Letztes Wochenende habe ich viel geschafft und hier paar Eindrücke:
Bevor ich am Wochenende nach Oldenburg gefahren bin, habe ich die Ansaugbrücke fertiggestellt. Diese wies nämlich einen Transportschaden auf. Also habe ich den abgebrochenen Stutzen skizziert und ein gute Bekannter hat mir diesen aus Aluminium gedreht. Dann habe ich ihn mit 2K-Kleber in die Ansaugbrücke eingeschraubt. Hält bombenfest und ist dicht.

Da diese Ansaugbrücke aus einem Golf 5 stammt und eine recht seltene Ausführung ist, waren bereits 4/8 Einschlagmuttern am Drosselklappenflansch eingesetzt. Da ich jedoch im Vorfeld nicht wusste, ob es aus Platzgründen passt, die Ansaugbrücke um 45° zu drehen, habe ich 4 weitere Einschlagmuttern eingeklebt. Im Nachhinein hat sich herausgestellt, eine 45° gedrehte Drosselklappe passt perfekt
Die Ansaugbrücke habe ich anschließend komplett neu abgedichtet. Unfassbar, 3x O-Ringe, 1x Dichtung Ansaugbrücke und 1x Emblem = 98 Euro
Hier ist eine der beiden Bremsscheiben zu sehen. 334x32mm von EBC. Diese sind fast ganau so groß wie die 13" Stahlfelgen meines alten 86c!
Am Fahrzeug verbaut sieht die R32 Bremsanlage richtig hübsch aus. Ob ich die Redstuff beläge jedoch rot lasse weiß ich nicht. Irgendwie ist das aber too much und schwarz würde mir besser gefallen. Die Deckbleche des R32 passen absolut nicht. Habe an der rechten Seite aus beiden Blechen (Polo und Golf) eins gemacht, jedoch bin ich damit nicht zufrieden. Werde woh auf originale Polo Deckbleche zurückgreifen, da diese auch bis 312mm reichen. Der eine Zentimeter rundum macht es dann auch nicht aus. Ausprobieren konnte ich die Bremse jedoch nicht, da die Stahlflex Bremsschläuche erst am Montag eingetroffen sind
Weiter ging es mit der Ansaugbrücke. Habe diese getauscht und blaue Kappen verbaut.
Beide Spal Lüfter sind nun auch drin, machen ordentlich Lärm und Druck! Funktionieren auch zweistufig! Das Lüftersteuergerät des Polo 9N ist auch wieder drin, denn das des R32 hat nicht richtig funktioniert. Außerdem hat mich genervt, dass die elektrische Zusatzwasserpumpe JEDES MAL nach ausschalten der Zündung für 10 Minuten lief!! Habe deshalb im Kühlwasserstutzen einen Schalter vom T4 Bus eingesetzt der bei 84°C schließt. Somit läugft die Pumpe wie im Original gedacht mit, sobald der Motor warm ist. Auch der Nachlauf ist gegeben, da die Pumpe an Klemme 30 hängt. Mal gucken wie lange der Motor braucht um unter 84°C zu kommen, damit die Pumpe abschaltet. Das werde ich aber im Sommer probieren
Die Gedrehte Drosselklappe ist hier zu erkennen. Habe dadurch auch endlich Platz für eine Domstrebe.
Hier nochmal der Vergleich zu vorher und nachher
Meinen provisorischen Sicherungshalter im Motorraum habe ich mit nach Braunschweig genommen und hier mit einer Aluplatte verstärkt. Außerdem ist er mit einem 2K-Harz ausgegossen. Das hält! Den Schlossträger habe ich ebenfals mitgenommen und gestern im Keller gespachtelt + geschliffen. Heute folgt der Feinschliff und dann wird der Schlossträger wieder seidenmatt schwarz. Wie ich das mit dem Luftfilterkasten mache weiß ich noch nicht, der des R36 passt irgendwie nicht.
Hat diese BMC Box eigentlich ein Gutachten für den R32 bzw. lässt sie sich per Einzelabnahme eintragen?
Wegen der Bremse an der HA bin ich mir auch noch unschlüssig. Für die Polo 9N GTI Bremse habe ich alles vor Ort liegen. Die R32 Bremse ist kaum größer, wird jedoch noch schneller vergammeln denke ich. Eine vernünftige Bremsanlage in einem guten Zustand habe ich auch noch nicht gefunden...
Die H&R Federn sind selbstverständlich auch drin und nun lässt sich das Auto auch wieder mehr einfedern

Mal gucken wie sich das Auto fährt, wenn ich am ersten Wochenende nach Ostern wieder in Oldenburg bin!
Die Klimaleitung ist auch vermessen und verschickt. Der Plan ist, am Wochenende nach Ostern die komplette Front wieder endgültig zusammensetzen zu können. Hoffentlich geht da nichts schief!