Ich habe ein gravierendes Problem und hoffe, dass Ihr mir ein wenig weiterhelfen könnt. Im Forum konnte ich zu meinem Problem leider nichts finden... Also (ich erzähle mal inkl. Hintergrund und Anfängen):
Vor einigen Wochen habe ich mir eine Bluetooth-Freisprechanlage von Parrot in meinen Polo eingebaut. Neben der Kabelverlegung für Mikro, etc. wurde die eigentliche Freisprechanlage via ISO-Stecker direkt vor mein Beta-Radio installiert. Ich musste keine Kabel kappen. ISO-Kabel der FSE zwischengepackt und fertig. Laut Anleitung habe ich alles richtig gemacht (da sich die FSE nach einem bestimmten Prozedere abschaltet).
Die FSE funktioniert prima und in der darauffolgenden Woche habe ich auch keine Probleme. Dann Wochenende: Ich fahre 2 Tage kein Auto (sonst in der Woche 2x100 km am Tag) und Montag morgen ist die Batterie tot. Ich ruf den ADAC an, der schließt seine "mobile Starthilfe" an und das Auto läuft. Ungefähr seit diesem Punkt (oder seit Einbau der FSE?!) startet der Wagen immer recht schwerfällig. Man hat den Eindruck, dass die Batterie teils entladen ist, wenn man den Wagen nach ein paar Stunden startet. Dazu ruckelt der Motor tierisch, wenn dieser kalt ist (wegen der leeren Batterie, die geladen werden muss?!). Die 2 nächsten Montag morgende das gleiche... Batterie leer, ADAC, Wagen läuft in der Woche...
Dann war die Inspektion fällig. Ich den netten Herren von A.T.U. erklärt, dass nach dem Wochenende die Batterie immer leer ist und ich vermute, dass das an der FSE liegen könnte. Bei Abholung meinten die, dass es definitiv nicht die FSE wäre, sondern etwas anderes... Sie bräuchten das Auto mal übers Wochenende, um das Problem genauer zu untersuchen...
Gesagt, getan: darauffolgendes Wochenende Wagen wieder zu A.T.U.. Die haben sich nen Wolf gesucht und mittlerweile herausgefunden, dass vermutlich das Motorsteuergerät hin ist. Ihre Argumentation: Wenn man die Sicherung für das Motorsteuergerät zieht, dann ist der Leckstrom nicht mehr vorhanden. Ansonsten meinten die, dass vermutlich irgendein Bauteil permanent an ist (nicht durch das Steuergerät abgeschaltet - aber nicht die FSE) und dadurch die Batterie entladen wird. Die Jungs meinten, dass Sie an diesem Punkt erst einmal nichts für mich machen könnten und mir empfehlen, zu VW zu fahren. Nebenbei: Die haben nichts !!! dafür berechnet und mir dazu sehr ausführlich alles erklärt!

Nun muss ich also zu VW. Die von A.T.U. meinten, dass die Jungs von VW vermutlich hingehen und das Motorsteuergerät tauschen. Wenn dann der Leckstrom weg ist, dann heißt es, dass das Motorsteuergerät defekt ist. Laut ATU ca. 800-1000€. Eine Reparatur des dann defekten MSG wäre vermutlich quasi nicht möglich, da man das dann einschicken müsse (ca. 4 Wochen) und in der Zwischenzeit das neue MSG (das ja gerade im Polo verbaut ist) kaufen müsse... oder den Wagen solange still legt
Nun meine Fragen an Euch:
- Was meint Ihr dazu? Ist die Argumentation von ATU realistisch? Könnte es was anderes sein?
- Was würdet Ihr an meiner Stelle machen? Klar ist für mich, dass ich nun erst einmal zu VW gehe und das Problem weiter untersuchen lasse. Aber wenn es das MSG ist... Neues MSG, extern reparieren lassen (möglichst schnell), oder so lassen und externe Starterbatterie kaufen?

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Gruß aus Bremen,
Christian
Mein Polo:
- 9N
- BJ 12/2004
- 1,2 l / 64 PS / Benzin
- LPG-Anlage von PRINS (http://www.autogas-technik-zentrum.de/a ... _9n_12.php)