R-Adi und sein gelber Leon Cupra

Andere Modelle, die nicht den Namen Polo tragen


Der_Jan
Beiträge: 339
Registriert: 28. Jul 2007, 13:51
Wohnort: Niederfischbach
Alter: 35
Kontaktdaten:

Re: R-Adi und sein gelber Leon Cupra

Ungelesener Beitragvon Der_Jan » 14. Feb 2008, 19:58

:top:

Sehr Geil !

Mein Papa will sich jetzt auch einen kaufen ... Find ICH auch top :D

Was haste jetzt für ein Fahrwerk drinne?

Oder nur Federn?

Gruß Jan
Fahrzeuge: Polo 9N Highline   Volkswagen Eos  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


Beni04
Beiträge: 2223
Registriert: 16. Dez 2006, 09:59
Wohnort: Alteglofsheim
Alter: 36
Kontaktdaten:

Re: R-Adi und sein gelber Leon Cupra

Ungelesener Beitragvon Beni04 » 14. Feb 2008, 20:03

sehr lecker der kleine hat auch nen schönen "drück mich in die sitze baby" effekt

will mal wieder mitfahren macht echt spaß des teil :applaus:
EU-DUB´s European DUB´s
Your Local Dealer
contact@eu-dubs.de
Fahrzeuge: Polo 9N Comfortline  


Themenersteller
R-Adi
Beiträge: 703
Registriert: 12. Mai 2006, 14:13
Wohnort: Hemau
Alter: 48

Re: R-Adi und sein gelber Leon Cupra

Ungelesener Beitragvon R-Adi » 14. Feb 2008, 20:14

H&R Edelstahl-Gewinde "TwinTube".
Nicht härteverstellbar.
689 Euro

http://www.r-adi.de/pic/cupra/hr-gewinde.jpg

Vergleichbar mit KW V1. Sicherlich nicht weicher, müsste aber erst einen andren Leon damit fahren, um direkten Vergleich zu haben.
Härte könnte aber an meiner Tiefe liegen und 3 Bar an der VA. :D

Streng genommen passen die Felgen nicht wg. Radabdeckung. Laut EG-Norm, die für Neufahrzeuge gilt, muss das komplette Rad abgedeckt sein.
TÜV Prüfer schaute sich das alles an, meinte dass es schon wirklich SEHR grenzwertig ist. Aber wenn ich den Kotflügel bearbeite, dann trägt er mir das so ein. O-Zitat: "Man sollte die Kirche im Dorf lassen"

Wollte keine Blecharbeiten, aber bevor ich jetzt mit Felgentausch anfange, lass ich das mal machen.

Hab aber auch noch einiges zu tun, Fahrzeug setzt sich aktuell, schon fast 1 cm. Muss also wohl noch die Höhe korrigieren.
Federweg der VA liegt übrigens bei ca. aktiven 2 cm.


Beni04
Beiträge: 2223
Registriert: 16. Dez 2006, 09:59
Wohnort: Alteglofsheim
Alter: 36
Kontaktdaten:

Re: R-Adi und sein gelber Leon Cupra

Ungelesener Beitragvon Beni04 » 14. Feb 2008, 20:32

sehr fein dann bist ja sicher beim Stammtisch treffen am 24 dabei oder ??
EU-DUB´s European DUB´s
Your Local Dealer
contact@eu-dubs.de
Fahrzeuge: Polo 9N Comfortline  


Themenersteller
R-Adi
Beiträge: 703
Registriert: 12. Mai 2006, 14:13
Wohnort: Hemau
Alter: 48

Re: R-Adi und sein gelber Leon Cupra

Ungelesener Beitragvon R-Adi » 14. Feb 2008, 20:33

Negativ.
Muss an dem WE arbeiten.


Beni04
Beiträge: 2223
Registriert: 16. Dez 2006, 09:59
Wohnort: Alteglofsheim
Alter: 36
Kontaktdaten:

Re: R-Adi und sein gelber Leon Cupra

Ungelesener Beitragvon Beni04 » 14. Feb 2008, 20:45

dann komm ma zu dir kein thema *g*

will mein baby auch endlich runter haben...

menno

bin scho ganz neidisch

Felgen scho drauf unten is er scho und bei mir

muss noch lacken federn rein felgen rauf schweller montieren sättel lacken bissi obd spielen und dann kann die saison kommen
EU-DUB´s European DUB´s
Your Local Dealer
contact@eu-dubs.de
Fahrzeuge: Polo 9N Comfortline  


Wohlfahrt

Forenhändler
Beiträge: 2339
Registriert: 28. Okt 2004, 20:12
Wohnort: 85126 Münchsmünster
Alter: 55
Kontaktdaten:

Re: R-Adi und sein gelber Leon Cupra

Ungelesener Beitragvon Wohlfahrt » 16. Mär 2008, 13:04

was gibt es denn neues von deinem auto ;-)
Bild
Meine R,s kommen noch vor meiner Frau!Leistung kann keine Sünde sein!


Themenersteller
R-Adi
Beiträge: 703
Registriert: 12. Mai 2006, 14:13
Wohnort: Hemau
Alter: 48

Re: R-Adi und sein gelber Leon Cupra

Ungelesener Beitragvon R-Adi » 16. Mär 2008, 19:37

Als wenn es riechen würdest, dass es seit 2h was neues zu berichten gibt...

Also definitiv ist zwar noch nichts geändert worden, aber sicher ist - FESTHALTEN: der Verkauf der Felgen und des Gewindefahrwerks.

Felgenverkauf, weil es einfach nicht passt. Blecharbeit wollt ich vermeiden und bei ET35 fällt zuviel an.
Gewindeverkauf, weil es zu hart ist. Bin vor 2h einen Cupra mit den H&R Federn gefahren. An der VA ist er 2cm höher, HA gleich wie meiner. Bereifung gleich.
Fazit: ein ganz anderes Fahrgefühl. Genauso sollte das sein. Alle 4 Personen, die in beiden Autos gefahren sind, waren gleicher Meinung.

Das Gewinde ist erstens sehr unkomfortabel und zweitens in schnellen, engen Kurven mit leichten Bodenwellen auch zu hart abgestimmt (neigt dazu, die Bodenhaftung zu verlieren, wg. "hüpf-bewegung")


Wohlfahrt

Forenhändler
Beiträge: 2339
Registriert: 28. Okt 2004, 20:12
Wohnort: 85126 Münchsmünster
Alter: 55
Kontaktdaten:

Re: R-Adi und sein gelber Leon Cupra

Ungelesener Beitragvon Wohlfahrt » 23. Mär 2008, 07:26

ich habe letzte woche bei einem arbeitskollegen u.von dem der schwager ein kw v1 in einen FR verbaut.
es waren auf dem auto 19er montiert u.das fahrverhalten war wirklich toll bei ca 50mm tieferlegung.
der restkomfort ist sehr angenem u.schon fast weich zu fahren für ein gewinde.
ich gehe mal stark davon aus,das h+r härter ist wie kw1.
was machst den nun für felgen/fahrwerk? drauf/rein..........
Bild
Meine R,s kommen noch vor meiner Frau!Leistung kann keine Sünde sein!


Themenersteller
R-Adi
Beiträge: 703
Registriert: 12. Mai 2006, 14:13
Wohnort: Hemau
Alter: 48

Re: R-Adi und sein gelber Leon Cupra

Ungelesener Beitragvon R-Adi » 23. Mär 2008, 14:15

Mir kommt das auch eine Stufe härter vor als das KW.
Jedoch nicht soviel, dass ein Tausch was bringen würde.

Die H&R Federn sind eigentlich sehr gut abgestimmt. Bin diese jetzt im FR und Cupra gefahren. (auch über 200 kmh) Ist natürlich nur ein kleiner Test, der hat aber überzeugt.
Habe diese für einen guten Preis bekommen, sind auch schon zuhause, werden am 31. eingebaut.

Sollten ich bis dahin noch die OZ haben, werde ich diese Probe montieren. Nicht, um zu sehen ob sie passen (tun sie eh nicht) sondern um die Fahrbarkeit der Federn/19" Kombination zu testen. Entscheide dann ob 19" noch in Frage kommt oder nicht.

Das ist aber nur eine Alternative, rechne vorerst nicht damit, vorerst plane ich 18".
Weil ich die 18" OZ nicht mehr günstig bekomme, werde ich wohl Plan B verwenden und mir die Rial Porto in 18" holen. (Silberversion) 530 Euro für den Satz frei Haus klingt sehr interessant und den Cupra hab ich damit schon mal gesehen. (passt zusammen)
Hier 2 Fotos:

Bild
Bild

Die Felgenfrage ist aber wie ersichtlich noch nicht geklärt.

Verbrauch war übrigens mit den 19" höher als mit den Cupra-Felgen. Nicht viel. aber 0,2 L schon.


Themenersteller
R-Adi
Beiträge: 703
Registriert: 12. Mai 2006, 14:13
Wohnort: Hemau
Alter: 48

Re: R-Adi und sein gelber Leon Cupra

Ungelesener Beitragvon R-Adi » 2. Mai 2009, 14:41

Kleines Update nach 1 Jahr "Tuning-Zwangspause".

War zuletzt auf dem Prüfstand.
http://www.r-adi.de/pic/cupra09/cupra-pruefstand.jpg

Leistungsdaten können sich sehen lassen.

202 kW bzw. 274 PS
354 Nm

Drehmoment liegt schon früh an, bei ca. 1200 U/Min hab ich schon 170 Nm, ab 2500 U/min über 300 und die 300er Grenze wird erst nach 6300 U/min unterschritten...
Kein Wunder, dass ich ab 40 im 6. Gang fahren kann und dass er trotz 225/35/19 Hankook gelegentlich bei besten Bedingungen im 2. Gang per ESP gezähmt wird. :D
Auch die Linien sind schön glatt und ohne Aussetzer oder Spitzen. Perfekt...

http://www.r-adi.de/pic/cupra09/daten.png
http://www.r-adi.de/pic/cupra09/leistungs-dia.png
http://www.r-adi.de/pic/cupra09/drehmoment-dia.png

Die Leistungsdaten entsprechen Chiptuning Phase 1 von div. Anbietern. Dabei ist meiner aber ungetunt. Einzige Leistungsorierntierte Änderung ist das Radgewicht, das aktuell 19,5 kg beträgt.

Sicher kann man sich über die Genauigkeit der Prüfstände unterhalten, aber meiner schafft trotz der Bereifung es oft, auf Geraden im 2. Gang ESP zu aktivieren, somit gehe ich auch so von deutlich mehr Leistung aus als er haben sollte...

Sehe somit vom Chip ab. Könnte jetzt noch 305 PS und 400 Nm rausholen, aber wenn, dann würde zum 1200-1300 Euro Chipkosten auch noch 350 Euro LLK-Umbau dazukommen (wenn schon, dann richtig) und ob das die "geringe" Zusatzleistung rechtfertigt, ist fraglich. So kann ich wenigstens meine 4-Jahres-Garantie weiter nutzen...

Verbrauch bislang bei 8,4 L im Gesamtschnitt seit Kauf, 17500 km hab ich jetzt drauf.

Sonst haben sich nur Kleinigkeiten geändert. Eine Leder-Mittelarmlehne von Seat, ebenso wie Seat-Sport Fußmatten haben ihr neues Zuhause gefunden. Fotos hab ich davon noch keine, werde erst später welche machen.

Die Woche konnte ich bei Ebay eine Audison Endstufe für 71 statt 220 Euro Neurpreis ersteigern, also wird das im laufe des Jahres in Angriff genommen. Ein 25er Woofer soll platzsparend zur Bassunterstützung eingebaut werden.

Sonst ist bis auf weiteres nichts geplant. Die Felgengeschichte ist nicht vom Tisch. Warte einfach auf ein Schnäppchen. Dann eben mind. 2x 19" mit ET45, oder gleich einen gebrauchten Satz 18" ET45 drauf.

Ach ja, rosten tut er auch schon. Nach 1,5 Jahren sehen die Bremsscheiben so aus:

http://www.r-adi.de/pic/cupra09/rost.jpg


smithy
Beiträge: 5505
Registriert: 25. Dez 2007, 10:40
Wohnort: Sittensen
Alter: 55

Re: R-Adi und sein gelber Leon Cupra

Ungelesener Beitragvon smithy » 2. Mai 2009, 14:45

Sehr sehr schicker Seat! :top: Aber hinten am nummernschild musst du nochmal die schwarze kappe gegen eine blaue tauschen! :flop:

MfG
Bild


Themenersteller
R-Adi
Beiträge: 703
Registriert: 12. Mai 2006, 14:13
Wohnort: Hemau
Alter: 48

Re: R-Adi und sein gelber Leon Cupra

Ungelesener Beitragvon R-Adi » 2. Mai 2009, 14:51

Da schau ich nicht so oft hin. ;)

Wollte die selbstleuchtenden Kennzeichen kaufen. (also die mit der Folie drauf)
Hätten als kurze Version schon letzten Sommer lieferbar sein sollen. Aber irgendwie wurde nix draus.

Wer weiß. Sollte ich das schwarze Plastik hinten mal glanzschwarz lackieren, dann hol ich mir wohl gleich ein neues Kennzeichen und klebe es direkt drauf. Dann ist nix mit Schrauben, Kappen oder Kennzeichenverstärker... :top:


smithy
Beiträge: 5505
Registriert: 25. Dez 2007, 10:40
Wohnort: Sittensen
Alter: 55

Re: R-Adi und sein gelber Leon Cupra

Ungelesener Beitragvon smithy » 2. Mai 2009, 14:53

Geschraubt ist immernoch am besten! :top:

MfG
Bild


px
polo9N.info | polo6R.info
polo9N.info | polo6R.info
Beiträge: 24351
Registriert: 2. Apr 2004, 19:36
Wohnort: Hannover
Alter: 45
Kontaktdaten:

Re: R-Adi und sein gelber Leon Cupra

Ungelesener Beitragvon px » 2. Mai 2009, 15:03

Sieht immer noch schick aus, gelb war eine gute Wahl für den Wagen, muss ich sagen ;)
Drehmoment liegt schon früh an, bei ca. 1200 U/Min hab ich schon 170 Nm, ab 2500 U/min über 300 und die 300er Grenze wird erst nach 6300 U/min unterschritten...
Das ist beim neueren TFSI (EA888) sogar noch optimiert wurden ;) Mein 1.8er hat bei 1500U. schon volle 250 nm - wird dann aber auch nicht mehr mehr :D


Themenersteller
R-Adi
Beiträge: 703
Registriert: 12. Mai 2006, 14:13
Wohnort: Hemau
Alter: 48

Re: R-Adi und sein gelber Leon Cupra

Ungelesener Beitragvon R-Adi » 2. Mai 2009, 20:54

Offiziell hat meiner die 300 Nm ab 2200 Umdrehungen (bis 5500), was laut Prüfstand ja bei weitem nicht stimmt, denn die 300 hab ich ja zw. 2500-6300 Umdrehungen. Auf die Herstellerangaben verlasse ich mich schon lange nicht mehr...
Das Drehmoment ist bei mir also später, dafür stärker und länger vorhanden. Damit kann ich aber gut leben, brauche ja so oder so nicht zu schalten, wenn ich im 6. durch ne Ortschaft fahre. Erst unter 45 kmh ist er an der Leerlaufdrehzahl und wird schwach.

Der 1.8er hat ein Getriebe, das nur für 250 Nm freigegeben ist (meins ist bis 350) und einen kleinen Turbolader (ähnlich wie der GTI bzw. normale TFSI), der schneller reagiert, aber obenrum weniger Power hat und auch insgesamt früher am Limit ist. Der normale GTI hat den K03, der Cupra/S3/GTI 30J-Edition hat den K04. Während der K03 meist nur mit wenig Mehrleistung gemessen wird, sind die K04 Versionen immer deutlich drüber.
Einzige Ausnahme ist der 2.0 TFSI mit 185 PS im Leon, der vor einiger Zeit angeboten wurde und meist im bereich der 200 PS gemessen wird. Hier scheint die künstiliche Drosselung der 200er Maschine nicht so gut geklappt zu haben.

Deshalb hast du früher das höhere Drehmoment. Wobei ich sicher bin, dass du deine 250 Nm bei der Messung erst bei ca. 2000 Umdrehungen ereichst. Kenne noch keinen, der bei VW-Motoren sein Drehmoment wie angegeben bzw. sogar früher hätte.

Wobei dein Motor sogar den gleichen Block haben dürfte, wenn meine Infos stimmen. Nur der Hub der Kolben wurde begrenzt. Ist bei Audi ja nichts neues, gibt noch andere Motoren, die genauso "behandelt" wurden.

Kenne den 1.8er leider nicht live. Er kam 2 Wochen vor meiner Bestellung raus und ohne Probefahrt kauf ich nichts. Der 1.4 TSI mit 170 PS hat es mir angetan, aber der war leider nicht im Leon lieferbar, weil Seat nur Motoren von Audi verbaut und zu der Zeit war 1.8 TSI bei Audi und 1.4 TSI bei VW. Und da sich VW damals große Pannen bei mir geleistet hat und der Golf sogar teuerer war als der Cupra, wurde nix daraus.

Aber bereue den Kauf bis Heute nicht...
Mit einem Golf wäre ich hier ein "Normalfahrer" und mit dem Cupra scheinbar immer ein Thema, egal ob bei 10 oder 70-jährigen. Die bleiben alle stehen und reden durchaus positiv über das Auto. Ist immer interessant, in Reichweite zu stehen und zuzuhören. Die meisten wissen dann nicht, dass es mein Auto ist. :D


Themenersteller
R-Adi
Beiträge: 703
Registriert: 12. Mai 2006, 14:13
Wohnort: Hemau
Alter: 48

Re: R-Adi und sein gelber Leon Cupra

Ungelesener Beitragvon R-Adi » 12. Jun 2009, 22:21

Schreibe das mal als neuen Beitrag, da es sich um was "neues" handelt. Hoffe, das ist OK so...



Nach langen 3 Wochen Einbauzeit aufgrund vieler kleiner Probleme - angefangen von Zerlegungsproblemen bis zur falschen Lieferung des Shops - ist die "Anlage" heut fertiggestellt worden.
Alle Ziele erreicht.
- kein Platzverlust (man sieht im Alltag GARNICHTS!)
- Klangoptimierung (sogar über das Ziel hinausgeschossen, denn: keine Phasenverschiebung des Subwoofers und keine direkte Ortung der Bassherkunft möglich, klingt als würde er von den Türen kommen)
- geringe Gewichtszunahme (alles wiegt weniger als das Reserverad, das eingespart wurde)
- Kostengrenze eingehalten (statt max 500 sogar nur 300 ausgegeben)
- möglichst geringer Stromverbrauch (Endstufe zieht max. 15 A, in meiner Betriebseinstellung wohl keine 10 A)

So sieht das aus:

1. Fahrersitz mit der Alltagseinstellung (1,77m Körpergröße)
Bild


2. Fahrersitz ganz hinten, Position zur Justage der Endstufe.
Bild


3. Kofferraum im Alltagszustand = ebene und serienmäßige Bodenfläche
Bild


4. Kofferraum ohne Serienteppich.
Bild


5. Heckansicht des Kofferraums.
Bild

Endstufe ist aktuell von der Empfindlichkeit auf ganz leise eingestellt. Der Bass ist auch so schon ausreichend.
Die 24 dB Weiche ist momentan bei 50 Hz eingestellt.

Der Sub fügt sich sehr gut in die oringalen Lautsprecher ein, keine Phasenverschiebung zu erkennen. Besser als gedacht.

Das Subframe ist sehr niedrig ausgefallen. die Streben dienen verschiedenen Zwecken. Die mittlere, dicke versteift den Deckel und sichert die Zentralschraube, die wiederum die vertikale Bewegung des Subframes verhindert.
Nach vorn sind 2 Streben, ebenso 2 auf die Seiten und nach hinten eine Strebe, die die horizontale Bewegung verhindert. (alle haben Kontakt zum Blech)
Die Streben sind alle 3 cm dick, was mehr als ausreichend Distanz für den Subwoofer-Hub bereitstellt.
Die Zwischenräume dienen der Luftzirkulation, damit der Bass sich etwas unter dem Teppich verteilen kann.
Das ganze ist mit Wolle im innneren Gedämmt und mit Silikon verklebt. Letzteres ist erst vor 2 Tagen geschehen, weshalb ich den Woofer nur leise betreibe, bis alles 100%ig ausgehärtet ist.

Erst in ein paar Tagen teste ich das Limit bzw. die endgültige Einstellung der Endstufe aus.


px
polo9N.info | polo6R.info
polo9N.info | polo6R.info
Beiträge: 24351
Registriert: 2. Apr 2004, 19:36
Wohnort: Hannover
Alter: 45
Kontaktdaten:

Re: R-Adi und sein gelber Leon Cupra

Ungelesener Beitragvon px » 13. Jun 2009, 12:45

Mit dem Drehmoment hast du sicherlich recht, dass sind natürlich alles recht theoretische Werte. Ich meine auch, richtig zupacken tut meiner auch eher bei 2000 als bei 1500 U. Aber auf jeden Fall sind die TFSI-Motoren schon saugeile Agregate. War schon vom kleinen 1.4er sehr begeistert und auch der 2.0 wird das Glücksgefühl beim Fahren sicherlich nur weiter intensivieren - ich würde ja zu gerne mal den 3.0 TFSI Probe fahren *rrr* :lol:


Scirocco
Beiträge: 36
Registriert: 17. Feb 2009, 07:15

Re: R-Adi und sein gelber Leon Cupra

Ungelesener Beitragvon Scirocco » 13. Jun 2009, 12:53

wieviel liter nimmt sich dein 2.0er im schnitt so bei normaler fahrweise....sprich, nicht schleichen, nicht dauervollgas?!?!


Themenersteller
R-Adi
Beiträge: 703
Registriert: 12. Mai 2006, 14:13
Wohnort: Hemau
Alter: 48

Re: R-Adi und sein gelber Leon Cupra

Ungelesener Beitragvon R-Adi » 13. Jun 2009, 14:54

@ px

Gebe ich dir voll und ganz Recht. Wobei mir schon der 2.5 TFSI von Audi reichen würde. :D

@ Scirocco

Schau hier rein:
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/206408.html
Fahre unter 8,5 L im Gesamtschnitt trotz Kurzstrecken, bin damit 1 L unter dem Schnitt aller Cupras. Gehe also mal für dich von höheren Werten aus.

7 L im Sparmodus auf Landstraßen
8 L Normalfahrt
9 L zügige Fahrt außerhalb Autobahnen
9-10 L Autobahnen mäßig schnell
12-15 L Autobahn mit schwerem Fuß...

Unterschied 1 zu 4 Personen im Auto: 1 L
Erste 2 km: 13 L Schnitt
Nach 10-15 km Normalfahrt ist der Verbrauch auf niedrigstem Niveau.

Niedrigster Verbrauch auf 130 km Rundstrecke liegt bei 6,5 L.

Teste momentan den Super-Betrieb. Werde aber wohl schon bald wieder auf Super+ umsteigen.

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste