Welches Holz für Hutablage

Radios, Kabel, Boxen, Navi, Antennen usw.

Forumsregeln
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:

- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic

Themenersteller
stuffandmore
Beiträge: 149
Registriert: 10. Apr 2006, 00:48
Wohnort: Niederweimar

Welches Holz für Hutablage

Ungelesener Beitragvon stuffandmore » 12. Jul 2006, 13:40

Hallo Leute, also ich habe mir vor zwei Monaten ne Hutablage aus mdf 12mm gebaut. Seit gestern habe ich aber meine endstufe mit dem sub angeschlossen und will den verstärker auf der unterseite der hutablage befestigen.

Wenn ich das aber mache biegt die platte zu sehr durch. Ich suche ein Holz was stabil ist und gleichzeitig ne gute akustik wie mdf bietet. Oder würdet ihr eher einfach zu ner dickeren platte tendieren??

MfG im voraus (Bitte keine Hinweise zum Thema Enthauptung) ;)
Fahrzeuge: Polo 9N3 Trendline  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


watercube
Beiträge: 5676
Registriert: 4. Mär 2005, 16:17
Wohnort: Unterfranken (Alzenau)
Alter: 46
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon watercube » 12. Jul 2006, 13:45

Dickeres MDF oder ne Siebdruckplatte! Granit...
Bild
:arrow: Das Ende einer Ära!!!
215000 km und 10 Jahre Polo sind genug! ;) Jetzt muß was neues her!!!
Liefertermin Dezember 2012... wenn alles gut geht! :arrow: Verschoben auf Januar 2013
Fahrzeuge: Mazda CX-5  


Brabus9N
Beiträge: 1631
Registriert: 20. Jan 2006, 10:56
Alter: 55

Ungelesener Beitragvon Brabus9N » 12. Jul 2006, 13:46

Nimm doch ne 1 cm dicke Stahlplatte. Dann kommt die Karre auch noch hinten ne bisschen runter :D

Ansonsten versuche es mit MDF oder Tischlerplatte


Korrrekt

Ungelesener Beitragvon Korrrekt » 12. Jul 2006, 13:46

Doch, die Hinweise zur Enthauptung kommen sicher wie du dir denken kannst. Wenn du dir was antun willst gibt's sicher Methoden die schneller und weniger schmerzhaft sind.
Aber 'ne Hutablage aus MDF mit Lautsprechern und jetzt noch 'nen Verstärker unten dran...nee nee, das gehört verboten! Außerdem sind die Plastikhalterungen auch nicht für solch ein Gewicht ausgelegt, die originale Hutablage ansich wiegt ja kaum was.

EDIT: Gute Akustik und Lautsprecher auf der Hutablage ist ein Widerspruch ;) da hilft dir selbst das beste Holz nichts.


px
polo9N.info | polo6R.info
polo9N.info | polo6R.info
Beiträge: 24353
Registriert: 2. Apr 2004, 19:36
Wohnort: Hannover
Alter: 45
Kontaktdaten:

Re: Welches Holz für Hutablage

Ungelesener Beitragvon px » 12. Jul 2006, 13:55

(Bitte keine Hinweise zum Thema Enthauptung) ;)
Sorry, aber wir fühlen uns dazu verpflichtet unsere User darauf hinzuweisen, wenn sie über Konstruktionen nachdenken, die Leib und Leben dieser User und unschuldiger anderer Personen gefährden. Dazu sind auch unsere Moderatoren angehalten, die wie hier zu sehen vorbildlich reagieren.


Pr0zac
Beiträge: 311
Registriert: 19. Feb 2006, 11:07
Wohnort: Lüdenscheid
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon Pr0zac » 12. Jul 2006, 14:00

das hier ist mittlerweile mein Lieblingsfoto geworden: :hmhm: :hmhm: :dagegen:

Bild
Bild Bild

Polo 9N3 Comfortline, 75 PS, Black Magic Perleffekt
Alpine CDA-9853R, µ-Dimension JR 6 Comp + µ-Dimension JR 4.300
Mehr...
Fahrzeuge: Polo 9N3 Comfortline    


Themenersteller
stuffandmore
Beiträge: 149
Registriert: 10. Apr 2006, 00:48
Wohnort: Niederweimar

Ungelesener Beitragvon stuffandmore » 12. Jul 2006, 16:05

Also wieviele Leute ich kenne, die eine Hutablage mit boxen drin haben....

natürlich ist es richtig auf die Gefahren hinzuweisen, aber das Photo ist ein extremfall!!! Schaut euch doch mal an was der Typ da alles an Lautsprechern drinhatte und was für nen Radius die Teile haben. Ich habe zwei kleine Mac Audio Oval-Lautsprecher. Die sind mit zwei dicken Ketten befestigt und zusätzlich häbgt das scharnier in der halterung. Selbst der lieber Herr beim Tüv hat das nicht für gefährlich empfunden ;)

So also frage ich nochma anders: Wo soll ich denn bitte den verstärker festmachen. Will nich an den original teilen bohren, kleben, etc....habs mir schon mit ner bodenplatte überlegt

Was haltet ihr davon..und wenn ja welches material und welche dicke??
Fahrzeuge: Polo 9N3 Trendline  


Korrrekt

Ungelesener Beitragvon Korrrekt » 12. Jul 2006, 16:33

habs mir schon mit ner bodenplatte überlegt

Was haltet ihr davon..und wenn ja welches material und welche dicke??
Doppelter Boden wäre natürlich perfekt! Hierfür eignet sich 16er MDF, notfalls auch 12er wenn du darunter genügend senkrechte Streben anbringst.
Wenn du das Pannenset hast, ist eigentlich in der rechten Hälfte der Styroporbox gut Platz für einen normalgroßen Verstärker. Ich hatte da auch zwei Jahre meinen Verstärker drin und das war bezüglich Hitzeentwicklung nie ein Problem.


Themenersteller
stuffandmore
Beiträge: 149
Registriert: 10. Apr 2006, 00:48
Wohnort: Niederweimar

Ungelesener Beitragvon stuffandmore » 12. Jul 2006, 21:13

werds wohl mit 12er machen ansonsten is mir das einfach zu schwer.
was würdste sagen wieviel reihen an streben soll ich einbauen??
Fahrzeuge: Polo 9N3 Trendline  


Themenersteller
stuffandmore
Beiträge: 149
Registriert: 10. Apr 2006, 00:48
Wohnort: Niederweimar

Ungelesener Beitragvon stuffandmore » 12. Jul 2006, 21:16

da fällt mir grad ganz heiß noch was ein. Ich will ja den originalen vw boden (abdeckung zum reserveradkasten) als vorlage nehmen. die ist nur hinten festgemacht? Krieg ich die überhaupt ab??
Fahrzeuge: Polo 9N3 Trendline  


Korrrekt

Ungelesener Beitragvon Korrrekt » 12. Jul 2006, 21:21

da fällt mir grad ganz heiß noch was ein. Ich will ja den originalen vw boden (abdeckung zum reserveradkasten) als vorlage nehmen. die ist nur hinten festgemacht? Krieg ich die überhaupt ab??
Der original Boden ist ganz einfach rauszunehmen, du musst nur die Rücksitzlehnen rausmachen und dann kannst den Boden ohne Beschädigung rausheben, denn der ist nur an den Scharnieren der Lehne eingehängt.
werds wohl mit 12er machen ansonsten is mir das einfach zu schwer.
was würdste sagen wieviel reihen an streben soll ich einbauen??
Wenn du nur 12er nimmst würde ich alle 15 cm eine Querstrebe reinmachen. Ich empfehle dir aber nochmals 16 mm dickes MDF zu nehmen, so viel schwerer als 12er ist's auch nicht.


daheym

Ungelesener Beitragvon daheym » 12. Jul 2006, 21:30

also auch wenns jetzt keiner hören will... aber irgendwann spaxx ich mir auch noch mal ne hutablage rein mit tollen 2600W ebay tieftönern, ohne diese anzuschließen und dreh dann mal meine bässe auf - was meint ihr wie lang die membran bei den teilen im korb bleibt?

wie sollen die teile denn unter diesen umständen noch sauber spielen???

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste