Vorderachsknacken bzw. POLTERN 9N/9N3 - Konkrete Hinweise

Federn, Alus, Radkappen, Bremsen - hier gehts um alles was damit in Zusammenhang steht

Forumsregeln
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:

- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic

=flo=

Re: Vorderachsknacken bzw. POLTERN 9N/9N3 - Konkrete Hinweise

Ungelesener Beitragvon =flo= » 28. Apr 2009, 21:32

VW nimmt zwischen 150 und 180 €, wurde mir gestern gesagt. Ich weiß noch nicht, was mich der Einbau in meiner freien Werkstatt kosten wird. Termin ist nächsten Dienstag.


MfG Flo

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


_hen
Beiträge: 910
Registriert: 28. Mär 2006, 20:53
Alter: 37

Re: Vorderachsknacken bzw. POLTERN 9N/9N3 - Konkrete Hinweise

Ungelesener Beitragvon _hen » 27. Mai 2009, 18:51

Ich hab dieses Poltern "neuerdings" auch.

Gibt´s irgendwelche bekannten Fälle, was passieren kann, wenn ich noch ne Weile damit umherfahre? Hatte da so an 6500km (überwiegend Autobahn) gedacht. Dann müsste ich nämlich eh zur 3. Inspektion (90.000km) und würde das gleich verbinden.

Eben bei ner Vollbremsung hat´s aber etwas geknallt; weiß aber nicht, ob es wirklich von vorn/ von der Achse kam.


Lukestar
Beiträge: 147
Registriert: 18. Apr 2009, 10:54
Wohnort: Tutzing
Alter: 38

Re: Vorderachsknacken bzw. POLTERN 9N/9N3 - Konkrete Hinweise

Ungelesener Beitragvon Lukestar » 10. Jun 2009, 11:02

Hey Leute,
wollte heute das Teil beim Händler bestellen (Audi A2 Gummimetall-Lager Art-Nr. 8Z0 407 183), der meinte aber es sein NICHT !
kompatibel mit dem Gummimetall-Lager Art-Nr. 6Q0 407 183 A von VW.
jetzt wollt ich doch nochmal nachfragen nicht das ich das kauf und es nicht passt.
Also passt das Audi-Lager ohne weiteres in mein Polo oder nicht?
/edit: wie heisst dieses Teil den eigentlich ?? Querlenkerlager ??

danke
Gruß
Luke
Bild
Fahrzeuge: Polo 9N Comfortline  


SDi
Beiträge: 969
Registriert: 11. Apr 2006, 19:24
Wohnort: Mödling [Austria]
Alter: 37

Re: Vorderachsknacken bzw. POLTERN 9N/9N3 - Konkrete Hinweise

Ungelesener Beitragvon SDi » 10. Jun 2009, 15:04

Wenn du die Lager mit der Nummer 8Z0 407 183 bestellst, passen die in den Polo!
Bild


Lukestar
Beiträge: 147
Registriert: 18. Apr 2009, 10:54
Wohnort: Tutzing
Alter: 38

Re: Vorderachsknacken bzw. POLTERN 9N/9N3 - Konkrete Hinweise

Ungelesener Beitragvon Lukestar » 10. Jun 2009, 15:56

ok , danke...
sind bestellt ;)

gruß
luke
Bild
Fahrzeuge: Polo 9N Comfortline  


Twin BY
Beiträge: 4671
Registriert: 2. Jun 2005, 10:00
Wohnort: Regensburg
Alter: 41

Re: Vorderachsknacken bzw. POLTERN 9N/9N3 - Konkrete Hinweise

Ungelesener Beitragvon Twin BY » 10. Jun 2009, 16:29

Wenn du die Lager mit der Nummer 8Z0 407 183 bestellst, passen die in den Polo!
und mit dem A wäre auch noch die große Dieselvariante bestellt..was noch festere Gummis sind ;)
Octavia 5E RS Kombi - Metall Grau Metallic
Audi RS4 8,5x19 ET 43 mit 225 35 19 Pirelli P Zero
KW V3+


Snake
Beiträge: 93
Registriert: 17. Mai 2008, 16:52

Re: Vorderachsknacken bzw. POLTERN 9N/9N3 - Konkrete Hinweise

Ungelesener Beitragvon Snake » 27. Jun 2009, 17:42

Wieviel kostet das bei VW bzw. bei einer freien Werkstatt ungefähr? Kann da bitte jemand mal Preise posten der das schon machen hat lassen?
Hab weiter oben gelesen VW soll so 150 bis 180 Euro verlangen, für den Lohn nehm ich an.
Dann noch das Material ca. 20 Euro für Originalteile bzw. ca. 30-35 Euro für die A2 Lager, wären dann insgesamt knapp 200 Euro beim VW Dealer. In dem Preis ist aber die Fahrwerksvermessung bestimmt noch nicht enthalten. Sollte man das noch machen lassen?.

gruß
snake


Twin BY
Beiträge: 4671
Registriert: 2. Jun 2005, 10:00
Wohnort: Regensburg
Alter: 41

Re: Vorderachsknacken bzw. POLTERN 9N/9N3 - Konkrete Hinweise

Ungelesener Beitragvon Twin BY » 27. Jun 2009, 18:05

Wieviel kostet das bei VW bzw. bei einer freien Werkstatt ungefähr? Kann da bitte jemand mal Preise posten der das schon machen hat lassen?
Hab weiter oben gelesen VW soll so 150 bis 180 Euro verlangen, für den Lohn nehm ich an.
Dann noch das Material ca. 20 Euro für Originalteile bzw. ca. 30-35 Euro für die A2 Lager, wären dann insgesamt knapp 200 Euro beim VW Dealer. In dem Preis ist aber die Fahrwerksvermessung bestimmt noch nicht enthalten. Sollte man das noch machen lassen?.

gruß
snake
achsvermessung sollte danach auf jedenfall gemacht werden, zumindest kontrolliert...
Octavia 5E RS Kombi - Metall Grau Metallic
Audi RS4 8,5x19 ET 43 mit 225 35 19 Pirelli P Zero
KW V3+


ABT-VS-3
Beiträge: 215
Registriert: 24. Jun 2007, 14:59
Wohnort: Gersheim
Alter: 39

Re: Vorderachsknacken bzw. POLTERN 9N/9N3 - Konkrete Hinweise

Ungelesener Beitragvon ABT-VS-3 » 28. Jun 2009, 18:12

Also ich hab das in einer freien Werkstatt machen lassen. Dort hat mich der Einbau inkl. der Audi Lager 145 Euro gekostet.

Eine Achsvermessung würde ich auf jeden Fall machen lassen. Meine Spur musste auch wieder neu eingestellt werden nachdem die stärkeren Achslager verbaut waren.


gruß Marco
Fahrzeuge: Polo 9N Cricket  


Snake
Beiträge: 93
Registriert: 17. Mai 2008, 16:52

Re: Vorderachsknacken bzw. POLTERN 9N/9N3 - Konkrete Hinweise

Ungelesener Beitragvon Snake » 3. Jul 2009, 18:37

Beim Diesel werden durch die A2 Lager anscheinend viel mehr Vibrationen übertragen, wie ulf vorher mal geschrieben hat.
Gibt es noch mehr leute bei denen das genauso ist.


Fabolous
Beiträge: 4087
Registriert: 6. Okt 2004, 23:20
Wohnort: Franken
Kontaktdaten:

Re: Vorderachsknacken bzw. POLTERN 9N/9N3 - Konkrete Hinweise

Ungelesener Beitragvon Fabolous » 12. Jul 2009, 22:22

Hab am Di. mit meinem Bruder meine VA neu gelagert, war auch dringend nötig nach 120tkm.
Verbaut wurden A2 Lager (A), PU Buchsen von Powerflex, neue Domlager und Traggelenke sowie ein Gewindefahrwerk.

Fahrgefühl ist erwartungsgemäß völlig neu/geil wobei ich nicht einordnen kann in wie weit das A2 Lager dazu beiträgt. Was ich allerdings bestätigen kann ist eine leichte Vibration bei ~1700U/min im Lenkrad, die hier auch schon mal von ulf angesprochen wurde.

Zum Einbau hab ich mir zwei 8mm Scheiben gefräst. Eine mit dem Durchm. des A2 Lagers und eine mit dem Durchm. der Konsole. Zusammen mit einer M10 Gewindestange, 2Muttern und ein paar großen Beilagscheiben liess sich das Lager sehr leicht aus und auch wieder einpressen ohne das es Verkantete.

Bild
i Bild haters.
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


fgj111
Beiträge: 81
Registriert: 16. Jun 2007, 11:12
Wohnort: Österreich
Alter: 44

Re: Vorderachsknacken bzw. POLTERN 9N/9N3 - Konkrete Hinweise

Ungelesener Beitragvon fgj111 » 25. Jul 2009, 10:45

Soweit die hinteren Lager noch nicht zu stark beansprucht bzw. nicht schon ausgerissen odgl. sind, könnts ihr euch den Werkstattbesuch sparen und als
versierte Schrauber euch das selbst machen.
Den Achslenker ausbauen ist kein Problem, die Schraube gehört danach allerdings erneuert (50 Nm+ca.? weiß nicht mehr genau wieviel Grad nachziehen, sicherheitshalber beim Kauf nachfragen).

die vorderen Buchsen mit Hilfe eines Schraubstocks und einer passenden Buchse, einer Schraube die genau in die Buchse des Lagers passt, eine passende Mutter und wenn vorhanden eine große Beilagscheibe, auspressen.

Bild

die neuen von powerflex (erhätlich auch bei ebay) sind zweigeteilt, somit kein großes Problem einzubauen (falls die die Breite nicht genau passen sollte [lässt sich dann schwer einbauen] einfach ein wenig mit der Flex nachbehandeln)

die hinteren Einsätze sind nicht das große Problem beim Einbauen, jedoch für den Sicherungsstopfen (das schwarze mitten im Einsatz) müssen mit einer großen Rohrzange "eingepresst" werden (als nicht mit reinstecken oder reinklopfen erst gar nicht)

Bild

Bild

Bild


hannes69
Beiträge: 195
Registriert: 25. Aug 2008, 21:31
Wohnort: Regensburg
Alter: 46

Re: Vorderachsknacken bzw. POLTERN 9N/9N3 - Konkrete Hinweise

Ungelesener Beitragvon hannes69 » 9. Aug 2009, 02:07

Hab vor kurzem versucht die A2 Querlenkerlager zu verbauen. Und zwar mit der hier im Thread angeführten Methode OHNE Ausbau der Konsole. Tja, vom Prinzip her könnte das ja super klappen, wenn, ja wenn nicht folgendes der Fall gewesen wäre: Ich fing an der Beifahrerseite an, die besagte Schraube SW18 an der Vorderseite des Querlenkers gelöst und munter rausgeschraubt. So weit es ging. Hehe. Ja, ganz ging nicht, da irgendwann die unselige Ölwanne im Weg war. Ich hab keine Ahnung wie im Forum hier das manche geschafft haben mögen, aber bei mir - no chance. Seitliches Wegkanten unmöglich, ganz rausziehen fehlts mindestens nen ganzen Zentimeter. Vielleicht ist bei unterschiedlichen Motorisierungen irgendwas anders, aber in meinem Fall Polo 9N 40kW Motor AWY gehts so auf jeden Fall nicht. Werd mich also demnächst dran machen und den Wechsel eben samt Konsolenausbau vollziehen.
Wollt ich hier an dieser Stelle nur mal anmerken bevor wer in Erwägung zieht das ganze ohne Konsolenausbau zu versuchen: Könnte evtl. an dem Punkt scheitern wie bei mir...
Fahrzeuge: Polo 9N Basis  


Fabolous
Beiträge: 4087
Registriert: 6. Okt 2004, 23:20
Wohnort: Franken
Kontaktdaten:

Re: Vorderachsknacken bzw. POLTERN 9N/9N3 - Konkrete Hinweise

Ungelesener Beitragvon Fabolous » 10. Aug 2009, 13:55

Soweit die hinteren Lager noch nicht zu stark beansprucht bzw. nicht schon ausgerissen odgl. sind, könnts ihr euch den Werkstattbesuch sparen und als versierte Schrauber euch das selbst machen.
Powerflex empfiehlt dringend den Austausch der Buchsen gegen Neue beim Einbau Ihrer PU-Teile!
Da die Buchsen aber nur die vorhandenen Löcher/Zwischenräume füllen und rel. teuer sind würde ich IMHO immer A2 Lager verbauen.

Kostenmäßig geben sich "A2-Lager+Werkstattkosten" vs. "teure Powerflexteile mit fraglicher Funktion" nicht viel...
i Bild haters.
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


Gast

Re: Vorderachsknacken bzw. POLTERN 9N/9N3 - Konkrete Hinweise

Ungelesener Beitragvon Gast » 25. Sep 2009, 10:46

Meint ihr das falls es diese Gummilager sind, es auf Garantie getauscht wird? Ich befinde mich noch innerhalb der 1-jährigen VW-Gebrauchtwagengarantie. Oder ist das ein Verschleißteil was nicht darunter fällt?


fgj111
Beiträge: 81
Registriert: 16. Jun 2007, 11:12
Wohnort: Österreich
Alter: 44

Re: Vorderachsknacken bzw. POLTERN 9N/9N3 - Konkrete Hinweise

Ungelesener Beitragvon fgj111 » 25. Sep 2009, 19:47

Soweit die hinteren Lager noch nicht zu stark beansprucht bzw. nicht schon ausgerissen odgl. sind, könnts ihr euch den Werkstattbesuch sparen und als versierte Schrauber euch das selbst machen.
Powerflex empfiehlt dringend den Austausch der Buchsen gegen Neue beim Einbau Ihrer PU-Teile!
Da die Buchsen aber nur die vorhandenen Löcher/Zwischenräume füllen und rel. teuer sind würde ich IMHO immer A2 Lager verbauen.

Kostenmäßig geben sich "A2-Lager+Werkstattkosten" vs. "teure Powerflexteile mit fraglicher Funktion" nicht viel...
Glaub mir eins, hast du einmal Erfahrungen mit den PU Teilen gemacht, verbaust du die immer wieder gerne;
Der Unterschied zu den Standartteilen ist ein Wahnsinn.

Einfach mal ausprobieren und dann drüber urteilen!

Und wieso sollte ich bei meinen 60 tkm die Lager tauschen, wenn noch kein Verschleiß feststellbar ist?
Denn wenn ich die hinteren Lager tauschen würde, dann natürlich mit diese vom A2, aber auch nur deswegen weils für die hinteren keine passenden PU Lager gibt (soweit ich weis).

Also ich find die Inserts sind eine gute alternative zum relativen teuren Werkstättenaufenthalt für den Tausch der hinteren Lager, voraus gesetzt die weisen noch keinerlei Verschleiß auf <-- kann euch eine Fachkraft (bin gelernter Kfz - Mechaniker) checken (die vorderen sind ja ein Klacks für einen versierten Schrauber).


Spatenpauli
Beiträge: 1485
Registriert: 22. Okt 2005, 23:15
Wohnort: Bremen
Alter: 80

Re: Vorderachsknacken bzw. POLTERN 9N/9N3 - Konkrete Hinweise

Ungelesener Beitragvon Spatenpauli » 25. Sep 2009, 20:01

Meint ihr das falls es diese Gummilager sind, es auf Garantie getauscht wird? Ich befinde mich noch innerhalb der 1-jährigen VW-Gebrauchtwagengarantie. Oder ist das ein Verschleißteil was nicht darunter fällt?
Da mußt Du mal in deine Gebrauchtwagen Garantie schauen. Bei meinem 9n3 waren sie nach knapp einem Jahr und 30 000 km hin, nach gut einem weiteren Jahr und 40 000 km schon wieder. Da habe ich die Kiste verkauft und bin auf den IBIZA 6J umgestiegen, da der im letzten Jahr, schon auf der Plattform des "neuen" Polo`s gebaut wurde. Das Fahrverhalten gegenüber dem 9n3, ein Unterschied, wie der Tag zur Nacht.
MfG aus Bremen
Fahre jetzt den Seat Ibiza 6J. 1,4 Liter 16V mit 85 PS in Emocion Rot, Abbiegelicht, Sitzheizung, Sitzhöhenverstellung, Navivorbereitung, Ablagepaket, Technikpaket mit Rückfahrwarner, CD Radio mit Bluetooth, elektrisch anklappbare Aussenspiegel.Vorne und Hinten, Schmutzfänger. Sommerreifen auf ALUfelgen, ENZO - R - 6,5X15X185 ET 38

[url=http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/277295.html][img]http://images.spritmonitor.de/277295_5.png[/img][/url]
Fahrzeuge:  


anma
Beiträge: 89
Registriert: 29. Okt 2009, 21:32
Wohnort: Darmstadt

Re: Vorderachsknacken bzw. POLTERN 9N/9N3 - Konkrete Hinweise

Ungelesener Beitragvon anma » 18. Dez 2009, 16:17

Laut ETKA ist 6Q0407183A entfallen und wurde gegen 1K0407183E ersetzt. Weiß einer ob sich etwas geändert hat?

EDIT: Hier ist ein Bild, wo beide im Vergleich zu sehen sind.
Fahrzeuge: Polo 9N Cricket  


Paul
Beiträge: 435
Registriert: 10. Aug 2008, 12:58
Alter: 44

Re: Vorderachsknacken bzw. POLTERN 9N/9N3 - Konkrete Hinweise

Ungelesener Beitragvon Paul » 5. Jan 2010, 20:43

Ein mehrfach knackendes Geräusch habe ich, wenn ich bei Rechtskurvenfahrt langsam auf unebener Fahrbahn unterwegs bin.
Da ich aber schon die neue Vorderachse des Polo 6R drin habe, ist das Querlenkerlagerproblem nicht vorhanden.

Vielmehr interessiert mich das Festfressen des oberen Federsitzes in der Aufnahme, was hier auch schon beschrieben wurde und wohl durch Fett zu beseitigen ist. Das scheint am ehesten zu meinem Geräusch zu passen, da es ausschließlich beim Rechtseinschlag und unebener Fahrbahn auftritt.

Meine Frage nun noch, wie komme ich an diese Stelle im Dom ran?
Was muß ich alles lösen um mit dem Finger ausreichend Fett an diese Stelle zu bekommen?
Muß das Federbein ausgebaut werden?
(Bilder zur Erklärung wären das Beste!)

Und noch ne Verständisfrage, ist das Domlager nicht eigentlich dafür gedacht, daß die Feder odentlich sitzt und sich problemlos beim Lenken mitdreht?

VW konnte mir nicht helfen und haben Defekte ausgeschlossen.
Das mit dem Fett lese ich erst heute.


Hier ein Bild von meiner Vorderachse (Bj.03.2009)
Bild
Zuletzt geändert von Paul am 19. Jan 2010, 20:04, insgesamt 1-mal geändert.
Ausstattung:
Rückfahrkamera, digitale OBD2-Anzeige: Ladedruck, Temperaturen, Tank, Spannung, km/h, Drehzahl, Drehmoment uvm., abgeflachtes Lenkrad, BM-Lippe, Waben-Gitter unten, H&R Federn, GTI-Felgen anthrazit, Rückleuchten schwarz, getönte Scheiben, LED-Innenraumleuchten, R-Line Kopfstützen, Reserveradwoofer, KAMEI MAL
Bild Bild
Fahrzeuge: Polo 9N3 GTI  


terrafox2
Beiträge: 413
Registriert: 31. Mai 2006, 16:05

Re: Vorderachsknacken bzw. POLTERN 9N/9N3 - Konkrete Hinweise

Ungelesener Beitragvon terrafox2 » 17. Jan 2010, 10:43

Hab seit ein paar Tagen auch die A2-Lager (vom Diesel) drinnen. Habs in einer freien Werkstatt machen lassen, hat komplett 160 Euro gekostet. Das alte Lager war bereits komplett rausgerissen (Geräusche hatte ich aber imho noch nie welche an der VA)

ist aber schon jetzt spürbar härter an der Vorderachse

ich bin mal gespannt aufs Frühjahr wenn die 17er wieder drauf sind....
Fahrzeuge: Polo 9N Trendline  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste