So gehts natürlich auch
Sodann fuhr der Wagen wieder... nun mit ein bisschen mehr Hubraum, aber dafür mit einer kleineren Verdichtung.
Ergibt wohl im Endergebnis so eine kleine Leistungsminderung.
Also wollte ich noch bei der Software etwas nachhelfen lassen. Nur das stellte sich binnen kurzer Zeit als derzeit nicht möglich heraus. Alle VW-Händler, diverse Foren und so weitere waren sich einig darüber das alle VAG-Fahrzeuge im unteren Bereich die selbe Benzinpumpe verbaut haben. Dachte ich jedenfalls. Bei der ersten Softwareabstimmung musste ich leider feststellen das dem nicht so war. Bereits bei Ladedrücken von über 0,9 bar Überdruck war keine ausreichende Benzinversorgung mehr vorhanden. Also musste da auch noch was passieren. So habe ich dann eine Benzinpumpe eine Beetle 1.8T gefunden und eingesetzt. Passte. Nur das kleine Problem war nun das meine Tankanzeige nun "verkehrtherum" arbeitet. Sprich, wenn ich tanke ist wird der Tank als leer angezeigt und dann wird er langsam aber sicher voller. Und wenn der Tank voll ist, muss ich wieder tanken

Ist nur der Tanknieveaugeber. Muss ich dann nochmal beigehen wenn Zeit dafür ist.
Da nun der Sommer in vollen und ganzen Zügen da war, wollte ich mal die Sommerreifen montieren. Lochkreisadapter von 5x100 auf 5x112 rauf, Felgen rauf. Das Problem war dann, das ich das noch legalisieren musste da bis jetzt in verbindung mit der Bremsanlage nur die Winterreifen eingetragen waren. Also Sommerreifen drauf und ab zum TÜV. -durchgefallen-
Es ist einfach nicht genug platz im Radkasten. Entweder bin ich mit 3mm zu dicht am Bremssattel, da ich noch Lochkreisadapter benötige ist das nächste mass dann 8mm Abstand zum Bremsattel. Das passt dann wiederrum nicht mehr in den Radkasten. Der TÜV fordert aber mindestens 5mm Abstand von festen zu drehenden Teilen.
Dann habe ich mich kurzerhand entschlossen noch ein paar Sommerreifen auf Felgen zu kaufen, mit der einzigen Auflage. Sie müssen passsen.
Die Wahl viel auf den Hersteller M.I.M. Wie gesagt. Sie musste nur passen. Passte auch.
Reifen waren schon 205/40R17er montiert. Also die selbe Grösse wie meine Winterreifen. Passt. Da der Lochkreis ebenfalls 5x100 war, konnte ich auch ganz regulär mit den vorhandenen Distanzscheiben arbeiten. Ab zum TÜV und siehe da, keine grossen Probleme.
Somerreifen:
Am Wagen:
So bin ich dann gut einen Monat gefahren. Dann musste wieder was passieren. Da mich noch immer die optik im Motorraum störte. Nur doof das ich daran nicht gedacht habe als der Wagen vor 6 Wochen eh zerlegt war.
Also wieder alles auseinandernehmen.
Vorher :
Dann kam alles raus was keine Miete zahlt. Also Ansaugbrücke, Ventildeckel samt Ölverschluss, Wasserkastenverschluss, Zündkerzen und eine kleine Motorabdeckung und noch die Batterieabdeckung. Und noch die VW-Zeichen am Heck und an der Front.
Zwischendurch:
Dann habe ich alle Teile geschliffen, grundiert und lackiert. Bereit zum Einbau.
Danach:
Der Wasserkasten nervt mich nun ein bisschen, aber bevor ich den schwarz einfärbe wollte ich noch ein bisschen fahren und die Standfestigkeit des Motors überprüfen. Nicht das er noch Wasser frisst und man sieht es dann nicht. Der Wasserstandssensor ist zwar drinnen, spinnt im Winter aber gerne mal.
Ebenso der Luftfilterkasten. Nur den habe ich schlichtweg vergessen.
Grüsse --Jörg--