Also die Firma ABT hat angeboten das das STG bei meinem Autohaus ausgebaut würde und zum Firmenhauptsitz von ABT gesendet werden sollte, dort würde denn die Tuningsoftware runter genommen werden.
Danach sollte das STG wieder zurück an mein Autohaus gesand werden, damit diese dann ein Update der Original VW Software machen können.
Anschließend soll das STG wieder zurück zur Firma ABT gesendet werden damit diese dann die Tuningsoftware wieder aufspielen können.
. . . was überdeutlich zeigt, daß Abt das BLT-Notlaufproblem immer noch nicht kapiert hat. Wäre das (seit dem Tuning Deines Wagens) der Fall, dann könnten sie das Problem mit 1 Softwareänderung beseitigen, ohne Tuning runter und wieder drauf.
Aber welche überdurchschnittliche Kompetenz will man von einem Tuner erwarten, der große Teile seiner Einnahmen in den Bau + Unterhalt von Kundenfänger-Glaspalästen steckt
Wäre die Tuningsoftware nur geflasht, dann könnte das VW-Update einfach drübergeflasht werden. Wenn das MSG aber zuerst zu Abt geschickt werden muß, werden sie vermutlich
1. ihre Kopierschutz-Hardware auslöten
2. die Original-Hardware wieder einlöten
3. nach dem Software-Update wieder die Original-Hardware auslöten
4. ihren Kopierschutzkram einlöten.
Das heißt, incl. dem ersten Tuning (= Original-Hardware raus, Abt-Hardware rein) hätte Dein MSG dann 6 völlig überflüssige Löt-Arbeitsgänge hinter sich, was seine Zuverlässigkeit definitiv nicht steigert - von der zusätzlichen, ebenso überflüssigen Kopierschutz-Hardware mal ganz abgesehen
Schon deswegen würde ich die Gelegenheit nutzen und Abt ein Angebot machen: Statt des ganzen Aufwandes gibst Du Dich mit einem neuen MSG mit dem neusten Softwarestand zufrieden.
Sollte Dir dann das Allgäuer Wattebausch-Tuning zu sehr fehlen, gehst Du halt zu einem
guten Tuner und läßt Dir eine notlaufsichere Tuningsoftware
flashen 