Federn oder Cup Kit und lohnt sich ein Stabilisator?


Themenersteller
R-Adi
Beiträge: 703
Registriert: 12. Mai 2006, 14:13
Wohnort: Hemau
Alter: 48

Federn oder Cup Kit und lohnt sich ein Stabilisator?

Ungelesener Beitragvon R-Adi » 31. Jul 2006, 15:33

Hallo

Ich hätte grundsätzliche Fragen bezüglich Fahrwerkstechnik.

Mein Polo kommt im September und ich überlege schon lange, welches Fahrwerk rein soll. Diesbezüglich habe ich schon einige Infos eingeholt, wollte nun nach Eurer Meinung fragen...

Es soll jetzt ein Kompromis aus Tiefe und Komfort werden.
Also zu den Fahrwerksarten:

Gewinde (KW V1) habe ich schon im alten Polo, fährt sich recht gut, aber auf die Dauer etwas zu straff. Auch wenn manche meinen, das ist nicht hart, für mich kommt es wohl nicht in Frage.

Also 35mm Federn mit Seriendämpfern....
Hier hätte ich dann wohl die H&R Federn auf der Wunschliste. Das optische Ergebnis ist sehr gut. Meine Befürchtung ist nur, dass diese in Verbindung mit den VW-Sportstoßdämpfern wieder etwas straff ausfallen werden und sich die Frage stellt, ob diese Lösung auch die beste ist....

Würde man beide Varianten ausschließen, bleibt nur ein aufeinander abgestimmtes Komplettfahrwerk. Hier habe ich nach einigen Tagen Suche das H&R Cup Kit als wahrscheinlich beste Alternative entdeckt. Dieses Fahrwerk hat hier nur einer - und der kommt nicht aus Deutschland, ist also in der 9N Praxis recht unbekannt. Es hat eine 40/35mm Tieferlegung, ist also die "Komfort" Variante (Sport erst in Vorbereitung) und hat an der VA zusätzliche 15 mm Federweg aufgrund gekürzter Dämpfer. Spricht alles dafür, dass es wirklich ein komfortables Sportfahrwerk ist, das zudem optisch etwas tiefer aussieht als "nur Federn".

Was meint Ihr, ist das Cup Kit wirklich gut bzw deutlich "weicher" als Gewinde?

Und wenn ich schon hohe Ansprüche an das Fahrwerk lege, möchte ich evtl. gleich weiterführende Änderungen vornehmen. Hauptsächlich dachte ich hier an den H&R Stabilisator.
Nun die Frage an die Praxiserprobten unter Euch:
Erkennt man während der Fahrt unterschiede zw. dem serienmäßigen Stabi und der H&R Version? Wenn ja, welche Fahreigenschaften ändern sich wirklich?

Und zur letzten Sache:
Lohnt sich eine Domstrebe beim Fahrwerk?
Bislang habe ich darauf verzichtet. Denke, dass man subjektiv - also während der Fahrt - ohnehin keinen Unterschied merkt?

Wäre ja schließlich eine Zusatzinvestition (wobei das an sich kein Problem wäre), doch fahre ich nun 5,5 Jahre mit Gewinde im 6N2 und kann eigentlich keine diesbezüglichen Nachteile erkennen...

Also um ein Fazit zu nennen:
Es soll möglichst tief runter, jedoch deutlich weicher sein als KW V1 - hier liegt die Priorität!
Lege großen Wert auf gute Fahreigenschaften und das darf dann ruhig etwas mehr kosten. Billigmarken/-produkte kommen also nicht in Frage...

Suchefunktion ist mir bestens bekannt - sollte also einer meinen, das wurde besprochen, bitte ich um einen Link. ;-)

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


px
polo9N.info | polo6R.info
polo9N.info | polo6R.info
Beiträge: 24353
Registriert: 2. Apr 2004, 19:36
Wohnort: Hannover
Alter: 45
Kontaktdaten:

Re: Federn oder Cup Kit und lohnt sich ein Stabilisator?

Ungelesener Beitragvon px » 31. Jul 2006, 15:40

Und zur letzten Sache:
Lohnt sich eine Domstrebe beim Fahrwerk?
Bislang habe ich darauf verzichtet. Denke, dass man subjektiv - also während der Fahrt - ohnehin keinen Unterschied merkt?
Das einzige, wozu ich etwas sagen kann - nein ;) Wenn du den Wagen auf 200 PS aufpumpst und damit Ralley fährst evtl. aber ansonsten hat der Polo eine hohe Verwindungssteifigkeit, ist ja nicht umsonst so schwer. Der Effekt ist also sicherlich mehr optischer als physikalischer Natur.


DerBen
Beiträge: 540
Registriert: 4. Feb 2006, 15:46
Wohnort: Nbg-City / Nördlingen
Alter: 39
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon DerBen » 31. Jul 2006, 15:41

ich hatte das cup kit mal ne zeit lang im golf verbaut, das fahrwerk ist sehr hart, von komfort keine spur, mein jetztiges fk gewinde ist weicher.

vom fahrverhalten allerdings ist es sehr geil imho
Signatur :top:


Levi
Beiträge: 3340
Registriert: 24. Okt 2005, 19:53
Wohnort: 40699 Erkrath
Alter: 49
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon Levi » 31. Jul 2006, 15:52

Hast du schonmal das Bilstein B14 PSS probegefahren?

Es ist straff und nicht zu weich eingestellt - aber härter als das VW-Sportfahrwerk. Die Höhe läßt sich individuell einstellen (Gewinde eben) und hat vorne auch einen vergrößerten Einfederungsweg von 15mm.
Alternativ gibts noch das B16 PSS9, wo du die Härte selbst verstellen kannst, wenn dir das B14 zu hart ist. (Laut anderer Foren ist das B14 vergleichbar mit der Stufe 6-7 des B16 mit 9 Stufen - je höher die Zahl, desto weicher).

Die Domstrebe ist dazu da, damit sich die Front bei Kurvenfahrten nicht so sehr verwindet.
Beim Kasseltreffen hatten wir die serpentienenähnliche Anfahrt und da hatte ich nicht den Eindruck, daß sich was verzog bzw. verwindet.
Somit denke ich, daß man keine Domstrebe für die vorderen Radläufe braucht, da der Polo selbst steif genug ist. Wäre also eher ein optischer Aspekt im Motorraum.


edit:
upsa...lese soeben, daß du kein Gewinde haben möchtest.....:rot: :fab:


Themenersteller
R-Adi
Beiträge: 703
Registriert: 12. Mai 2006, 14:13
Wohnort: Hemau
Alter: 48

Ungelesener Beitragvon R-Adi » 31. Jul 2006, 16:12

Beim Cup Kit gibt es 2 Versionen!

Die meisten Fahren die Sport-Ausführungen (fast immer 60/40) und diese sind in der Härte in etwa auf Gewinde-Niveau. Dies kommt natürlich nicht in Frage, aber für dne 9N/9N3 gibt es das auch (noch) nicht.

Aber die Komfort Version klingt an sich interessant und diese würde ich dann mit der Federn/VW-Sportstoßdämpfer Variante vergleichen. Wenn das also gleich straff wäre, bleibt es interessant.
Die 15mm Zusatzfederweg und nur 5 mm Zusatztieferlegung im Vergleich zu der günstigsten Version sprechen ja nicht unbedingt für eine härtere Variante.
Hier ein info-Link:
http://www.h-r.com/index.php?inhalt=pro ... sprache=de


Das mit der Domstrebe denke ich eben auch, dass es eigentlich sinnlos ist. Aber einige Spezialisten unter Euch wissen ja evtl. mehr als ich...

Der Stabilisator interessiert mich schon eher, hier würde ich auch mehr bzw. subjektiv spürbare Auswirkungen auf die Fahrdynamik erwarten....

Grundsätzlicih bin ich nicht gegen Gewinde, aber ich kenne leider keines, welches weicher gefedert wäre als das KW V1. Ich denke, hier sind alle ziemlich gleich bzw. gehts nur härter - Physik lässt sich nicht außer Kraft setzen...

Die härteverstellbaren sind - wenigstens bei KW - nicht interessant. Der Technik-Support von KW hat mir mitgeteilt, dass man die V2 nur härter einstellen kann als die V1 und nicht weicher....

Finde es sehr schade, dass ich nicht in Kassel war, hier hätte ich sicher einige Erfahrungen sammeln können. Aber konnte man nichts machen, musste leider arbeiten...


Noscire

Ungelesener Beitragvon Noscire » 1. Aug 2006, 08:21

Hallo!

Also das Komfort-Cup-Kit ist natürlich härter wie ein VW Sportfahrwerk,
darüber sollte man sich klar sein. Es ist aber auch wesentlich weicher wie das
Gewindefahrwerk von H&R. Ich denke also für deine Ansprüche sollte das
Komfort-Cup-Kit genau das richtige sein. Eine Probefahrt vorher von dir
würde ich trotzdem empfehlen.

Zu der Domstrebe lässt sich nur sagen, dass sie eine Versteifung des Vorder-
wagens bewirkt. Da du aber ein Komfortfahrwerk verbauen möchtest, wirst
du den Unterschied wohl eher nicht bemerken. Und was auch nicht vergessen
werden darf, wenn du einen kleinen Unfall vorne machst ist natürlich deine
gesamte Karosse krumm und nicht mehr nur eine, weil auch diese Kräfte
dann auf beiden Seiten wirken.

Der H&R Stabi ist erstmal für eine hohe Tieferlegung ausgelegt, weil es sonst
zu Problemen mit der Antriebswelle kommt. Durch einen Sportstabi
erreichst du ein direkteres Fahrverhalt und eine geringere Seitenneigung.
Er hat auf dem Federungskomfort des Fahrwerks KEINEN Einfluss, weil
es nur in Längsrichtung wirkt!

Ich hoffe ich konnte dir etwas weiterhelfen, bei weiteren Fragen stehe ich
gerne noch zur Verfügung.

Gruß
Noscire


Themenersteller
R-Adi
Beiträge: 703
Registriert: 12. Mai 2006, 14:13
Wohnort: Hemau
Alter: 48

Ungelesener Beitragvon R-Adi » 1. Aug 2006, 14:49

Super, danke.

Dass das Cup Kit härter als VW-Sportfahrwerk ist, ist mir klar. Aber wechselt man die Federn gegen 35mm H&R und lässt die VW Sportdämpfer drin, dann wird das ganze straffer - und somit dürfte es näher an das Cup Kit kommen. Vor allem, weil es keinen zusätzlichen Federweg gibt und die Federn sind ja genau darauf abgestimmt.

Es darf auch etwas straffer als Serie sein, ich erwarte schließlich keine physikalischen Wunder. Nur sollte es eben etwas weicher als Gewinde sein und laut deinen und Herstellerinfos ist das der Fall.

Probefahrt wird fast unmöglich sein, das Cup Kit fährt eigentlich kein 9N Fahrer. Die meisten greifen auf Federn zurück oder kaufen gleich ein Gewinde. Andere Modelle haben es öfters, aber dann fast ausschließlich die Sport-Version.
Werde mich also wohl nach den Theoriedaten entscheiden müssen.

Hast du schon persönliche Erfahrungen mit Cup Kit gemacht oder kennst jemanden, der eins hat?
Wohnst bei Ingolstadt, seh ich gerade - fahre übrigens oft auf der B16 vorbei. Evtl. trifft man sich mal...

Der Stabilisator klingt trotzdem interessant, schon mal wg. besserer Kurvenlage.
Durch die verkürzten Dämpfer könnte es evtl. mit meinem Motor trotzdem Probleme mit der Antriebswelle etc. geben. Ob der Stabi hier Abhilfe schafft, weiß ich nicht. Aber wenn nicht der, dann eh nichts anderes. :D
Spricht momentan also beides dafür und wenn ich schon Fahrwerk austausche, dann kommt es auf den Stabi nicht mehr drauf an.

Domstrebe streiche ich wohl aus der Liste. War nur eine Zusatzfrage, weil ich schon beim Thema war.


Noscire

Ungelesener Beitragvon Noscire » 1. Aug 2006, 14:58

Also gefahren bin ich schon alle H&R Fahrwerksvarianten, aber leider nicht
alles im Polo. Mein Polo hatte kurzzeitig die Federn drin und jetzt ist er mit
einem Gewinde und Stabi ausgestattet.

Ich weiß nicht, ob man die 35er Federn plus VW Sportdämpfer mit dem
Cup Kit vergleichen kann. Wird schon etwas straffer werden, denke ich.

Aber ich gehe davon aus, dass das Komfort Cup Kit deinen Wünschen
entspricht.


TooMuchFun
Beiträge: 430
Registriert: 6. Jul 2006, 19:44
Wohnort: OWL
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon TooMuchFun » 1. Aug 2006, 15:28

Wow...das hätte ich nicht gedacht.
Bei mir ist ja auch ab Werk das GTI Fahrwerk drin. Fährt sich auch super(Probefahrt), nur neigt sich der Wagen etwas zuviel und er ist optisch noch zu hoch. (besonders wegen der 17")
Für mich war klar: 30mm Federn. Für mich war (bis eben) klar, dass ein Fahrwerk (ob nun gewinde oder nicht) generell härter ist, als wenn man die Dämpfer lässt und andere Federn verbaut.
Mein Golf hat das normale Fahrwerk (kein Sportedition) und 30mm Eibach-Federn. Der ist mir manchmal etwas zu ruppig (sind 18" mit 225/40 drauf) und gerade bei Bodenwellen manchmal schon zu hart. Nur sind 30mm nicht viel und gerade die 30mm würden dem Polo sicher gut stehen.

Hab jetzt viel gelernt: Komplettfahrwerk muss nicht härter/straffer sein als Tieferlegungsfedern mit den Seriendämpfern!

Muss mir das jetzt mal genau überlegen, was ich mache.. :?:
Tiefer als 35mm soll er auf keinen Fall kommen (ab Werk ja ca 15mm) und er soll möglichst viel Restkomfort behalten. (im Vergleich zum GTI Fahrwerk)

Offenbar wirklich die eierlegende Wollmilchsau.. 8O
- Marc


@ .MPH-Motorsport
Fahrzeuge: Polo 9N3 GTI CUP Edition  


Themenersteller
R-Adi
Beiträge: 703
Registriert: 12. Mai 2006, 14:13
Wohnort: Hemau
Alter: 48

Ungelesener Beitragvon R-Adi » 1. Aug 2006, 16:21

Man muss eben beachten, dass die Tieferlegungsfedern meist auf die normalen Stoßdämpfer optimiert wurden. Und wenn man diese mit werkseitigen Sportstoßdämpfern kombiniert, wird es eben straffer als ursprünglich vom Hersteller geplant.
Genau das ist der Punkt, der mich überlegen lässt, ob ich nicht gleich ein Cup Kit kaufe. Auch wenn der dann noch minimal härter sein sollte, die bessere Abstimmung dürfte er haben und darauf lege ich auch großen Wert. Die Tieferlegung ist dann auch genau dazwischen (Serie-Gewinde) und das reicht mir auch aus.

Im Vergleich zu vorher (der CUP hat gleiche Tieferlegung wie mein TDI), bleiben beim Cup Kit nur 25/20mm Tieferlegung übrig. Bei 30er Eibach z.b. wären es nur 15/15mm und das wäre mir dann wieder etwas zu wenig für den Aufwand und so extrem verbesserte Fahreigenschaften hat es dann wohl auch nicht.

Grundsätzlich denken wir schon ähnlich bzw. wollen das gleiche. Nur musst du damit rechnen, dass die Tieferlegung an der VA mit Cup Kit evtl. etwas stärker ausfällt als nur mit Federn. Wenn du also nicht tiefer willst, als 35, wären evtl. 35er Federn besser geeignet. Für die Seitenneigung ist offensichtlich der Stabi zuständig - kannst also auch so nachhelfen.


TooMuchFun
Beiträge: 430
Registriert: 6. Jul 2006, 19:44
Wohnort: OWL
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon TooMuchFun » 1. Aug 2006, 17:32

Wäre denn außer H&R noch ein Hersteller zu empfehlen, der 35mm Federn im Angebot hat?
- Marc


@ .MPH-Motorsport
Fahrzeuge: Polo 9N3 GTI CUP Edition  


Themenersteller
R-Adi
Beiträge: 703
Registriert: 12. Mai 2006, 14:13
Wohnort: Hemau
Alter: 48

Ungelesener Beitragvon R-Adi » 1. Aug 2006, 17:51

An dieser Stelle würde mich schon interessieren, was du gegen H&R hast bzw. warum du möglichst darauf verzichten willst?

Kenne selbst nicht viele Tuningartikel bzw. deren Hersteller für 9N, aber H&R gehört wohl zu den qualitativ besseren....


Daywalker

Forenhändler
Beiträge: 242
Registriert: 12. Sep 2006, 14:16
Alter: 55

Ungelesener Beitragvon Daywalker » 14. Jun 2007, 09:28

Man muss eben beachten, dass die Tieferlegungsfedern meist auf die normalen Stoßdämpfer optimiert wurden. Und wenn man diese mit werkseitigen Sportstoßdämpfern kombiniert, wird es eben straffer als ursprünglich vom Hersteller geplant.
H&R bietet ja extra GTI Federn an. Diese sind ja dann eigentlich optimal auf das GTi Fahrwerk abgestimmt. Würde ich zumindest mal sagen.
Fahrzeuge: Polo 9N3 GTI CUP Edition  


PUR74
Beiträge: 27
Registriert: 6. Jun 2007, 09:08
Wohnort: Paderborn
Alter: 51

H&R Federn -35mm

Ungelesener Beitragvon PUR74 » 14. Jun 2007, 11:29

Hallo zusammen,

verfolge gespannt Euren Kommentaren. Am Sonntag ist es soweit, dann werde ich meinen Polo endlich abholen können.
Bestellt habe ich einen Polo 1.9 TDI Sportline. Wie ich jetzt aus Euren Erfahrungen entnehmen kann, ist es möglich mit dem Seriensportfahrwerk (was im Sportline vorhanden sein müßte) die Federn von H&R zu kombinieren, ohne das ich mir andere Stossdämpfer zu legen muss.
Allerdings, wird das Fahrwerk dann "extrem" härter. Eine STrebe ist dabei nicht notwendig.

Ist das im Groben so korrekt?

Im Voraus vielen Dank.

Gruss
Peter

PS: Habt Nachsicht ich bin halt noch ein Anfänger ;-)
Fahrzeuge: Polo 9N3 Sportline  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste