Wischergestänge - welcher Nachbau ?!

Kaufberatung, Garantien, usw.
Alles was sonst nirgendwo anders rein passt


Themenersteller
Polo903
Beiträge: 30
Registriert: 26. Aug 2013, 16:08

Wischergestänge - welcher Nachbau ?!

Ungelesener Beitragvon Polo903 » 10. Sep 2013, 19:42

Hallo

Wer ist für diesen Mist bei VW / Audi verantwortlich ?
:keule: :keule: :keule:

Ich würde gern wissen ob jemand Erfahrung mit den Nachbau Wischergestängen für den 9N hat.
Immerhin kostet das Originale nahezu doppelt so viel.

Kann man die Haltbarkeit irgendwie verlängern ?
Tricks dafür ?!

D A N K E :)
Fahrzeuge: Polo 9N3 United  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


Hobby-Schrauber
Beiträge: 2706
Registriert: 21. Mai 2008, 18:25
Alter: 37

Re: Wischergestänge - welcher Nachbau ?!

Ungelesener Beitragvon Hobby-Schrauber » 10. Sep 2013, 20:14

Musste meins neulich austauschen, da mein altes fest gefressen war und nicht mehr zu reparieren war. Habe mir dann ein gebrauchts von Riedel Autorecycling gekauft, da kostet eins nur 50€ ;)
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ;).
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


bullet0507
Beiträge: 402
Registriert: 5. Jun 2009, 13:51
Wohnort: Waldbrunn
Alter: 37

Re: Wischergestänge - welcher Nachbau ?!

Ungelesener Beitragvon bullet0507 » 11. Sep 2013, 07:10

Moin,

ich habe damals eins von Febi eingebaut kostet neu glaube auch um die 50€ oder so.
Dann is Ruhe!

http://www.autoteile-teufel.de/FEBI-BIL ... leId=16105

ok ok 66€, dafür neu
TDIPower
Mein neuer: Skoda Fabia RS TDI


ulf
Beiträge: 4620
Registriert: 13. Nov 2004, 20:35
Wohnort: Saarland

Re: Wischergestänge - welcher Nachbau ?!

Ungelesener Beitragvon ulf » 11. Sep 2013, 08:21

Kann man die Haltbarkeit irgendwie verlängern ?
Ja:
Ausbauen und zerlegen (Wischerachsen raus aus den Gehäusen). Wenn die Achsen schon gammelig sind, den Rost so weit wegschleifen daß sie wieder leicht laufen.
Dann gut einfetten, zusammenbauen und wieder einbauen.
Darauf achten, daß die O-Ringe oben an den Wischerachsen vorhanden und unbeschädigt sind.

Damit das Ganze nicht zu leicht wird, muß man das vordere Wasserkastenblech ausbeuen, um dann das Gestänge ausbauen zu können :evil:
Gruß Ulf

Mein Polo
Fahrzeuge: Polo 6R WRC  


bullet0507
Beiträge: 402
Registriert: 5. Jun 2009, 13:51
Wohnort: Waldbrunn
Alter: 37

Re: Wischergestänge - welcher Nachbau ?!

Ungelesener Beitragvon bullet0507 » 11. Sep 2013, 08:55

Ja stimmt ulf zu man kann es wieder gangbar machen.
Ich hatte leider das Pech das es danach nach einigen km vollends ausgeschlagen ist.
Das ein und ausbauen ist beim Diesel echt Mist.
Daher kann ich nur sagen wenn der Aufwand dann tausche auf ein neues und gut ist.
TDIPower
Mein neuer: Skoda Fabia RS TDI


px
polo9N.info | polo6R.info
polo9N.info | polo6R.info
Beiträge: 24353
Registriert: 2. Apr 2004, 19:36
Wohnort: Hannover
Alter: 45
Kontaktdaten:

Re: Wischergestänge - welcher Nachbau ?!

Ungelesener Beitragvon px » 11. Sep 2013, 09:00

Wenn's tröstet: Mein A3 macht da auch nur Ärger, Knackt immer kurz vor der Ruhestellung. Kostet leider mal eben fast 400€ weil Gestänge und Motor nur in Einheit bestellbar sind bei Audi - Kulanz 0% -.- Willkommen im VAG-Konzern ;)


Themenersteller
Polo903
Beiträge: 30
Registriert: 26. Aug 2013, 16:08

Re: Wischergestänge - welcher Nachbau ?!

Ungelesener Beitragvon Polo903 » 4. Nov 2013, 10:31

Abschließend dazu:

Neues Gestänge ist drin. Habe aber ein Original in der verbesserten Version genommen.
Hat sich hoffentlich gelohnt, weil
Diesel @ Wischergestänge !!!
vorher ein Beruhigungstee trinken!!!
Am besten erst einmal den Motor halb ausbauen damit man dran kommt...
und das Chassis vorne zerlegen...
Beim Polo Diesel ist das vorne "zu lösende Blech" fast die ganze Motorraumbreite.
Da hängt eine Menge Kram dran und die Schrauben sind schwer zugänglich.
:motz:

Fazit:
Kunstoffabdeckung (Windschutz) gebrochen, weil festgegammtelt;
Wischerarme habe kleinere Macken, weil festgegammelt;
Motordämmung und Hitzeschutz etwas verbeult, weil man kaum dran kam;

Ist aber alles i. O.
Ich möchte bloß nicht wissen was die Reparatur beim hiesigen Kosten würde ;-)
Fahrzeuge: Polo 9N3 United  


4Snake
Beiträge: 3189
Registriert: 3. Dez 2006, 10:52
Wohnort: AC

Re: Wischergestänge - welcher Nachbau ?!

Ungelesener Beitragvon 4Snake » 4. Nov 2013, 19:38

Malte hatte mal beschrieben wie man das Wischergestänge überholen kann, nur leider sind bei der Anleitung keine Bilder mehr dabei, leider bei kaum noch einer seiner Anleitungen :(

@Polo903: Was für eine überarbeitete Version ist das denn? TN?
Warum soll die Dieselversion anders sein oder bezieht sich das auf den Aufwand mit dem Motoranbauteilen?
Das mit dem Schottblech ist beim Benziner nicht anders, mußte den ganzen Kram grad auch raus reißen weil die Wischwasserleitung genau unter dem Windfang gebrochen war in der Ecke neben dem Wischermotor.
Meinungen sind wie Arschlöcher, jeder hat sowas ! Larry Flynt

1% expect no mercy!
Fahrzeuge: Polo 0   Opel GT - AL  


AMILO
Beiträge: 358
Registriert: 26. Sep 2011, 22:31
Alter: 55

Re: Wischergestänge - welcher Nachbau ?!

Ungelesener Beitragvon AMILO » 4. Nov 2013, 19:51

ich hatte das problem ca vor einem jahr

und weil ich mir kein neus oder ein gebrauchtest kaufen wollte habe ich mir hier das gekauft und bin vollkommend zufrieden gar keine probleme

http://www.amazon.de/Wischergest%C3%A4n ... ge+polo+9n
Ab sofort: Fehlerspeicher auslesen +l öschen, umcodierungen laut Listen, Kreis Birkenfeld
Verwendete Hardware: VCDS Hex+Can
falls interesse PN

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste