Bordspannung springt wild rum 0-18V

ZV, eFH, FFB, Clima, GRA, MFA, Tacho, TFT, FSE, Stand-/Sitzheizung, usw..
(ausser Motor- und Getriebetechnik etc.)

Forumsregeln
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:

- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic

Themenersteller
hannes69
Beiträge: 195
Registriert: 25. Aug 2008, 21:31
Wohnort: Regensburg
Alter: 46

Bordspannung springt wild rum 0-18V

Ungelesener Beitragvon hannes69 » 23. Feb 2012, 10:59

Hallo!
Hab hier schon so einigen weitergeholfen, nun wärs schön wenn ihr mir weiterhelfen könntet :)
Angefangen hats damit dass Batterie nicht mehr ordnungsgemäß nachgeladen wurde. Also Multimeter ausgepackt, erst mal Spannungen prüfen. Bateriespannung 12V bei Auto aus, also sehr wenig. Auto an, Spannung springt rum. Die meiste Zeit werden 14,4V angezeigt wie es sein soll, aber zwischendurch springts rum, geht runter auf 0V, hoch bis 18V. Ich sag mal 60% der Zeit sind die 14,4V da, Rest was anderes.
Was kommt in Frage? Kann sich solch Verhalten durch Kabelbruch einstellen, kanns nur der Lichtmaschinenregler sein oder is die ganze Lichtmaschine im A.. ? Wär halt gut zu wissen auf was das ganze hindeutet, weil sonst (einmal mehr) sehr viel Zeit für unnütze Diagnosen draufgeht. Und gleich mal von vornherein neue Lima rein kommt natürlich auch nicht in Frage.
Vielen Dank schon mal für Eure Bemühungen :cheesy:
Fahrzeuge: Polo 9N Basis  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


BoMa
Beiträge: 317
Registriert: 27. Mär 2011, 11:18
Wohnort: Wanne-Eickel
Alter: 36

Re: Bordspannung springt wild rum 0-18V

Ungelesener Beitragvon BoMa » 23. Feb 2012, 11:12

Der Regler der Lichtmaschine hat einen weg!

Die Spannung dürfte nie über 14,8V gehen. 18V ist da schon Überspannung.
Bild


Themenersteller
hannes69
Beiträge: 195
Registriert: 25. Aug 2008, 21:31
Wohnort: Regensburg
Alter: 46

Re: Bordspannung springt wild rum 0-18V

Ungelesener Beitragvon hannes69 » 23. Feb 2012, 12:19

Ok, danke schon mal. Wollte ja die Sache eindeutig eingrenzen, falls möglich. Is es also Deines Erachtens eindeutig der Regler oder könnte es auch was anderes sein? Könnte also technisch bedingt überhaupt das beschriebene Verhalten auftreten durch
- Kabelwackler Batterieleitung B+
- Kabelwackler Erregung DF
- irgendwas anderes in der Lichtmaschine außer Regler, z.B. eine der Gleichrichterdioden, Fehler in der Wicklung,...

Welche Spannungen müsste ich an der Lichtmaschine messen bei Motor aus / Motor an an beiden Leitungen (ich geh nach meinem Wissensstand einfach davon aus daß das dickere Kabel die Ladeleitung B+ zur Batterie ist, das dünnere wohl die Erregung)?

Wäre dankbar um weitere kurze Aufklärung ;-)
Fahrzeuge: Polo 9N Basis  


ulf
Beiträge: 4620
Registriert: 13. Nov 2004, 20:35
Wohnort: Saarland

Re: Bordspannung springt wild rum 0-18V

Ungelesener Beitragvon ulf » 23. Feb 2012, 15:22

Die meiste Zeit werden 14,4V angezeigt wie es sein soll, aber zwischendurch springts rum, geht runter auf 0V, hoch bis 18V. Ich sag mal 60% der Zeit sind die 14,4V da, Rest was anderes.
18V -> LiMa-Regler defekt.
0V -> Unterbrechung irgendwo im Meßkreis. Denn keine halbwegs intakte Batterie stürzt schlagartig von ca. 14V auf 0V ab, ohne daß irgendwo ein fettes Kurzschlußfeuerwerk entsteht ;)
Gruß Ulf

Mein Polo
Fahrzeuge: Polo 6R WRC  


Andi_1988
Beiträge: 59
Registriert: 12. Nov 2011, 11:24

Re: Bordspannung springt wild rum 0-18V

Ungelesener Beitragvon Andi_1988 » 23. Feb 2012, 17:11

Wie Ulf schon schrieb irgendwie musst du auch Messfehler eingebaut haben! Somit ist es natürlich fraglich was jetzt Messfehler und was richtig ist.
Würd nochmal Messen.
Mfg


Chris-GTD
Beiträge: 11
Registriert: 23. Feb 2012, 18:11

Re: Bordspannung springt wild rum 0-18V

Ungelesener Beitragvon Chris-GTD » 24. Feb 2012, 12:45

Hallo,

also Ruhespannung (Motor aus, Zündung aus, alle Verbraucher aus) sollte etwa 12 - 12,5 Volt sein je mach Außentemperatur (kalt weniger, warm mehr).

Ruhespannung mit Last also Zündung an Abblendlicht, Fernlicht, Nebler, heizbare Heckscheibe, Gebläse auf volle Stufen und wenn vorhanden Sitzheizung: Spannung sollte in den ersten Minuten nicht unter 11,5 Volt fallen wenn die Batterie ok und voll geladen ist (ggf. vorher ans Ladegerät)

Dann messen wir die Ladespannung der Lichtmaschine: Verbraucher aus - Motor an und die Verbraucher wieder zuschalten. Spannung sollte sich nach etwa 60 Sekunden um 14 Volt bewegen und nicht über 14,4 Volt steigen. Bleiakkus (Autobatterien) können langfristig keine höheren Spannungen ab, da sonst die Chemie der Batterie zerstört wird. Pendelt die Spannung wild hin und her ist entweder die D+ Leitung (Erregerleitung, blaues Kabel) unterbrochen oder die Schleifkohlen der Lima haben keinen (dauerhaften) Kontakt mehr. Als kurzfristiger Reparaturversuch hilft oft ein beherzter Hammerschlag (Fäustel 1000g) auf die Lima, damit sich die Kohlen wieder anlegen (beim Opel Astra klappts fast immer). Dann sollte auch die Spannung wieder stabil sein. Je nach Lima-Typ muß entweder der Regler (da sind die Kohlen dran) gewechselt werden oder die komplette Lima wenn der Regler gekapselt ist. Früher konnte man die Kohlen noch einzeln wieder einlöten hat dann 2,60 Mark beim Boschdienst gekostet.


Gruß Chris-GTD (im wahren Leben bei den gelben Engeln)


ulf
Beiträge: 4620
Registriert: 13. Nov 2004, 20:35
Wohnort: Saarland

Re: Bordspannung springt wild rum 0-18V

Ungelesener Beitragvon ulf » 24. Feb 2012, 13:19

Spannung sollte sich nach etwa 60 Sekunden um 14 Volt bewegen und nicht über 14,4 Volt steigen. Bleiakkus (Autobatterien) können langfristig keine höheren Spannungen ab, da sonst die Chemie der Batterie zerstört wird.
Das stimmt - für eine bestimmte Säuretemperatur. Der entsprechende praktische Schwellwert ist die Gasungsspannung, und die steigt bei sinkender Säuretemperatur und umgekehrt.
Um die Batterie trotzdem bei jedem Wetter annähernd vollzuladen, haben die meisten LiMa-Regler eine Temperaturkompensation.

Näheres findet man z.B. unter
http://www.microcharge.de/index.php?opt ... &Itemid=67
Gruß Ulf

Mein Polo
Fahrzeuge: Polo 6R WRC  


Themenersteller
hannes69
Beiträge: 195
Registriert: 25. Aug 2008, 21:31
Wohnort: Regensburg
Alter: 46

Re: Bordspannung springt wild rum 0-18V

Ungelesener Beitragvon hannes69 » 26. Feb 2012, 18:48

Ok, hier meine Rückmeldung:
@Andi_1988 und Ulf:
Oweh, in der Tat, ihr habt da ja vollkommen recht. Manchmal würde Mitdenken meinerseits nix schaden. Die Spannung kann gar nicht 0V sein ohne daß vorher auf der Meßstrecke gar schlimmes passiert hehe. Ich hab nochmal gemessen und dieses mal hatte ich konstant 14,53V bei Kaltstart. Hab zwar bei dieser Messung nichts anderes gemacht als das letzte mal, nämlich einfach direkt an den Batteriepolen gemessen, aber dieses mal paßt die Messung eben. Keine Ahnung was das letzte Mal war, vielleicht hat das Multimeter ne Macke.
Würd eh gerne mal ein neues kaufen, was ein wenig mehr Strom abkann. Aber Zangenamperemeter für Gleichstrom sind ned so ganz billig... Aber damit könnte man halt alles am Auto messen, Spannung geht ja quasi mit jedem (falls funktionsfähig hehe), Ströme is halt blöd mit nem normalen, zum einen auftrennen, zum anderen zu kleiner Meßbereich.
Bin jetzt erst mal froh dass es die Lichtmaschine ned ist. Dann halt mal wieder Ruhestrom messen und sehen was dabei rumkommt. Handelt sich im übrigen nicht um meinen 9N sondern nen Passat 3BG von meiner Freundin, ich hab aber mal hier gefragt weils um was allgemeines und nicht polospezifisches ging und ich mich nicht in 100 Foren registrieren will und ich mich hier im Forum sehr wohl fühle. Bei meinem 9N gibts seit ich Ruhestromprobleme erfolgreich gelöst habe keinerlei Ärger mehr mit der Batterie. Nun muß ich mir halt den Passat vornehmen. Nehm mal an dass ich auch in der Ecke fündig werden werde, der hat ne Gasanlage, Nachrüstradio, DWA usw., werd ich vermutlich wieder mal was weit über 100mA messen, dann halt eingrenzen. Wird wieder so ne Wochenendaufgabe, dieses Wochenende hab ich ne Anhängerkupplung eingebaut...
@Chris-GTD: Vielen Dank für deine Tipps, werd mal eingehendere Messungen machen. Leerlaufspannung der unbelasteten Batterie die erst ein halbes Jahr alt ist, beträgt eben gerade noch so 12V, is ned wirklich viel. Die 12V hab ich gemessen nach ner ganz normalen Fahrwoche am Wochenende, nachdem Auto 8h gestanden ist. Hab dann abgeklemmt, vollgeladen, nicht wieder angeklemmt, nach weiteren 6h gemessen, 12,43V. Auch nicht überragend aber schon ok. Vermute also erhöhter Ruhestrom und dadurch schon etwas gealterte Batterie.
Ich mach mal nächstes Wochenende wieder weiter. Vielen Dank für Eure Bemühungen, man lernt hier immer etwas dazu! :) :) :)
Fahrzeuge: Polo 9N Basis  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste