Melde mich nun mit etwas mehr Infos und natürlich Bildern zurück. Der Polo fährt sich messerscharf!
Die rechte prototypen Antriebswelle
Die Drehmomentstütze. Das kleine Lager ist das aus der originalen R36 Stütze, das hintere ist eine vollgummi R32 Querlenkerbuchse. Noch bin ich mir nicht ganz sicher, aber ich denke ich werde es nochmal mit einer einfachen Querlenkerbuchse probieren, da mir doch etwas zu viele "Vibrationen" in den Innenraum gelangen. Das sind aber Feinheiten.
Die engste Stelle ist folgende: Befestigung Drehmomentstütze va. Querlenkerstrebe. Entweder ich drehe die Querlenkerstrebe um 180° oder ich schmeiße sie ganz raus, denn zwischen Schraubenkopf und Strebe sind nur 6mm. Es stößt zwar nichts an während der Fahrt, jedoch habe ich auch noch nicht richtig Gas gegeben.
Hier die verspätete linke Antriebswelle. Reibgeschweißt und gepulvert

Sieht etwas arg verschränkt aus, wenn das Fahrzeug angehoben ist, doch dann ist die Welle auch bis zum Maximum ausgefahren. Im Stand ist alles perfekt!
Wer ahnt hier einen 6 Zylinder?
Meine Halter für den Spal Lüfter. KA, warum sich alle immer so anstellen mit der Befestigung

Schüne Edelstahl Schrauben, gekürzt...
...mit Schrumpfschlauch versehen...
...und gefettet
Die Rückseite am Kühler. DAS hält bombenfest!

Habe einen 40er Spal Lüfter, jedoch macht der nicht wirklich Dampf. Ich glaube der ist im Eimer. Werde einen anderen kaufen, der gebogene Flügel hat. Dieser Schaltet dann nur, wenn der originale Lüfter auf zweiter Stufe schalten würde. Vorne an den Kondensator kommt ein 33er, der immer mitläuft, wenn auch die Klimaanlage angeschaltet ist. Beide sind bzw. werden versetzt zueinander montiert, sodass diese sich nicht unnötig stark gegenseitig beeinflussen. Der 40er passt jedoch wie Arsch auf Eimer!


Das hier ist meine wundervolle Abgasanlage, komplett aus Edelstahl, vorbereitet zum Durchschweißen.
Die überarbeiteten Halter des Katalysators...
...und der Platz zwischen Kat und Hitzeblech. Anderthalb Zentimeter sollten reichen!
An der unteren Strebe sind es auch ca. 10mm
Und hier ist die Verjüngung von 65mm auf 55mm zu sehen. Der originale ESD bleibt erstmal drin und fliegt zum Sommer raus. Dann kommt einer komplett aus Edelstahl mit Klappensteuerung und Endrohren im R32 Stil
Was jetzt noch zu erledigen bleibt:
-Den Schlossträger ausgießen und den zweiten Lüfter am Kondensator einbauen
-Klimaleitung anfertigen lassen (Habe gestern noch eine etwas anderes gebogene gekauft, mal schauen wie diese sich macht. Wird aber auch ziemlich eng und werde wohl eine bei Hansaflex fertigen lassen müssen.)
-Bremsanlage vorne und hinten umbauen
-Achslasten wiegen und Fahrwerk kaufen + verbauen
-Luftfilterkasten ggf. anpassen (was fast unmöglich ist) oder eine Airbox besorgen...kA
-Lambdasonden anschließen und Halter für Aktivkohlebehälter sowie Relaiskasten bauen
-ESP irgendwie codieren (muss mal einen Bekannten fragen, da der sowas beruflich macht)
-bisschen Lack hier und da
