ich habe gestern mit einem bekannten, der kfz-mechaniker ist (22 jahre alt), mein fahrwerk eingebaut. sprich, h & r -35mm federn und polo gti dämpfer. wobei die dämpfer vorne genau die gleiche teilenr hatten wie die originalen die ich drin hatte. hinten war es eine andere teilenr. heute habe ich dann noch 20 mm spurverbreiterung pro rad eingebaut. und bin zum tüv gefahren damit die sich das mal anschauen. der tüv heini meinte, hinten wäre es so okay mit den platten, nur vorne würde er so nicht abnehmen. da ich et40 felgen fahre. laut teilgutachten der platten von h&r ist es in ordnung. nur meine reifengrösse stand nicht drin. dort stand nur 205/45 r16 ich fahre aber ja 195/45 r16 da stand dann von et38 bis et43 ist es erlaubt. als der tüv heini das gelesen hat, meinte er dass es dann doch so okay seie.
ist es denn irgendwie schädlich dass ich mit so einer spurverbreiterung fahre?
müssen noch irgendwelche schrauben vom fahrwerkseinbau nachgezogen werden?
dann noch was zu meinen alten dämpfern, die ich hinten drin hatte. der dämpfer der auf der linken seite drin war verliert öl. der rechte scheint auch nicht mehr gut zu sein. somit ist der linke ja egtl defekt?! aber wie kann das nach 40.ooo km sein?
ich hoffe ein paar fragen kann jemand von euch beantworten

mfg smithy