reparaturen erwischt, eben Zündspulen, Bremslichtschalter, Lenkwinkelsensor, festes Scheibenwischergestänge usw. Das summiert sich alles auch, klar, aber solche Sachen gehen bei allen Herstellern kaputt, haben ja oft genug die gleichen Zulieferer. Einziges wirkliches Manko beim 40kW Motörchen: 7 Liter Superverbrauch für 55PS. Das is meines Erachtens ein Witz. Mit 7 Liter schaffens BMW, Citroen und andere über 120PS auf die Straße zu bringen.
Noch was anderes: Würd mein Polo draufgehen würd ich vielleicht wieder einen kaufen. Und zwar durchaus aus dem Grund, weil ich mich mit den Macken dieser Karre nun wenigstens auskenne. Als reiner Hobbybastler weiß ich total viel über genau dieses Auto aber vielleicht nicht soviel über Autos im allgemeinen. Würde Jahre dauern bei nem komplett anderen Auto sich wieder über alles neu zu informieren und einzulesen. Für mein Auto hab ich ein Diagnoseinterface, VAG COM, ETKA, Elsa und viel Reparaturerfahrung. Von dem her bleib ich wohl beim Polo oder zumindest bei VW.
Oder ihr nennt mir einen Hersteller oder ein spezifisches Modell das überragende Qualität bietet, so dass ich mein Knowhow und Equipment gar nicht einsetzen muss, wär natürlich auch ganz nett, hab ich mehr Zeit für andere Dinge :top:
MfG, Hannes mit Autophilosophie am Morgen.
Fahrzeuge: Polo 9N Basis  


Tango
Beiträge: 12
Registriert: 16. Aug 2011, 19:59

Re: 1.2 6V - (un)offizielle Konstruktionfehler und Konsequen

Ungelesener Beitragvon Tango » 28. Jan 2012, 11:44

Also bis jetzt läuft er wie ein schweizer uhrwerk. Hab ihn gestern zusammengebaut und bin danach 500km am stück gefahren, kein ruckeln oder zuckeln. Ich hoffe halt das der Zylindrkopf seine form jetzt behält nachdem der Ventilsitz nachgefräst wurde und alles wieder ist wie es sein soll.

Was ist den alles in dem Repsatz drin und ist das eine Offizielle lösung? Und gibts da ne teilenummer dafür?

Gruss Tango

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot] und 10 Gäste