Gelbe Öllampe leuchtet

Inspektionen, allgemeine Fragen zum Motor und weiteres

Forumsregeln
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:

- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic

Themenersteller
Käsebrot
Beiträge: 76
Registriert: 22. Jan 2012, 12:15
Wohnort: Stuttgart
Alter: 31

Gelbe Öllampe leuchtet

Ungelesener Beitragvon Käsebrot » 21. Mai 2012, 23:40

Hallo,

gestern bin ich etwa 200 km Autobahn gefahren.
Nach ungefähr 100 km fiept mich mein Auto an und die orangene Öllampe ging an.
Als relativ unerfahrener Fahranfänger konnte ich die Dringlichkeit dieser Warnung nicht so ganz einschätzen, ich wusste zu dem Zeitpunkt nicht, dass es zwei "Stufen" der Öllampe gibt (orange und rot). Habe dann erstmal Angst bekommen, dass, wenn ich noch weiterfahre, mir mein Motor kaputt geht. So bin ich dann nachts um 23 Uhr rechts auf den Standstreifen der Autobahn gefahren, hab angehalten und das ganze Programm als Pannenfahrzeug aufgefahren (Warnblinker, Warndreieck, Warnweste, hinter die Leitplanke :cheesy: ) Es gibt definitiv Schöneres, als nachts um 11 als 18-Jähriger allein neben einer dunklen Autobahn zu stehen :D Das ist mir bisschen peinlich, zumal 600 Meter weiter eine Ausfahrt war... Bin dann, als ich mich im Handbuch schlau gemacht habe, niedertourig rechts weitergefahren, in den nächsten Ort, wo ein Tankstellenbesitzer extra noch aufgemacht hat, um mir einen Liter überteuertes Öl zu verkaufen.
So, er hat dann per Ölmessstab geschaut, und meinte, es sei wohl deutlich zu wenig Öl drin, hat dann etwa nen 3/4 Liter nachgefüllt und ich dachte, alles wäre wieder gut. Da die Öllampe dann aus gegangen ist, dachte ich, der Ölstand passt jetzt wieder (Dass das nur am Öffnen der Motorhaube lag, wusste ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht). Ziemlich genau 100 Kilometer danach fiept mich das KI wieder an, und die Lampe leuchtet wieder. Da habe ich dann wirklich Angst bekommen, dass es wohl doch etwas Ernstes sein könnte. Ich war dann zum Glück so gut wie zuhause. Vorhin habe ich jetzt mal per Messtab den Ölstand überprüft, ich konnte aber keinen sinnvollen Wert ablesen, da der Stab auch nach mehrmaligem abwischen und
reinstecken immer 10 cm über Maximum angezeigt hat, bzw. einfach völlig verschmiert war.
Habe mich mal hier im Forum informiert, es kämen wohl mehrere Gründe für das Leuchten der Lampe in Betracht:

-Defekter Sensor (Das Kabel scheint zumindest heil zu sein)
-Riss im Zylinderkopf (Bitte nicht...)
-Kolbenringe kaputt
-?
-Motorhaubensensor defekt (Was hat das damit zu tun?)

Hat jemand von euch schonmal ein ähnliches Problem gehabt bzw. kann mir jemand Anhaltspunkte sagen, mit denen man nach dem Ausschlussverfahren den Defekt eingrenzen kann?

Gruß
Fabian
Sent from my Schreibtisch using Bürodrehstuhl.

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


polot
Beiträge: 47
Registriert: 1. Feb 2011, 16:05

Re: Gelbe Öllampe leuchtet

Ungelesener Beitragvon polot » 21. Mai 2012, 23:58

Also als erstes würde ich versuchen den Ölstand nochmal vernünftig zu messen. Ein 3/4 Liter nachzufüllen war doch eher mutig, würde ich mal sagen..
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


avopmap
Beiträge: 139
Registriert: 7. Jun 2011, 20:37
Wohnort: Oldenburg
Alter: 44

Re: Gelbe Öllampe leuchtet

Ungelesener Beitragvon avopmap » 22. Mai 2012, 06:47

Ich hab in meinem Handbuch als Nachtrag stehen, dass bei diesem Motor der Ölstand nur geprüft werden kann, wenn der Motor warm ist. Vielleicht ist das der Grund für das nicht richtige Ablesen des Ölstandes?


Themenersteller
Käsebrot
Beiträge: 76
Registriert: 22. Jan 2012, 12:15
Wohnort: Stuttgart
Alter: 31

Re: Gelbe Öllampe leuchtet

Ungelesener Beitragvon Käsebrot » 22. Mai 2012, 16:58

So, habe jetzt mal einige neue Erkenntnisse gesammelt:

-Motor ist außen trocken, nirgends sieht man auch nur das geringste Tröpfchen Öl austreten.
-Luftfilter ist sauber, soweit ich das beurteilen kann
-avopmap hat recht, bei dem 64 PS Polo, also meinem, kann der Ölstand nur im warmen zustand gemessen werden. (Warum eigentlich ausgerechnet bei diesem Motor??)
-Der Ölstand war im kalten Zustand genau in der Mitte, nachdem ich dann, wie gerade gesagt, den Motor warm gefahren habe, war er am Minimum. Habe jetzt den Rest der Ölflasche eingefüllt, jetzt is der Ölstand zwischen 1/3 und 2/3.
-Die Öllampe ist jetzt aus, ob das aber am nachgefüllten Öl oder am Öffnen der Haube liegt, zweigt sich erst in 100 km...

Kann jemand mit diesen Erkenntnissen den Fehler evtl. etwas eingrenzen?
Sent from my Schreibtisch using Bürodrehstuhl.


Themenersteller
Käsebrot
Beiträge: 76
Registriert: 22. Jan 2012, 12:15
Wohnort: Stuttgart
Alter: 31

Re: Gelbe Öllampe leuchtet

Ungelesener Beitragvon Käsebrot » 22. Mai 2012, 17:10

Achja, noch was: Was hat sich VW eigentlich bei dieser sch*** "Motorhaube-geöffnet-Öllampe-für-100km-deativiert-Regelung" gedacht? Was soll das denn bringen? Völlig kontraproduktiv in meinen Augen...
Auf den 100km kann man sich dann schön den Motor kaputt fahren, ohne dass man gewarnt wird...
Sent from my Schreibtisch using Bürodrehstuhl.


Dieselaktivist
Beiträge: 2488
Registriert: 19. Aug 2006, 14:23
Alter: 42

Re: Gelbe Öllampe leuchtet

Ungelesener Beitragvon Dieselaktivist » 22. Mai 2012, 17:28

Man geht konzernseitig davon aus, daß der Fahrer die Motorhaube zum Zwecke des Ölnachfüllens öffnet, die Konzernpolitik ist da aber fehlgeleitet weil die Leute von Jahr zu Jahr dümmer werden und das Denken verlernen.

Zwischen min. und max. sind 500ml. 10cm(!) über Maximum? Ich prophezeihe dir einen baldigen Motorhauptlagerschaden solltest du das so lassen.

gelb - Ölstand grenzwertig, ggf. kontrollieren
rot - kein oder zu niedriger Öldruck! SOFORT ANHALTEN!

Was hast Du für Öl drin? 0W oder 5W? Laufleistung?
Biete Hilfe beim Anlernen und Codieren von Wegfahrsperren, Kombiinstrumenten und Motorsteuergeräten - Fragen hierzu bitte per PN.
Fahrzeuge: Polo 9N3 GTI CUP Edition  


Themenersteller
Käsebrot
Beiträge: 76
Registriert: 22. Jan 2012, 12:15
Wohnort: Stuttgart
Alter: 31

Re: Gelbe Öllampe leuchtet

Ungelesener Beitragvon Käsebrot » 22. Mai 2012, 17:55

Mit den 10cm meinte ich nicht den Ölstand, sondern eben das "Geschmiere" oberhalb des grünen Berecihs am Ölstab.
Aber wie gesagt, heute habe ich dann ja nochmal gescheit nachgemessen, mit oben beschriebenem Ergebnis.
Öl habe ich 5W-40 drin.
Laufleistung 124000 km.
Man geht konzernseitig davon aus, daß der Fahrer die Motorhaube zum Zwecke des Ölnachfüllens öffnet, die Konzernpolitik ist da aber fehlgeleitet weil die Leute von Jahr zu Jahr dümmer werden und das Denken verlernen.
Es ist trotzdem völliger Humbug, denn damit habe ich keine Warnung über 100km hinweg, obwohl der Motor unter Umständen massiv an Öl verlieren könnte?!
Das hat doch nichts mit "Denken verlernen" zu tun, oder?
Sent from my Schreibtisch using Bürodrehstuhl.


Dieselaktivist
Beiträge: 2488
Registriert: 19. Aug 2006, 14:23
Alter: 42

Re: Gelbe Öllampe leuchtet

Ungelesener Beitragvon Dieselaktivist » 22. Mai 2012, 18:09

Dann zieh doch einfach den Haubenkontaktschalter ab und brücke den.
Biete Hilfe beim Anlernen und Codieren von Wegfahrsperren, Kombiinstrumenten und Motorsteuergeräten - Fragen hierzu bitte per PN.
Fahrzeuge: Polo 9N3 GTI CUP Edition  


Themenersteller
Käsebrot
Beiträge: 76
Registriert: 22. Jan 2012, 12:15
Wohnort: Stuttgart
Alter: 31

Re: Gelbe Öllampe leuchtet

Ungelesener Beitragvon Käsebrot » 22. Mai 2012, 18:15

Ok, das wäre eine Möglichkeit.
Jedoch würde ich ja dann nichtmehr gewarnt werden, wenn mal wirklich zu wenig Öl drin wäre...
Vielleicht hat das Problem ja eine ernstzunehmende Ursache, dabei hilft dann so ein Überbrücken nur, die Wirkung "auszuschalten".
Weiß jemand, wie ich den Ölsensor irgendwie messen kann, ob er die Ursache ist?
Sent from my Schreibtisch using Bürodrehstuhl.


Dieselaktivist
Beiträge: 2488
Registriert: 19. Aug 2006, 14:23
Alter: 42

Re: Gelbe Öllampe leuchtet

Ungelesener Beitragvon Dieselaktivist » 22. Mai 2012, 18:23

Nein Du verstehst nicht. Der G266 (Geber Ölstand und -temp) wird ab dem Zeitpunkt nicht mehr ausgewertet ab dem die Haube geöffnet wurde. Wenn der Tacho aber nicht merkt daß Du die Haube offen hattest (Schalter am Haubenschloß gebrückt) wird immer weiter ausgewertet, Du deaktivierst damit nicht die Auswertung sondern die Unterbrechung der Auswertung.

Generell als losgelöste Betrachtung von der Ursache WARUM das gelbe Piktogramm angeht:

Du kannst den G266 im Tacho deaktivieren wenn er Dich nervt. Geh zu VW und sage Du willst den TOG-Sensor deaktiviert haben. Anpassungskanal 39 des Tachos mit dem Tester auf 0 setzen. Dazu musst Du aber noch auf festes Wartungsintervall codieren.
Biete Hilfe beim Anlernen und Codieren von Wegfahrsperren, Kombiinstrumenten und Motorsteuergeräten - Fragen hierzu bitte per PN.
Fahrzeuge: Polo 9N3 GTI CUP Edition  


Themenersteller
Käsebrot
Beiträge: 76
Registriert: 22. Jan 2012, 12:15
Wohnort: Stuttgart
Alter: 31

Re: Gelbe Öllampe leuchtet

Ungelesener Beitragvon Käsebrot » 22. Mai 2012, 18:33

Nein Du verstehst nicht. Der G266 (Geber Ölstand und -temp) wird ab dem Zeitpunkt nicht mehr ausgewertet ab dem die Haube geöffnet wurde. Wenn der Tacho aber nicht merkt daß Du die Haube offen hattest (Schalter am Haubenschloß gebrückt) wird immer weiter ausgewertet, Du deaktivierst damit nicht die Auswertung sondern die Unterbrechung der Auswertung.
Ah ok, dann hab ich dich "falschrum" verstanden, sorry :)
Sent from my Schreibtisch using Bürodrehstuhl.

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste