(Hardware-) Unterschiede ATD - AXR


Themenersteller
bullet0507
Beiträge: 402
Registriert: 5. Jun 2009, 13:51
Wohnort: Waldbrunn
Alter: 37

(Hardware-) Unterschiede ATD - AXR

Ungelesener Beitragvon bullet0507 » 7. Jun 2009, 12:44

Hi Leute habe über die suche nichts passendes gefunden also mach ich dieses Thema selbst auf, falls es das doch schon gibt dann berichtigt mich ;).

Mich würde mal interessieren was es beim 1.9TDI zwischen ATD und AXR für Hardwaretechnische unterschiede gibt. Also postet mal wild drauf los :).
Auch im Hinblick auf "Tunebarkeit" wegen viewtopic.php?f=100&t=12000. Also ich glaub dem Kerl nicht so ganz^^
TDIPower
Mein neuer: Skoda Fabia RS TDI

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


ulf
Beiträge: 4620
Registriert: 13. Nov 2004, 20:35
Wohnort: Saarland

Re: (Hardware-) Unterschiede ATD - AXR

Ungelesener Beitragvon ulf » 7. Jun 2009, 14:37

Tja, die Haupt-Hardware-Unterschiede zwischen ATD und AXR sind Kolben, PDE, Ventile (beim ATD: 0,5 mm größer) und Lader.

Auch softwareseitig würde ich dem ATD etwas mehr Tuningpotential zutrauen, u.a. weil der schon Serie mit 1,1 bar max. LD fährt. Der AXR hat max. 1,0 bar, daher könnte sein Lader eine (halbe) Nummer kleiner sein . . .
Gruß Ulf

Mein Polo
Fahrzeuge: Polo 6R WRC  


Themenersteller
bullet0507
Beiträge: 402
Registriert: 5. Jun 2009, 13:51
Wohnort: Waldbrunn
Alter: 37

Re: (Hardware-) Unterschiede ATD - AXR

Ungelesener Beitragvon bullet0507 » 7. Jun 2009, 14:44

und wie is das bei Kolben, PDE usw. sind die Teile eher besser oder schlechter?
TDIPower
Mein neuer: Skoda Fabia RS TDI


ulf
Beiträge: 4620
Registriert: 13. Nov 2004, 20:35
Wohnort: Saarland

Re: (Hardware-) Unterschiede ATD - AXR

Ungelesener Beitragvon ulf » 7. Jun 2009, 15:28

und wie is das bei Kolben, PDE usw. sind die Teile eher besser oder schlechter?
Kolben: weiß ich nicht.
PDE kann ich schlecht einschätzen, aber laut Softwarevergleich würde ich auch eher dem ATD den Vorzug geben.
Die Faustregel "je sauberer die Abgase, umso vermurkster und tuning-untauglicher ist die Karre" trifft schon recht deutlich auf den BLT (96kW EU4) im Vergleich zum EU3-ASZ zu, und ich glaube kaum, daß es es bei ATD / AXR genau andersrum ist . . .
Gruß Ulf

Mein Polo
Fahrzeuge: Polo 6R WRC  


lwlTDI
Beiträge: 729
Registriert: 12. Mai 2007, 11:27
Alter: 55

Re: (Hardware-) Unterschiede ATD - AXR

Ungelesener Beitragvon lwlTDI » 7. Jun 2009, 15:30

die vom atd sind besser zum tunen weil sie größer sind-> größerer durchlass... zumindest die pde, bei den kolben würd ich mir keine sorgen machen, wenn du nicht zu extrem tunen willst.

axr ist alles kleiner geworden um die (damals) neuen abgasnormen zu erreichen...
96kw TDI Bild


Themenersteller
bullet0507
Beiträge: 402
Registriert: 5. Jun 2009, 13:51
Wohnort: Waldbrunn
Alter: 37

Re: (Hardware-) Unterschiede ATD - AXR

Ungelesener Beitragvon bullet0507 » 7. Jun 2009, 15:40

Na toll war ja klar^^ warum muss ich auch nen AXR abgreifen^^
TDIPower
Mein neuer: Skoda Fabia RS TDI


Themenersteller
bullet0507
Beiträge: 402
Registriert: 5. Jun 2009, 13:51
Wohnort: Waldbrunn
Alter: 37

Re: (Hardware-) Unterschiede ATD - AXR

Ungelesener Beitragvon bullet0507 » 8. Jun 2009, 12:45

könnt ihr vlt auch noch was zu kupplung und getriebe sagen?
TDIPower
Mein neuer: Skoda Fabia RS TDI


ulf
Beiträge: 4620
Registriert: 13. Nov 2004, 20:35
Wohnort: Saarland

Re: (Hardware-) Unterschiede ATD - AXR

Ungelesener Beitragvon ulf » 8. Jun 2009, 12:54

könnt ihr vlt auch noch was zu kupplung und getriebe sagen?
Die haben beim ATD und AXR gleiche Tuningreserven.
Gruß Ulf

Mein Polo
Fahrzeuge: Polo 6R WRC  


Blackfrosch
Beiträge: 218
Registriert: 6. Mär 2010, 11:30

Re: (Hardware-) Unterschiede ATD - AXR

Ungelesener Beitragvon Blackfrosch » 16. Aug 2010, 21:07

muss das jetzt nochmal aufgreifen, der ATD hat 1. den selben Lader wie der AXR laut diverser Verkäufer und 2. hat wenn dann der AXR mehr Ladedruck, 1.05 vs 0,95 schon alleine wegen der Rußneigung...


gruß Blackfrosch
TDI-Power :haha:


ulf
Beiträge: 4620
Registriert: 13. Nov 2004, 20:35
Wohnort: Saarland

Re: (Hardware-) Unterschiede ATD - AXR

Ungelesener Beitragvon ulf » 16. Aug 2010, 22:07

muss das jetzt nochmal aufgreifen, der ATD hat 1. den selben Lader wie der AXR laut diverser Verkäufer
Dann mögen die mal in den VAG-Teilekatalog reinschauen: da drin stehen verschiedene Teilenummern für ATD und AXR-Lader.
und 2. hat wenn dann der AXR mehr Ladedruck, 1.05 vs 0,95 schon alleine wegen der Rußneigung...
sollte man annehmen, aber ich habe je 2 Softwares für ATD und AXR in der 9N-Plattform. Und danach hat tatsächlich der "dreckige" ATD mehr LD als der AXR, wie ich oben schon schrieb.
Gruß Ulf

Mein Polo
Fahrzeuge: Polo 6R WRC  


Klausel
Beiträge: 34
Registriert: 29. Jan 2010, 19:49

Re: (Hardware-) Unterschiede ATD - AXR

Ungelesener Beitragvon Klausel » 17. Aug 2010, 12:02

Sehr eigenartig, denn ich habe einige ATD-Logs mit 1948 mbar gesehen.

Grüße Klaus
Golf III, Bj. 97, AFN, SHZ, 233 tkm
Polo 9N3 Bj. 06, AXR, 112 tkm, grün ohne Filter


Blackfrosch
Beiträge: 218
Registriert: 6. Mär 2010, 11:30

Re: (Hardware-) Unterschiede ATD - AXR

Ungelesener Beitragvon Blackfrosch » 17. Aug 2010, 12:49

das wäre eigentlich schade, denn dann wären meine ganzen Erklärungen, die ich mir gemacht habe falsch.
Hat der AXR dann nur weniger Ruß wegen mehr Spritzdruck? Weil der Lambdawert soll ja Serie bei 1.4 liegen. Dann müsste der ATD ja noch dünner laufen, ich versteh das nicht. Irgendwo hast du (Ulf) auch mal das Gegenteil geschrieben...

http://www.fabia4fun.de/wbb/index.php?p ... #post65385

soo an die Wand genagelt :fuck:

Meine Serienlogs haben AFAIK Sollladedruck von genau 1bar, Ist teilweise 1.02...
Erzähl mal bitte was zu Lambdawert und Spritzbeginn, wenn du beide Softwares hast :)
Interessiert mich. Irgendwan will ich mal verstehen, was man den Leuten erklären soll/kann...


gruß Blackfrosch
TDI-Power :haha:


ulf
Beiträge: 4620
Registriert: 13. Nov 2004, 20:35
Wohnort: Saarland

Re: (Hardware-) Unterschiede ATD - AXR

Ungelesener Beitragvon ulf » 17. Aug 2010, 13:28

das wäre eigentlich schade, denn dann wären meine ganzen Erklärungen, die ich mir gemacht habe falsch.
Hat der AXR dann nur weniger Ruß wegen mehr Spritzdruck?
Vereinfacht dargestellt: vermutlich ja.

Weil der Lambdawert soll ja Serie bei 1.4 liegen.
Woher hast Du denn immer diese Lambdadaten, und wie wurden sie berechnet?

Irgendwo hast du (Ulf) auch mal das Gegenteil geschrieben...

http://www.fabia4fun.de/wbb/index.php?p ... #post65385

soo an die Wand genagelt :fuck:
Aus 2007, älter gehts wohl nicht? :fuck:
Die Daten habe ich aus Datenständen der G4-Plattform gezogen, daher stammen wohl auch Klausels geloggte 1948 mb.
Maximal 1,05 bar (beim EU4 AXR).
Der EU3 ATD hat maximal 0,95 bar.
. . .
ich habe in der originalen Motorsoftware nachgesehen
Zwar nicht vom Fabia, aber beim G4, der die gleichen Motoren verbaut hat(te).
Und Grundparameter wie der maximale Ladedruck werden beim gleichen Motor in verschiedenen Fahrzeugen nicht geändert.
Da habe ich mich offenbar getäuscht.

1,1 bar für den ATD und 1,0bar für den AXR sind jedenfalls in der 9N-Plattform programmiert. Paßt ja auch:
Meine Serienlogs haben AFAIK Sollladedruck von genau 1bar, Ist teilweise 1.02...
Erzähl mal bitte was zu Lambdawert
Sieh oben, das interessiert erst beim Tuning.
und Spritzbeginn, wenn du beide Softwares hast :)
Der AXR spritzt im Teillastbereich um 2000 - 2500 rpm erheblich später ein als der ATD -> NOX-Reduzierung. Die restlichen Unterschiede sind null bis minimal.
Gruß Ulf

Mein Polo
Fahrzeuge: Polo 6R WRC  


Blackfrosch
Beiträge: 218
Registriert: 6. Mär 2010, 11:30

Re: (Hardware-) Unterschiede ATD - AXR

Ungelesener Beitragvon Blackfrosch » 17. Aug 2010, 13:54

ok danke Ulf, Lambdawerte hab ich vom AG :)
Und ich glaube nicht, dass der Lambdawert erst beim Tuning interessiert. Ein Grund wieso zb ein Golf III TDI zu unglaublich sparsam zu fahren ist, muss eigentlich das Kraftstoffgemisch sein. Denn sonstige Motorhardware hat man in den letzten 15 Jahren deutlich verbessert. Für das Erreichen der EU3-4-5 Norm hat man dann eigentlich garnicht so viele Möglichkeiten.

-> Mehr Spritzdruck = für Abgas und Leistung gut
-> Mehr Luft = für Abgas/Ruß gut, schlecht für die Leistung
sonst wäre es definitiv nicht möglich, das stark rußende Tuning-Box TDIs auch weniger Verbrauchen (nachtanken) als vorher.

-> Spritzbeginn = je früher desto besser für die Power/Wirkungsgrad, aber auch mehr Stickoxide
-> AGR = totaler Scheißdreck (im Sommer) nur gut für die EU-Kasse

Materialien Öl, Pumpensysteme Steuerungen etc ist alles besser geworden.

Deswegen ist der Lambda-Wert IMO ein wichtiger Punkt, wenn es darum geht welcher Motor sparsamer ist.
Und der ATD vom Pietsprock ist auch nach meiner Tuning-Aktion noch besser, was den Verbrauch angeht.

Eine Theorie habe ich noch zum Abschluss. Der AXR hat kleinere PDEs die mit deutlich mehr (+300bar) Druck arbeiten.
In Tuningkreisen heißt es, die AXR PDEs seien zu klein. Die ATDs sind "besser". Vom Wirkungsgrad ist es das beste, den mega zerstäubten Diesel zügig mit genung Luft zu verbrennen. Der Vorgang geht beim ATD wohl schneller. Um den dabei entstehenden Ruß zukompensieren nimmt man mehr Ladedruck. Der AXR hingegen spritz feiner und kann deswegen mit weniger Luft betrieben werden.

Ist den die Förderdauer beim AXR signifikant länger als beim ATD?

gruß Blackfrosch
TDI-Power :haha:


kochi_J-town
Beiträge: 560
Registriert: 22. Okt 2007, 19:13
Wohnort: Jena
Alter: 36

Re: (Hardware-) Unterschiede ATD - AXR

Ungelesener Beitragvon kochi_J-town » 17. Aug 2010, 14:30

-> Spritzbeginn = je früher desto besser für die Power/Wirkungsgrad, aber auch mehr Stickoxid
Die Aussage ist so nicht korrekt. Siehe Zündverzug! ;-)

LG
VW Polo 9N3 1.9TDI MKB BLT - BMW E91 330D MKB 306D3 - Opel Combo 1.7 CDti MKB Z17DTH - Seat Leon Cupra R MKB CDLA ... to be continued
Fahrzeuge: BMW E91 330 D  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste