Frage zu: WRMS^^

Radios, Kabel, Boxen, Navi, Antennen usw.

Forumsregeln
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:

- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic

Themenersteller
Sese
Beiträge: 550
Registriert: 26. Feb 2006, 16:07
Wohnort: Ascheberg
Alter: 37
Kontaktdaten:

Frage zu: WRMS^^

Ungelesener Beitragvon Sese » 7. Dez 2006, 20:19

Hio, ich würde gerne ma etwas bestätigt oder korrigirt haben ^^

folgendes

Monoblock mit 450 WRMS an 4 OHM

2 teller mit je 450 WRMS (gleiche teller)

beide angeschlossen, bekommt dann jeder teller 225 WRMS oder kann man das net so sagen?

danke schonma

mfg Sese
Bild
Fahrzeuge: Polo 9N Basis  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


Korrrekt

Ungelesener Beitragvon Korrrekt » 7. Dez 2006, 20:42

Welcher Verstärker?
Welche Subwoofer?

Mit den nötigen Angaben kann man da eine zutreffende Aussage machen, so wird's schwierig ;)


euro
Beiträge: 822
Registriert: 13. Feb 2006, 10:44
Wohnort: a.d. Obermosel
Alter: 44

Ungelesener Beitragvon euro » 7. Dez 2006, 20:43

das kommt auf die Impedanz der woofer an

wieviel schwingspulen?
wenn 2 Schwingspulen ist man auch wieder flexibler was die impedanz dann gibt (beide in reihe, oder parallel, schwingspulen eines woofers in reihe oder parallel ..)

mfg
STefan
Golf Bild Polo Bild
Fahrzeuge: Honda Hornet  


Themenersteller
Sese
Beiträge: 550
Registriert: 26. Feb 2006, 16:07
Wohnort: Ascheberg
Alter: 37
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon Sese » 7. Dez 2006, 20:46

End:

Hifonics Brutus 1000D MKII

1 x 1.000 Watt RMS an 1 Ohm
1 x 750 Watt RMS an 2 Ohm
1 x 450 Watt RMS an 4 Ohm

Subs:

450 Watt ( RMS-4 Ohm)
12 Zoll / 30 cm.
64 mm Schwingspule
Doppelschwingspule 2*6 Ohm = ergibt gebrückt leistungsoptimierende 2,9 OHM
fetter ALU-Druckgusskorb
Non-Pressed Cone
Zeus Dustcap
polierte Chrom-Polplatte
89 dB. Schalldruck
geeignet für geschlossene, ventilierte und Bandpassgehäuse
FS=2 HJz. / QTS=0,36 / VAS 79 l. / QES =0,4
extrabreite und langlebige Gummisicke
stabile Pushterminals
EBT = 145 mm
Einbaudurchmesser 280 mm

also 2 teller an den einen monoblock anklemmen!

mfg Sese

edit wei kann man das am besten anschließen? was bekommt man dann an WRMS pro teller?

zu wenig? lieber die 1500D
- 1500W RMS an 4 Ohm
- 1x 1000W RMS an 2 Ohm
- 1x 1500W RMS an 1 Ohm

kaufen?
Bild
Fahrzeuge: Polo 9N Basis  


Instabil
Beiträge: 241
Registriert: 22. Nov 2005, 22:33
Alter: 46

Ungelesener Beitragvon Instabil » 7. Dez 2006, 20:53

Wenn ich es mir recht überlege...die beiden Lautsprecher "brücken" und dann in Reihe auf die Endstufe loslassen.
Das bedeutet...allein halbiert sich die Impedanz und wenn Du sie widerum in Reihe auf die Endstufe loslässt....sind es wieder knapp 6 Ohm.
Ist für mich die Beste Möglichkeit aus Leistung und Kontrolle. Muss halt schauen was am besten geht und wieviel Kontrolle Du wirklich brauchst!


Themenersteller
Sese
Beiträge: 550
Registriert: 26. Feb 2006, 16:07
Wohnort: Ascheberg
Alter: 37
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon Sese » 7. Dez 2006, 20:54

Wenn ich es mir recht überlege...die beiden Lautsprecher "brücken" und dann in Reihe auf die Endstufe loslassen.
Das bedeutet...allein halbiert sich die Impedanz und wenn Du sie widerum in Reihe auf die Endstufe loslässt....sind es wieder knapp 6 Ohm.
Ist für mich die Beste Möglichkeit aus Leistung und Kontrolle. Muss halt schauen was am besten geht und wieviel Kontrolle Du wirklich brauchst!
nochma auf deutsch bitte

in reihe oder parallel? was nu besser?

mfg Sese
Bild
Fahrzeuge: Polo 9N Basis  


euro
Beiträge: 822
Registriert: 13. Feb 2006, 10:44
Wohnort: a.d. Obermosel
Alter: 44

Ungelesener Beitragvon euro » 7. Dez 2006, 20:59

Die kombi aus amp und woofern ist denkbar schlecht
so kitzelts du ca 300 watt aus dienem amp!

würde entweder nur einen woofer nehmen (den dann parallel)

oder nen anderen amp
zb ne eton pa2802

1200 W gebrückt @4 ohm
dürften dann gute 800 W @ 6 ohm sein
und ausreichend Kontrolle!!

was sind das denn für woofer?
12w6 ?
Golf Bild Polo Bild
Fahrzeuge: Honda Hornet  


Themenersteller
Sese
Beiträge: 550
Registriert: 26. Feb 2006, 16:07
Wohnort: Ascheberg
Alter: 37
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon Sese » 7. Dez 2006, 21:01

Die kombi aus amp und woofern ist denkbar schlecht
so kitzelts du ca 300 watt aus dienem amp!

würde entweder nur einen woofer nehmen (den dann parallel)

oder nen anderen amp
zb ne eton pa2802

1200 W gebrückt @4 ohm
dürften dann gute 800 W @ 6 ohm sein
und ausreichend Kontrolle!!

was sind das denn für woofer?
12w6 ?
ne sind keien JL sind hifonics zeus woofer

was kostet denn so eine pa2802?

mfg Sese
Bild
Fahrzeuge: Polo 9N Basis  


maasterflash
Beiträge: 180
Registriert: 16. Feb 2005, 14:34
Wohnort: Mühlheim am Main
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon maasterflash » 7. Dez 2006, 21:10

Versteh ich was net???

Der Amp schickt bei 2 Ohm 750 Watt raus und bei 1 Ohm 1000W
Die beiden Teller mit je 2 Schwingspulen alle parrallel an einen Ausgang ergibt einen Gesamtwiderstand von 1,5 Ohm (nicht leistungsoptimiert)
Nimmt man den leistungsoptimierten Wert von 2,9 Ohm für jeden Teller erhält man einen Gesamtwiderstand von 1,45 Ohm
Würde eine Leistungsabgabe zwischen 800-900W RMS bedeuten.

bei 850 Watt RMS auf 2 Körbe verteilt wären das 425 Watt RMS für jeden

Oder stimmt was nicht???

Bild
Fahrzeuge: Polo 9N Comfortline  


euro
Beiträge: 822
Registriert: 13. Feb 2006, 10:44
Wohnort: a.d. Obermosel
Alter: 44

Ungelesener Beitragvon euro » 7. Dez 2006, 21:11

die eton liegt um die 500 €€


er meint, die schwingspulen der woofer parallel (je woofer dann 3 ohm)
und die woofer dann in reihe (=6 Ohm) an den amp mit ca 300 Watt

oder die woofer auch wieder parallel geschaltet (sind dann höchstens 1,5 Ohm ) und ~1250 W

je höher die ohmzahl, desto mehr kontrolle hat der amp (hier spielt aber auch der Dämpfungsfaktor ne gewichtige Rolle, bei Digital amps meist schlechter als bei analogen - die eton hat halt mächtig Kontrolle :-)

dann ist die Frage ob die Brutus 0,75 Ohm stabil ist (bezweifel ich sehr!)
denn wenn du 1,5 Ohm brückst liegen am amp 0,75 gebrückt an

(hoff ich hab noch den überblick und kein scheiss verzappt :D - voll koppweh :( )



**EDIT**
vergiss mein geschreibsel:
ist ja nen monoblock
also schwingspulen parallel, woofer parallel an den amp und gut is

mfg
STefan
Zuletzt geändert von euro am 7. Dez 2006, 21:14, insgesamt 1-mal geändert.
Golf Bild Polo Bild
Fahrzeuge: Honda Hornet  


cyber-enno
Beiträge: 343
Registriert: 12. Jul 2006, 23:51
Wohnort: Neubrandenburg
Alter: 49
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon cyber-enno » 7. Dez 2006, 21:12

End:

Hifonics Brutus 1000D MKII

1 x 1.000 Watt RMS an 1 Ohm
1 x 750 Watt RMS an 2 Ohm
1 x 450 Watt RMS an 4 Ohm

Subs:

450 Watt ( RMS-4 Ohm)
12 Zoll / 30 cm.
64 mm Schwingspule
Doppelschwingspule 2*6 Ohm = ergibt gebrückt leistungsoptimierende 2,9 OHM

zu wenig? lieber die 1500D
- 1500W RMS an 4 Ohm
- 1x 1000W RMS an 2 Ohm
- 1x 1500W RMS an 1 Ohm
wenn du bei jedem Sub die Spulen parallelschaltest kommst du pro Sub auf 3 Ohm (2,9 Ohm)
dann würde ich die beiden Subs nochmal parallelschalten, somit kommst du auf 1,5 Ohm (1,45 Ohm) Da die Endstufe ja 1 Ohm stabil ist spricht da ja nix gegen. Rein rechnerisch liegt die Ausgangsleistung bei 1,5 Ohm an der Endstufe bei 875 Watt. Beide Subs zusammen haben 900 W.

Für mich ganz klar die bessere (Anschluß)Wahl
Bild VW Polo (9N) 1.4L TDI 3 Zylinder 75 PS, 195Nm

Bild Seat Ibiza Cupra (6L) 1.9L TDI 4 Zylinder 160 PS, 330Nm

Bild

Bild


Mein Gastfahrzeug: http://www.polo9n.info/gastfahrzeug-400.html
Fahrzeuge: Seat Ibiza Cupra  


maasterflash
Beiträge: 180
Registriert: 16. Feb 2005, 14:34
Wohnort: Mühlheim am Main
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon maasterflash » 7. Dez 2006, 21:36

:dito:

Die andere wäre zu stark bei dieser Anschlussvariante
Fahrzeuge: Polo 9N Comfortline  


Themenersteller
Sese
Beiträge: 550
Registriert: 26. Feb 2006, 16:07
Wohnort: Ascheberg
Alter: 37
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon Sese » 7. Dez 2006, 22:39

uuuuff

erstma danke an alle die mir hier geantwortet haben, so wie ich das verstaden habe, soll ich das jezt so sanschließen:

wenn du bei jedem Sub die Spulen parallelschaltest kommst du pro Sub auf 3 Ohm (2,9 Ohm)
dann würde ich die beiden Subs nochmal parallelschalten, somit kommst du auf 1,5 Ohm (1,45 Ohm) Da die Endstufe ja 1 Ohm stabil ist spricht da ja nix gegen. Rein rechnerisch liegt die Ausgangsleistung bei 1,5 Ohm an der Endstufe bei 875 Watt. Beide Subs zusammen haben 900 W.

????????????

Frage: kann ma wer aufzeichen wie das aussieht mit dem anschließen, ich kann mir gerade nich vorstellen wie man 2 ma hinter ein ander parallel schaltet *schäm*

mfg Sese
Bild
Fahrzeuge: Polo 9N Basis  


Themenersteller
Sese
Beiträge: 550
Registriert: 26. Feb 2006, 16:07
Wohnort: Ascheberg
Alter: 37
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon Sese » 7. Dez 2006, 22:55

.....
Zuletzt geändert von Sese am 7. Dez 2006, 23:54, insgesamt 1-mal geändert.
Bild
Fahrzeuge: Polo 9N Basis  


cyber-enno
Beiträge: 343
Registriert: 12. Jul 2006, 23:51
Wohnort: Neubrandenburg
Alter: 49
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon cyber-enno » 7. Dez 2006, 23:20

uuuuff

erstma danke an alle die mir hier geantwortet haben, so wie ich das verstaden habe, soll ich das jezt so sanschließen:

wenn du bei jedem Sub die Spulen parallelschaltest kommst du pro Sub auf 3 Ohm (2,9 Ohm)
dann würde ich die beiden Subs nochmal parallelschalten, somit kommst du auf 1,5 Ohm (1,45 Ohm) Da die Endstufe ja 1 Ohm stabil ist spricht da ja nix gegen. Rein rechnerisch liegt die Ausgangsleistung bei 1,5 Ohm an der Endstufe bei 875 Watt. Beide Subs zusammen haben 900 W.

????????????

Frage: kann ma wer aufzeichen wie das aussieht mit dem anschließen, ich kann mir gerade nich vorstellen wie man 2 ma hinter ein ander parallel schaltet *schäm*

mfg Sese
ist ganz einfach
jeder Sub hat 2 mal Plus und 2 mal Minus

du verbindest am ersten Sub Plus mit Plus mit einem Kabel
dann verbindest du am selben Sub Minus mit Minus mit einem anderen kabel
somit hast du den ersten Sub beide Spulen parallel geschalten

so machst du das auch mit dem anderen Sub

dann die vom Plus vom einen Sub und das Plus vom anderen Sub an Plus an die Endstufe
Minus vom einen Sub und das Minus vom anderen Sub an Minus der Endstufe


sieht dann so oder so ähnlich aus

Bild
Bild VW Polo (9N) 1.4L TDI 3 Zylinder 75 PS, 195Nm

Bild Seat Ibiza Cupra (6L) 1.9L TDI 4 Zylinder 160 PS, 330Nm

Bild

Bild


Mein Gastfahrzeug: http://www.polo9n.info/gastfahrzeug-400.html
Fahrzeuge: Seat Ibiza Cupra  


Themenersteller
Sese
Beiträge: 550
Registriert: 26. Feb 2006, 16:07
Wohnort: Ascheberg
Alter: 37
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon Sese » 7. Dez 2006, 23:27

DANKE

mfg Sese

edit: eine Frage noch:

Wieviel Watt bekommt dann jeder Sub?
Bild
Fahrzeuge: Polo 9N Basis  


cyber-enno
Beiträge: 343
Registriert: 12. Jul 2006, 23:51
Wohnort: Neubrandenburg
Alter: 49
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon cyber-enno » 7. Dez 2006, 23:45

DANKE

mfg Sese

edit: eine Frage noch:

Wieviel Watt bekommt dann jeder Sub?
um das mit dem anschliessen nochmal einfach zu sagen

alles was Plus heisst miteinander verbinden
und
alles was minus heisst miteinander verbinden

dann hast du ne Paralleschaltung

an jeden Sub kommen etwa 437,5 W, (das sind pro Spule 218,75 W)
Bild VW Polo (9N) 1.4L TDI 3 Zylinder 75 PS, 195Nm

Bild Seat Ibiza Cupra (6L) 1.9L TDI 4 Zylinder 160 PS, 330Nm

Bild

Bild


Mein Gastfahrzeug: http://www.polo9n.info/gastfahrzeug-400.html
Fahrzeuge: Seat Ibiza Cupra  


cyber-enno
Beiträge: 343
Registriert: 12. Jul 2006, 23:51
Wohnort: Neubrandenburg
Alter: 49
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon cyber-enno » 7. Dez 2006, 23:53

Versteh ich was net???

Der Amp schickt bei 2 Ohm 750 Watt raus und bei 1 Ohm 1000W
Die beiden Teller mit je 2 Schwingspulen alle parrallel an einen Ausgang ergibt einen Gesamtwiderstand von 1,5 Ohm (nicht leistungsoptimiert)
Nimmt man den leistungsoptimierten Wert von 2,9 Ohm für jeden Teller erhält man einen Gesamtwiderstand von 1,45 Ohm
Würde eine Leistungsabgabe zwischen 800-900W RMS bedeuten.

bei 850 Watt RMS auf 2 Körbe verteilt wären das 425 Watt RMS für jeden

Oder stimmt was nicht???

Bild

ist schon richtig so
Bild VW Polo (9N) 1.4L TDI 3 Zylinder 75 PS, 195Nm

Bild Seat Ibiza Cupra (6L) 1.9L TDI 4 Zylinder 160 PS, 330Nm

Bild

Bild


Mein Gastfahrzeug: http://www.polo9n.info/gastfahrzeug-400.html
Fahrzeuge: Seat Ibiza Cupra  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste