Kaufberatung für einen Diesel.
Kaufberatung für Polos - neu oder gebraucht.
-
Themenersteller - Beiträge: 23
- Registriert: 6. Okt 2015, 19:49
Kaufberatung für einen Diesel.
Moin, ich bin Jens und neu hier.
Ich habe mich hier angemeldet um mich gerade über die Polo 9n3 Diesel zu informieren.
meine Freundin fährt einen und ist begeistert.
Jetzt dachte ich mir das ich mir auch einen kaufen könnte.
Meine monatliche Strecke sind 2000km reiner Arbeitsweg.
welchen Motor würdet ihr mir empfehlen?
welche motoren lieber nicht.
Momentan bin ich Zweimassenschwungrad geschädigt, die dinger sind ja nicht gerade billig, und laut Wikipedia sogar ein Verschleissteil.
also grundsätzlich suche ich ein solides auto, welches nicht gleich nach dem kauf in die werkstatt muss.
ausstattungsmäßig bin ich flexbel, aber die united finde ich ganz cool :-)
Ich habe mich hier angemeldet um mich gerade über die Polo 9n3 Diesel zu informieren.
meine Freundin fährt einen und ist begeistert.
Jetzt dachte ich mir das ich mir auch einen kaufen könnte.
Meine monatliche Strecke sind 2000km reiner Arbeitsweg.
welchen Motor würdet ihr mir empfehlen?
welche motoren lieber nicht.
Momentan bin ich Zweimassenschwungrad geschädigt, die dinger sind ja nicht gerade billig, und laut Wikipedia sogar ein Verschleissteil.
also grundsätzlich suche ich ein solides auto, welches nicht gleich nach dem kauf in die werkstatt muss.
ausstattungsmäßig bin ich flexbel, aber die united finde ich ganz cool :-)
Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!
-
- Beiträge: 1220
- Registriert: 28. Feb 2012, 20:26
- Wohnort: Knappen halben Meter vor dem Lenkrad
- Alter: 55
Re: Kaufberatung für einen Diesel.
Hi,
wie viel Leistung und Laufkultur darfs denn sein?
Erstmal herzlich Willkommen im Forum
wie viel Leistung und Laufkultur darfs denn sein?
Erstmal herzlich Willkommen im Forum

-
Themenersteller - Beiträge: 23
- Registriert: 6. Okt 2015, 19:49
Re: Kaufberatung für einen Diesel.
Hallo.
Leistung sollte nicht zu wenig sein. Also man sollte schon überholen können.
Was meinst du mit Laufkultur?
[Hier könnte Ihre Werbung stehen]
Leistung sollte nicht zu wenig sein. Also man sollte schon überholen können.
Was meinst du mit Laufkultur?
[Hier könnte Ihre Werbung stehen]
-
- Beiträge: 1220
- Registriert: 28. Feb 2012, 20:26
- Wohnort: Knappen halben Meter vor dem Lenkrad
- Alter: 55
Re: Kaufberatung für einen Diesel.
Also schon ein etwas ruhiger laufender Vierzylinder mit 101 PS? Ich glaube den 130 PS Motor wird man nur schwer finden für einen akzeptablen Preis.Hallo.
Leistung sollte nicht zu wenig sein. Also man sollte schon überholen können.
Was meinst du mit Laufkultur?
[Hier könnte Ihre Werbung stehen]
Ich persönlich fahre den 101 PSer, den es auch im ersten 9N gab in einem Golf IV Kombi. Man kann zwar keine Rennen gewinnen und sollte auch nicht unbedingt in kurvigen Landstraßen bergauf überholen, aber sonst ist das Ding meiner Meinung nach schon recht passabel was die Leistung angeht. Der Verbrauch beträgt je nach Fahrweise zwischen 4 und 8 Litern, bei 100 auf der Bahn/Landstraße sind um die 4 Liter realistisch, wenn man dabei vorausschauend fährt und früh schaltet.
Die Pumpe-Düse Diesel gelten sowieso nicht als sehr laufruhig, die kleineren Diesel (1,4er) sind Dreizylinder und dementsprechend noch etwas rumpeliger als die Vierzylinder 1,9er.
-
Themenersteller - Beiträge: 23
- Registriert: 6. Okt 2015, 19:49
Re: Kaufberatung für einen Diesel.
Woe sieht das denn mit der Haltbarkeit der 4 Zylinder aus?
Haben die Motoren Macken die öfter mal auftreten?
Welche Motoren haben denn kein ZMS?
Edit:
Hab gerade bei Mobile geschaut. In meiner Nähe sind nur 80Ps Polos zu verkaufen.
Woe sind die denn so? Ist der DPF wartungsfrei?
Haben die Motoren Macken die öfter mal auftreten?
Welche Motoren haben denn kein ZMS?
Edit:
Hab gerade bei Mobile geschaut. In meiner Nähe sind nur 80Ps Polos zu verkaufen.
Woe sind die denn so? Ist der DPF wartungsfrei?
-
- Beiträge: 1220
- Registriert: 28. Feb 2012, 20:26
- Wohnort: Knappen halben Meter vor dem Lenkrad
- Alter: 55
Re: Kaufberatung für einen Diesel.
In der Regel sind die "alten" TDIs schon recht haltbar, also Laufleistungen jenseits der 200000 Kilometer sind damit problemlos möglich. Regelmäßige Wartung, Warm- und Kaltfahren natürlich mit inbegriffen.Woe sieht das denn mit der Haltbarkeit der 4 Zylinder aus?
Haben die Motoren Macken die öfter mal auftreten?
Welche Motoren haben denn kein ZMS?
Edit:
Hab gerade bei Mobile geschaut. In meiner Nähe sind nur 80Ps Polos zu verkaufen.
Woe sind die denn so? Ist der DPF wartungsfrei?
Welche kein ZMS haben, weiß ich nicht, vermutlich werden die Diesel das alle haben,...
Zu den Dreizylinder TDIs kann ich dir leider nicht viel sagen, sind aber auch recht standfest, fehlt halt nur ein Pott.
Das mit den DPFs ist sicherlich eine Glaubensfrage, ich bin froh, keinen zu haben und trotzdem eine grüne Plakette zu haben.
Wartungsfrei sind diese sicherlich nicht, gerade bei höheren Laufleistungen oder minderqualitativen Öl sind die gerne irgendwann voller Asche und müssen wohlmöglich ausgetauscht werden. Mehrverbrauch und (etwas) weniger Leistung als ohne Korken mit inbegriffen.
-
- Beiträge: 1524
- Registriert: 26. Sep 2008, 22:35
- Wohnort: DD & ERZ
- Alter: 36
- Kontaktdaten:
Re: Kaufberatung für einen Diesel.
Ibiza und Fabia 1.9 TDI mit 101PS haben meist EMS.
Alle Polo 1.9TDI haben fast immer ein ZMS
1.4 TDI kommt meistens mit EMS.
Aber die ZMS sind jetzt nicht soo anfällig...
Empfehlung:
sparsam: Fabia 1.9 TDI 101 PS Euro3 (ATD)
sportlich & verbrauchsarm: Polo 9N 1.9 TDI 130PS Euro 3 (ASZ)
Fahrspaß bei moderaten Verbrauch: Ibiza Cupra 1.9 TDI Euro4 (BUK)
Wenn es beim 9N3 bleiben soll:
1.9 TDI 101PS (AXR) ohne DPF
Alle Polo 1.9TDI haben fast immer ein ZMS
1.4 TDI kommt meistens mit EMS.
Aber die ZMS sind jetzt nicht soo anfällig...
Empfehlung:
sparsam: Fabia 1.9 TDI 101 PS Euro3 (ATD)
sportlich & verbrauchsarm: Polo 9N 1.9 TDI 130PS Euro 3 (ASZ)
Fahrspaß bei moderaten Verbrauch: Ibiza Cupra 1.9 TDI Euro4 (BUK)
Wenn es beim 9N3 bleiben soll:
1.9 TDI 101PS (AXR) ohne DPF

CW-Wert(OEM/aktuell):0,32/ca.0,33..........................-> Gewichtstabelle Polo_evo......-> Reifengewichte
Verkaufe TDI Motorsport Ansaugbrücke
Fahrzeuge:
Polo 9N GT
-
- Beiträge: 1220
- Registriert: 28. Feb 2012, 20:26
- Wohnort: Knappen halben Meter vor dem Lenkrad
- Alter: 55
Re: Kaufberatung für einen Diesel.
Beim ATD und ASZ sei gesagt, dass diese leider nicht ohne Partikelfilternachrüstung eine Grüne Unsinnsplakette bekommen, wenn das für dich unabdingbar ist. Eine Nachrüstung ist zwar möglich, kostet aber selbstverständlich Geld, Leistung und Sprit..Empfehlung:
sparsam: Fabia 1.9 TDI 101 PS Euro3 (ATD)
sportlich & verbrauchsarm: Polo 9N 1.9 TDI 130PS Euro 3 (ASZ)
Fahrspaß bei moderaten Verbrauch: Ibiza Cupra 1.9 TDI Euro4 (BUK)
Wenn es beim 9N3 bleiben soll:
1.9 TDI 101PS (AXR) ohne DPF
Bei der ganzen Hetze gegen die (neueren) Diesel kann ich mir auch gut vorstellen, dass die Unsinnszonen noch weiter verschärft werden im Laufe der nächsten Jahre...
Re: Kaufberatung für einen Diesel.
Bei der ganzen Hetze gegen die (neueren) Diesel kann ich mir auch gut vorstellen, dass die Unsinnszonen noch weiter verschärft werden im Laufe der nächsten Jahre...
Was verstehst Du unter "Hetze"?
Waren die Betrüger in Wolfsburg gar keine, sondern ganz lieb und Gesetzestreu?
Ich habe in der Vergangenheit auch gegen die "Unsinnszonen" argumentiert, aber jetzt finde ich diese gut, sind Sie doch eines der Mittel den Betrügern bei den Autoherstellern und in der Politik auf die Finger zu schauen.
Und die Diesel-Manie verstehe ich eh nicht, als wenn es sonst nichts gäbe.

Und seid ruhig wegen des Verbrauchs, lieger ein paar Cent mehr pro Km als in einer Lungenheilanstelt verrecken...
Gruß
-
Themenersteller - Beiträge: 23
- Registriert: 6. Okt 2015, 19:49
Re: Kaufberatung für einen Diesel.
Danke für die Antworten.
Also klingt die Empfehlung sehr nach 1.9 tdi (AXR) ohne dpf.
Hat der polo mit dem M9tor bekannte/häufigere probleme?
Zms usw?
Also klingt die Empfehlung sehr nach 1.9 tdi (AXR) ohne dpf.
Hat der polo mit dem M9tor bekannte/häufigere probleme?
Zms usw?
-
Themenersteller - Beiträge: 23
- Registriert: 6. Okt 2015, 19:49
Re: Kaufberatung für einen Diesel.
Der hier z.B., kann man diese Version ohne Probleme weiter fahren? http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/detai ... =216125879
Ab wieviel Km kommen im Schnitt die ersten großen Reparaturen?
Zahnriemen usw.?
Würde den Wagen möglichst lange fahren. Den letzten hab ich mit über 300tkm verkauft. War ein Benziner [WHITE SMILING FACE]
Alternativ fand ich gerade den hier: http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anze ... 308-216-54
Ab wieviel Km kommen im Schnitt die ersten großen Reparaturen?
Zahnriemen usw.?
Würde den Wagen möglichst lange fahren. Den letzten hab ich mit über 300tkm verkauft. War ein Benziner [WHITE SMILING FACE]
Alternativ fand ich gerade den hier: http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anze ... 308-216-54
-
- Beiträge: 1220
- Registriert: 28. Feb 2012, 20:26
- Wohnort: Knappen halben Meter vor dem Lenkrad
- Alter: 55
Re: Kaufberatung für einen Diesel.
Es gibt nie eine Garantie, dass keine Probleme auftreten, nicht bein einem Neuwagen und bei einem gebrauchten sowieso nicht.Der hier z.B., kann man diese Version ohne Probleme weiter fahren? http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/detai ... =216125879
Ab wieviel Km kommen im Schnitt die ersten großen Reparaturen?
Zahnriemen usw.?
Würde den Wagen möglichst lange fahren. Den letzten hab ich mit über 300tkm verkauft. War ein Benziner [WHITE SMILING FACE]
Alternativ fand ich gerade den hier: http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anze ... 308-216-54
Soweit ich weiß, ist der ZR Wechselintervall ab MJ 2004 bei den TDIs bie 120000km, müsste mal ein Polo-Fahrer gegenprüfen.
Sprich bei beiden Polos sollte schon der zweite ZR (mit Anbauteilen wie Spannrollen, Wapu) verbaut sein, einmal wegen der Laufleistung und dann noch wegen des Alters (z.T. gibt es Empfehlungen für einen Wechsel nach 6 Jahren).
Ansonsten kann man höchstens mal gucken, ob die Klima sauber funktioniert, pfeift irgendwas? Kühlt sie richtig? Gerne geht beim 9N die Dichtung der Trocknerpatrone mal kaputt und dort entweicht das Klimagas. Dieses Dilemma hat mich über die Hälfte meiner Polo-Zeit verfolgt, bis das gefixt war (knappes Jahr)..
Ich persönlich würde zu dem Silbernen greifen, mit 101 PS und vier Pötten wirst du sicherlich auf der Autobahn mehr Spaß haben, als mit einem 70 PS Saugdieselersatz.
Von der Laufleistung und der EZ gibts ja kaum Unterschiede.
Achtung bei dem Silbernen allerdings: Im Scheckheft steht nichts von einem Zahnriemen und Spannrollenwechsel, außerdem hat er ein paar auffälligere Macken, falls dich das stört.
Außerdem war der Wagen Ende 2014 noch in Unna zugelassen, vermutlich hatte der Zweitbesitzer den Wagen nicht mal ein Jahr.
Im Scheckhefteintrag vom 16.11.14 steht etwas von Zusatzumfänge beim Service bei 150000km, das könnte gut und gerne der Zahnriemen sein. Diese wäre dann locker schon über 7 Jahre alt und müsste in Hinblick auf Laufleistung und Alter natürlich ausgetauscht werden, falls das nicht passiert ist.
-
Themenersteller - Beiträge: 23
- Registriert: 6. Okt 2015, 19:49
Re: Kaufberatung für einen Diesel.
Danke für dein ausführliche Antwort. Das hilft mir schon mal weiter.
Also ist das ZMS beim Polo gar nicht so häufig defekt?
Das wäre momentan meine größte Sorge; ich kauf mir einen Polo mit ~120tkm und fahre 2 Monate und dann ist es defekt.
Den Spaß hatte ich gerade erst bei Opel
Also ist das ZMS beim Polo gar nicht so häufig defekt?
Das wäre momentan meine größte Sorge; ich kauf mir einen Polo mit ~120tkm und fahre 2 Monate und dann ist es defekt.
Den Spaß hatte ich gerade erst bei Opel
Re: Kaufberatung für einen Diesel.
Mein axr wurde 187tkm normal, manchmal etwas zügig gefahren, aber nichts wildes (war von meinem Vater). Die letzten 24tkm sind auf mein Konto gegangen, da war auch öfter mal Vollgas mit schnellem schalten angesagt und das zms ist immer noch das originale.
Sonst hat der Motor außer Luftmassenmesser und Thermostat sowie Temperatursensor keinerlei Probleme bereitet. Bei meinem 2002er axr liegt das zahnriemenwechselintervall noch bei 90tkm.
Gruß
Sonst hat der Motor außer Luftmassenmesser und Thermostat sowie Temperatursensor keinerlei Probleme bereitet. Bei meinem 2002er axr liegt das zahnriemenwechselintervall noch bei 90tkm.
Gruß
Fahrzeuge:
Polo 9N Comfortline
-
Themenersteller - Beiträge: 23
- Registriert: 6. Okt 2015, 19:49
Re: Kaufberatung für einen Diesel.
Klingt gut. Und was ist der AXR für ein Motor ?
Re: Kaufberatung für einen Diesel.
Der AXR ist der 100 PS 1.9er. 
Der hat ab 2003 oder 2004 glaube ich Euro 4 und man braucht keinen dpf für die grüne Plakette.
Bei mir wurde ein dpf nachgerüstet, der keinerlei Probleme bereitet. Meiner hat noch Euro 3 und hätte sonst wohl keine grüne Plakette bekommen. So wurde das zumindest damals meinem Vater gesagt, was unter anderem auch ein Grund für die nachrüstung des dpfs war.
Meiner Meinung nach sind diese nachrüst dpfs vollkommen unbedenklich, nur die ab Werk verbauten können faxen machen.

Der hat ab 2003 oder 2004 glaube ich Euro 4 und man braucht keinen dpf für die grüne Plakette.
Bei mir wurde ein dpf nachgerüstet, der keinerlei Probleme bereitet. Meiner hat noch Euro 3 und hätte sonst wohl keine grüne Plakette bekommen. So wurde das zumindest damals meinem Vater gesagt, was unter anderem auch ein Grund für die nachrüstung des dpfs war.
Meiner Meinung nach sind diese nachrüst dpfs vollkommen unbedenklich, nur die ab Werk verbauten können faxen machen.
Fahrzeuge:
Polo 9N Comfortline
-
- Beiträge: 1220
- Registriert: 28. Feb 2012, 20:26
- Wohnort: Knappen halben Meter vor dem Lenkrad
- Alter: 55
Re: Kaufberatung für einen Diesel.
101 PSDer AXR ist der 100 PS 1.9er.
Der hat ab 2003 oder 2004 glaube ich Euro 4 und man braucht keinen dpf für die grüne Plakette.
Bei mir wurde ein dpf nachgerüstet, der keinerlei Probleme bereitet. Meiner hat noch Euro 3 und hätte sonst wohl keine grüne Plakette bekommen. So wurde das zumindest damals meinem Vater gesagt, was unter anderem auch ein Grund für die nachrüstung des dpfs war.
Meiner Meinung nach sind diese nachrüst dpfs vollkommen unbedenklich, nur die ab Werk verbauten können faxen machen.



Ich habe einen 2002er AXR mit Euro 3 D4 (Hochstufung analog zu Euro 4) und brauche für die grüne Plakette keinen Dieselauspufkorken bei 293€ Steuern im Jahr.
Eine Nachrüstung eines DPFs führt dazu, dass ich den Steuernachlass niemals praktisch erfahre, da man abzüglich Umrüstungskosten und Mehrverbrauch deutlich draufzahlt.
Kaputt gehen kann immer was, ich würde mich da nicht an ein ZMS festlegen... Auto ist halt teuer.Danke für dein ausführliche Antwort. Das hilft mir schon mal weiter.
Also ist das ZMS beim Polo gar nicht so häufig defekt?
Das wäre momentan meine größte Sorge; ich kauf mir einen Polo mit ~120tkm und fahre 2 Monate und dann ist es defekt.
Den Spaß hatte ich gerade erst bei Opel
Beispiel bei meinem Golf IV AXR (Motor wurde im 9N auch verbaut):
- Kupplung komplett (War damals ein "Fehler" im Golf mit rutschender Kupplung bei niedriger Laufleistung von 86309km)
- Nahezug kompletter Satz Kühlerschläuche, da total porös und mehrfach geplatzt (Vermutlich Pfusch... 92850km)
- Keilrippenriemenspanner (112332)
- Freilauf der Lima (115900km)
- Ansaugschlauch vom Turbo durchgescheuert (117265km)
- Tandempumpe (131070km)
- Eine PDE (135040km)
Jetzt hat er etwas über 180000km weg, seit ca. 150tkm hat die AGR sporadische Funktionseinschränkungen und verliert etwas Öl und rußte sporadisch viel bei etwas Leistungsmangel.
Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste