Dann werd ich mal eben einen kleinen Bericht zusammenstellen der euch hoffentlich ein wenig weiterhelfen wird.
Hier geht es grundsätzlich um die Bearbeitung der Radhausschale,sodass es nicht mehr schleift und vor allem das auch kein Dreck in die entstandenen Löcher ins Radhaus gelangt.
let´s go:
Als allererstes müsst ihr die Radhausschalle aus eurem Auto entfernen bzw. rausschrauben. Dies geschieht so bzw. ist an folgenden Punkten befestigt:

Nachdem das passiert ist, kümmert ihr euch um den Kotflügel

oben seht ihr die Lasche um die es geht. Als erstes muss aus dieser Lasche die Gewindeaufnahme(Plastik) für die Radhausschale entfernt werden. Zusammendrücken und rausziehen, fertig. Die Lasche muss mit dem Heißluftfön erhitzt werden, dann aufgebogen werden und mit dem Gummihammer angelegt werden. Ihr sollte von außen gegen den Kotflügel "halten" damit ihr ihn nicht unfreillig "bördelt" bzw. "zieht", was nicht wirklich sinnvoll wäre. Das erhitzen ist deswegen, damit der Lack nicht reißt. Wenn ihr eh lackieren wollt oder wie auch immer, drauf zu :-)

Fertig sieht es dann so aus.
Oberhalb der Radhausschale sitz ein Klotz, dieser dient meines Wissens nach zur Geräuschdämmung und um vibrationen im Kotflügel zu verhindern. Der Klotz sitzt direkt über dem Radhaus bzw. oben im Radhaus am Träger. Zieht ihn runter bzw. raus, bearbeitet ihn wie unten gesehen und dann steckt ihn wieder fest oben ins radhaus, aber nicht mehr mittig, sondern ein stück weiter vorne oder hinten, damit mehr Platz für die Radhausschale ist.

So sieht dieser besagte Klotz aus. Das untere "kleine" stück solltet ihr auch abschneiden, damit ihr beim weiteren bearbeiten der Radhausschale keine Probleme habt. Das macht ihr am besten mit einem Sägeblatt und eurer Mannes kraft per Hand :-)
So, nun kommen wir zum spannenden Teil *fg*
folgendes Werkzeug wird benötigt( evtl auch bissl mehr)


jetzt nehmen wir die vorhin entfernte Radhausschale.
Die Erhöhung in der Radhausschale, die zur Befestigung an der Lasche gedacht "war" müssen wir nun rausschneiden. Dies machen wir am besten mit einem Skalpell oder einem Cutter Messer. Schneidet nicht zu viel raus, das wichtiges ist der äußere Teil, zur Straße hin. Auf den folgenden Bildern seht ihr teilweise wie groß wir es ausgeschnitten haben.
Nun nehmt ihr Handelsüblichen Filz und klebt ihn auf die mit Waschbenzin gereinigte Fläche der Radhausschale die zum Rad hin schaut.

tada!
oben geht ihr eigentlich genauso vor. Solltet ihr ein wenig stärkeren Filz besitzen, klebt diesen von oben auf die Radhausschale. Am besten ihr klebt auch ein Stück in das eben ausgeschnittene Loch, sodass wir keine Vertiefung mehr haben. Die Vertiefung auf dem Bild ist von der Erhöhung in der Radhausschale.

und hier zum Vergleich nochmal Unter- und Oberseite vor und nach dem "bekleben"


Jetzt fehlt uns noch eins...
Baut die Radhausschale wieder ein. Beim Einbau drauf achten das ihr sie in den Löchern(Befestigungspunkte) so weit es möglich ist nach oben drückt, dann müsst ihr sie auch weniger bearbeiten.
Jetzt nehmt ihr wieder euren geliebten Heißluftfön und erwärmt fröhlich die Radhausschale von innen.
Diese muss jetzt quasi ein wenig "aufgeweitet" werden, sodass der Reifen schöner ins Radhaus schlupft.
Das macht ihr am besten mit der oberseite eines Gummihammers.
Ihr erwärmt die Radhausschale soweit das euch die Plastikpartikel entgetentropfen...ähmm... SPAß


also ihr erwärmt soweit das ihr sicher gehen könnt die Radhausschale verformt sich jetzt auch wenn ich drücke.
Dann setzt ihr den Hammer auf der Bremsscheibe an(gang rein

Den ganzen Vorgang wiederholen wir das ein oder andere mal.
Zum schluss solltet ihr sehen das die Radhausschale nicht einen großen Spalt zum Kotflügel hat, weil das alles eine Quelle des Drecks ist...da kann Dreck reinkommen und im Winter eben auch Salz, Schnee...etc..nicht gerade gut, auch wenn die Karosserie verzinkt ist.


So sollte es aussehen wenn ihr dabei seit bzw. fertig seit...
Hier noch ein Bild wie der Reifen dann im Radhaus steht...

ja, ich weiß, da geht noch n halber cm


