Ölverbrauchsproblem Polo 9N 1.4l comf. TDI


Themenersteller
trollblume88
Beiträge: 3
Registriert: 16. Mär 2014, 21:29

Ölverbrauchsproblem Polo 9N 1.4l comf. TDI

Ungelesener Beitragvon trollblume88 » 16. Mär 2014, 22:38

Hallo ihr lieben,
ich bin neu hier und erhoffe mir Hilfe, da ich meinen geliebten Polo nicht hilflos den Launen der Werkstätten und den verbundenen Kosten überlassen will und hoffe der Text ist nicht zu lang, will doch aber nur Hilfe und Rat.

Technische Daten:
Polo 9N, 51kW TDI mit Dieselpartikelfilter, EURO 4, Erstzulassung 2008, aktueller km Stand 195500 km, durchgängig Checkheftgepflegt, Unfallfrei, Zahnriemen wechsel bei 154500 km, 5 Türer

Bisher hatte er nur die Chronischen Bremsanlagenprobleme hinten, und war bisher immer total zuverlässig, Auto wird täglich für Autobahnfahrten genutzt (ja die 180 km/h :hurra2: schafft er ohne Mucken und ohne Tuning und befindet sich kurz vor dem roten Drehzahlenbereich deswegen wird er bis max. 170 gefahren um im vollständigen weißen Bereich zu sein) Nur seitdem letzten Service der bei km 184000 km hatte macht er richtige Mucken.

Angefangen hat das ganze vor dem letzten Service 184100 km.

Ölkontrollleuchte (gelb) kam ständig, hatte aber genug drinnen. Wenn man den Öldeckel aufgeschraubt hat und wieder zu war die nächsten geschätzten 1000 km ruhe. Dann fing es von vorne an. Dann wurde das beim Service der dann nach 2 maligem Spiel fällig war, gemeldet und es hieß ja kann sein, dass der Ölwechsel dringend gemacht werden muss. Also wurden beim letzten Service Ölwechsel, Inspektionsservice durchgeführt (Kraftstofffilter, Luftfiltereinsatz, Staub- und Pollenfiltereinsatz gewechselt) beim Abholen musste ich einen Zettel unterschreiben dass folgende Mängel festgestellt wurden: Batterie am Schlüssel defekt, Servoleitung ist am schwitzen (auf Nachfrage in dem Alter und KM alles im grünen Bereich muss mir aber gesagt werden, nichts bedenkliches okay so hingenommen ohne weiter drüber nachzudenken )

Dann war erstmal die nächsten km ruhe und dann kam es mir so vor als würde er beim Starten (wird immer erst gestartet wenn alle Kontrolleuchten verschwunden sind) und vorallem nur morgens kämpfen beim Anlassen wie als wäre die Batterie leer. So würde ich es beschreiben. Vor 2 Wochen war es auch der Fall. Freitags abgestellt, Samstags wollte ich wegfahren und zack nichts ging mehr (Zündung ging an, dann nichts außer ABS Leuchte und 3 maliges Pipien mit blinken der angezogenen Handbremse die auch angezogen war und einfach Tod) ADAC kam, misste und meinte Batterie tod. Also Montags gleich neue bei VW eingebaut. Dann war das Problem beim Starten morgens aber auch nicht weg, also wird es nicht die Batterie sein was ich morgens immer dachte.

Werkstatt füllt kostenlos Öl nach und nach 2200 km und es ist aber alles wieder weg, Kontrolleuchte kommt und entspricht auch leer. Und das ist mir einfach vom Verbrauch viel zu viel, was mir sorgen macht. Weil bisher bin ich IMMER von Service zu Servic knapp hingekommen mal 1/4 Liter nachkippen und die Menge reichte von Service zu Service.

Dann zu Werkstatt die das Öl kostenlos nachkippt. Ja das ist normal das er soviel verbraucht er hat ja genug KM runter, nur Autobahn gerne gute Auslastung und man sieht das er eben das Verbrennt weil der Motorraum schwitzt und er es verbrennt. Kannst doch regelmäßig vorbeikommen kriegst doch das Öl.

Die Aussage war mir zu dürftig. Weil A) um den Öldeckel sieht es aus als wäre da ein frischer Ölfilm, der Öldeckel selbst beim Aufschrauben sieht aber total gut aus, Im Kühlwasser findet sich kein Ölfilm, am Messstab kein Flocken etc. und ja an noch einer leitung an 2 Knicken sieht man auch diese für mich Ölverschmierungen (das wird er mit schwitzen gemeint haben) und B) wenn er bisher nie so einen Ölverbrauch hatte ist es doch nicht normal?

Also zu Werkstatt 2 auch ein VW Händler: Machte die Motorhaube auf, hörte sich meine Beschreibung an und sagte, Herzlichen Glückwunsch kapitaler Motorschaden ist entweder der Turbolader der frisst oder Kolbenringe die das Öl brauchen, beides rentiert sich nicht mehr. Ein Austauschmotor kostet um die 4500 € und das ist das Auto nicht wert. Ich schätze ihr Fahrzeug max. noch auf 2800€ (Auf die Frage wie er auf den Preis kommt, Erstzulassung KM Stand fertig), sie werden irgendwann einen Leistungsverlust haben und das war es dann mit Ihrem Auto darf ich Ihnen ein Angebot für einen vergleichbaren Wagen machen 8O

Wer kann mir den bitte Rat geben, was es wirklich sein kann ohne übelst über den Tisch mit Kosten gezogen zu werden?

Am Boden sieht man keinen einzigen Tropfen ÖL, Mein Bruder ist schon hintermir gefahren auf der Autobahn und sagt nein keine Rauchwolke nichts. Manchmal beim Starten dass man sieht oh aber das ist mal wenn er 2 Wochen wegen Urlaub oder so stand und man einfach aufs Auto verzichten konnte. Und sonst nur im Motorraum das zu sehen wie oben beschrieben.

Vielen Lieben Herzlichen Dank für eure Antworten und Ratschläge

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


thepolobeast
Beiträge: 21
Registriert: 15. Feb 2012, 17:16
Alter: 37

Re: Ölverbrauchsproblem Polo 9N 1.4l comf. TDI

Ungelesener Beitragvon thepolobeast » 18. Mär 2014, 17:38

Hi,

wurde bzgl. deines Problems die Lichtmaschine mal durchgecheckt - wenn die schleichend den Geist aufgibt, und die Batterie nicht geladen wird, dann ist die auch bald tot - weil Sie ja auch die Elektrik weiter versorgen muss. Dann springt die Kiste logischerweise auch nicht mehr an.

Hast du das Problem, dass die Batterie komplett leer läuft, auch öfters?


Wenn der Motor trocken ist und immer wieder Öl fehlt, liegt die Vermutung nahe, dass er wirklich das Öl verbrennt - ich meine, wo soll es sonst hin.

Ein Schaden am Turbolader wäre aber nicht gleich das Ende des Motors - man kann Ihn wechseln. Ist halt eine Preisfrage :)

Kolbenringe kann auch sein, wenn die verschlissen sind - ich denke mal, sowas zu reparieren übersteigt nicht gleich den Wert des Autos - wie lange willst du das Auto schon fahren? Hat er dir eine Hausnummer genannt, was das kostet?

Da du ja das Auto nicht selber wartest, sondern in die Werkstatt gibst, musst du dir halt die Frage stellen, ob sich für dich rechnet, eventuelle Fehler zu beseitigen oder auf ein anderes Fahrzeug umzusatteln - ist aber nur meine Meinung.

Hast du sonst Probleme, die noch nihct beschrieben sind? Hat der Wagen sonst noch Mängel?


Hoffes
Beiträge: 2994
Registriert: 17. Jul 2008, 19:05
Wohnort: SI
Alter: 40
Kontaktdaten:

Re: Ölverbrauchsproblem Polo 9N 1.4l comf. TDI

Ungelesener Beitragvon Hoffes » 18. Mär 2014, 19:41

Also die Schätzung, dein Wagen sei nur € 2.800 wert ist schon ziemlich daneben. Da müsste zusätzlich zu den Problemen der allgemeine Zustand schon extrem erbärmlich sein.

Mein Polo ist ca. genauso alt wie deiner, auch von 2008. Im August 2013 wurde der Wiederbeschaffungswert von einem Gutachter auf € 6.000 geschätzt. Der Kilometerstand betrug da rund 140 tkm. Und mein Auto hat eine sehr magere Ausstattung ;)
„Rasen ist für mich ein Ausdruck von Unfähigkeit!“ (Walter Röhrl)


Themenersteller
trollblume88
Beiträge: 3
Registriert: 16. Mär 2014, 21:29

Re: Ölverbrauchsproblem Polo 9N 1.4l comf. TDI

Ungelesener Beitragvon trollblume88 » 18. Mär 2014, 20:55

Thema Lichtmaschine und Batterie

Also Lichtmaschine wurde ca. 3 Monate vor dem Zusammenbruch getestet weil mir aufgefallen ist, wenn ich komplett im Stand stehe und komplett einschlage, dass kurz das Licht flackert, und da wurde aber kein Mangel festgestellt. Habe es die ganzen Jahre auch nie wirklich bemerkt bzw. überhaupt realisiert, das war weil ich so konzentriert war weil ich so bescheiden eingeparkt war keinen anzukatschen und deshalb überhaupt bemerkt. Bei meiner Freundin ist es aber das selbe die fährt einen Lupo.

Die neue Batterie wurde eingebaut und haben die auch jetzt mehrmals gemessen, die lädt vollständig auf (Also kann man Lichtmaschine ausschließen)

Die Alte Batterie war lt. Datum von 2007 also noch die allererste vom Kauf, denke das ist
ein Alter was man verkraften kann und komischer Zufall mit dem Ölproblem war.

Hatte aber vorher eigentlich nie Probleme mit der Batterie, mal im Winter bei richtigen Minusgraden aber das ist wohl klar erkennbar und erklärlich. Sonst nichts.

---

Kosten der evtl. Reparatur da keiner eine genaue Aussage trifft mit das ist das Problem

Angebot für Turoblader mit entsprechenden Leitungen liegt mit 1.500 € inkl. Arbeitszeit vor.

Wenn es Zylinderwären nannte man ein Preis von 3.500 € ohne Arbeitszeit, daher lieber Austauschmotor als dort herumzuschrauben

Auf Fragen wie kann es denn nicht auch Ölpumpe sein, erhält man keine Reaktion :-(

---

Fehler beseitigen lassen alle male, weil ich denke ich hatte bisher "nie" Probleme mit dem Auto hatte und immer zuverlässig war. Es gibt einem nur einen Schlag ins Gesicht wenn man so extrem von den anstehenden Reparaturen spricht wo man sagt: "keiner kann das Problem nicht genau benennen, aber Kosten in den Raum werfen und dann denke ich mir wenn ich Turbolader sehe, das Probelm besteht ist es ein anderer Baustein dann weitere Kosten und so spielt das spiel ja weiter und da hmm das Geld aufgerechnet steht ein neues da

Was er bisher hatte
- chronisches Bremsenproblem hinten (Handbremse frisst sich gerne fest, bei Feuchtigkeit und Stand Quietscht sie gerne) aber wie man liest bekanntes chronisches Problem was nicht nur mein Auto hat
- üblichen Service mit den üblichen Kosten Filterwechsel ... Zahn/Keilriemen
- üblichen verschlissenen Bremsbeläge
- Radlager wechsel rechts links (Klar ist das Auto nicht für ausgelegt über Kurvenreiche Autobahn voll zu heizen :-) )
- typische Reifenwechsel
- wechsel der Boxen die waren schon nach 1 Jahr durch :-)
- Steinschläge in der Scheibe
- Kühlwasserbehälter wurde vor 2 Jahren getauscht Probleme mit dem Sensor
- Batterie

sonst fällt mir nichts ein was gewesen wäre, aber nichts was außerder Reihe wäre, sage mal auf die KM-Leistung alles normaler Verschleiß.

----

Bis auf oben beschriebenes Problem keine Mängel oder Faxen deswegen macht es mich so innerlich Nervös. Da er wie gesagt den Öltank nach 2200 km leer ist.

- kein Rauchen, weder Autobahn noch Start (alles nicht anderst wie vor dem Ölproblem)
- keine Tropfen am Boden, liegt extra eine weiße Unterlage drunter dass man es schnell erkennen würde, nichts
- Kühlwasserstand gleich, Kühlwasser ohne Ölverschmierung
- keinen Leistungsverlust
- Öl was sich im Öldeckel befindet schön geschmeidig, nicht verkrümelt, bröckelig, flockig etc. gleiches am Messstab
- wie ich heute rausbekommen die oben Beschreibene Leitung die Ölverschmierung aufweist "Ansaugleitung" zum Turbo die an einer Verbindung schwitzt was von oben beim drauf sehen ersichtlich ist was sich Ölig anfühlt

Am Freitag habe ich einen Termin bei der Dekra, und will da mal eine hoffentlich unabhängige Meinung einholen. Weil solange man mir nichtmal sagen kann, das ist das eigentliche Problem sehe ich es auch nicht ein Kosten zu zahlen mit 0 Gegengarantie wie ein Fass ohne Boden :-(


Themenersteller
trollblume88
Beiträge: 3
Registriert: 16. Mär 2014, 21:29

Re: Ölverbrauchsproblem Polo 9N 1.4l comf. TDI

Ungelesener Beitragvon trollblume88 » 18. Mär 2014, 21:51

Oh entschuldigung der Lack weist die üblichen kleinen Blässuren auf, kleine Steinschläge im Bereich der vorderen Stoßstange durch Steinschläge im Lack, 3 Dellen wo andere ihre Autotür an meines geknallt haben :twisted: und kleinen kratzer vorne linker Bereich der Stoßstange beim ganz langsamen hineintasten in die neue Garage

Wir aber alles immer Frühling behoben, da gebe ich das Auto immer für 150€ 1x im Jahr ab, kriege den Lack aufpoliert und ausgebessert (da werden immer diese Steinschläge die üblich sind bei Autobahnnutzung) behoben wie auch die Türdellen und jetzt die kleinen Kratzer wirklich nur oberflächlich rauspoliert, innen aufbereitet mit Polstereinigung etc.

Und der sagt selbst, das Auto sieht aus wie Neu :hurra2: klar außer die üblichen Gebrauchsspuren die ich nicht weiß wie man sie vermeidet, z.B. man merkt bei genauem Fühlen die lieblingsstellung am Lenkrad (Abnutzung), Die Griffe zum Ein- und Aussteigen, alles was komplett normal ist das Auto wird ja genutzt und bewegt und nicht mit Samthandschuhen geschont :D Denke ihr wisst was ich meine

UND VIELEN VIELEN LIEBEN DANK für eure Antworten


Hoffes
Beiträge: 2994
Registriert: 17. Jul 2008, 19:05
Wohnort: SI
Alter: 40
Kontaktdaten:

Re: Ölverbrauchsproblem Polo 9N 1.4l comf. TDI

Ungelesener Beitragvon Hoffes » 18. Mär 2014, 23:17

Es gibt auch Firmen, die auf die Reperaturen von z. B. Turboladern spezialisiert sind. Du musst ja nicht gleich zu VW gehen und alles neu machen, bzw. durch Austauschteile ersetzen lassen ;)
„Rasen ist für mich ein Ausdruck von Unfähigkeit!“ (Walter Röhrl)

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste