
Jetzt frage ich mich halt ob ich das Risiko nochmal eingehe.. Ich schätze mal dass die Tiefe auf Dauer wirklich zuviel war für die Dämpfer.
Das DTS SX ist ja anscheinend wirklich nicht mehr von der Qualität wie das DTS-Line

Stimmt die Windungen der Feder sind viel zu nah bei sammen. Ich würde fast sagen der Dämpfer und die Feder sind beide im Eimer. Wie sieht es den auf der anderen Seite aus?Ganz klar Dämpfer. hört sich genauso an wie bei mir am RC Car (Modellbau) wenn die dämpfer im eimer sind. Vielleicht sind es auch nur die Gummipuffer hast du zufällig federwegbegrenzer drin? Hobbyschrauber hat recht. Es federt auch viel zu krass ein. Zudem fällt mir auf das die Windungen in der Mitte der Feder ziemlich krass aneinander liegen.
Naja sollte ja sowieso beides neuStimmt die Windungen der Feder sind viel zu nah bei sammen. Ich würde fast sagen der Dämpfer und die Feder sind beide im Eimer. Wie sieht es den auf der anderen Seite aus?Ganz klar Dämpfer. hört sich genauso an wie bei mir am RC Car (Modellbau) wenn die dämpfer im eimer sind. Vielleicht sind es auch nur die Gummipuffer hast du zufällig federwegbegrenzer drin? Hobbyschrauber hat recht. Es federt auch viel zu krass ein. Zudem fällt mir auf das die Windungen in der Mitte der Feder ziemlich krass aneinander liegen.
Macht auch Sinn, rechts habe ich ja auch gut 1,5cm mehr Restgewinde.Aso stimmt ja, also rechts siehts mit der Feder schlimmer aus. Aber austauschen sollte man natürlich beide Seiten.
Versuchen kannst du es ja mal die ganze Kiste höher zu schrauben vielleicht wird das Geräusch ja dann etwas geringer. Meine vermutung ist das durch die ausgenudelten Federn die Dämpfer durchgeschlagen sind
Macht auch Sinn, rechts habe ich ja auch gut 1,5cm mehr Restgewinde.
Wobei ich mich da echt frage wie es aussehen würde wenn ich "normales" Restgewinde (also noch nen paar cm mehr) fahren würde![]()
Das hatte ich sowieso vorIch an deiner stelle würde einfach mal Kontakt zu DTS aufnehmen und nachfragen ob das DTS SX Fahrwerk durch das bekannte problem überarbeitet worden ist dann würde ich es nämlich direkt umtauschen. Ansonsten hat es ja eher kein sinn es umzutauschen, da es ja wieder passieren wird
Hatte ich auch schon gedacht kann es mir aber nicht so wirklich vorstellen. Ohne ausbauen geht gar nichts. Du musst das Federbein ausbauen und Domlager abschrauben um an die Begrenzer zu kommen. Vielleicht sind die Begrenzer zu eng sodass diese an der Kolbenstange schleifen und quitschgeräusche von sich geben. Kannst höchstens mal mit wd40 probieren Rad runter die Staubschutzkappe soweit hochziehen wies geht und nach oben hin wd40 sprühen. Wichtig ist das die Scheibenbremsen nicht eingenebelt werden sonst hast du einen Bremsweg wie eine alte Dampflock^^Wurde bei Youtube darauf hingewiesen dass es auch die originalen Federwegbegrenzer sein könnten!
Was sagt ihr dazu?
Würde vielleicht erklären dass das quietschen beim runterschrauben stärker wird.
Höre jetzt bei 304mm statt 292mm nicht mehr soo viel. Nur selten bei unebeneren Straßen.
Hab allerdings irgendwie nen Denkfehler. Wie komm ich im eingebauten Zustand an die Teile?
Also um die vielleicht mal einzufetten und dann zu schauen obs besser ist.
Sind ja die Staubschutzkappen drüber.
Anderseits kann ich mir nicht vorstellen dass das vorher auf den Begrenzern auflag^^
Wobei er jetzt schon weicher federt mit dem Zentimeter mehr.. hmm
Was sagt ihr?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste