CUP-Ladeluftkühler
Inspektionen, allgemeine Fragen zum Motor und weiteres
Forumsregeln
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:
- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:
- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic
CUP-Ladeluftkühler
Hey, ich wollte mal fragen ob es ohne weiteres möglich ist, den ladeluftkühler vom cup gti in einen 9n1 mit dem BLT Motor einzubauen.
mir geht es darum ob der ladeluftkühler die höheren drücke vom diesel aushält??
und ob es mit den druckrohren und den anschlüssen am kühler passt? bzw. wieviel man umbauen muss?!
weil ich weiß nicht ob eingang und ausgang auf einer seite sitzt oder eingang rechts-ausgang links!?!
wieviel mehrkühlung für die ansaugluft bringt es wenn ich umbaue?
mfg FLo
mir geht es darum ob der ladeluftkühler die höheren drücke vom diesel aushält??
und ob es mit den druckrohren und den anschlüssen am kühler passt? bzw. wieviel man umbauen muss?!
weil ich weiß nicht ob eingang und ausgang auf einer seite sitzt oder eingang rechts-ausgang links!?!
wieviel mehrkühlung für die ansaugluft bringt es wenn ich umbaue?
mfg FLo
Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!
Re: CUP-Ladeluftkühler
Dann bau dir doch gleich den Cupra TDI LLK rein 

1,9l TDI MKB: ASZ. Ausgestattet mit GT1749VB ATL des Leon Cupra inkl. Anpassung. Nennleistung: 178PS. Mmax: 378Nm
Drei einstellbare Leistungsstufen. 0-100 in 6,9 Sek.
Drei einstellbare Leistungsstufen. 0-100 in 6,9 Sek.
Fahrzeuge:
Polo 9N GT
-
polo9N.info | polo6R.info- Beiträge: 24353
- Registriert: 2. Apr 2004, 19:36
- Wohnort: Hannover
- Alter: 45
- Kontaktdaten:
Re: CUP-Ladeluftkühler
Das haben hier zumindest schon einige gemacht, scheinbar ohne größere ProblemeDann bau dir doch gleich den Cupra TDI LLK rein

5,5 Jahre Polo 9N. Seit 11/2008: Audi A3 Sportback S line 1.8 TFSI 160 PS | Seit 03/2015 dazu: Toyota GT86 in pearl-white
Fahrzeuge:
Audi A3 Sportback S line 1.8 TFSI
Toyota GT86
Re: CUP-Ladeluftkühler
Die Rohr-Anschlüsse passen nicht zueinander . . .Hey, ich wollte mal fragen ob es ohne weiteres möglich ist, den ladeluftkühler vom cup gti in einen 9n1 mit dem BLT Motor einzubauen.
das dürfte weniger ein Problem sein.mir geht es darum ob der ladeluftkühler die höheren drücke vom diesel aushält??
Das passt.weil ich weiß nicht ob eingang und ausgang auf einer seite sitzt oder eingang rechts-ausgang links!?!
Gar keine: der SMIC(!) des Cup ist der gleiche, wie er beim 100PS TDI verbaut istwieviel mehrkühlung für die ansaugluft bringt es wenn ich umbaue?

Das Kühlnetz vom BLT-SMIC ist genau so groß.
Fahrzeuge:
Polo 6R WRC
Re: CUP-Ladeluftkühler
ich dachte der cup ladeluftkühler geht über die ganze front und nicht so wie bei meinem dass er hinter dem rechten nebelscheinwerfer sitzt oder täusch ich mich...
das mit dem cupra ist ja nicht so schlecht aber ich finde scheiße wenn ich was aus dem grill etc. rausschneiden muss... wollte das man das nicht sieht. will mir nämlich andere einspritzdüsen, event. turbo und ein chip holen und da wäre ein größerer ladeluftkühler schon besser oder?
das mit dem cupra ist ja nicht so schlecht aber ich finde scheiße wenn ich was aus dem grill etc. rausschneiden muss... wollte das man das nicht sieht. will mir nämlich andere einspritzdüsen, event. turbo und ein chip holen und da wäre ein größerer ladeluftkühler schon besser oder?
Re: CUP-Ladeluftkühler
Dann rate mal, was hier im Hintergrund silbrig schimmert:ich dachte der cup ladeluftkühler geht über die ganze front und nicht so wie bei meinem dass er hinter dem rechten nebelscheinwerfer sitzt oder täusch ich mich...

(Thx @ Hummel für das pic)
Hab ich schon hinter mir und bin genau deshalb auch wieder zurück zum SMIC.das mit dem cupra ist ja nicht so schlecht aber ich finde scheiße wenn ich was aus dem grill etc. rausschneiden muss... wollte das man das nicht sieht.
Grundsätzlich ja.will mir nämlich andere einspritzdüsen, event. turbo und ein chip holen und da wäre ein größerer ladeluftkühler schon besser oder?
Die 96kW-PDE haben aber mehr Tuningpotential als der Serienlader, daher sollte der als erstes getauscht werden.
Ein großer LLK wäre bei einer Standard-Tuningsoftware sinnvoll, um Überhitzungsprobleme zu verringern.
Fitte TDI-Chiptuner können die thermischen Probleme aber umgehen, indem sie bei hohen LLT (die man mit dem SMIC ja nach Außentemperatur nach ca. 10 sec im Pmax-Bereich erreicht) einfach die Leistung so weit reduzieren, daß der Motor nicht heißer läuft als z.B. der 160 PS-Werksmotor im Cupra TDI.
Dann merkt man zwar beim Vmax-Blasen auf der BAB, wie sich nach ~ 1 km Bleifuß ein paar PS schlafen legen, aber bei kurzen Sprints z.B. zum Überholen hat man trotzdem die volle Power.
So ist mein Polo abgestimmt, und ich bin damit unterm Strich deutlich zufriedener als mit der zerschnittenen FMIC-Front.
Außerden kann man den SMIC auch zu "erstaunlichen" Kühlleistungen überreden, wenn man den Kühlluftweg auf Vordermann bringt:

Zudem sind 50K über AT eigentlich nur 40K, weil der LLT-Sensor an einem relativ heißen Platz des SMIC sitzt.
Verpflanzt man den Sensor ins Luftrohr zwischen SMIC und Motor (da wo er auch beim Cupra TDI sitzt), dann werden nur noch max. 40K üAT gemessen - grade mal doppelt so hoch wie mit dem riesigen Cupra-FMIC

Fahrzeuge:
Polo 6R WRC
Re: CUP-Ladeluftkühler
Auf die Nebler möchte ich ungern verzichten. Hast du nen Wert, wie stark die LLT über AT liegt, wenn man die Nebler drinlässt, die Luftführung aber so "aufbohrt" Wie bei dir in Bild 3 u. 4 geschehen?
1,9l TDI MKB: ASZ. Ausgestattet mit GT1749VB ATL des Leon Cupra inkl. Anpassung. Nennleistung: 178PS. Mmax: 378Nm
Drei einstellbare Leistungsstufen. 0-100 in 6,9 Sek.
Drei einstellbare Leistungsstufen. 0-100 in 6,9 Sek.
Fahrzeuge:
Polo 9N GT
Re: CUP-Ladeluftkühler
Das wäre ungefähr die Kombination aus 2 und 4, das habe ich nicht extra getestet. Meine Schätzung wäre ca. 54K üAT als Logwert.Hast du nen Wert, wie stark die LLT über AT liegt, wenn man die Nebler drinlässt, die Luftführung aber so "aufbohrt" Wie bei dir in Bild 3 u. 4 geschehen?
Fahrzeuge:
Polo 6R WRC
Re: CUP-Ladeluftkühler
HI
..
freut mich wenn meine Bilder euch so gut gefallen
...
Das mit Bild 4 mach ich bei mir auch noch (da man ja sonst eine ander Radhausschale usw. braucht
).....
Kann hier jemand mal ein Bild von dem Cupra Lader posten? Würde mich interessieren wie der aussieht, nur so zur Info... (hab nicht vor bei mir was umzubauen, dachte nur immer die währen gleich
)


freut mich wenn meine Bilder euch so gut gefallen

Das mit Bild 4 mach ich bei mir auch noch (da man ja sonst eine ander Radhausschale usw. braucht

Kann hier jemand mal ein Bild von dem Cupra Lader posten? Würde mich interessieren wie der aussieht, nur so zur Info... (hab nicht vor bei mir was umzubauen, dachte nur immer die währen gleich


Grüße aus Oberfranken
Hummel
Hummel
Re: CUP-Ladeluftkühler
Den Cupra Lader würdest Du mit den Benziner-Abgastemperaturen eh schnell kaputtgrillenKann hier jemand mal ein Bild von dem Cupra Lader posten? Würde mich interessieren wie der aussieht, nur so zur Info...

Oder meinst Du den Cupra-FMIC?
Fahrzeuge:
Polo 6R WRC
Re: CUP-Ladeluftkühler
Oh.... Sorry hab mich vertippt... klar meinte ich den LLK.... 

Grüße aus Oberfranken
Hummel
Hummel
Re: CUP-Ladeluftkühler

Der verbaute ist der Cupra LLK, der daneben steht sollte der LLK des 96kw TDI sein.
1,9l TDI MKB: ASZ. Ausgestattet mit GT1749VB ATL des Leon Cupra inkl. Anpassung. Nennleistung: 178PS. Mmax: 378Nm
Drei einstellbare Leistungsstufen. 0-100 in 6,9 Sek.
Drei einstellbare Leistungsstufen. 0-100 in 6,9 Sek.
Fahrzeuge:
Polo 9N GT
Re: CUP-Ladeluftkühler
Dachte ich mir fast, in diesem ThreadOh.... Sorry hab mich vertippt... klar meinte ich den LLK....

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Fahrzeuge:
Polo 6R WRC
Re: CUP-Ladeluftkühler






Zuletzt geändert von Hummel am 17. Feb 2008, 17:08, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße aus Oberfranken
Hummel
Hummel
Re: CUP-Ladeluftkühler
Polo verkaufen, Ibiza 6L Cupra 1,8T kaufen: der hat das Teil auch ab Werk drin![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Da krieg ich so ein "haben will" gefühl...

Fahrzeuge:
Polo 6R WRC
Re: CUP-Ladeluftkühler
HIHI.... nene meinen Cup geb ich nicht her....
Ich glaub nur nicht, wenn ich meine Platzverhältnisse anschaue dass der ohne Probleme reinpasst.... Wie gesagt, hab ich ja auch nicht vor, nur schlecht währe der nicht...
@ulf hab deinen Thread mit dem Ladetemperaturprob bei den großen Dieseln im Hinterkopf... Das dürfte mit dem Lader auch der Vergangenheit angehören
....
Also Jungs haut rein...
Ich glaub nur nicht, wenn ich meine Platzverhältnisse anschaue dass der ohne Probleme reinpasst.... Wie gesagt, hab ich ja auch nicht vor, nur schlecht währe der nicht...
@ulf hab deinen Thread mit dem Ladetemperaturprob bei den großen Dieseln im Hinterkopf... Das dürfte mit dem Lader auch der Vergangenheit angehören

Also Jungs haut rein...

Grüße aus Oberfranken
Hummel
Hummel
Re: CUP-Ladeluftkühler
Hey Ulf,
was seh ich denn da oben? Sag nur das ist dein Polo mit dem Cupra LLK.
Weist du eigentlich wie viele Kilos der mehr wiegt als der serie LLK
du hast mich "schwer" enttäuscht.
gruß marco

Weist du eigentlich wie viele Kilos der mehr wiegt als der serie LLK


du hast mich "schwer" enttäuscht.

gruß marco
Fahrzeuge:
Polo 9N Cricket
Re: CUP-Ladeluftkühler
Wie du siehst, hat er ihn wieder rausgebaut. Außerdem sind das bisschen Aluminium sehr sehr effektiv um die LLT zu senken. Spricht die Leistungs bleibt auch bei höheren AT erhaltenHab ich schon hinter mir und bin genau deshalb auch wieder zurück zum SMIC.

1,9l TDI MKB: ASZ. Ausgestattet mit GT1749VB ATL des Leon Cupra inkl. Anpassung. Nennleistung: 178PS. Mmax: 378Nm
Drei einstellbare Leistungsstufen. 0-100 in 6,9 Sek.
Drei einstellbare Leistungsstufen. 0-100 in 6,9 Sek.
Fahrzeuge:
Polo 9N GT
Re: CUP-Ladeluftkühler
Also erstmal ist es 30 Minuten später immer noch nicht der Lader sondern der Kühler@ulf hab deinen Thread mit dem Ladetemperaturprob bei den großen Dieseln im Hinterkopf... Das dürfte mit dem Lader auch der Vergangenheit angehören....



Gruß, Snoopy
Mein Golf VI.:R
================================================================
Mein Polo 9N3 1.9 TDI 96 kw : ...||... Mein alter Polo 9N 1.9 TDI 74 kw:
....................||... 
================================================================
Mein Golf VI.:R
================================================================
Mein Polo 9N3 1.9 TDI 96 kw : ...||... Mein alter Polo 9N 1.9 TDI 74 kw:


================================================================
Fahrzeuge:
Polo 9N3 Sportline
Re: CUP-Ladeluftkühler
. . . für ein paar Sekunden, wie oben erklärt:Außerdem sind das bisschen Aluminium sehr sehr effektiv um die LLT zu senken. Spricht die Leistungs bleibt auch bei höheren AT erhalten
Bis die LLT-bedingte Leistungsbremse einsetzt, zieht mein Polo mit dem leichten SMIC natürlich besser los als mit dem schweren FMIC - was halt so ~ 3kg Differenz ausmachen

Dazu kommt noch ein echter Leistungsgewinn: die kürzeren Luftrohre zum SMIC verursachen weniger Druckverluste, die der Lader gegenüber dem FMIC und seiner Verrohrung ausgleichen muß. Daher kann er mit weiter geöffneter VTG laufen, was den Abgasgegendruck bei gleichem Ladedruck verringert und so den Motorwirkungsgrad steigert:
Der Effekt dürfte sich in der Größenordnung um ~ 0,2 PS bewegen . . .

Fahrzeuge:
Polo 6R WRC
Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste