
scheibenwischmotor kaputt vorne??
Alles aussen
Forumsregeln
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:
- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:
- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic
-
Themenersteller
scheibenwischmotor kaputt vorne??
mein auto wird 3 jahre alt im okt und nun dreht sicher der scheiebnwischmotor gabz langsam und bleib manchmal in der mitte stehn sufe 1 macht der gar nicht nur bei antippen un stufe 2?? kaputt und wenn ja wie teuer ein neuer und was muss ich demontieren . vielen dank 

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!
-
- Beiträge: 783
- Registriert: 9. Feb 2005, 20:02
- Wohnort: Braunschweig
- Alter: 45
Hatte ich auch schon mal war aber nach 3 Tagen aufeinmal wieder weg!
Vieleicht ist bei dir irgendwie Wasser in Gehäuse eingedrungen denn mir ist es letztes Jahr im Herbst auf der BAB bei sehr starken Regen passiert!
Oder schlägt dein Wischer an die A-Säule weil der Wischerarm nicht richtig eingestellt ist dadurch kann auch der Motor leiden...
Gruß
Andre
Vieleicht ist bei dir irgendwie Wasser in Gehäuse eingedrungen denn mir ist es letztes Jahr im Herbst auf der BAB bei sehr starken Regen passiert!
Oder schlägt dein Wischer an die A-Säule weil der Wischerarm nicht richtig eingestellt ist dadurch kann auch der Motor leiden...
Gruß
Andre
Hi,
...hört sich an,als wenn dein Wischergestänge ein Problem hat - nicht der Motor.....
Mit anderen Worten - die Wischerachsen sind am festgammeln....
Würde das Gestänge komplett ausbauen und gangbar machen....
Oder als Alternative:
http://cgi.ebay.de/Wischergestaenge-Wis ... dZViewItem
Gruß
...hört sich an,als wenn dein Wischergestänge ein Problem hat - nicht der Motor.....
Mit anderen Worten - die Wischerachsen sind am festgammeln....
Würde das Gestänge komplett ausbauen und gangbar machen....
Oder als Alternative:
http://cgi.ebay.de/Wischergestaenge-Wis ... dZViewItem
Gruß
Fahrzeuge:
Polo 9N Basis
Ich verweise mal hierauf:
http://www.polo9n.com/phpBB2/viewtopic.php?t=8838
Da haben mehrere dein Problem.
Scheint ne Fehler von VW zu sein.
http://www.polo9n.com/phpBB2/viewtopic.php?t=8838
Da haben mehrere dein Problem.
Scheint ne Fehler von VW zu sein.
Fahrzeuge:
Polo 9N Basis
Hallo,
Das ist ein Fehler den ich auch schon gehabt habe.
Zuerst läuft der Wischer nur langsam, aber vorsicht plötzlich bleibt er hängen!! Das ist aber nicht weil das Gestänge festgeht sondern weil der Wischermotor zu heiss wird und der Thermoschalter am Motor die Stromzufuhr unterbricht bis die Temperatur wieder gefallen ist.
Dann wischt er wieder langsam weiter.
Das Wischergestänge wurde laut VW serienmässig leider nur geölt!!!
Angeblich wurde das schon geändert ABER:
bei einem Austausch auf ein Neues Gestänge läuft man Gefahr wieder eines der alter Produktion zu bekommen und in zwei Jahren ist das Lager wieder rostig. Meines wurde bei VW ausgebaut mit Fett gefüllt und wieder montiert.
Notlauf Möglichkeit bei verriebenem Gestänge:
Wischer abschalten und auskühlen lassen.
Beifahrerwischer aufklappen und mit nur einem Wischer weiterfahren.
Der Motor wird so nicht mehr zu heiss und der Thermoschalter löst nicht aus. (zumindest wars bei mir so)
Aber Achtung bei etwa 100 km/h schlägt der Beifahrerwischer zurück auf die Scheibe also nicht zu schnell fahren!!
Erik
Das ist ein Fehler den ich auch schon gehabt habe.
Zuerst läuft der Wischer nur langsam, aber vorsicht plötzlich bleibt er hängen!! Das ist aber nicht weil das Gestänge festgeht sondern weil der Wischermotor zu heiss wird und der Thermoschalter am Motor die Stromzufuhr unterbricht bis die Temperatur wieder gefallen ist.
Dann wischt er wieder langsam weiter.
Das Wischergestänge wurde laut VW serienmässig leider nur geölt!!!
Angeblich wurde das schon geändert ABER:
bei einem Austausch auf ein Neues Gestänge läuft man Gefahr wieder eines der alter Produktion zu bekommen und in zwei Jahren ist das Lager wieder rostig. Meines wurde bei VW ausgebaut mit Fett gefüllt und wieder montiert.
Notlauf Möglichkeit bei verriebenem Gestänge:
Wischer abschalten und auskühlen lassen.
Beifahrerwischer aufklappen und mit nur einem Wischer weiterfahren.
Der Motor wird so nicht mehr zu heiss und der Thermoschalter löst nicht aus. (zumindest wars bei mir so)
Aber Achtung bei etwa 100 km/h schlägt der Beifahrerwischer zurück auf die Scheibe also nicht zu schnell fahren!!
Erik
Fahrzeuge:
Polo 9N Highline
-
Themenersteller
Wenn es noch nicht völlig blockiert, wahlweise gar nichts:was muss ich denn alles abbauen um das gestänge zur schmieren???
Wischer hochklappen und einen kleinen Schuß Rostlöser an beide Wischerachsen geben (auf denen die Arme sitzen).
Den Wischer anschalten, damit sich das Zeug in die Lager reinarbeitet.
Etwa jede Minute nochmal nachsprühen (ganz kurz reicht, weil mehr Löser ohnehin außen an den Lagerrohren wegläuft).
Wenn man das Ganze mindestens 10 Minuten lang durchhält, dürfte schon ein bißchen Besserung erreicht sein -> ist immer noch erheblich kürzer und müheloser, als das Gestänge auszubauen!
Da Rostlöser zwar gut kriecht, aber auch schnell verdunstet, empfehle ich als "letzte Ölung" immer einen Tropfen dickeres Schmieröl, der sich länger in den Lagern hält.
Mann sollte aber nicht glauben, daß das Gestänge mit 1 solchen Aktion dauerhaft gerettet ist

Ich schätze, dafür braucht es je nach Zustand mindestens 4 solcher Durchgänge, spätestens nach neuen Regenfahrten (wenn es danach wieder wasser-trocken ist).
Fahrzeuge:
Polo 6R WRC
Also die einzige dauerhafte Lösung ist das ganze GEstänge auszubauen, zu entrosten, mit Fett zu schmieren und wieder zusammenzubauen.
Alles andere halte ich für Vergeudung von Zeit, Rostlöser und für Verschmutzung der umliegenden Teile. Ausserdem ist es gefählich!!
Mir ist mein Wischer bei Regen und 120 km/h auf der Autobahn steckengeblieben.
Alles andere halte ich für Vergeudung von Zeit, Rostlöser und für Verschmutzung der umliegenden Teile. Ausserdem ist es gefählich!!
Mir ist mein Wischer bei Regen und 120 km/h auf der Autobahn steckengeblieben.
Fahrzeuge:
Polo 9N Highline
Hm, hattest Du schon vorher Probleme damit gehabt, bzw. versucht, sie mit Ölen ohne Ausbau zu beheben?Alles andere halte ich für Vergeudung von Zeit, Rostlöser und für Verschmutzung der umliegenden Teile. Ausserdem ist es gefählich!!
Mir ist mein Wischer bei Regen und 120 km/h auf der Autobahn steckengeblieben.
Wenn ja: wie oft und wie lange hattest du es probiert, und wann zuletzt vor dem Wischer-GAU ?
Fahrzeuge:
Polo 6R WRC
Bitte bitte keine Berechnungen wie groß die Chance in Prozent war bei ersten mal Rostlöser aufsprühen den Fehler zu beheben oder wir groß die Zeitspanne des Wiedereintretens des Fehler bei einer sommerlichen Durchschnittstemperatur von 19,5 Grad und 13,5 Tagen Regen mit einer Tropfendichte ..... ;)
Ich möchte nur sagen: ausbauen zerlegen fetten ist die einzige Art diesen Fehler auf Dauer zu reparieren. Die Lager der Gestänge von VW wurden in der Vergangenheit auch gefettet und sogar mittels O-Ring abgedichtet.
Kurze Zeit wurden die Lager nur geölt und das Öl langsam ausgeschwemmt. Wenn Rostlöser aufsprühen auch eine Dauerhafte Lösung wäre würde sich wohl kaum einer die Arbeit des Zerlegens machen wenn der Erfolg der Gleiche wäre. Ausser der Kunde würde es bezahlen. Bei mir war es Garantie und das nach zwei Jahren!
Erik
Ich möchte nur sagen: ausbauen zerlegen fetten ist die einzige Art diesen Fehler auf Dauer zu reparieren. Die Lager der Gestänge von VW wurden in der Vergangenheit auch gefettet und sogar mittels O-Ring abgedichtet.
Kurze Zeit wurden die Lager nur geölt und das Öl langsam ausgeschwemmt. Wenn Rostlöser aufsprühen auch eine Dauerhafte Lösung wäre würde sich wohl kaum einer die Arbeit des Zerlegens machen wenn der Erfolg der Gleiche wäre. Ausser der Kunde würde es bezahlen. Bei mir war es Garantie und das nach zwei Jahren!
Erik
Fahrzeuge:
Polo 9N Highline
Was für ein Problem hast Du, meine Frage ganz einfach zu beantwortenBitte bitte keine Berechnungen wie groß die Chance in Prozent war bei ersten mal Rostlöser aufsprühen den Fehler zu beheben oder wir groß die Zeitspanne des Wiedereintretens des Fehler bei einer sommerlichen Durchschnittstemperatur von 19,5 Grad und 13,5 Tagen Regen mit einer Tropfendichte .....

Oder ist das Deine Antwort:
ohne daß Du selbst etwas daran gemacht hast?Bei mir war es Garantie und das nach zwei Jahren
Ab Werk oder als Nachbesserung in der Werkstatt?Die Lager der Gestänge von VW wurden in der Vergangenheit auch gefettet und sogar mittels O-Ring abgedichtet.
Fahrzeuge:
Polo 6R WRC
UUIiii bitte um Entschuldigung war nur Spass!! das mit den Berechnungen ;)
Hier noch einmal die Fakten!
Garantiereparatur wegen fehlerhaftem Gestänge (Ab Werk nur geölt)
Selber hab ich nichts daran gemacht (warum auch?)
Gestänge wurde ausgebaut, Lager entrostet und mit Fett gefüllt, wieder eingebaut.
Laut meiner VW Werkstatt wurden früher wie heute diese Gestängelager gefettet und nicht wie übergangsmässig nur geölt. Eigentlich wäre von VW ein Austausch des Gestänges auf ein Neues vorgesehen. Um nicht wieder ein geöltes zu erwischen hat man mir das alte eben bearbeitet.
Bei den neuen Polos (keine Ahnung ab wann) wird angeblich schon wieder das gefettete Lager verbaut.
Liebe Grüße!
Hier noch einmal die Fakten!
Garantiereparatur wegen fehlerhaftem Gestänge (Ab Werk nur geölt)
Selber hab ich nichts daran gemacht (warum auch?)
Gestänge wurde ausgebaut, Lager entrostet und mit Fett gefüllt, wieder eingebaut.
Laut meiner VW Werkstatt wurden früher wie heute diese Gestängelager gefettet und nicht wie übergangsmässig nur geölt. Eigentlich wäre von VW ein Austausch des Gestänges auf ein Neues vorgesehen. Um nicht wieder ein geöltes zu erwischen hat man mir das alte eben bearbeitet.
Bei den neuen Polos (keine Ahnung ab wann) wird angeblich schon wieder das gefettete Lager verbaut.
Liebe Grüße!
Fahrzeuge:
Polo 9N Highline
Ui, das hast Du ja mal eine Werkstatt erwischt, die wirklich im Sinne des Kunden arbeitetLaut meiner VW Werkstatt wurden früher wie heute diese Gestängelager gefettet und nicht wie übergangsmässig nur geölt. Eigentlich wäre von VW ein Austausch des Gestänges auf ein Neues vorgesehen. Um nicht wieder ein geöltes zu erwischen hat man mir das alte eben bearbeitet.

Na, ja, Öl in den Achslagern wird natürlich irgendwann durch nachdrängendes Wasser ersetzt, so daß früher oder später wohl die meisten (nicht laufend nachbehandelten) Gestänge steckenbleiben werden.

Ich hab so ein Zeug, das dafür geeignet sein könnte, werds mal ausprobieren.
Denn das Gestänge ausbauen ist in der Enge des Motorraums (zumindest beim 1,9er TDI) nicht gerade das, was ich gerne am Polo machen würde.
Und $$$$ (nach abgelaufener Garantie) in die Werkstatt tragen, das will ich mir möglichst ersparen.
Fahrzeuge:
Polo 6R WRC
Zitat: Und $$$$ (nach abgelaufener Garantie) in die Werkstatt tragen, das will ich mir möglichst ersparen.
Ich würde trotzdem mal Anfragen auch wenn die Garantie ausgelaufen ist. Da es ein bekanntes Problem ist könnte man auch zu einer Kulanzlösung kommen.
Erik[/code]
Ich würde trotzdem mal Anfragen auch wenn die Garantie ausgelaufen ist. Da es ein bekanntes Problem ist könnte man auch zu einer Kulanzlösung kommen.
Erik[/code]
Fahrzeuge:
Polo 9N Highline
Normalerweise ja . . . aber ich halte die Wischergestänge aller meiner Autos "traditionell" unter Öl. So auch von Anfang an beim 9N, bevor ich von der reingebauten Misere erfuhr.Ich würde trotzdem mal Anfragen auch wenn die Garantie ausgelaufen ist. Da es ein bekanntes Problem ist könnte man auch zu einer Kulanzlösung kommen.
Wenn das Ding dann trotzdem irgendwann festgehen sollte, wird VAG wahrscheinlich die "nicht freigegebene" Schmierung entdecken, und Schluß ist mit Kulanz.
Unterm Strich nehme ich jedenfalls lieber 2 - 4 x jährlich das Ölkännchen (oder Fettspray) in die Hand, als einen nervigen Kulanzfall mit VAG auszutragen.
Und wenn das Gestänge doch irgendwann festgehen sollte, würde ich es eh (trotz aller Arbeit) selbst austauschen. Dann kann ich auch das alte zerlegen und neu fetten.
Also halten wir hier erstmal als Ergebnis fest:
1. Wer Probleme mit dem Wischergestänge hat, sollte es möglichst ausbauen, fetten und wieder einbauen (lassen).
2. Wer diesen Riesenaufwand lieber auf etliche kleine DIY-Aktionen verteilen will, kann es mit Rostlöser, Öl + Co versuchen und sollte das Gestänge am besten routinemäßig (z.B. bei jeder Motorölkontrolle) nach-ölen.
Fahrzeuge:
Polo 6R WRC
-
polo9N.info | polo6R.info- Beiträge: 24351
- Registriert: 2. Apr 2004, 19:36
- Wohnort: Hannover
- Alter: 45
- Kontaktdaten:
Hab meinen jetzt 2,5 Jahre und meine Wischer machen an sich keinen Ärger, nie was nachgeölt - muss ich jetzt irgendwas befürchten 

5,5 Jahre Polo 9N. Seit 11/2008: Audi A3 Sportback S line 1.8 TFSI 160 PS | Seit 03/2015 dazu: Toyota GT86 in pearl-white
Fahrzeuge:
Audi A3 Sportback S line 1.8 TFSI
Toyota GT86
Tja, je nachdem ob Du ein geöltes oder gefettetes Gestänge erwischt hat, könnten Deine Wischer auch irgendwann stehenbleiben.Hab meinen jetzt 2,5 Jahre und meine Wischer machen an sich keinen Ärger, nie was nachgeölt - muss ich jetzt irgendwas befürchten
Eine denkbare "Vorsorge-Untersuchung" könnte man z.B. per Multimeter machen, das eine 20A-DC-Bereich hat:
Wischersicherung ziehen, Wischer hockklappen, Zündung + Wischer einschalten, die Sicherung per Multimeter überbrücken und die Stromaufnahme des Wischermotors ablesen.
Als Referenzwert könnte ich meinen (garantiert leichtgängigen / habs kürzlich per Hand probiert) Wischer ausmessen und die Amperes posten.
Ab ca. 50% höherer Stromaufnahme würde ich dann von beginnender Schwergängigkeit mit der Aussicht auf spätere Vollblockaden ausgehen.
Fahrzeuge:
Polo 6R WRC
Hab meinen jetzt 2,5 Jahre und meine Wischer machen an sich keinen Ärger, nie was nachgeölt - muss ich jetzt irgendwas befürchten
Hol dir WD40 oder ähnliches Material, an der Dose ist ein 10cm MiniSchlauch-Sprühkopf dran damit kommt man gut an alle Gelenke ran ohne etwas ausbauen zu müßen und sprüh das so alle 2-3 Monate ein. Koste nicht die Welt, ist kaum Aufwand und "hilft" vielleicht...
Ansonsten ist die Wischereinheit ein mechanisches Verschleissteil wie jedes andere mech. Bauteil auch und irgendwann abgenutzt und tot.
i
haters.

Fahrzeuge:
Polo 9N Highline
. . . wobei man den Erfolg wiederum per Strommessung kotrollieren könnte[und sprüh das so alle 2-3 Monate ein. Koste nicht die Welt, ist kaum Aufwand und "hilft" vielleicht...

Logisch . . . aber daß das schon nach ~ 20% der durchschnittlichen Lebensdauer des restlichen Fahrzeuges eintreten kann, dürfte vermutlich von den Konstrukteuren nicht ganz gewollt seinAnsonsten ist die Wischereinheit ein mechanisches Verschleissteil wie jedes andere mech. Bauteil auch und irgendwann abgenutzt und tot.

[EDIT]
Noch eine Idee zum Vor-Prüfen auf evtl. Blockiergefahr des Wischers:
Die Wischerarme hochklappen und bei stehendem Motor die Wischer auf Dauerbetrieb schalten.
Nach ein paar Minuten Wischerbetrieb müßte eine schwergängige Achse bereits fühlbar wärmer sein als die Umgebung.
Da die Alu-Wischerarme einen Teil der Wärme abführen bzw. verteilen, sollte man die Arme für eine genaue Prüfung abschrauben: dann müßte eine Erwärmung deutlicher zu fühlen sein.
Bleiben beide Achsen auch nach ~ 5 Minuten Dauerbetrieb der Wischer kühl, so ist das Gestänge (noch) leichtgängig.
Eine intakte Batterie verkraftet diesen Wischertest ohne weiteres, ohne daß man deswegen Startprobleme bekommt.
[/EDIT]
Zuletzt geändert von ulf am 29. Sep 2005, 13:10, insgesamt 1-mal geändert.
Fahrzeuge:
Polo 6R WRC
Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste