Kühler oder so was ähnliches??
Inspektionen, allgemeine Fragen zum Motor und weiteres
Forumsregeln
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:
- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:
- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic
Kühler oder so was ähnliches??
Hab da mal eine FRage an die Community.
Was bitte ist das für ein Teil, (eine Art länglicher Kühler?) am Unterboden rechts.
9N 100PS PD Triebwerk:
Danke
Erik
Was bitte ist das für ein Teil, (eine Art länglicher Kühler?) am Unterboden rechts.
9N 100PS PD Triebwerk:
Danke
Erik
Fahrzeuge:
Polo 9N Highline
Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!
-
- Beiträge: 1209
- Registriert: 12. Sep 2004, 12:51
- Wohnort: Duisburg
- Alter: 41
- Kontaktdaten:
Bist du dir da sicher?
Die Dieseltemperatur wird bereits im Dieselfilter gesenkt durch den dort eingebauten Wärmetauscher.
Ich habe letztens mit dem Meister meiner Werkstatt gesprochen, der mich mal mit nem Touran TDI 2.0 DSG mitgenommen hat, der nen undichten Abgaskühler hatte. Der saß an etwa eben dieser Stelle und sorgt dafür, dass die TDIs auch ohne Partikelfilter Euro 4 erreichen (das erzielen viele andere Hersteller nur MIT Filter).
Die Dieseltemperatur wird bereits im Dieselfilter gesenkt durch den dort eingebauten Wärmetauscher.
Ich habe letztens mit dem Meister meiner Werkstatt gesprochen, der mich mal mit nem Touran TDI 2.0 DSG mitgenommen hat, der nen undichten Abgaskühler hatte. Der saß an etwa eben dieser Stelle und sorgt dafür, dass die TDIs auch ohne Partikelfilter Euro 4 erreichen (das erzielen viele andere Hersteller nur MIT Filter).
Ja, bei den allerersten PD-Reihen mit 115 PS.Die Dieseltemperatur wird bereits im Dieselfilter gesenkt durch den dort eingebauten Wärmetauscher.
Beim 9N sitzt der Diesel(-Luft-)kühler wie beschrieben hinter dem rechten Vorderrad.
Ein Abgaskühler hinter dem rechten Vorderrad?Ich habe letztens mit dem Meister meiner Werkstatt gesprochen, der mich mal mit nem Touran TDI 2.0 DSG mitgenommen hat, der nen undichten Abgaskühler hatte. Der saß an etwa eben dieser Stelle und sorgt dafür, dass die TDIs auch ohne Partikelfilter Euro 4 erreichen (das erzielen viele andere Hersteller nur MIT Filter).

Ich kenne die Dinger nur als kühlmitteldurchtrömte Zylinder zwischen Ansaug- und Abgaskrümmer, also hinten-oben beim TDI-Quermotor.
Fahrzeuge:
Polo 6R WRC
-
- Beiträge: 1209
- Registriert: 12. Sep 2004, 12:51
- Wohnort: Duisburg
- Alter: 41
- Kontaktdaten:
Allerdings fehlt mir dessen Sinn noch immer etwas... -> Ulf?Beim 9N sitzt der Diesel(-Luft-)kühler wie beschrieben hinter dem rechten Vorderrad.

Diesel dehnt sich doch so gut wie gar nicht aus. Bei unterirdischen Tanklagern kommt das Elexir mit ca. 15° in die Zapfsäule/Tank. Welche Temp hat das ganze im Rücklaufbereich? Wieviel läuft pro welcher Zeit da durch? Wie lange dauert es bis der z.B. volle Tank mit ca 15° kaltem Diesel 30° hat oder mehr??
Volumenausdehnungskoeffizient y(gamma) von Diesel: 0,00096 x 1/K°
...Liter (Diesel) x 0,00096(1/K°) x Temperaturänderung (delta)T = Ausdehnung in Liter

i
haters.

Fahrzeuge:
Polo 9N Highline
-
- Beiträge: 1209
- Registriert: 12. Sep 2004, 12:51
- Wohnort: Duisburg
- Alter: 41
- Kontaktdaten:
Naja, also der Diesel wird doch schon ganz schön warm, wenn er zurückfließt. Die Reibungshitze der PD-Elemente wird durch den überschüssigen Dieselkraftstoff zurückgeführt, der primär den neu heranfließenden Diesel im Dieselfilter vorwärmt (damit dieser nicht so schnell flockt) und dann im Dieselkühler abgekühlt wird, um danach im Tank zu landen. Wird wohl nen Grund haben, weshalb se da noch zusätzlich nen Kühlkörper eingebaut haben,
Kühler
Wenn ich mich am mal kurz einmischen darf!
Also:
Der Karftstoff wird bei Betriebswarmen Motor (90°C) in der PD Einheit
auf bis zu 60°C erwärmt. Wenn der Kraftstoff mit dieser Temperatur
zurück in den Tank fliessen würde, könnte der Geber für Kraftstoffvorrat
oder der Tank schaden nehmen. Bei niedrigen Temperaturen (>0°C)
könnte es zu spannungen im Kunststoff des Tanks kommen.
Durch den Kraftstoffkühler wird dieses Problem gelöst.
Also:
Der Karftstoff wird bei Betriebswarmen Motor (90°C) in der PD Einheit
auf bis zu 60°C erwärmt. Wenn der Kraftstoff mit dieser Temperatur
zurück in den Tank fliessen würde, könnte der Geber für Kraftstoffvorrat
oder der Tank schaden nehmen. Bei niedrigen Temperaturen (>0°C)
könnte es zu spannungen im Kunststoff des Tanks kommen.
Durch den Kraftstoffkühler wird dieses Problem gelöst.
Re: Kühler
Das reicht nicht: bei längeren Pmax-Fahrten kann man mit VAGCOM Dieseltemperaturen im Rücklaufzweig bis weit über 70°C loggen.Der Karftstoff wird bei Betriebswarmen Motor (90°C) in der PD Einheit auf bis zu 60°C erwärmt.
In den PDEs wird der Diesel durch die Kompression noch viel heißer, aber in der Tandempumpe wird der kochendheiße Rücklauf mit einem Teil Vorlaufdiesel gemischt und so schon vor dem Kühler ein gutes Stück runtergekühlt.
Der Rest mit dem Temperaturstreß im Tank ist richtig.
Nebenbei wird durch die Wärmeabfuhr gewährleistet, daß der Vorlauf immer relativ kühl bleibt und die Dichte des Disels in den PDE nicht allzusehr abnimmt, die man mit überlangen Einspritzzeiten kompensieren müßte, was wiederum Abgase und Wirkungsgrad des Motors verschlechtern würde.
Fahrzeuge:
Polo 6R WRC
Aha!
Also muss ich nicht befürchten das mir an warmen/heissen Tagen der Tank "platzt" wenn ich "Übertanke"?
Yet anonther myth busted!!
Also muss ich nicht befürchten das mir an warmen/heissen Tagen der Tank "platzt" wenn ich "Übertanke"?
Yet anonther myth busted!!

i
haters.

Fahrzeuge:
Polo 9N Highline
diesel
@ ulf, macht es dann keinen sinn im winter bei minusgrade den diesel zu erwärmen??
kenne das von meinen volvos die hatten in der dieselzuleitung eine erwärmung
brutus
kenne das von meinen volvos die hatten in der dieselzuleitung eine erwärmung
brutus
Yamaha Thunderace
Fahrzeuge:
Polo 9N Highline
Re: diesel
Solange der Diesel nicht stockt ("einfriert"), kann man eigentlich darauf verzichten.@ ulf, macht es dann keinen sinn im winter bei minusgrade den diesel zu erwärmen??
Aber unter ca. 35°C (IIRC) im Rücklauf läuft der komplette Rücklauf beim TDI eh wieder durch den Filter zum Motor, so daß die Abwärme im Rücklauf sozusagen nicht verlorengeht, sondern in den Motor zurückgeführt wird.
Fahrzeuge:
Polo 6R WRC
Also muss ich nicht befürchten das mir an warmen/heissen Tagen der Tank "platzt" wenn ich "Übertanke"?


Dagegen gibts immer noch die Entlüftung, die den Tank "drucklos" gegenüber der Umgebung hält (solange sie funktioniert).
Schlimmstenfalls tröpfelt da etwas Diesel raus auf die Straße . . .
Fahrzeuge:
Polo 6R WRC
@Fabolous: Der Tank kann nicht platzen, da jeder Tank mit einem Be/entlüftungssystem ausgestettet ist. Dieses System verhindert
einen Überdruck im Tank.
@Ulf: die 60° sind ein von VW angegebener Durchschnittswert der vor dem
Kühler erreicht wird. Klar, wenn man eine halbe Std. Volllast fährt werden
diese Werte überschritten.
Wie kommst du auf die Theorie mit "überlangen Einspritzzeiten"
@Brutus: da die PD TDI (Direkteispritzer) immer Nachglühen und ab 9°C Vorglühen ist es nicht notwendig den Kraftstoff vorzuwärmen. Bei alten Motoren mit Vorkammer- oder Wirbelkammer-Verfahren konnte dies hilfreich sein. Bei modernen TDIs spielt die Kraftstoff- und Außentemperatur keine große rolle mehr.
einen Überdruck im Tank.
@Ulf: die 60° sind ein von VW angegebener Durchschnittswert der vor dem
Kühler erreicht wird. Klar, wenn man eine halbe Std. Volllast fährt werden
diese Werte überschritten.
Wie kommst du auf die Theorie mit "überlangen Einspritzzeiten"
@Brutus: da die PD TDI (Direkteispritzer) immer Nachglühen und ab 9°C Vorglühen ist es nicht notwendig den Kraftstoff vorzuwärmen. Bei alten Motoren mit Vorkammer- oder Wirbelkammer-Verfahren konnte dies hilfreich sein. Bei modernen TDIs spielt die Kraftstoff- und Außentemperatur keine große rolle mehr.
Was erscheint Dir daran theoretisch?Wie kommst du auf die Theorie mit "überlangen Einspritzzeiten"
Je heißer der Diesel (in den PDE), desto geringer ist seine Dichte, und umso länger muß man folglich einspritzen, um die gerade gewünschte Masse in den Brennraum zu bekommen.
Die 10c-PD-Motormörder-Tuningboxen nutzen genau diese Dichtekompensation aus, indem sie der EDC kochendheißen Diesel im Rücklauf vorgaukeln. Durch den Korrektureingriff mit zu langen Einspritzzeiten (bezogen auf die reale Dieseltemperatur!) gibt der Motor mehr Leistung ab - am meisten natürlich direkt nach einem Knackfrost-Kaltstart, daher "Mörderboxen".
Fahrzeuge:
Polo 6R WRC
-
- Beiträge: 1209
- Registriert: 12. Sep 2004, 12:51
- Wohnort: Duisburg
- Alter: 41
- Kontaktdaten:
Bei modernen TDIs spielt die Kraftstoff- und Außentemperatur keine große rolle mehr.
Aber u.a. auch deswegen weil in der Zeit vom 1. November bis etwa Ende Februar ein sogenannter „Winterdiesel“ verkauft, der bis minus 22 Grad Celsius kältetauglich ist. Ansonsten machen Dir Paraffinkristalle den Filter dicht und die DVH heizt ja auch nicht am Anlassen schon mit Höchstleistung. Aber auch der beste Winterdiesel setzt voraus, dass der Filter überprüft und gegebenenfalls ausgetauscht wird. Ist er verschmutzt, können ihn sogar kleinste Paraffinkristalle verstopfen...
i
haters.

Fahrzeuge:
Polo 9N Highline
-
- Beiträge: 1209
- Registriert: 12. Sep 2004, 12:51
- Wohnort: Duisburg
- Alter: 41
- Kontaktdaten:
Soweit ich weiß, wird der Tankpegel mittels eines temperatursensitiven Widerstands (Kalt- oder Heißleiter) ermittelt. Der Stab erhitzt sich und je nachdem wie hoch der Dieselstand ist, werden die Segmente des Peilstabes, die unterhalb des Treibstoffpegels befinden weniger heiß als diejenigen, die sich oberhalb des Pegels befinden. So kann dann die Elektronik den aktuellen Tankfüllstand ermitteln.Groovemonkey welches Heizelement meinst du ?
Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste