Umrüstung auf CNG/LPG

Kaufberatung, Garantien, usw.
Alles was sonst nirgendwo anders rein passt


Themenersteller
hammer
Beiträge: 7
Registriert: 8. Aug 2006, 23:33
Wohnort: Bremen

Umrüstung auf CNG/LPG

Ungelesener Beitragvon hammer » 8. Aug 2006, 23:37

Hallo zusammen!

Ich überlege momentan ersthaft meine Polo 9N 1,2 mit 64 PS auf Erdgas(CNG) oder Flüssiggas/Autogas(LPG) umzurüsten. Mittlerweile habe ich mit einigen Händlern gesprochen und es hat sich herausgestellt, dass CNG wohl sehr unpraktisch zu seien scheint (zwar günstiges Erdgas, aber teure Umrüstung trotz Förderung sowie halber Kofferraumverlust bei geringer Reichweite). Daher habe ich jetzt nochmal 2 LPG-Angebote besorgt. Das eine für gut 2000,- alles mit drin oder ein zweites Angebot für 2400,-, wo neben der normalen Umrüstung noch ein extra Generator mit drin ist, der das Gas verdichtet und so Komplikationen verhindert und einen Kaltstart mit Gas ermöglicht (er hat das wohl sogar zum Patent angemeldet) Auch soll wohl nurnoch ein geringer Leistungsverlust durch die Verdichtung auftreten... was meint Ihr dazu?! Hat noch jemand Erfahrungen mit der Umrüstung auf Gas (speziell mit meinem Modell)?! Was sollte man noch beachten?!

Danke und Gruß,
Christian

PS: Diesen Text habe ich schonmal bei polo9n.com inseriert.... leider kaum Antworten! Ich hoffe, dass Ihr mir hier mehr helfen könnt!!!

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


Iglo
Beiträge: 687
Registriert: 30. Nov 2005, 00:48
Wohnort: Jockgrim (Karlsruhe)

Ungelesener Beitragvon Iglo » 9. Aug 2006, 00:29

ist auf jeden Fall interesant, aber wird wohl Schwer jemand mit einem polo zu finden der das hat. Mir fällt keiner im Forum ein..

Aber nach mein Informationen ist das Autogas schon interesant wenn du > 20.000 km fährst. Und es ist ja ein gutes Gefühl neben dem im Geldbeutel auch für die Umwelt :) :dafuer:
Fahrzeuge: Polo 9N3 Sportline  


PsyKater
Beiträge: 5489
Registriert: 21. Okt 2004, 14:19
Wohnort: Bad Zwischenahn
Alter: 38

Ungelesener Beitragvon PsyKater » 9. Aug 2006, 09:34

Nachrüstung nur auf LPG! Erdgas lohnt sich nicht!

Schlafwandler hat auch umgerüstet.
Viele Grüße,
TOBI
[psyː'kɑtɐ]
Fahrzeuge: Volkswagen T4 Multivan  


Gast

Ungelesener Beitragvon Gast » 14. Aug 2006, 16:02

Habe Autogas seit April 2006 im Polo 1,2 L / 40 KW und bin sehr zufrieden damit. Der Verbrauch liegt so bei 9 Liter Gas /100Km
Er startet mit Benzin und bei 30° Motortemperatur schaltet er ohne zu rucken auf Gas um, du merkst nichts.
Ich finde, wenn du das Auto länger behalten willst, lohnt sich das Umrüsten immer, eine Alternative wäre noch ein Diesel !!!
Die Umrüstkosten von 2000,00 € sind in Ordnung, das ist günstig, habe mich auch vor dem Umbau umgeschaut und da lagen die Preise manchmal deutlich höher.
Falls du noch Fragen hast, dann melde dich einfach, was ich weiß, gebe ich gern weiter.

Alfons ;-)


TooMuchFun
Beiträge: 430
Registriert: 6. Jul 2006, 19:44
Wohnort: OWL
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon TooMuchFun » 14. Aug 2006, 16:09

Im Jubi konnte man den 180er 1.8T auch auf LPG umrüsten, wenn das beim Polo auch machbar ist...es wäre eine Überlegung wert! :-? Fahre rund 22.000km jährlich. (ein TDI wäre vernünftig gewesen)
Andererseits...hm. Mal grübeln.

Wäre schon 8) beim tanken..
- Marc


@ .MPH-Motorsport
Fahrzeuge: Polo 9N3 GTI CUP Edition  


Gast

Ungelesener Beitragvon Gast » 14. Aug 2006, 16:25

Sicher ist Autogas eine Alternative zum Diesel, man muß es nur für sich selbst ausrechnen, wo man besser wegkommt.
Ich meine jetzt den Mehrpreis beim Diesel oder das Nachrüsten des Autogases und wie hoch der Verbrauch bei beiden ist.
Beim Gas brauchst du ungefähr 20 % mehr Gas als Superbenzin und deine Reserveradmulde ist weg, wenn du denn noch eine hast, oder du mußt dir einen anderen Platz für den gastank suchen. Außerdem geht ein Umbau von einem FSI- Motor aus techn. Gründen nicht (hat mir der Umrüster gesagt) Ein Literpreis von 0,62 - 0,65€ für Gas entschädigt natürlich für einiges.
Nimm aber gleich einen etwas größeren Tank, wenn dann, ich habe einen 55 - Liter Tank, da passen , wenn er leer ist so ca. 42 Liter rein, das sind so ca. 80 % des Tankvolumens (das ist techn. bedingt)

Also viel Spass beim rechnen!!

Alfons


Frankieboy
Beiträge: 41
Registriert: 1. Sep 2006, 16:22
Wohnort: Hamburg

Ungelesener Beitragvon Frankieboy » 1. Sep 2006, 16:44

Ich habe meinen nagelneuen Polo 1,2 mit 47 kW Motor auch gleich beim VW-Händler umrüsten lassen auf Autogas. Der Polo ist ein Re-Import aus Spanien. Das gesparte Geld habe ich in die Umrüstung gesteckt. So hat der deutsche VW-Händler auch was verdient. Nun tanke ich für die Hälfte. :D

Der Polo hat in Deutschland 6 Monate Lieferzeit. So lange wollte ich nicht warten. Aus Spanien war der Polo nach 2 Wochen schon da. :)

Nachgerüstet wurde eine Prins Autogasanlage und ein 54 Liter Stako Reserveradmuldentank.

Mit Benzin habe ich ca. 7 Liter auf 100 km verbraucht. Mit Autogas verbrauche ich ca. 8 Liter auf 100 km. Das ergibt einen Mehrverbrauch von 15%.

Unter http://www.amortisationsrechner.de kann man sich für die verschiedenen Antriebsarten den Amortisationszeitpunkt ausrechnen lassen. Gutes Tool! :)
Fahrzeuge: Polo 9N3 Trendline  


joeschle
Beiträge: 4
Registriert: 28. Dez 2006, 01:54
Wohnort: kerken

Ungelesener Beitragvon joeschle » 29. Dez 2006, 23:36

Hallo

für alle die interresse an Umrüstungen auf Autogas=LPG, oder Erdgas=CNG haben hier noch ein paar Links.
http://www.gas-tankstellen.de dort gibt es eine Suchfunktion für alle bekannten Gastankstellen ( LPG über 2000, CNG über 700 Tankstellen) mit Preisen Öffnungszeiten, Service, und Anschrift...gute Seite.
http://www.autogas-forum.de dort kann man Fragen zu Umrüstungen und Umrüstern und natürlich zu allgemeinen "Gas-Problemen" stellen, sehr gutes Forum...leider etwas unübersichtlich.
Hatte selber einen Passat Variant1,8 Bj2000 den ich auf LPG habe Umrüsten lassen und habe mir dort Infos geholt.

Persönliche Erfahrungen:
- Mehrverbrauch stark Fahrstil abhängig ( steigt bei über 140kmh überproportional an )ist zudem abhängig von der Gasqualität ( Anteil Propan/Butan)
- Etwa alle 20000-30000km ist eine Reinigung der Gasverteilergruppe notwendig, evtl auch austatsch des Gasfilters ( Kosten je etwa 30-50€)
- Man benötigt Startbenzin
- In aller Regel bei VW Motoren problemlos möglich ( gehärtete Ventilsitze) sonst evtl. FlashLube benutzen.
- Anlage bei der Versicherung melden...evtl erhöhter Kaskobetrag...manche Gesellschaften geben aber auch Rabatt auf Gas!!
- Manchmal nervige suche nach einer geöffneten Gastankstelle ( oft bei Umrüstern und Autohäusern oder Gashändlern ) und dann nur zu normalen Geschäftszeiten nicht immer 24/7 wie andere Tankstellen.
- evtl. schwieriger Wiederverkauf (obwohl sich das bei den Kraftstoffpreisen mittlerweile relativiert haben sollte )

Alles in allem eine gute Alternative, allerdings weniger für "kleine" Motoren geeignet, eher für 6 und 8 Zylinder. dort rechnet es sich auch eher...obwohl ich hier auch schon Peugeot 107, Renault Twingo und VW Fox mit LPG umrüstungen gesehen habe...die meistens für Pflegedienste fahren.
Wichtig ist auch das man sich mehrere Angebote einholt und das man nach referrenzen fragt(geben lässt)...mittlerweil durch den Boom gibt es viele Schwarze Schafe in der Branche (Goldgräberstimmung) lieber mal 50€ mehr ausgeben und einen vernüftigen Umrüster beauftragen, als 1000 mal zu einem schlechten Umrüster zu fahren...deshalb lieber in der näheren Umgebung einen Umrüster suchen...spart Zeit und Geld wenn mal was ist.

Jörg

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste