Verluste von 5- und 6-Gang-TDI-Getrieben

Getriebe, Kupplung, usw.


Themenersteller
Blackfrosch
Beiträge: 218
Registriert: 6. Mär 2010, 11:30

Re: lichtenauer´s 9N -> langer 5. Gang: Check;)

Ungelesener Beitragvon Blackfrosch » 21. Feb 2012, 09:03

könnte man den wirkungsgrad durch dünnflüssigeres öl verbessern?
Naja also viel tut sich nicht... Aber nach 120tkm kann man es mal Wechseln!
wird das zähe Getriebeöl
Kauf dir mal Getriebe Öl (zb Castrol Transaxel 75W90 GL4+), stell es bei 5°C vor die Tür - dann schütt es ein ein durchsichtiges Gefäß - DANN erzähl mir nochmal das Getriebe Öl zäh ist. Du gehst IMO unwissend davon aus 75W90 müsste im Vergleich zu Möl wahnsinning zäh sein. Ich habe beide GetriebeÖl und 5W40 Öl verglichen. Göl ist viel viel dünnflüssiger. Selbst bei niedrigen Temperaturen ist es ähnlich einer Vollmillch(mit 3,8% Fett :-) )
Dennoch dreht sich im MQ 350 beim Fahren ständig eine komplette Abtriebswelle mit 2 Lagerstellen nutzlos mit.
Nadellagerstellen, wie in einem Getriebe haben keine signifikante (messbare) Reibung...
Wieviel Kraft das unbelastete(!) Getriebe ungefähr frisst....aber das Vorderrad lässt sich nur teigig drehen und bleibt auch nach kräftigem Anschubsen gleich wieder stehen.
Schön, dass du hier gleich ein Tor für mich öffnest. Geb doch mal eine Schätzung ab wieviel Leistung du mit deinen Ärchmen durch "kräfigtes" Anschubsen bringen kannst. Ulle hat in seinen leistungsgesteigerten Zeiten, die Pässe mit 500 Watt bezwungen. Ich schaffe bei ca 5tkm / Jahr für 20min ca 300 Watt (mit den BEINEN).
Wenn du 150 Watt schaffst bist du schon sehr stark. 150 Watt, bei denen du ca 25kg rotierende Masse in Bewegung setzt...

Du hast natürlich Recht, es entsteht Mehrreibung beim MQ350 - aber die Größenordnung wird lächerlich, wenn du nur eine Motorleistung von ca 10kW einsetzt!


gruß Blackfrosch
TDI-Power :haha:

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


ulf
Beiträge: 4620
Registriert: 13. Nov 2004, 20:35
Wohnort: Saarland

Re: lichtenauer´s 9N -> langer 5. Gang: Check;)

Ungelesener Beitragvon ulf » 21. Feb 2012, 09:55

Du gehst IMO unwissend davon aus 75W90 müsste im Vergleich zu Möl wahnsinning zäh sein. Ich habe beide GetriebeÖl und 5W40 Öl verglichen. Göl ist viel viel dünnflüssiger. Selbst bei niedrigen Temperaturen ist es ähnlich einer Vollmillch(mit 3,8% Fett :-) )
OK, wenn dem so (anders als ich dachte) ist, dann frißt die Ölpanscherei der 2. Abtriebswelle wohl weniger Leistung als ich dachte.

Geb doch mal eine Schätzung ab wieviel Leistung du mit deinen Ärchmen durch "kräfigtes" Anschubsen bringen kannst. Ulle hat in seinen leistungsgesteigerten Zeiten, die Pässe mit 500 Watt bezwungen. Ich schaffe bei ca 5tkm / Jahr für 20min ca 300 Watt (mit den BEINEN).
Im Fahrbetrieb drehen sich die Räder meistens auch etwas schneller als man sie von Hand anschubsen kann. Zudem liegt die maximale Momentanleistung menschlicher Muskulatur z.B. beim Anschubsen eines Rades etwas höher als die 20min-Dauerleistung :fuck:
Du selbst schriebst
Der Gesamt Wirkungsgrad des Getriebes beeinhaltet zusätzlich noch andere Reibungen, wie du richtig erwähnt hast. Diese Verluste sind jedoch Drehzahl abhängig
Demnach steigt die Verlustleistung bewegter, unbelasteter Getriebeteile mit der Drehzahl. Selbst wenn man am Vorderrad gegen die lastlosen Getriebeverluste nur z.B. 20 Watt bei geschätzten ca. 6 m/sec Umfangsgeschwindigkeit aufbringen kann, dann steigt die Verlustleistung bei 30m/sec = 108 km/h schon auf 100 Watt – unter der Annahme, dass die Bremskraft mit der Geschwindigkeit nicht steigen würde.
AFAIK steigt aber der Strömungswiderstand in Flüssigkeiten (so auch dem dünnen Getriebeöl) ungefähr mit der 3. Potenz der Geschwindigkeit. Bei einer verfünffachten Geschwindigkeit (6m/sec -> 30 m/sec) entwickelt das Öl ca. die 125-fache Bremskraft, so dass aus den 100Watt des 1. Rechnenschritts eine Größenordnung von 12,5 kW bei 108 km/h entstünde - wenn die gefühlte Bremswirkung beim Drehen eines Vorderrades nur aus dem Umrühren des Öls entstehen würde.
Das ist zwar sicherlich nicht der Fall, aber es zeigt doch, dass die unbelasteten Getriebeverluste im praktischen Fahrbetrieb sehr deutlich über den paar Watt liegen, die ein Mensch bei den besagten Rad-Drehproben aufbringt ;)
Gruß Ulf

Mein Polo
Fahrzeuge: Polo 6R WRC  


Themenersteller
Blackfrosch
Beiträge: 218
Registriert: 6. Mär 2010, 11:30

Re: lichtenauer´s 9N -> langer 5. Gang: Check;)

Ungelesener Beitragvon Blackfrosch » 21. Feb 2012, 10:39

Zudem liegt die maximale Momentanleistung menschlicher Muskulatur z.B. beim Anschubsen eines Rades etwas höher als die 20min-Dauerleistung :fuck:
Von der Sache richtig. Setz dich mal in einen Rollstuhl und fahr an 10% Steigung 15km/h.
Auch wenn du nur kurz anschupsen kannst, glaub mir mit deinen Armen schaffst du keine 150W beim anschupsen
AFAIK steigt aber der Strömungswiderstand in Flüssigkeiten (so auch dem dünnen Getriebeöl) ungefähr mit der 3. Potenz der Geschwindigkeit. Bei einer verfünffachten Geschwindigkeit (6m/sec -> 30 m/sec) entwickelt das Öl ca. die 125-fache Bremskraft, so dass aus den 100Watt des 1. Rechnenschritts eine Größenordnung von 12,5 kW bei 108 km/h entstünde - wenn die gefühlte Bremswirkung beim Drehen eines Vorderrades nur aus dem Umrühren des Öls entstehen würde.
Das ist zwar sicherlich nicht der Fall, aber es zeigt doch
...wie unsinnig deine Annahme ist, denn bei 100km/h logge ich Mengen um 13mg/H bei 2000rpm. Das sind Pi*mal Daumen 15kW. Davon gehen noch etwa 4kW für Schleppleistung und Motorreibung ab. Nun haben wir 11kW mechanische Leistung, um bei 100km/h den Luftwiderstand, den Rollwiderstand und die Getriebereibung zu überwinden.

Deine Theorie mit der 3. Potenz, ist richtig. Gilt jedoch nur für den hochdynamischen Betrieb bzw nur im Anfangsmoment. Ein Milchaufschäumer nach Rotationsprinzip, tourt im Getriebeöl.. äähh Milch nach einigen Sekunden hoch, weil sich alles rundrum mitdreht.

Ich bin wie gesagt drauf und dran, eine Wirkungsgradkennlinie zubesorgen, bzw mit Leuten aus der Getriebeentwicklung zu reden... (Du könntest doch mal Jochen fragen?)

Und bevor du jetzt wieder anfängst, noch eine Idee für dich! Logge noch mal MWB 1 bei 2500rpm im Leerlauf. Dabei vergleichst du die Mengen bei Kupplung getreten oder nicht...
Selbst ein rumpelnder 3 Zylinder Benziner macht keinen Muchs an der Drezahlnadel wenn man im Leerlauf die Kupplung knallen lässt...

Wir scheinen es hier wirklich mit mächtig Verlusten zu tun zu haben...
gruß Blackfrosch
TDI-Power :haha:


ulf
Beiträge: 4620
Registriert: 13. Nov 2004, 20:35
Wohnort: Saarland

Re: lichtenauer´s 9N -> langer 5. Gang: Check;)

Ungelesener Beitragvon ulf » 21. Feb 2012, 13:37

(Du könntest doch mal Jochen fragen?)
Sinnlos, der Kontakt besteht schon seit längerem nicht mehr.
Logge noch mal MWB 1 bei 2500rpm im Leerlauf. Dabei vergleichst du die Mengen bei Kupplung getreten oder nicht...
Weißt Du überhaupt, wie grob oder fein die Logdaten-Mengenskala aufgelöst ist?
70mg max Wert in 8 Bit Auflösung ergibt Stufen von 0,27mg.
Runde 44 mg für 240 Nm ergeben 5,45 Nm/mg, das sind 1,47 Nm pro Logstufe. Sehr fein sollte man meinen, aber 1,47 Nm @ 2500 rpm entsprechen 385Watt als unterscheidbare Leistungsstufen in den Logdaten. Geringere Leistungssprünge zwischen ein- und ausgekuppelt werden daher nicht zuverlässig als Änderung der Logdaten angezeigt.

Weiterhin drehen sich im Stand gar nicht alle Teile des Getriebes, sondern nur die Antriebswelle und die Losräder.
Realistischer wäre es daher, (mindestens) den Vorderwagen hochzubocken, mit eingelegtem hohem Gang bei konstant 2500 rpm zu loggen und dann einen Mengensprung zwischen Ein- und Auskuppeln zu suchen. Aber das werde ich sicher nicht machen . . .
Gruß Ulf

Mein Polo
Fahrzeuge: Polo 6R WRC  


Themenersteller
Blackfrosch
Beiträge: 218
Registriert: 6. Mär 2010, 11:30

Re: lichtenauer´s 9N -> langer 5. Gang: Check;)

Ungelesener Beitragvon Blackfrosch » 21. Feb 2012, 13:55

Sehr fein sollte man meinen, aber 1,47 Nm @ 2500 rpm entsprechen 385Watt als unterscheidbare Leistungsstufen in den Logdaten. Geringere Leistungssprünge zwischen ein- und ausgekuppelt werden daher nicht zuverlässig als Änderung der Logdaten angezeigt.
Was im Umkehrschluss heißt, dass du zugibst den entstehenden Mehrverbrauch durch Reibung der 2. Abtriebwelle usw. nicht mal im BC sehen zu können. 8O

Bei Tempo 100 in der Ebene verlierst du im Getriebe ca 500 Watt. Was einem Verbrauch von ca 0,1 l / 100km enspricht... Deine angesetzte Mehrreibung ergäbe +0,02l Verbrauchsplus. :hä:

Ohne die Relation zwischen Verlusten durch Formschluss und Reibung anderer Getriebebauteile, kommen wir beiden hübschen nicht weiter :popcornklau:

Solange wir dazu keine Daten haben, bin ich für Waffenstillstand :motz:

gruß Blackfrosch ;)
TDI-Power :haha:


ulf
Beiträge: 4620
Registriert: 13. Nov 2004, 20:35
Wohnort: Saarland

Re: lichtenauer´s 9N -> langer 5. Gang: Check;)

Ungelesener Beitragvon ulf » 21. Feb 2012, 14:13

Ohne die Relation zwischen Verlusten durch Formschluss und Reibung anderer Getriebebauteile, kommen wir beiden hübschen nicht weiter :popcornklau:

Solange wir dazu keine Daten haben, bin ich für Waffenstillstand :motz:
OK, aber vielleicht läßt sich ja cycle nochmal aufwecken, um konkrete Vergleichsdaten der 105PS Gölfe mit 5- und 6-Gang zu posten:
Hast Du zufällig noch die Normverbrauchsdaten beider Versionen?
Der vom 6-Gang ist höher. Man kann es leider nicht direkt vergleichen, da die Gänge vorgegeben werden. (Im gleichen Gang ist das 6-Gang immer kürzer übersetzt)
Welche Schlüsse wir aus den Daten ziehen, muß sich anhand der Randbedingungen zeigen :rolleyes:
Gruß Ulf

Mein Polo
Fahrzeuge: Polo 6R WRC  


_hen
Beiträge: 910
Registriert: 28. Mär 2006, 20:53
Alter: 37

Re: lichtenauer´s 9N -> langer 5. Gang: Check;)

Ungelesener Beitragvon _hen » 21. Feb 2012, 17:32

So, einer nach dem anderen. :)
Demnach wurde das 6-Gang Getriebe als Option angeboten? Oder hat VW bei einem MJ-Wechsel das Getriebe geändert?
Hast Du zufällig noch die Normverbrauchsdaten beider Versionen?

Beim G V kenne ich mich nicht aus :(

Ja, das 6-Gang Getriebe war eine Sonderausstattung. Und auch schon beim Kauf des Golf meiner Schwester wurde mir gesagt, der mit 5-Gangschaltung benötige weniger Kraftstoff (O-Ton Verkäufer, was ich mit skeptischem Blick erwiderte).
Würdest du uns auch verraten wieviel "weniger" bei dir ist? Am besten nennst du absolut Werte, ich bilde dann die Differenz :)
Oh, so hohe Mathematik traust du mir wohl nicht zu? :)
So genaue Werte kann ich leider nicht mehr liefern. Den Golf meiner Mutter fahr ich meist so mit 5,5 l/ 100km (+- 0,3l).
Den meiner Schwester bin ich oft unter 5l gefahren. 4,7l/ 100km waren eigentlich kein Problem. Bei einem kurzen Test (100km) hatte ich ihn mal auf 4,3 l/ 100km. Vor allem im Stadtverkehr hat sich das schnell bemerkbar gemacht. Bei gemütlichem Mitschwimmen fiel die Anzeige schnell unter 5 l/ 100km.
Du darfst jetzt gern die Differenz bilden. :)

Verbräuche mit dem 6-Gang Golf von unter 4 Litern habe ich noch nie (!) erreicht. 4,4 l/ 100km war absolute Schmerzgrenze.
War es auch derselbe MKB? ....es gab im Golf V vier verschiedene 1.9er TDI's mit 105PS (jeweils zwei mit/ohne DPF).
Das kann ich dir leider nicht sagen. Beide hatten den DPF und beide wurden innerhalb des selben Monats hergestellt. Nachprüfen kann ich es allerdings auch nicht; der Golf der Schwester wurde ja entwendet. :)

Bist du dir sicher, dass die Gangwahl auf dem NEFZ vorgegeben ist? Ich hab das Modell mal mit Matlab/ Simulink durchgespielt. Dabei wurden lediglich die Drehzahlen für hoch- bzw. runterschalten vorgegeben.

Einziger Unterschied war: Der 6-Gang Golf hatte 16 Zoll Sommerreifen, der 5-Gang Golf 16 Zoll Ganzjahresreifen gleicher Breite. Da der Rollwiderstand bei der Verbrauchsberechnung mit sehr geringen Werten einhergeht, vernachlässige ich diese Differenz einfach mal.


cycleracer88
Beiträge: 1524
Registriert: 26. Sep 2008, 22:35
Wohnort: DD & ERZ
Alter: 37
Kontaktdaten:

Re: lichtenauer´s 9N -> langer 5. Gang: Check;)

Ungelesener Beitragvon cycleracer88 » 21. Feb 2012, 18:02

OK, aber vielleicht läßt sich ja cycle nochmal aufwecken, um konkrete Vergleichsdaten der 105PS Gölfe mit 5- und 6-Gang zu posten:
Du meintest _hen ;)
Welche Schlüsse wir aus den Daten ziehen, muß sich anhand der Randbedingungen zeigen :rolleyes:
Die Randbedingungen sind/waren der NEFZ...
Bist du dir sicher, dass die Gangwahl auf dem NEFZ vorgegeben ist?
Ja, meine Erachtens sind nur Geschwindkeit und Schaltpunkte vorgegeben.
Der 6-Gang Golf hatte 16 Zoll Sommerreifen, der 5-Gang Golf 16 Zoll Ganzjahresreifen gleicher Breite.
Ja gut, das sind schon wieder keinen guten Vergleichsbedinungen :( ..... Ganzjahresreifen haben einen geringeren Rollwiderstand. Felgen waren aber gleich?
Bild .............................Leergewicht nach EG-Richtlinie(OEM/aktuell): 1292kg / ca.1105kg
CW-Wert(OEM/aktuell):0,32/ca.0,33..........................-> Gewichtstabelle Polo_evo......-> Reifengewichte

Verkaufe TDI Motorsport Ansaugbrücke
Fahrzeuge: Polo 9N GT  


ulf
Beiträge: 4620
Registriert: 13. Nov 2004, 20:35
Wohnort: Saarland

Re: lichtenauer´s 9N -> langer 5. Gang: Check;)

Ungelesener Beitragvon ulf » 21. Feb 2012, 18:13

Den Golf meiner Mutter fahr ich meist so mit 5,5 l/ 100km (+- 0,3l).
Den meiner Schwester bin ich oft unter 5l gefahren. . . .
Kommst Du evtl. an die Handbücher von Mutters Golf ran und kannst mal nachsehen, ob da die Verbrauchswerte für beide Getriebe drin stehen?
Das wäre interessant ;)
Gruß Ulf

Mein Polo
Fahrzeuge: Polo 6R WRC  


Themenersteller
Blackfrosch
Beiträge: 218
Registriert: 6. Mär 2010, 11:30

Re: lichtenauer´s 9N -> langer 5. Gang: Check;)

Ungelesener Beitragvon Blackfrosch » 21. Feb 2012, 20:02

ob da die Verbrauchswerte für beide Getriebe drin stehen?
Das wäre interessant ;)
Ist uninteressant, da das 6. Gang bei gleicher Endübersetzung immer höher dreht im NEFZ (ohne Schaltpunktanzeige!)
Oh, so hohe Mathematik traust du mir wohl nicht zu? :)
Doch, Doch -> war ein sogenannter Spaß :haha:
Bist du dir sicher, dass die Gangwahl auf dem NEFZ vorgegeben ist?
Ja zu 100%! siehe unten
das Modell
Hier ist gibts du das Stichwort... -> Modell nimmt immer vereinfachte Tatsachen an.
Da der Rollwiderstand bei der Verbrauchsberechnung mit sehr geringen Werten einhergeht, vernachlässige ich diese Differenz einfach mal.
Ach ja, Rollwiderstand stimmt der wird ja überbewertet... Der ist extrem entscheidend! Besonders wenn du unter 100km/h fährst... Ab ca 80km/h spielt der Luftwiderstand die Hauptrolle, dadrunter ist der Rollwiderstand extrem ausschlaggeben. Selbst Luftdruckänderungen bringen z.T 0.1 bis 0.3 Liter (ausgehen von 4,5l)
Aufgrund des vorgeschriebenen Fahrprofils können die Vorteile eines 6-Gang-Getriebes im NEFZ
nicht vollständig genutzt werden. Die Gangstufen 1 bis 5 sind bei einem 6-Gang-Getriebe in aller
Regel kürzer übersetzt als bei einem 5-Gang-Getriebe. Durch die festgelegten Schaltpunkte im
NEFZ läuft somit ein Fahrzeug mit 6-Gang-Getriebe in tendenziell höheren Drehzahlen. Dies
verursacht im Allgemeinen einen höheren Norm-Verbrauchswert im Vergleich zu einem 5-Gang-
Getriebe mit identischer Motorisierung, obwohl Sie im realen Betrieb durchaus mit einem
6-Gang-Getriebe sparsamer fahren können.
Quelle
Die Schaltpunkte verlieren aber mit Schaltpunktanzeige und mit Automatik Getrieben ihre Gültigkeit. Deswegen haben die Hersteller alle solche Anzeigen, und z.T extrem lange Getriebe. Bei der Umstellung von PD auf CR haben praktisch alle Modelle eine Anzeige und ein langes Getriebe erhalten! -> weils jetzt aufm Papier war bringt.

@Ulf ich hab vorhin auf gerader Strecke un getretener Kupplung bei 70km/h mal verschiedene Gänge geschaltet. Also im 1. Gang merkt man ETWAS Bremswirkung. Bei 70km/h heißt das aber das die Antriebswelle mit 8000rpm dreht...
Im 3, 4, 5. Ist es absolut egal ob ich auf Neutral stehe oder einen Gang drinne habe.
Du hast also recht mit der 3. Potenzgeschichte, aber nimmst mit 20 Watt viel zu viel als R0 an. Die Mehrreibung liegt für mich deswegen eindeutig in der Messtoleranz...

Zahlen werden aber noch folgen!


gruß Blackfrosch
Zuletzt geändert von Blackfrosch am 21. Feb 2012, 21:56, insgesamt 1-mal geändert.
TDI-Power :haha:


_hen
Beiträge: 910
Registriert: 28. Mär 2006, 20:53
Alter: 37

Re: lichtenauer´s 9N -> langer 5. Gang: Check;)

Ungelesener Beitragvon _hen » 21. Feb 2012, 20:46

Ja gut, das sind schon wieder keinen guten Vergleichsbedinungen :( ..... Ganzjahresreifen haben einen geringeren Rollwiderstand. Felgen waren aber gleich?

Felgen waren die gleichen, ja.

Ich hab grad nochmal nachgesehen - stimmt, ich hatte den Rollwiderstand bei so geringen Geschwindigkeiten unterschätzt. Bei meinem Modell ist in Bezug auf den NEDC die Rollwiderstandsleistung (die aufgebracht werden muss) nach der Beschleunigungswiderstandsleistung am höchsten.

Kommst Du evtl. an die Handbücher von Mutters Golf ran und kannst mal nachsehen, ob da die Verbrauchswerte für beide Getriebe drin stehen?
Das wäre interessant ;)
Bei Gelegenheit ja. Nur fragt sich, wann ich mal wieder in meiner Heimat bin. :) Unter Umständen nächste Woche, aber stell dich lieber nicht drauf ein. Zumal die Schaltpunkte mittlerweile eh geklärt sind (danke für die pdf @ Blackfrosch)
Doch, Doch -> war ein sogenannter Spaß :haha:
Hab´s sogar so aufgenommen. :)

Hier ist gibts du das Stichwort... -> Modell nimmt immer vereinfachte Tatsachen an.
Du hast schon recht mit dem, was du sagst. Ein Modell stellt immer nur eine Näherung an die Realität dar. Bei dem von mir verwendeten Modell wich der berechnete Verbrauch schlussendlich um 0,2 l/ 100km ab (NEDC wurde simuliert). Berücksichtigte Parameter waren dabei Fahrzeugabmessungen (mitsamt Schräglaufsteifigkeiten und Vorspurwinkeln), Trägheiten und Wirkungsgrade, was schon mal eine gute Annäherung bedeutet.


ulf
Beiträge: 4620
Registriert: 13. Nov 2004, 20:35
Wohnort: Saarland

Re: lichtenauer´s 9N -> langer 5. Gang: Check;)

Ungelesener Beitragvon ulf » 22. Feb 2012, 06:53

Den Golf meiner Mutter fahr ich meist so mit 5,5 l/ 100km (+- 0,3l).
Den meiner Schwester bin ich oft unter 5l gefahren. 4,7l/ 100km waren eigentlich kein Problem. Bei einem kurzen Test (100km) hatte ich ihn mal auf 4,3 l/ 100km. Vor allem im Stadtverkehr hat sich das schnell bemerkbar gemacht. Bei gemütlichem Mitschwimmen fiel die Anzeige schnell unter 5 l/ 100km.

Verbräuche mit dem 6-Gang Golf von unter 4 Litern habe ich noch nie (!) erreicht. 4,4 l/ 100km war absolute Schmerzgrenze.
Waren das alles eigentlich "nur" Ablesewerte vom BC / MFA, oder auch echte Nachtankverbräuche über mehrere Tankfüllungen?
Kannst Du defektbedingte Zuschläge beim 6-Gang ausschließen, z.B. wegen leicht schleifender Bremsen (einzelne warme / heiße Felgen auch nach Bummelfahrten mit wenigen bzw. nur leichten Bremsungen)?
Gruß Ulf

Mein Polo
Fahrzeuge: Polo 6R WRC  


_hen
Beiträge: 910
Registriert: 28. Mär 2006, 20:53
Alter: 37

Re: lichtenauer´s 9N -> langer 5. Gang: Check;)

Ungelesener Beitragvon _hen » 22. Feb 2012, 10:12

Ja, das waren nur Ablesewerte (sind ja auch nicht meine Wagen :)).

Defekte kann ich weitestgehend ausschließen. Beide Fahrzeuge hatten zu dem Zeitpunkt nur ca. 30000km runter und bei Inspektionen etc. wurde nichts beanstandet. Zu dem Zeitpunkt war der Golf meiner Mutter noch Langstreckenwagen (mittlerweile nicht mehr, was sich schon mal mit einem Notlaufprogramm bedankt hat -> DPF).

Die Umgebungen waren für beide Wagen die gleichen (meine Heimat eben), keine wirklichen Steigungen o.ä., was die Vergleichbarkeit ein wenig erhöht.


ulf
Beiträge: 4620
Registriert: 13. Nov 2004, 20:35
Wohnort: Saarland

Re: lichtenauer´s 9N -> langer 5. Gang: Check;)

Ungelesener Beitragvon ulf » 22. Feb 2012, 11:02

Danke @hen :)


Nachdem ich das Getriebethema auch ins Dieselschrauberforum getragen habe, wurden dort bereits die Normverbrauchsdaten des GV BKC ohne Korken für 5 und 6 Gang Getriebe in 3 verschiedenen Gewichts-Setups des Verbrauchsprüfstandes gepostet (Verbrauch jeweils für Stadt / Land / Mix):

1360 kg
5-Gang 6,5 / 4,3 / 5,0
6-Gang 6,8 / 4,4 / 5,2

1470 kg
5-Gang 6,6 / 4,5 / 5,2
6-Gang 6,9 / 4,6 / 5,4

1590 kg
5-Gang 6,7 / 4,6 / 5,3
6-Gang 7,0 / 4,7 / 5,5

:arrow: Im Mittel knappe 0,2 l/100km Mehrverbrauch des 6-Gang Getriebes harren einer Erklärung. Die könnte teilweise in der engeren Stufung der 6 Gänge liegen, die bei jeweils fest befohlenem Gang in bestimmten Phasen des NEFZ höhere Motordrehzahlen bewirkt als beim 5-Gang Getriebe.


Leider ist wohl das 6-Gang Getriebe für die drehmomentschwächeren Motoren keins der bekannten MQ350-Typen, sondern auch nur für 250Nm ausgelegt.
Damit fragt sich erstmal, ob die 6 Gang-MQ250 überhaupt 2 Abtriebswellen haben und damit hinsichtlich der konstruktiven inneren Verluste mit den MQ350 vergleichbar sind . . . :?:
Gruß Ulf

Mein Polo
Fahrzeuge: Polo 6R WRC  


Themenersteller
Blackfrosch
Beiträge: 218
Registriert: 6. Mär 2010, 11:30

Re: lichtenauer´s 9N -> langer 5. Gang: Check;)

Ungelesener Beitragvon Blackfrosch » 22. Feb 2012, 11:10

Nein die MQ 250 haben nur ein Gangradpaar mehr. Das sind modifizierte 02T Getriebe ohne 2. Antriebswellen.
Alle Vergleiche hinken aber wenn die Endübersetzung identisch ist. Normverbräuche von ATD ASZ Gewichtsbereinigt wären interessant. Einiges Gewicht kommt von der 288er Bremse.
TDI-Power :haha:


ulf
Beiträge: 4620
Registriert: 13. Nov 2004, 20:35
Wohnort: Saarland

Re: lichtenauer´s 9N -> langer 5. Gang: Check;)

Ungelesener Beitragvon ulf » 22. Feb 2012, 11:43

Normverbräuche von ATD ASZ Gewichtsbereinigt wären interessant. Einiges Gewicht kommt von der 288er Bremse.
Katalogverbräuche vom 9N ASZ kann ich vsl. heute abend liefern, aber als 74kW war 2004 schon der AXR verbaut, IIRC.
Wie wärs stattdessen mit Daten vom Ibiza 6L TDI MJ 2006 (jeweils 3-türig, vermutlich AXR und BLT -> beide EU4):

Leistung / Gewichtsspanne kg incl. Fahrer / Verbrauch Stadt / land / Mix
74kW / 1219 - 1317 / 6,4 / 4,0 / 4,9
96kW / 1249 - 1324 / 6,8 / 4,3 / 5,2
Gruß Ulf

Mein Polo
Fahrzeuge: Polo 6R WRC  


Themenersteller
Blackfrosch
Beiträge: 218
Registriert: 6. Mär 2010, 11:30

Re: lichtenauer´s 9N -> langer 5. Gang: Check;)

Ungelesener Beitragvon Blackfrosch » 22. Feb 2012, 12:08

Schlechte Idee. Das 6 Gang des Blt ist auch hochdrehzahlkonzept!
TDI-Power :haha:


ulf
Beiträge: 4620
Registriert: 13. Nov 2004, 20:35
Wohnort: Saarland

Re: lichtenauer´s 9N -> langer 5. Gang: Check;)

Ungelesener Beitragvon ulf » 22. Feb 2012, 12:30

OK, da hast Du recht.
Ich werde später mal stöbern, ob ich Daten vom EU3-Pärchen ATD / ASZ (mit dem langen Getriebe) finde.
Gruß Ulf

Mein Polo
Fahrzeuge: Polo 6R WRC  


Themenersteller
Blackfrosch
Beiträge: 218
Registriert: 6. Mär 2010, 11:30

Re: lichtenauer´s 9N -> langer 5. Gang: Check;)

Ungelesener Beitragvon Blackfrosch » 22. Feb 2012, 12:47

Ibiza ASZ / ATD
iO : 6.6/6.4
aO : 4.1/4.0
Gesamt: 5/4.9

Bleibt die Frage nach den verwendeten Reifen... meiner Meinung aber fast schon messrauschen.
und das Ohne den langen 6. Jemals benutzt zu haben...
TDI-Power :haha:


ulf
Beiträge: 4620
Registriert: 13. Nov 2004, 20:35
Wohnort: Saarland

Re: lichtenauer´s 9N -> langer 5. Gang: Check;)

Ungelesener Beitragvon ulf » 22. Feb 2012, 17:00

Ibiza ASZ / ATD
iO : 6.6/6.4
aO : 4.1/4.0
Gesamt: 5/4.9
Polo ATD und AXR(!) haben die gleichen Daten wie der Ibi ATD,
Polo ASZ die gleichen Daten wie der Ibi ASZ - jeweils bei 1250kg Prüfstands-Schwungmasse.
Insoweit sind die Daten zwischen 5- und 6Gang Getriebe sogar gewichtsbereinigt, bis auf die Massenmomente der drehenden Teile am Fahrzeug (Bremsanlage, Räder).

Seltsamerweise steht der ASZ-Ibiza ab 2004 mit den Verberauchsdaten 7,0 / 4,4 / 5,3 im Emissionskatalog des KBA, und der BLT (ab 2005) mit "nur" 6,8 / 4,3 / 5,2 8O
. . . auch alles für 1250 kg :???:

meiner Meinung aber fast schon messrauschen.
0,1l Differenz bei 5l Verbrauch sind nur 2%.
Die CO2-Daten sind aber höher aufgelöst, und da steht es 132 : 136 g/km für ATD/AXR gegen ASZ, also rund 3% Mehrverbrauch (mit dem MQ350) im Mix.
Gruß Ulf

Mein Polo
Fahrzeuge: Polo 6R WRC  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste