Hallo,
ich habe einen 9N 1.2 6V (MKB AWY), der seit Kurzem einige Motorprobleme hat. Beim morgentlichen Kaltstart springt er sporadisch nicht an. Der Anlasser rödelt, viel mehr passiert dann aber auch nicht. Der Fehlerspeicher sagt, dass das Kühlmittelttemperatur-Signal unplausibel sei. Ich habe mir einen neuen Temperaturgeber (2-polig) gekauft, auch wenn der Freundliche sagte, dass dadurch keine Startprobleme hervorgerufen werden dürften. Fände ich in gewisser Weise auch plausibel, da das Steuergerät ja sonst auf Referenzwerte springt. Werte bringt der Kühlmitteltemperatursensor bei live-Auslesung. Warum die unplausibel sein sollten ist mir nicht klar (ca 50°C nach 2 mins laufen bei Nulllast). Womit vergleicht das Steuergerät das Signal? Mit der Ansauglufttemperatur? Ich hatte hier im Forum allerdings gelesen, dass dieser auch zu Startproblemen geführt habe.
Bisher habe ich ihn nur angesteckt und nicht montiert. Da er bei dem Versuch aber auch ohne neuen Sensor angesprungen ist, weiß ich noch nicht, ob damit zumindest die Startprobleme behoben sind. Werde es morgen nochmal versuchen.
Ein weiteres Problem ist, dass wenn der Motor anspringt und hochdreht, beim abfallen der DRZ auf LeerlaufDRZ ausgeht (dabei ruckelt er). Manchmal kommt danach ein Piepen und die Motorölwarnleuchte blinkt (passiert eher selten, Ölstand ist i.O.)). Durch leichtes Öffnen der Drosselklappe bleibt der Motor stabil am laufen. Ohne bemerkenswerten Unrundlauf oder Ähnliches. Beim normaler Fahren läuft der Motor ganz normal. Ich habe hier im Forum gelesen, dass Drosselklappe reinigen helfen könnte?
Was könnten noch Gründe/Defekte sein? Einspritzventil undicht? Im Fehlerspeicher stand nachdem der Motor ausging: Kraftstoffbemessungssystem Bank 1 zu fett.
Bin etwas am verzweifeln, wo die Fehler noch liegen könnten? Der letztere Fehler könnte ja von allen möglichen Dingen kommen. Wie schließe ich welche Dinge am besten aus? Und welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Fehler vielleicht bekannt?
Herzlichen Dank schon jetzt für eure Antworten!
Besten Gruß,
Jannik.
AWY 1.2l 6V sporadische Motorprobleme
Inspektionen, allgemeine Fragen zum Motor und weiteres
Forumsregeln
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:
- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:
- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic
Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!
-
- Beiträge: 1220
- Registriert: 28. Feb 2012, 20:26
- Wohnort: Knappen halben Meter vor dem Lenkrad
- Alter: 55
Re: AWY 1.2l 6V sporadische Motorprobleme
Jor, Drosselklappe reinigen könnte das Problem beseitigen.
Ich drück dir die Daumen.
Ich drück dir die Daumen.
Re: AWY 1.2l 6V sporadische Motorprobleme
Ok, werde es heute mal probieren. Werde den ansaugfilter dann gleich mitwechseln. Aber um ehrlich zu sein, ist es doch etwas schwerwiegend, dass der Motor einfach wieder ausgeht? Normalerweise müsste die motorsteuerung über den Druck im ansaugtrakt die dk Stellung nachregeln, wenn Sie bemerkt, dass zu wenig Luft zur Verfügung steht? Mir ist leider unklar, wie saß Problem entstehen soll. Kann mir jemand auf die Sprünge helfen oder hat andere Vermutungen, woran es liegen könnte?
Danke im voraus!
Danke im voraus!
Re: AWY 1.2l 6V sporadische Motorprobleme
Ich hab bei meinem AWY auch mal die Drosselklappe gereinigt (wie auch der Freundliche mal).
Leider konnte ich bei VW den O-Ring nicht bestellen, den zwischen Drosselklappe und den Plastikstutzen danach.
Lt. VW muß man den ganzen Plastikstutzen mitbestellen
nur für der "O-Ring" ist man dann um 25€ ärmer...
Weiß jemand die Abmaße, dass man sich diesen sonstwo bestllen kann bzw. eine andere Bezugsquelle?
Leider konnte ich bei VW den O-Ring nicht bestellen, den zwischen Drosselklappe und den Plastikstutzen danach.
Lt. VW muß man den ganzen Plastikstutzen mitbestellen

nur für der "O-Ring" ist man dann um 25€ ärmer...
Weiß jemand die Abmaße, dass man sich diesen sonstwo bestllen kann bzw. eine andere Bezugsquelle?
Fahrzeuge:
Polo 9N Basis
Chrysler Voyager
Re: AWY 1.2l 6V sporadische Motorprobleme
Also,
Drosselklappe reinigen hat keine Besserung gebracht. Heute ist der Polo aber angesprungen. Ging danach beim Drehzahlabfall wieder aus. Kam wieder die Ölwarnleuchte.
Bin langsam echt ratlos...noch jemand einen Rat? Vielleicht Öldruckschalter? Einspritzventile?
Bzgl. des O-Rings kann man sicher einen Standard-O-Ring einsetzen, es sei denn es sind so spezielle Abmessungen. Kann ich mir aber nicht vorstellen. Müsste man mal messen. Den genoppten O-Ring zwischen Plastik-Adapter und der Ansaugbrücke gibt es einzeln. Musst du mal hier im Forum suchen. Da steht die Teilenumme irgendwo.
Beste Grüße....
Drosselklappe reinigen hat keine Besserung gebracht. Heute ist der Polo aber angesprungen. Ging danach beim Drehzahlabfall wieder aus. Kam wieder die Ölwarnleuchte.
Bin langsam echt ratlos...noch jemand einen Rat? Vielleicht Öldruckschalter? Einspritzventile?
Bzgl. des O-Rings kann man sicher einen Standard-O-Ring einsetzen, es sei denn es sind so spezielle Abmessungen. Kann ich mir aber nicht vorstellen. Müsste man mal messen. Den genoppten O-Ring zwischen Plastik-Adapter und der Ansaugbrücke gibt es einzeln. Musst du mal hier im Forum suchen. Da steht die Teilenumme irgendwo.
Beste Grüße....
-
polo9N.info | polo6R.info- Beiträge: 2060
- Registriert: 15. Okt 2011, 01:35
- Wohnort: Dresden
- Alter: 35
- Kontaktdaten:
Re: AWY 1.2l 6V sporadische Motorprobleme
Als bei mir der Kühlmitteltemperatursensor defekt war und teilweise deutlich verzerrte Tmperaturwerte ausgespuckt hat, hab ich manchmal 3min gebraucht, bis der Motor dann mal lief, also beseitige den Fehler erstmal, bevor was anderes gesucht wird!
~~ Mein Ibiza FR 1.8T Umbau-Thread
~~~~ Mein umfangreicher Fahrwerkstechnik-Thread
~~~~~~ Kontakt und Beratung jetzt auch über Facebook
~~~~ Mein umfangreicher Fahrwerkstechnik-Thread
~~~~~~ Kontakt und Beratung jetzt auch über Facebook
Fahrzeuge:
Seat Ibiza 6L
Re: AWY 1.2l 6V sporadische Motorprobleme
@Nurne89: Ich habe den Kühlmitteltemperaturgeber ja bereits getauscht. Probleme bestehen weiterhin. Heute ging zusätzlich während der Fahrt die Abgaswarnleuchte an (leuchten).
Ich habe weiterhin Startprobleme, Motor säuft nach dem Starten (wenn er dann mal läuft) ab, wenn ich kein Gas gebe. Nun auch noch die Abgaswarnleuchte. Was kann ich tun? Muss ich ihn wirklich zum Freundlichen bringen?
Werde schnellstmöglich erneut den Fehlerspeicher auslesen, damit ich näheres über den Fehler bzgl. Abgaswarnleuchte habe.
Bitte weiterhin um Hilfe
Danke im Voraus!
Ich habe weiterhin Startprobleme, Motor säuft nach dem Starten (wenn er dann mal läuft) ab, wenn ich kein Gas gebe. Nun auch noch die Abgaswarnleuchte. Was kann ich tun? Muss ich ihn wirklich zum Freundlichen bringen?
Werde schnellstmöglich erneut den Fehlerspeicher auslesen, damit ich näheres über den Fehler bzgl. Abgaswarnleuchte habe.
Bitte weiterhin um Hilfe


Danke im Voraus!
-
polo9N.info | polo6R.info- Beiträge: 2060
- Registriert: 15. Okt 2011, 01:35
- Wohnort: Dresden
- Alter: 35
- Kontaktdaten:
Re: AWY 1.2l 6V sporadische Motorprobleme
Lambda-Sonden prüfen, die könnten da auch dran Schuld sein.
~~ Mein Ibiza FR 1.8T Umbau-Thread
~~~~ Mein umfangreicher Fahrwerkstechnik-Thread
~~~~~~ Kontakt und Beratung jetzt auch über Facebook
~~~~ Mein umfangreicher Fahrwerkstechnik-Thread
~~~~~~ Kontakt und Beratung jetzt auch über Facebook
Fahrzeuge:
Seat Ibiza 6L
Re: AWY 1.2l 6V sporadische Motorprobleme
Wie prüfe ich die denn richtig? Live-Diagnose während der Fahrt nehme ich an? Und orauf genau muss ich achten? Sonde 1 ist die vor Kat und damit für die Lastregelung zuständig, richtig? Sonde 2 folglich für die Kat-Überwachung?
Da die Probleme bisweilen primär in der Kalrstartregelphase auftreten, weiß ich nicht recht, wie ich "Ausreißer" diagnostizieren soll? Was sind plausible Werte für den Kaltstart?
Habe gelesen, dass das Abklemmen der Sonde 2 zur sicheren Diagnose des Fehlers helfen könnte. Wie müsste ich dann vorgehen?
Besten Dank im Voraus.
Da die Probleme bisweilen primär in der Kalrstartregelphase auftreten, weiß ich nicht recht, wie ich "Ausreißer" diagnostizieren soll? Was sind plausible Werte für den Kaltstart?
Habe gelesen, dass das Abklemmen der Sonde 2 zur sicheren Diagnose des Fehlers helfen könnte. Wie müsste ich dann vorgehen?
Besten Dank im Voraus.
Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste