So Leute, jetzt wirds schwierig...
Bin heute ohne Termin kurz vor Geschäftsschluss beim

aufgeschlagen und an der Auftragsannahme vorbei direkt zur Werkstatt durchgestartet. Dem Meister kurz das Problem geschildert, und wie aus der Pistole geschossen kam nahezu wortgleich jene Verdachtsdiagnose die Ulf bereits oben angestellt hat. Man hat mir auch gesagt, dass Ladedruck-Regelfehler im Regelfall im Fehlerspeicher abgelegt werden.
So weit so gut. Dann hat man vor meinen Augen den Fehlerspeicher ausgelesen - und zur Verwunderung aller Beteiligten war dieser ohne jeden Eintrag.
Nachdem ich ja - wie gesagt - ohne Termin da war, hat man mir folgende Alternativen aufgezeigt:
1) Fahrzeug dalassen, um Fehler zu suchen - wobei man mir gleich gesgat hat dass das schwierig werden könnte wenn im Fehlerspeicher gar nichts abgelegt wurde
2) Weiterfahren und sobald der Fehler (sprich Notlauf) erneut auftritt, im Notlauf die Werkstatt zur Fehlersuche aufsuchen
3) Weiterfahren bis der Lader fliegt (in Anbetracht dessen dass ich Anschlussgarantie habe und der Schaden für mich überschaubar bliebe). Ein Motorschaden sei dadurch nicht zu befürchten, weil die Laderteile normal vom LLK abgefangen werden...
Was meint ihr, was soll ich tun??
Nebenbei sei noch gesagt, dass ich bei meinem

bislang immer bestens bedint wurde, sämtliche Fehler im ersten Anlauf dauerhaft beseitigt wurden und das zu verbünftigen Preisen, soweit es nicht Garantie war. Ich hab zumindest keinerlei Grund dazu, ihm nicht zu vertrauen.
Dass er fair ist merkt man im Übrigen schon daran, dass er mir nachdem ich Interesse an nem neuen Golf TDI bekundet habe, einzig den 2,0 TDI ohne DPF

empfiehlt, weil billiger, sparsamer, spritziger und weitaus weniger anfällig - obwohl er weiß dass er die Kiste irgendwann wieder auf den Hof kriegt und die dann nicht leicht zu verkaufen sein dürfte mit dem ganzen DPF-Wahn. Und ich glaube, er hat völlig recht mit dem was er sagt...