Fragen zum Fahrwerk
Re: Fragen zum Fahrwerk
Zeig mal nen Link. Ist das Fahrwerk 09/01 evtl. noch der 6N(2)?
----------
Edit: Habs gefunden. Bei dem einen finden sich ja nur die Gewindefahrwerke, bei dem anderen nur die Federn und Sportfahrwerke.
Technisch gibts da m.W. keinen Sinn. Für die Sportfahrwerke, die mit 11/09 vermerkt sind, sind ja auch die Gutachten verlinkt, da gibts auch keine weitere Einschränkung.
----------
Edit: Habs gefunden. Bei dem einen finden sich ja nur die Gewindefahrwerke, bei dem anderen nur die Federn und Sportfahrwerke.
Technisch gibts da m.W. keinen Sinn. Für die Sportfahrwerke, die mit 11/09 vermerkt sind, sind ja auch die Gutachten verlinkt, da gibts auch keine weitere Einschränkung.
mir doch wurscht!
Fahrzeuge:
VW Golf 1 Cabrio
Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!
-
Themenersteller - Beiträge: 9
- Registriert: 3. Feb 2013, 14:45
Re: Fragen zum Fahrwerk
Okay? Dachte ich mir auch, was mich jedoch wundert, wenn ich mit HSN/TSN suche werden für mein Auto nur 2 Fahrwerke gelistet. Das sind 2 Gewindefahrwerke. Find ich ein wenig komisch.
Fahrzeuge:
Polo 9N
Re: Fragen zum Fahrwerk
Hallo,
ich möchte jetzt nicht noch einen Thread erstellen, deshalb schreibe ich mein Anliegen mal hier rein, ich hoffe es ist ok
Ich bin am überlegen, ob ich meinen Polo auch ein Gewindefahrwerk gönne. Mein Polo hat ein 1,9L TDI Motor, Original Sportfahrwerk, Felge ist eine 7x16 ET 35 und meine Sommerbereifung ist 195/45 R 16.
Ich habe mir jetzt 4 Fahrwerke ausgeguckt:
1. KW V1 Inox Line
http://www.n2o-tuning.com/kw-gewindefah ... /a-801858/
2. Weitec Weitec Hicon GT
http://www.n2o-tuning.com/weitec-gt-gew ... a-1200228/
3. Weitec Hicon TX Plus mit Härteverstellung
http://www.n2o-tuning.com/weitec-tx-plu ... a-1200387/
4. Eibach Pro Street S
http://www.n2o-tuning.com/eibach-gewind ... /a-403115/
Letzten Sommer war es mir mit dem VW Sportfahrwerk zu hochbeinig mit den 16 Zöllern und auf der Autobahn bzw. allgemein ist es irgendwie zu hart. Sind die 4 Fahrwerke, insbesondere das Weitec Hicon TX Plus komfortabler oder nicht? Es sollte schon straff aber nicht knüppelhart sein. So tief will ich jetzt auch wieder nicht, also es sollte schon so 1 bis 2 cm Luft sein zwischen Gummi und Radhaus.
Vielen Dank schonmal
ich möchte jetzt nicht noch einen Thread erstellen, deshalb schreibe ich mein Anliegen mal hier rein, ich hoffe es ist ok

Ich bin am überlegen, ob ich meinen Polo auch ein Gewindefahrwerk gönne. Mein Polo hat ein 1,9L TDI Motor, Original Sportfahrwerk, Felge ist eine 7x16 ET 35 und meine Sommerbereifung ist 195/45 R 16.
Ich habe mir jetzt 4 Fahrwerke ausgeguckt:
1. KW V1 Inox Line
http://www.n2o-tuning.com/kw-gewindefah ... /a-801858/
2. Weitec Weitec Hicon GT
http://www.n2o-tuning.com/weitec-gt-gew ... a-1200228/
3. Weitec Hicon TX Plus mit Härteverstellung
http://www.n2o-tuning.com/weitec-tx-plu ... a-1200387/
4. Eibach Pro Street S
http://www.n2o-tuning.com/eibach-gewind ... /a-403115/
Letzten Sommer war es mir mit dem VW Sportfahrwerk zu hochbeinig mit den 16 Zöllern und auf der Autobahn bzw. allgemein ist es irgendwie zu hart. Sind die 4 Fahrwerke, insbesondere das Weitec Hicon TX Plus komfortabler oder nicht? Es sollte schon straff aber nicht knüppelhart sein. So tief will ich jetzt auch wieder nicht, also es sollte schon so 1 bis 2 cm Luft sein zwischen Gummi und Radhaus.
Vielen Dank schonmal

Fahrzeuge:
Polo 9N3 Sportline
Re: Fragen zum Fahrwerk
Ein Wort mit 2 Buchstaben: KW 

„Rasen ist für mich ein Ausdruck von Unfähigkeit!“ (Walter Röhrl)
Re: Fragen zum Fahrwerk
Ein Wort mit 2 Buchstaben: KW

Mein Polo Thread : Siscura´s 9n<3 GTI <<< Klick for more Infos!

https://www.facebook.com/ExclusiveWrapping?fref=ts

https://www.facebook.com/ExclusiveWrapping?fref=ts
Fahrzeuge:
Polo 9N3 GTI
-
polo9N.info | polo6R.info- Beiträge: 2060
- Registriert: 15. Okt 2011, 01:35
- Wohnort: Dresden
- Alter: 35
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zum Fahrwerk
Statt dem KW kann er auch das Eibach nehmen und sich paar Euro sparen, ist nämlich genau das selbe...
~~ Mein Ibiza FR 1.8T Umbau-Thread
~~~~ Mein umfangreicher Fahrwerkstechnik-Thread
~~~~~~ Kontakt und Beratung jetzt auch über Facebook
~~~~ Mein umfangreicher Fahrwerkstechnik-Thread
~~~~~~ Kontakt und Beratung jetzt auch über Facebook
Fahrzeuge:
Seat Ibiza 6L
Re: Fragen zum Fahrwerk
Hallo 
Danke für die Antworten
Ich habe ja schon in mehreren Threads gelesen, dass das Eibach genau gleich ist und einige sind ja auch sehr zufrieden damit. Jedoch habe ich auch gelesen ,dass es eine andere Abstimmung hat. Inwiefern stimmt das , bzw. macht sich das bemerkbar? Ich kann mich nicht so recht zwischen den beiden entscheiden.
Mit freundlichen Grüßen

Danke für die Antworten

Mit freundlichen Grüßen

Fahrzeuge:
Polo 9N3 Sportline
-
polo9N.info | polo6R.info- Beiträge: 2060
- Registriert: 15. Okt 2011, 01:35
- Wohnort: Dresden
- Alter: 35
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zum Fahrwerk
Die KW Stabis sind 100% identisch zu den Eibach Stabis und das KW nutzt auch Eibach Federn.
Selbst wenn minimale Unterschiede bestehen, die Tiefe des Auto entscheidet letztlich über den Restkomfort.
Selbst wenn minimale Unterschiede bestehen, die Tiefe des Auto entscheidet letztlich über den Restkomfort.
~~ Mein Ibiza FR 1.8T Umbau-Thread
~~~~ Mein umfangreicher Fahrwerkstechnik-Thread
~~~~~~ Kontakt und Beratung jetzt auch über Facebook
~~~~ Mein umfangreicher Fahrwerkstechnik-Thread
~~~~~~ Kontakt und Beratung jetzt auch über Facebook
Fahrzeuge:
Seat Ibiza 6L
Re: Fragen zum Fahrwerk
Also ich würde mir das KW holen, finde die Farben schicker
Ansonsten hat Nuerne89 recht. Je tiefer man mit einem Fahrwerk geht, desot härter 


„Rasen ist für mich ein Ausdruck von Unfähigkeit!“ (Walter Röhrl)
Re: Fragen zum Fahrwerk
Hallo,
naja, die Farbe sollte jetzt nicht so das ausschlaggebene Argument sein
aber trotzdem danke
Ich habe jetzt nochmal bisschen weiter geguckt und bin auf das Bilstein B14 gestoßen. Komme ich da auch so tief wie ich es gern möchte bzw. einigermaßen Fahrkomfort noch vorhanden? Weil der Verstellbereich nicht so groß ist wie bei dem Eibach/KW. Aber Distanzscheiben oder Radhausschalenbearbeitung benötige ich nicht mit meinen 7x16 Felgen mit 195/45 Bereifung?
Ich habe mal ein Bild von der ungefähren Tiefe, die ich so ungefähr vorgestellt habe (kann auch ein wenig höher sein):

(Bild von crash1206)
Bis dann
naja, die Farbe sollte jetzt nicht so das ausschlaggebene Argument sein


Ich habe mal ein Bild von der ungefähren Tiefe, die ich so ungefähr vorgestellt habe (kann auch ein wenig höher sein):

(Bild von crash1206)
Bis dann

Fahrzeuge:
Polo 9N3 Sportline
-
polo9N.info | polo6R.info- Beiträge: 2060
- Registriert: 15. Okt 2011, 01:35
- Wohnort: Dresden
- Alter: 35
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zum Fahrwerk
Die Tiefe hinten wird mit dem B14 schon schwierig.
Nen Freund hats im Cupra vorne ganz unten, das sieht dann so aus wie auf dem Bild hinten.
Fahrkomfort geht noch, dafür dass es ganz runtergedreht ist.
Die KW und Co. werden da schon sehr hart.
Nen Freund hats im Cupra vorne ganz unten, das sieht dann so aus wie auf dem Bild hinten.
Fahrkomfort geht noch, dafür dass es ganz runtergedreht ist.
Die KW und Co. werden da schon sehr hart.
~~ Mein Ibiza FR 1.8T Umbau-Thread
~~~~ Mein umfangreicher Fahrwerkstechnik-Thread
~~~~~~ Kontakt und Beratung jetzt auch über Facebook
~~~~ Mein umfangreicher Fahrwerkstechnik-Thread
~~~~~~ Kontakt und Beratung jetzt auch über Facebook
Fahrzeuge:
Seat Ibiza 6L
Re: Fragen zum Fahrwerk
Würdest du mir dann eher zum Eibach Pro Street S oder zu dem Bilstein B14 raten? Sind doch beide sportlich straff und nicht knüppelhart, wenn ich das richtig verstanden habe, oder?
Fahrzeuge:
Polo 9N3 Sportline
Re: Fragen zum Fahrwerk
Das KW soll halt, wenn es sehr tief ist, auch sehr hart werden ... mit dem KW / Eibach kommst du halt weiter runter. Ich muss sagen, dass ich selber das KW V1 fahre und es im Sommer auch recht tief habe. Bin mit dem Fahrkomfort zufrieden.
Fahrzeuge:
Seat Ibiza 6L Cupra TDI
Re: Fragen zum Fahrwerk
Hallo,
dann werde ich wohl zu dem Eibach Pro Street S greifen, da es etwas billiger, aber genau gleich wie das KW V 1 ist. Ich denke da mache ich nichts verkehrt, oder? Ich würde gern auch noch wissen, inwieweit folgende Aussage zutrifft, die ich bei Polo-GTI.com gelesen habe:
Gruß
dann werde ich wohl zu dem Eibach Pro Street S greifen, da es etwas billiger, aber genau gleich wie das KW V 1 ist. Ich denke da mache ich nichts verkehrt, oder? Ich würde gern auch noch wissen, inwieweit folgende Aussage zutrifft, die ich bei Polo-GTI.com gelesen habe:
(http://portalunion.de/oldpologti/topic, ... hseln.html)Es wird beim Fahrwerkswechsel folgendes empfohlen:
Querlenkerbuchsen vom Audi A2 8Z0 407 183 Preis ca 27€
Schrauben vom Golf 4 102 078 03
Muttern vom Golf 4 101 064 02 Preis ca 6€
Domlager vorne 6Q0 412 331 B Preis ca 14€ pro Stück (verstärkte)
Domlager hinten 1J0 513 353 G Preis ca 20 pro Stück (verstärkte)
---------------------------------------------------------------------------
Gesamt: ca. 101 €
Gruß
Fahrzeuge:
Polo 9N3 Sportline
-
polo9N.info | polo6R.info- Beiträge: 2060
- Registriert: 15. Okt 2011, 01:35
- Wohnort: Dresden
- Alter: 35
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zum Fahrwerk
Domlager hinten kannst du lassen (gibt nur eine Sorte und die sind sehr robust, kosten aber nich die Welt), jedoch solltest du die flachen Federauflagen und die kurzen Anschlagpuffer für hinten kaufen.
Verstärkte Domlager vorne inkl. Axiallagern sind Pflicht, die Schrauben da oben brauchst du nicht tauschen.
Die Vollgummi-Querlenkerbuchsen sind beim TDI heikel, da sie die Vibrationen bei niedertouriger Fahrweise verursachen. Je nach Reifen und Reifendruck wirds unter 1400-1600rpm recht brummig.
Die Schrauben vorne von der Federbeinklemmung und hinten unten am Dämpfer müssen getauscht werden, der Rest bleibt. Bis auf die am Domlager vorne oben muss auch nix weiter gelöst werden.
Alle Teilenummern findest du in meinem Fahrwerkstechnik-Thread, Link siehe meine Signatur!
Wenn du nicht ständig dran rumdrehen willst, würde ich das B14 nehmen.
Verstärkte Domlager vorne inkl. Axiallagern sind Pflicht, die Schrauben da oben brauchst du nicht tauschen.
Die Vollgummi-Querlenkerbuchsen sind beim TDI heikel, da sie die Vibrationen bei niedertouriger Fahrweise verursachen. Je nach Reifen und Reifendruck wirds unter 1400-1600rpm recht brummig.
Die Schrauben vorne von der Federbeinklemmung und hinten unten am Dämpfer müssen getauscht werden, der Rest bleibt. Bis auf die am Domlager vorne oben muss auch nix weiter gelöst werden.
Alle Teilenummern findest du in meinem Fahrwerkstechnik-Thread, Link siehe meine Signatur!
Wenn du nicht ständig dran rumdrehen willst, würde ich das B14 nehmen.
~~ Mein Ibiza FR 1.8T Umbau-Thread
~~~~ Mein umfangreicher Fahrwerkstechnik-Thread
~~~~~~ Kontakt und Beratung jetzt auch über Facebook
~~~~ Mein umfangreicher Fahrwerkstechnik-Thread
~~~~~~ Kontakt und Beratung jetzt auch über Facebook
Fahrzeuge:
Seat Ibiza 6L
Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste