1 Jahr alter Polo rostet komplett!!!!!?????
Kaufberatung, Garantien, usw.
Alles was sonst nirgendwo anders rein passt
-
Themenersteller
1 Jahr alter Polo rostet komplett!!!!!?????
Hallo,
ich bräuchte mal eine Hilfe. Ich habe mein Auto nach dem Winter nun gewaschen und poliert.
Da hat mich der Schlag getroffen! Mein Auto ist komplett verrostet. Das ganze Auto hat Rostspritzer,Rostpickel. Was kann das sein??? Der Polo ist gerade mal ein Jahr alt.
Bitte um Hilfe.
Ich hänge Bilder an von ein paar Stellen. So sieht aber der ganze Wagen aus.
Grüße Markus
ich bräuchte mal eine Hilfe. Ich habe mein Auto nach dem Winter nun gewaschen und poliert.
Da hat mich der Schlag getroffen! Mein Auto ist komplett verrostet. Das ganze Auto hat Rostspritzer,Rostpickel. Was kann das sein??? Der Polo ist gerade mal ein Jahr alt.
Bitte um Hilfe.
Ich hänge Bilder an von ein paar Stellen. So sieht aber der ganze Wagen aus.
Grüße Markus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!
-
- Beiträge: 4001
- Registriert: 12. Feb 2006, 15:23
- Wohnort: Löbau
Re: ! Jahr alter Polo rostet komplett!!!!!?????
das ist flugrost.
Einfach abwaschen/polieren/Rauskneten
ist nur oberflächlich und nicht unter dem LAck
Daher scheißegal
Kritisch wäre es, wenn der LAck blasen schlägt
Einfach abwaschen/polieren/Rauskneten
ist nur oberflächlich und nicht unter dem LAck
Daher scheißegal
Kritisch wäre es, wenn der LAck blasen schlägt
Re: ! Jahr alter Polo rostet komplett!!!!!?????
Öfter mal in der Nähe vom Auto die Flex angeworfen? 

mir doch wurscht!
Fahrzeuge:
VW Golf 1 Cabrio
-
- Beiträge: 400
- Registriert: 12. Jan 2008, 12:44
- Wohnort: Essen
- Alter: 36
- Kontaktdaten:
Re: ! Jahr alter Polo rostet komplett!!!!!?????
Du schreibst das dein Polo Komplett davon betroffen ist. Sind diese Flecken auch auf dem Dach vorhanden oder nur an den Seiten und Heckklappe? Es Könnten Teerflecken sein. Hol dir mal Teer entferner sprühs drauf lass es etwas einwirken und dann ordentlich abwaschen. Allerdings danach am besten den Lack wieder zum schutz aufpolieren.
Fahrzeuge:
Polo 9N Comfortline
-
- Beiträge: 344
- Registriert: 4. Jul 2010, 22:25
- Alter: 37
- Kontaktdaten:
Re: ! Jahr alter Polo rostet komplett!!!!!?????
Oder man macht es wie Fellenteee und man nimmt Magic Clean Reinigungsknete in verbinndung mit Meguiars Final inspection#34 und knetet es schonnend ab. Damit schonst du deinen Lack am besten.
Ich biete: VCDS Codierungen: Fehlercode auslese, Fehlercodes löschen, Serviceintervall Reset's, Codierungen im Bereich des Möglichem
Fahrwerkumbauten: Fahwerkseinbau(achsvermessung möglich), Querlenkerbuchseneinbau andere Fahwerkssachen
Front Umbau und viel mehr...
Alles für nen kleines Taschengeld
Fahrwerkumbauten: Fahwerkseinbau(achsvermessung möglich), Querlenkerbuchseneinbau andere Fahwerkssachen
Front Umbau und viel mehr...
Alles für nen kleines Taschengeld

Fahrzeuge:
Polo 9N3 GTI
-
Themenersteller
Re: ! Jahr alter Polo rostet komplett!!!!!?????
mein weißer sieht nich anders aus... auch überall flugrost...
daher wird er dieses Jahr auch komplett aufbereitet! also lackmäßig
daher wird er dieses Jahr auch komplett aufbereitet! also lackmäßig
-
Themenersteller
Re: ! Jahr alter Polo rostet komplett!!!!!?????
Hallo,
laut VW ist das tatsächlich Flugrost. Wir komplett poliert und somit ist alles gut. VW sagt das dies an den neuen Salzmischungen im Winter liegt.
Danke
laut VW ist das tatsächlich Flugrost. Wir komplett poliert und somit ist alles gut. VW sagt das dies an den neuen Salzmischungen im Winter liegt.
Danke
Re: ! Jahr alter Polo rostet komplett!!!!!?????
Lol...total verrostet!
Scheinbar fährst du noch nicht lange...ich hatte vor etlichen Jahren an meinem alten Wagen auch schon ständig Flugrost nach dem Winter, das sind keine neuen Salzmischungen, zumindest nicht die der letzten 7 Jahre, so weit kann ich mich entsinnen.
Hatte ich jetzt am Polo auch wieder, sieht man nur auf dunkelblau nicht so stark. Hab am Wochenende den Wagen gut poliert und gewachst, auch Einstiege usw. Eine Versiegelung schützt im Winter übrigens auch vor Neubildung.


Scheinbar fährst du noch nicht lange...ich hatte vor etlichen Jahren an meinem alten Wagen auch schon ständig Flugrost nach dem Winter, das sind keine neuen Salzmischungen, zumindest nicht die der letzten 7 Jahre, so weit kann ich mich entsinnen.

Hatte ich jetzt am Polo auch wieder, sieht man nur auf dunkelblau nicht so stark. Hab am Wochenende den Wagen gut poliert und gewachst, auch Einstiege usw. Eine Versiegelung schützt im Winter übrigens auch vor Neubildung.

-
- Beiträge: 33
- Registriert: 12. Feb 2012, 21:57
- Alter: 41
Re: ! Jahr alter Polo rostet komplett!!!!!?????
Das ist ganz normal (laut VW) . Mein Kumpel fährt ein 1 jahr neuen Golf 6 in weiß und hat auch den mist wie du ihn hast.
Nach rücksprache mit VW ist es kein Garantiefall, da es von denn Umwelteinflüssen kommt.
Aber sie wahren so freundlich und haben uns ein Lackstift gegeben. (als wenn ich bei ein neuwagen der knapp 20.000€ gekostet hat damit ran gehen)
Nach rücksprache mit VW ist es kein Garantiefall, da es von denn Umwelteinflüssen kommt.
Aber sie wahren so freundlich und haben uns ein Lackstift gegeben. (als wenn ich bei ein neuwagen der knapp 20.000€ gekostet hat damit ran gehen)
Fahrzeuge:
Polo 9N3
-
polo9N.info | polo6R.info- Beiträge: 2057
- Registriert: 29. Dez 2007, 07:33
- Alter: 47
- Kontaktdaten:
Re: ! Jahr alter Polo rostet komplett!!!!!?????
Soweit ich weiß ist auch der Abrieb der Bremsen (Bremsstaub) mit verantwortlich....
Fahrzeuge:
Seat Leon 1M
-
- Beiträge: 1243
- Registriert: 15. Jun 2008, 19:52
- Wohnort: Chemnitz
- Alter: 36
Re: ! Jahr alter Polo rostet komplett!!!!!?????
Danke.Soweit ich weiß ist auch der Abrieb der Bremsen (Bremsstaub) mit verantwortlich....

ich freu mich schon auf das ergebnis mit dem lackstiftDas ist ganz normal (laut VW) . Mein Kumpel fährt ein 1 jahr neuen Golf 6 in weiß und hat auch den mist wie du ihn hast.
Nach rücksprache mit VW ist es kein Garantiefall, da es von denn Umwelteinflüssen kommt.
Aber sie wahren so freundlich und haben uns ein Lackstift gegeben. (als wenn ich bei ein neuwagen der knapp 20.000€ gekostet hat damit ran gehen)

polieren und fertig.

Fahrzeuge:
Polo 9N Basis
-
- Beiträge: 1
- Registriert: 27. Mär 2012, 11:24
Re: ! Jahr alter Polo rostet komplett!!!!!?????
Als Autoverkäufer weiß ich das dieser Schaden in den meisten Fällen folgende Ursache hat.
Viele Fahrzeuge werden mit der Bahn transportiert. Nicht immer werden Fahrzeuge gegen Beschädigungen geschützt. Wird umgeladen, werden einzelne Verpackungen auch geöffnet um festzustellen, ob Beschädigungen vorhanden sind. Es wird meist nicht neu verpackt.
Der beschriebene Schaden führt auf sogenannten Oberleitungsbrand zurück.
Dieser entsteht dadurch, das die Stromabnehmer der Bahn Funkenflug verursachen. Diese glühenden Funken brennen sich durch alle Lackschichten bis aufs Blech. Das Auto ist übersäht mit kleinen Punkten, so klein wie eine Nadelspitze. Ertastet man diesen Punkt, dann wird man feststellen, das es sich nicht um einen Fremdkörper handelt, sondern um ein Loch im Lack!!! Es gibt also einen kleinen Metallpartikel der jetzt unter dem Lack sitzt und bei Feuchtigkeit anfängt zu rosten. Dies sieht dann so aus, als hätte man viele kleine Punkte Fliegenschiß auf dem Lack. Alle Hersteller haben hunderte Motorhauben mit Lack versehen und setzen sie Wind und Wetter und auch Salz aus, um herauszufinden, wie lange sich die Lacke halten.
1. Nach Möglichkeit zum Händler gehen und diesen Punkt ansprechen.
2. Darauf verweisen, das man das Fahrzeug zu einem Lack-Gutachter bringen wird (Dekra hat einen)
3. Ich selbst hatte schon so ein Fahrzeug für einen Kunden gekauft (Suzuki Swift). Wir haben das Fahrzeug wieder umtauschen können. Das Fahrzeug wurde jedoch an einen Kunden in den Niederlanden weiterverkauft, vermutlich weiß der noch nichts von seinem Glück.
Erläuterung:
Die einzelnen Schichten einer Fahrzeuglackierung:
Nacktes Blech, dann kommt eine Schicht Korrosionsschutz, dann kommt die Grundierung, dann kommt die eigentliche Farbschicht, dann kommt der Klarlack.
WICHTIG: Das Fahrzeug nicht selbst behandeln, auf gar keinen Fall polieren. Dadurch kann der Lack dann endgültig beschädigt werden. Diese Arbeit muß eine Spezielfirma machen und zwar mit einer Lauge bzw. zusätzlich einer speziellen Knetmasse. Später muß das Fahrzeug dann versiegelt werden.
Lt. dem Innungssprecher für das Maler- und Lackiergewerbe für NRW ist diese Art Schaden nicht heilbar (reparierbar). Logisch, wir haben ein Loch in allen Schichten. Die Anzahl dieser Löcher beträgt bis zu einigen tausend Fahrzeugen.
Bei kleineren Fahrzeugen ist es notwendig das ganze Fahrzeug neu zu lackieren, was, wenn man sich Angebote herein holt weniger kostet, als man denkt, aber mit ca. 1.500,00 € ist man dabei.
Wenn durch den Lacksachverständigen zweifelsfrei festgestellt wurde, das es sich um einen Transportschaden handelt, ist natürlich der ausliefernde Händler derjenige, der das Fahrzeug mit einem verdeckten Mangel verkauft hat. Hier gilt es entweder Nachbesserung zu verlangen (nicht polieren!!!), oder eine Wertminderung geltend zu machen, notfalls auf dem Klageweg.
Vollständigkeitshalber muß erwähnt werden, das diese Art Schäden auch durch eine defekte Filteranlage eines industriellen Schornsteins entstehen können. (Wenn das Fahrzeug einige Zeit vor Auslieferung auf Halde gestanden hat kann auch dort der Schaden vor der Auslieferung stattgefunden haben.) Diese Art Schaden unterscheidet sich jedoch, weil die Partikel nur oberflächlich sind und nicht in den Lack eingedrungen sind. Diese Art Schaden läßt sich von einer Spezialfirma mittels einer Lauge und einer speziellen Knete aus dem Lack rückstandsfrei herauskneten. Nach anschließender Versiegelung ist der Lack wieder wie neu, wenn es früh genug behandelt wurde.
Bei unserem Fahrzeug einem Suzuki Splash der in Tschechien hergestellt wurde, haben wir diesen Schaden entdeckt und später, bei einem Suzuki Händler in den Niederlanden ein identisches Fahrzeug mit identischem Schadenbild gefunden.
Zum Thema polieren.
Wir viel oder aufwendig poliert, so wird das Fahrzeug nicht einfach nur glänzend gemacht, sonder es werden vielmehr die Schichten abgetragen. Das heißt, nach einigen Malen polieren, ist kein Klarlack mehr auf dem Auto. Wird weiterpoliert, so wird die Farbschicht abpoliert. Natürlich werden dabei Farbpigmente in die Stellen geschwemmt, in denen der Lack Löcher und Kratzer hat, jedoch wie bereits erwähnt, wohnt unten in dem Loch ein kleiner Metallsplitter, der weiter fröhlich vor sich hin rostet.
Sollten Umwelteinflüße auszuschließen sein (zum Beispiel weil kein anderer Laternenparker in der Nachbarschaft das gleiche Schadenbild hat), so kann dies nur auf dem Transportweg vom Hersteller zum Händler passiert sein. Diese Schäden entstehen nicht durch Salz!!! In den letzten Jahren wurde vielmehr immer weniger Salz verwendet und dieses in den meisten Fällen noch mit Wasser verdünnt. Wie weiter oben beschrieben, sind die Lacke so getestet, das sie durch Salz nicht angegriffen werden. Zur Rostbildung kommt es nur, wenn der Lack an Stellen beschädigt ist und dann von dieser Stelle sein Unwesen treiben kann.
Im Zweifel ist neben dem fachlichen Lackgutachter zum Beispiel der Dekra ein Besuch des Rechtsanwalts notwendig um seine Ansprüche durchzusetzen. Ein Gespräch im Vorfeld mit dem Händler kann bei Kostenteilung dazu führen, das er sich mit einer Neulackierung einverstanden erklärt. Sein Veräumnis war es, das Fahrzeug bei Ankauf nicht auf diese Schäden kontrolliert zu haben.
Wer noch Fragen hat, kann sich gerne mit mir in Verbindung setzen: oberleitungsbrand@gmx.de
Viele Fahrzeuge werden mit der Bahn transportiert. Nicht immer werden Fahrzeuge gegen Beschädigungen geschützt. Wird umgeladen, werden einzelne Verpackungen auch geöffnet um festzustellen, ob Beschädigungen vorhanden sind. Es wird meist nicht neu verpackt.
Der beschriebene Schaden führt auf sogenannten Oberleitungsbrand zurück.
Dieser entsteht dadurch, das die Stromabnehmer der Bahn Funkenflug verursachen. Diese glühenden Funken brennen sich durch alle Lackschichten bis aufs Blech. Das Auto ist übersäht mit kleinen Punkten, so klein wie eine Nadelspitze. Ertastet man diesen Punkt, dann wird man feststellen, das es sich nicht um einen Fremdkörper handelt, sondern um ein Loch im Lack!!! Es gibt also einen kleinen Metallpartikel der jetzt unter dem Lack sitzt und bei Feuchtigkeit anfängt zu rosten. Dies sieht dann so aus, als hätte man viele kleine Punkte Fliegenschiß auf dem Lack. Alle Hersteller haben hunderte Motorhauben mit Lack versehen und setzen sie Wind und Wetter und auch Salz aus, um herauszufinden, wie lange sich die Lacke halten.
1. Nach Möglichkeit zum Händler gehen und diesen Punkt ansprechen.
2. Darauf verweisen, das man das Fahrzeug zu einem Lack-Gutachter bringen wird (Dekra hat einen)
3. Ich selbst hatte schon so ein Fahrzeug für einen Kunden gekauft (Suzuki Swift). Wir haben das Fahrzeug wieder umtauschen können. Das Fahrzeug wurde jedoch an einen Kunden in den Niederlanden weiterverkauft, vermutlich weiß der noch nichts von seinem Glück.
Erläuterung:
Die einzelnen Schichten einer Fahrzeuglackierung:
Nacktes Blech, dann kommt eine Schicht Korrosionsschutz, dann kommt die Grundierung, dann kommt die eigentliche Farbschicht, dann kommt der Klarlack.
WICHTIG: Das Fahrzeug nicht selbst behandeln, auf gar keinen Fall polieren. Dadurch kann der Lack dann endgültig beschädigt werden. Diese Arbeit muß eine Spezielfirma machen und zwar mit einer Lauge bzw. zusätzlich einer speziellen Knetmasse. Später muß das Fahrzeug dann versiegelt werden.
Lt. dem Innungssprecher für das Maler- und Lackiergewerbe für NRW ist diese Art Schaden nicht heilbar (reparierbar). Logisch, wir haben ein Loch in allen Schichten. Die Anzahl dieser Löcher beträgt bis zu einigen tausend Fahrzeugen.
Bei kleineren Fahrzeugen ist es notwendig das ganze Fahrzeug neu zu lackieren, was, wenn man sich Angebote herein holt weniger kostet, als man denkt, aber mit ca. 1.500,00 € ist man dabei.
Wenn durch den Lacksachverständigen zweifelsfrei festgestellt wurde, das es sich um einen Transportschaden handelt, ist natürlich der ausliefernde Händler derjenige, der das Fahrzeug mit einem verdeckten Mangel verkauft hat. Hier gilt es entweder Nachbesserung zu verlangen (nicht polieren!!!), oder eine Wertminderung geltend zu machen, notfalls auf dem Klageweg.
Vollständigkeitshalber muß erwähnt werden, das diese Art Schäden auch durch eine defekte Filteranlage eines industriellen Schornsteins entstehen können. (Wenn das Fahrzeug einige Zeit vor Auslieferung auf Halde gestanden hat kann auch dort der Schaden vor der Auslieferung stattgefunden haben.) Diese Art Schaden unterscheidet sich jedoch, weil die Partikel nur oberflächlich sind und nicht in den Lack eingedrungen sind. Diese Art Schaden läßt sich von einer Spezialfirma mittels einer Lauge und einer speziellen Knete aus dem Lack rückstandsfrei herauskneten. Nach anschließender Versiegelung ist der Lack wieder wie neu, wenn es früh genug behandelt wurde.
Bei unserem Fahrzeug einem Suzuki Splash der in Tschechien hergestellt wurde, haben wir diesen Schaden entdeckt und später, bei einem Suzuki Händler in den Niederlanden ein identisches Fahrzeug mit identischem Schadenbild gefunden.
Zum Thema polieren.
Wir viel oder aufwendig poliert, so wird das Fahrzeug nicht einfach nur glänzend gemacht, sonder es werden vielmehr die Schichten abgetragen. Das heißt, nach einigen Malen polieren, ist kein Klarlack mehr auf dem Auto. Wird weiterpoliert, so wird die Farbschicht abpoliert. Natürlich werden dabei Farbpigmente in die Stellen geschwemmt, in denen der Lack Löcher und Kratzer hat, jedoch wie bereits erwähnt, wohnt unten in dem Loch ein kleiner Metallsplitter, der weiter fröhlich vor sich hin rostet.
Sollten Umwelteinflüße auszuschließen sein (zum Beispiel weil kein anderer Laternenparker in der Nachbarschaft das gleiche Schadenbild hat), so kann dies nur auf dem Transportweg vom Hersteller zum Händler passiert sein. Diese Schäden entstehen nicht durch Salz!!! In den letzten Jahren wurde vielmehr immer weniger Salz verwendet und dieses in den meisten Fällen noch mit Wasser verdünnt. Wie weiter oben beschrieben, sind die Lacke so getestet, das sie durch Salz nicht angegriffen werden. Zur Rostbildung kommt es nur, wenn der Lack an Stellen beschädigt ist und dann von dieser Stelle sein Unwesen treiben kann.
Im Zweifel ist neben dem fachlichen Lackgutachter zum Beispiel der Dekra ein Besuch des Rechtsanwalts notwendig um seine Ansprüche durchzusetzen. Ein Gespräch im Vorfeld mit dem Händler kann bei Kostenteilung dazu führen, das er sich mit einer Neulackierung einverstanden erklärt. Sein Veräumnis war es, das Fahrzeug bei Ankauf nicht auf diese Schäden kontrolliert zu haben.
Wer noch Fragen hat, kann sich gerne mit mir in Verbindung setzen: oberleitungsbrand@gmx.de
Re: ! Jahr alter Polo rostet komplett!!!!!?????
Lol...ja macht ihr mal schön mitm Lackstift rum.Das ist ganz normal (laut VW) . Mein Kumpel fährt ein 1 jahr neuen Golf 6 in weiß und hat auch den mist wie du ihn hast.
Nach rücksprache mit VW ist es kein Garantiefall, da es von denn Umwelteinflüssen kommt.
Aber sie wahren so freundlich und haben uns ein Lackstift gegeben. (als wenn ich bei ein neuwagen der knapp 20.000€ gekostet hat damit ran gehen)


-
polo9N.info | polo6R.info- Beiträge: 24353
- Registriert: 2. Apr 2004, 19:36
- Wohnort: Hannover
- Alter: 45
- Kontaktdaten:
Re: ! Jahr alter Polo rostet komplett!!!!!?????

Bin ich froh, mein Auto in dem Werk abgeholt zu haben, wo es gebaut wurdeViele Fahrzeuge werden mit der Bahn transportiert. Nicht immer werden Fahrzeuge gegen Beschädigungen geschützt. Wird umgeladen, werden einzelne Verpackungen auch geöffnet um festzustellen, ob Beschädigungen vorhanden sind. Es wird meist nicht neu verpackt.

Sowas nachzuweisen, dürfte auch lustig werden. Gerade, wenn es erst nach einem Jahr auffällt...
5,5 Jahre Polo 9N. Seit 11/2008: Audi A3 Sportback S line 1.8 TFSI 160 PS | Seit 03/2015 dazu: Toyota GT86 in pearl-white
Fahrzeuge:
Audi A3 Sportback S line 1.8 TFSI
Toyota GT86
Re: 1 Jahr alter Polo rostet komplett!!!!!?????
Meist sind es einfach nur feine Metallpartikel die bei Feuchtigkeit mit der Gischt durch die Reifen aufgewirbelt und teileweise am Fahrzeug wie normaler Schmutz auch, haften bleiben.
Daher hat man dieses Flugrostbild auch an den charakteristischen Stellen am Fahrzeug.
Nach einem Winter sieht man das besonders deutlich da diese feinen Partikel durch das Salz schneller rosten. Das ist aber auch schon alles. Das lässt sich mit Reinigungsknete wieder entfernen. Bei hellen Lacken sieht man das natürlich erheblich stärker als bei dunklen.
In 99% der Fälle handelt es sich genau um das oben beschriebene und ist nur auf dem Lack aber nicht im Lack und schon garnicht bis durch aufs Blech.
Da bedarf es nun wirklich keiner Panikmache!
Daher hat man dieses Flugrostbild auch an den charakteristischen Stellen am Fahrzeug.
Nach einem Winter sieht man das besonders deutlich da diese feinen Partikel durch das Salz schneller rosten. Das ist aber auch schon alles. Das lässt sich mit Reinigungsknete wieder entfernen. Bei hellen Lacken sieht man das natürlich erheblich stärker als bei dunklen.
In 99% der Fälle handelt es sich genau um das oben beschriebene und ist nur auf dem Lack aber nicht im Lack und schon garnicht bis durch aufs Blech.
Da bedarf es nun wirklich keiner Panikmache!
Chief -Havana Angels Germany-

ABSOLUTE BLACK
MATTSCHWARZ
MINI R60 S all4 





Fahrzeuge:
Polo 9N Highline
Mini Countryman S all4
Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste