Ihr könnt ja gerne mal die Leistungsdiagramme aus der SSP 260 und SSP 263 vergleichen (einfach danach googlen).
Der 1.2 6V ist dem 12V beim Drehmoment bis ca. 2000rpm überlegen und danach komplett unterlegen.
Aber mal zurück zum Thema!
dbilas hat mir geantwortet. Für die Entwicklung des Saugrohres würde denen erstmal ein Ansaugrohr zum vermessen ausreichen. Die AGR, Kurbelgehäusebe/entlüftung und Tankentlüftung vom Aktivkohlefilter wird dann beim ersten Fahrzeug angepasst und entwickelt, welches das neue Saugrohr erhält.
Hat jemand ein original Saugrohr rumliegen oder zu verleihen?
Bei ebay hab ich günstig eins gefunden: http://www.ebay.de/itm/200816158815
Edit: Ich hab eine gekauft und werde die zu dbilas schicken lassen.
Mal zu den Sachen, die noch offen stehen wegen der Entwicklung:
Die Kurbelgehäusebelüftung und ein kleiner Schlauch vom AGR-Ventil (warum auch immer dort frischluft hinmuss) muss vor die Drosselklappe, hinter den Luftfilter.
Die Kurbelgehäuseentlüftung, die Tankentlüftung, der AGR-Anschluss und der Unterdruckschlauch vom Bremskraftverstärker muss hinter die Drosselklappe.
Sollte aber alles recht ähnlich wie beim 1.4er sein.
Edit: Mein Flowmaster ist angekommen und gestern eingebaut. Böser Sound kommt da bei Vollgas ab ca. 2500rpm raus

Meine Nähmaschine hat immer noch keine Leistung klingt aber echt richtig böse geil.
Schön tief dumpf röhrend, herrlich

Ob es wirklich Leistung bringt ist fraglich, aber der Leistungverlust im Sommer sollte damit deutlich geringer sein

Mal sehen wie lange dbilas für das Saugrohr braucht, damit wirds ja dann erst interessant.
Wär cool, wenn die die Nockenwellen noch wie die vom 1.4 100PS umschleifen könnten, dann würde die Drehzahlgrenze von 7200rpm immerhin nicht ganz so sinnlos sein

Untenrum würde der Motor dann ähnlich gut wie Serie gehen, aber ab 3000rpm wär dann bis ca. 7000rpm deutlich mehr los.