Rußpartikelfilter durch hohe Drehzahl/Hitze freiblasen?

Inspektionen, allgemeine Fragen zum Motor und weiteres

Forumsregeln
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:

- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic

Themenersteller
sputnik92
Beiträge: 5
Registriert: 17. Dez 2009, 15:09

Rußpartikelfilter durch hohe Drehzahl/Hitze freiblasen?

Ungelesener Beitragvon sputnik92 » 21. Jan 2010, 14:03

Hallo!

Bei meinem Polo leuchten (schon länger :oops: )diverse gelbe Lichter. Laut Werkstatt ist der Rußpartikelfilter verstopft, ich soll mal bis nach Köln (100 km) und zurück bei hoher Drehzahl fahren, um das Ding wieder frei zu brennen. Ich war schon mehrfach seit letztem Jahr auf der Bahn, hat aber nix gebracht. Kann man den Filter auch manuell freibrennen, und falls nicht, gibt's dann (jetzt im März) Probleme bei der AU? Was kopstet denn so ein Teil (ca.) für Polo 9N, 70 PS, EZ: 2007.

Vielen Dank und Internette Grüße!

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


gluecky
Beiträge: 40
Registriert: 17. Sep 2008, 15:14

Re: Rußpartikelfilter durch hohe Drehzahl/Hitze freiblasen?

Ungelesener Beitragvon gluecky » 21. Jan 2010, 18:58

Hi, wenn nur die gelbe Partikelfilterleuchte brennt, kannst du ihn noch selbst freifahren.

Sobald die anderen beiden Leuchten kommen (Vorglühdraht = "Fehler in der Motorsteuerung" und Abgaskontrollleuchte), kannst du ihn nicht mehr selbst freifahren! Dann muss VW dir die ganze Sache "freischalten", sodass KEINE Lämpchen mehr leuchten. Dann ganz schnell und direkt ohne Umwege auf die Bahn (am besten Nachts) und dauerhaft über 2200 Umdrehungen fahren, wenn also z.B. ne Baustelle ist dann im 4. Gang.

Wenn du lange genug fährtst, dürfte es dann bald hörbar losgehen mit Freibrennen. Ich denke, 100km sind ausreichend.

Viele Erfolg
gluecky
Fahrzeuge: Polo 9N3 BlueMotion  


Themenersteller
sputnik92
Beiträge: 5
Registriert: 17. Dez 2009, 15:09

Re: Rußpartikelfilter durch hohe Drehzahl/Hitze freiblasen?

Ungelesener Beitragvon sputnik92 » 21. Jan 2010, 19:51

Hey, am Samstag muß ich auf die Bahn, dann werde ich vorher mal bei VAG vorbeifahren. Ich dachte, dass ginge auch so, auch wenn die Lampen leuchten. Hat aber bis jetzt ja nicht geklappt.

Danke Dir!


Internette Grüße

sputnik92


Themenersteller
sputnik92
Beiträge: 5
Registriert: 17. Dez 2009, 15:09

Re: Rußpartikelfilter durch hohe Drehzahl/Hitze freiblasen?

Ungelesener Beitragvon sputnik92 » 24. Jan 2010, 15:15

Also: Bin 140 km BAB gefahren, nachdem ich vorher bei VAG war. Hat ber nix gebracht, nachdem ich beim 2. Mal den Motor nach einem Stop ausgemacht und wieder angemacht habe, waren alle 3 Lichter wieder da. Tja, kann man nix machen, trotzdem noch einmal: Danke!

Internette Grüße

sputnik92


sven77
Beiträge: 39
Registriert: 19. Mär 2009, 11:56
Wohnort: Mainz

Re: Rußpartikelfilter durch hohe Drehzahl/Hitze freiblasen?

Ungelesener Beitragvon sven77 » 25. Jan 2010, 17:27

Bei dem "kleinen" Motor brauchst Du über mehrere km auf der Autobahn Vollgas (am besten ohne Unterbrechung oberhalb von 4000 U/min im 4. oder 5.Gang, damit der DPF annähernd die erforderliche Temperatur erreicht.
Wenn Du mich fragst, würde ich das nicht machen.

Warte bis die Motorelektronik aktiv zwangsregeneriert (kannst Du hören) und fahre dabei bestmöglich auf der Autobahn bei rund 2000 bis 2500 U/min im 5.Gang mit leichtem Gas. So wenig wie möglich vom Gas gehen, d.h. sofern möglich wenigstens immer ein kleines wenig auf dem Gas bleiben. Die Motorsteuerung sorgt dafür, daß die DPF-Eingangstemperatur bei kanpp 700°C liegt, das ist mehr als Du Vollast je erreichen kannst.
Nach etwa 10km sollte der DPF dann frei sein. Wenn nicht, schätze ich, wird der DPF durch zu viele fehlgeschlagene Regenerationsvorgänge oder für den DPF schädliche Fahrprofile zu sehr beschädigt sein... oder der DPF ist bedingt durch die Laufleistung schon verascht, dann muss er sowieso ausgebaut werden.

Wieviel km hat denn Dein Auto?

Fahr mal zu einer Werkstatt, das wird in Deinem Fall das sinnvollste sein, da sie auf das Steuegerät zugreifen und die relevanten Daten auslesen können ohne die Du nur im Trüben fischst (Veraschung, Beladungszustand, letzte Regeneration, fehlgeschlagene Regeneration usw.).


gluecky
Beiträge: 40
Registriert: 17. Sep 2008, 15:14

Re: Rußpartikelfilter durch hohe Drehzahl/Hitze freiblasen?

Ungelesener Beitragvon gluecky » 26. Jan 2010, 11:05

Nochmal der dringende Hinweis von mir aus eigener Erfahrung, dass wenn alle 3 Leuchten kommen, wohl keinerlei selbständige Regeneration mehr möglich ist (wohl auch keine Zwangsregeneration!). Dann kann nur noch VW helfen.

Lass dich bloß nicht abspeisen, entweder muss die VW-Werkstatt eine Regeneration machen (in der Werkstatt), oder im Steuergerät aktivieren, dass du es selbst kannst. Sobald wieder alle 3 Leuchten kommen, kannst du nix mehr machen.

Viele Grüße
gluecky
Fahrzeuge: Polo 9N3 BlueMotion  


Themenersteller
sputnik92
Beiträge: 5
Registriert: 17. Dez 2009, 15:09

Re: Rußpartikelfilter durch hohe Drehzahl/Hitze freiblasen?

Ungelesener Beitragvon sputnik92 » 26. Jan 2010, 12:19

Nochmal der dringende Hinweis von mir aus eigener Erfahrung, dass wenn alle 3 Leuchten kommen, wohl keinerlei selbständige Regeneration mehr möglich ist (wohl auch keine Zwangsregeneration!). Dann kann nur noch VW helfen.

Lass dich bloß nicht abspeisen, entweder muss die VW-Werkstatt eine Regeneration machen (in der Werkstatt), oder im Steuergerät aktivieren, dass du es selbst kannst. Sobald wieder alle 3 Leuchten kommen, kannst du nix mehr machen.

Viele Grüße
gluecky

Hallo Gluecky,

wie macht denn VW eine Regeneration?

VW hatte mir die Lichter ausgschaltet (mit Steuergerät) und dann war ich auf der BAB. Hat ja nicht geklappt.

Jetzt leuchten wieder alle 3 Lichter, das war's dann? Bekomme ich so denn eine AU? Wahrscheinlich nicht, gelle?

Danke im voraus,

sputnik92


hoffy
Beiträge: 335
Registriert: 20. Mär 2008, 19:16
Wohnort: Neukirchen Vluyn
Alter: 42
Kontaktdaten:

Re: Rußpartikelfilter durch hohe Drehzahl/Hitze freiblasen?

Ungelesener Beitragvon hoffy » 26. Jan 2010, 13:21

VW hatte mir die Lichter ausgschaltet

:haha:
Allen hier im Forum wünsche ich viel Spaß mit Eurem VW und allzeit gute und sichere Fahrt


Bild Golf 4 1,9 TDI

Bild


cycleracer88
Beiträge: 1524
Registriert: 26. Sep 2008, 22:35
Wohnort: DD & ERZ
Alter: 37
Kontaktdaten:

Re: Rußpartikelfilter durch hohe Drehzahl/Hitze freiblasen?

Ungelesener Beitragvon cycleracer88 » 26. Jan 2010, 14:06

Und was lernen wir daraus? Richtig. Ein DPF ist ein sinnloses Teil. Es verbessert nicht die Luftqualität und macht nur Probleme. Künstl. Maßnahm der Regierung, um dern Verkauf anzukurbeln...
Bild .............................Leergewicht nach EG-Richtlinie(OEM/aktuell): 1292kg / ca.1105kg
CW-Wert(OEM/aktuell):0,32/ca.0,33..........................-> Gewichtstabelle Polo_evo......-> Reifengewichte

Verkaufe TDI Motorsport Ansaugbrücke
Fahrzeuge: Polo 9N GT  


Themenersteller
sputnik92
Beiträge: 5
Registriert: 17. Dez 2009, 15:09

Re: Rußpartikelfilter durch hohe Drehzahl/Hitze freiblasen?

Ungelesener Beitragvon sputnik92 » 27. Jan 2010, 11:51

VW hatte mir die Lichter ausgschaltet

:haha:
ok, meinem Wagen :top:


gluecky
Beiträge: 40
Registriert: 17. Sep 2008, 15:14

Re: Rußpartikelfilter durch hohe Drehzahl/Hitze freiblasen?

Ungelesener Beitragvon gluecky » 27. Jan 2010, 11:58

Da mir damals auf dem Weg nach Spanien (2000km) auf halber Strecke der DPF "verstopfte", und mir auch die Französische VW-Werkstatt nicht helfen konnte, habe ich den DPF beim VW/Seat-Service in Valencia (Spanien) "behandeln" lassen.

Die meinten aber auch, dass sie selbst keine Regeneration in der Werkstatt machen (obwohl ich weiß, dass z.B. Audi-Werkstätten das machen), und haben es mir im System "freigeschalten", sodass ich selbst eine fahren kann. Der Techniker hat aber für dieses Freischalten ne ganze Weile rumfummeln müssen, das war keine Sachen von wenigen Minuten.

Im Zweifel müsste sich also dein "unfähiger" VW-Servicepartner mal mit Wolfsburg in Verbindung setzen, um in Erfahrung zu bringen, wie dein Polo zur Regeneration animiert werden kann, insbesondere, wenn bald eine AU ansteht.

Übrigens habe ich gelesen, dass der DPF ab einer Beladung von ca. 80% (dafür muss mal sehr, sehr viele km ohne Regeneration fahren) überhaupt nicht mehr regeneriert werden kann und quasi ausgetauscht werden muss. Also sollte man die Leuchten nicht über längere Zeiten komplett ignorieren..

Mein DPF hatte bei dem "Vorfall" nach ca. 2.000km Strecke eine Beladung von ca. 45 Prozent laut Werkstatt.

Viele Grüße
gluecky
Fahrzeuge: Polo 9N3 BlueMotion  


Tappi
Beiträge: 1185
Registriert: 17. Sep 2006, 10:51
Wohnort: Landkreis Osnabrück

Re: Rußpartikelfilter durch hohe Drehzahl/Hitze freiblasen?

Ungelesener Beitragvon Tappi » 27. Jan 2010, 12:05

Und was lernen wir daraus? Richtig. Ein DPF ist ein sinnloses Teil. Es verbessert nicht die Luftqualität und macht nur Probleme. Künstl. Maßnahm der Regierung, um dern Verkauf anzukurbeln...
und wieder ein vollkommen Ahnungsloser :flop:

Hast du dir schon mal durchgelesen wieviel herausgefiltert wird?

Das Endrohr von meinem Diesel sah besser aus wie bei jeden Benziner
Probleme gab es überhaupt nicht.War ja auch kein VW/Audi
6R Highline TSI DSG in Flash Rot,5 trg.,Comfort Plus Paket,Climatronic,17" Boavista Individual,Sport-FW,RNS 310,Nebel mit Abbiegelicht,Tagfahrlicht,Alcantara/Lederoptik


Jo
Beiträge: 320
Registriert: 20. Mai 2005, 11:57
Wohnort: Leonberg
Alter: 38
Kontaktdaten:

Re: Rußpartikelfilter durch hohe Drehzahl/Hitze freiblasen?

Ungelesener Beitragvon Jo » 27. Jan 2010, 13:56

Und was lernen wir daraus? Richtig. Ein DPF ist ein sinnloses Teil. Es verbessert nicht die Luftqualität und macht nur Probleme. Künstl. Maßnahm der Regierung, um dern Verkauf anzukurbeln...
und wieder ein vollkommen Ahnungsloser :flop:

Hast du dir schon mal durchgelesen wieviel herausgefiltert wird?

Das Endrohr von meinem Diesel sah besser aus wie bei jeden Benziner
Probleme gab es überhaupt nicht.War ja auch kein VW/Audi
Von der Sauberkeit des Endrohrs kannst du aber nicht wirklich auf die Qualität des Abgases und der Wirksamkeit des DPF schließen.
Denk mal daran, dass die gefährlichen, lungengängigen Partikel, so klein sind, dass man sie nicht sehen kann!
So war die berühmte Werbung eines französischen Automobilherstellers, bei der die Kinder ihre Gläser mit Feinstaub in die Schule mitbrachten und nur bei einem der Kinder das Glas sauber war (=>Peugeot?), zwar medienwirksam, allerdings hatten die Franzosen damals durch den Einsatz der Additive auch sehr viele Probleme mit ihren Filtern.
Fahrzeuge: Polo 9N Cricket  


sven77
Beiträge: 39
Registriert: 19. Mär 2009, 11:56
Wohnort: Mainz

Re: Rußpartikelfilter durch hohe Drehzahl/Hitze freiblasen?

Ungelesener Beitragvon sven77 » 27. Jan 2010, 14:11

Ich hol schon mal die Galskugel :D denn solange Sputnik92 nicht auf Fragen eingeht und etwas zur Gesmtfahrleistung seines Autos schreibt... oder nähere Infos über die ausgelesenen Werte oder seinen Fahrzyklus gibt, können wir nur raten und uns die Finger wund schreiben.

Wie hoch ist übrigens Dein Ölverbrauch?

VW macht, wie "gluecky" sehr gut dargestellt hat, letztlich nichts anderes als ich oben geschrieben habe bei einer Regenerationsfahrt. Der einzige Unterschied ist, daß mit dem Diagnosesystem im Motorsteuergerät die Paramter so umgestellt werden, daß das die Routine für "Regeneration" sofort gestartet wird. Dann geht es bestmöglich ab auf die Piste (ob es Werkstätten gibt die das in der Werkstatt bei erhöhter Drehzahl machen, weiß ich jetzt nicht), damit die notwendigen Abgastemperaturen erreicht werden. Fertig.
Das kann man auch wie geschrieben selbst machen (solange die Motorsteuerung die Regeneationsroutine nicht komplett aus Schutzgründen gesperrt hat), da die Motorsteuerung bei einer zu hoher Druckdifferenz (DPF Ein- zu Ausgang) das automatisch tut, und auch relaitv schnell nach Motorstart. Das Problem -fährt man falsch, d.h. Drehzahl zu niedrig, zuviel "Stop & Go" werden die notwendigen Temperaturen nicht erreicht.
Bedeutet, wenn er es richtig gemacht hat, dann wird eine WErkstatt ihm auch nicht weiter helfen können, da so wie es aussieht sein DPF fertig ist (Ursachen können wie bereits beschrieben unterschiedlich sein). Dann bleibt der Tausch des Filters ihm nicht erspart.
Ob man im Falle einer zu hohen Aschebeladung den Kat beim Polo spülen kann, weiß ich jetzt nicht. Es gibt Partikelfilter bei denen das möglich ist, ich meine aber bei dem vom Polo geht das nicht.

Unter Asche versteht man übrigens KEINE abbrenbaren Russpartikel, also nicht die Partikel die durch Regeneration "entfernt" (oxidiert) werden, sondern nicht regenerierbare Partikel wie Sulfataschen, Metallaschen, Graphit usw. die neben dem Ruß in kleineren Megen den Partikelfilter ebenso beladen.

Bedeutet mit der Zeit beläd sich der Russpartikelfilter immer weiter, was die Regenerationszyklen verkürzt und muss irgendwann getauscht oder gespült werden, da der Gegendruck zu hoch wird. (Man kann aus dem Motorsteuergerät übrigens den Ascheanteil auslesen lassen). Ein Russpartikelfilter ist je nach System auf etwa 150.000 bis 300.000km ausgelegt, bis die Aschebeladung zu hoch ist.
Aschebildung wird aber leider durch folgende Dinge begünstigt.
1. Motorölverbrauch:
Bei Fahrzeugen die auf 10.000km 0,5l ÖL vebrauchen, macht das etwa 30% der Aschebildung aus. Hat man daher einen Ölschlucker, mit beispielsweise 2l Ölverbrauch auf 10.000km, halbiert man grob über den Daumen gepeilt die "Lebensdauer" des DPF.
2.Schwefelanteil im Kraftstoff:
bei Diesel mit S < 10ppm macht das etwa 50 bis 60% aus. Man sollte daher wirklich auch schwefelarmen Kraftstoff tanken, was in Deutschland ja kein Problem mehr darstellt. Zugabe von Biodiesel sollte daher vermieden werden.
3. Zugeben von 2-Taktöl zum Dieselkraftstoff:
Wer auf die glorreiche Idee kommt den Diesel besser zu schmieren um Einspritzkomponenten zu schonen, was ja scheinbar dort auch gut funktioniert, verkürzt bei Fahrzeugen mit DPF die Lebensdauer des DPF. Je nach verwendetem Zweitaktöl, wird der Ascheanteil zwischen 30 und 70% ausgehend von der normalen Aschebildung erhöht, was die Lebensdauer auch entsprechend verkürzt.
4. Fahrzyklus
5. Motorabrieb (Verschleiß)
6. Staubpartikel in der Luft
7. Bei Fahrzeugen mit AdBlue (gibt es beim Polo nicht) entstehen durch Abbrand des Additives automatisch Asche. Die wartungsfreie Zeit des DPF ist daher deutlich herabgesetzt, hier etwa 150.000km bis 200.000km.


P.S. Ich glaube es ist unnötig darüber zu diskutieren ob der DPF sinnvoll ist. Er hat seine Daseinsberechtigung obwohl er auch deutliche Nachteile wie z.B. Erhöhung des Krafstoffverbrauches oder benötigte Energie und Resourcen bei der Herstellung, hat. Aus meiner Sicht ist die Technologie auch noch nicht ausgereift und für den unwissenden Fahrer auch nicht unbedingt so alltagstauglich wie er es in den letzten 20 Jahren gewohnt war (Zündschlüssel umdrehen und einfach fahren geht halt nicht mehr uneingeschränkt. Aber so war das auch früher, als die Leute im Winter morgens noch ihren Verteiler geföhnt haben, damit das Auto überhaupt angesprungen ist. will damit sagen, der Fahrer muss wieder etwas umdenken).
Dennoch bin ich der Meinung, daß wir den DPF zumindest als Übergangslösung brauchen, zumindest so lange, bis man durch innermotorische Maßnahmen die Russbildung verbessert oder vielleicht ganz neue Technologien auf andere Abgasreinigungssysteme zurückgreifen kann.


ulf
Beiträge: 4620
Registriert: 13. Nov 2004, 20:35
Wohnort: Saarland

Re: Rußpartikelfilter durch hohe Drehzahl/Hitze freiblasen?

Ungelesener Beitragvon ulf » 27. Jan 2010, 14:52

Er hat seine Daseinsberechtigung obwohl er auch deutliche Nachteile wie z.B. Erhöhung des Krafstoffverbrauches oder benötigte Energie und Resourcen bei der Herstellung, hat.
. . . und bei 100%iger Filterwirkung das allgemeine Feinstaubproblem von 100% auf sage und schreibe ~ 95% reduzieren kann! Denn ~ 5% ist der ungefähre Anteil der PKW-Dieselabgase an der Gesamtmenge (Klick auf "DPF" in meiner Sig).
Wirft man seine Nachteile (siehe oben) mit in die Bilanz, dann ist er für mich technisch einfach nur eine völlig sinnlose Lachnummer.


Dennoch bin ich der Meinung, daß wir den DPF zumindest als Übergangslösung brauchen . . .
Dazu mein 100%iges Nein, aus den o.a. Gründen.
Gruß Ulf

Mein Polo
Fahrzeuge: Polo 6R WRC  


sven77
Beiträge: 39
Registriert: 19. Mär 2009, 11:56
Wohnort: Mainz

Re: Rußpartikelfilter durch hohe Drehzahl/Hitze freiblasen?

Ungelesener Beitragvon sven77 » 27. Jan 2010, 15:35

@ulf

Ich kenne die Gesamtzahlen, mir bekannt. Dennoch finde ich es aus wichtig; irgendwo muss auch angefangen werden, sonst ändert sich nie etwas.
Auch führt gerade diese Problemtatik im Motorenbau zu völlig neuen Lösungsansätzen, die man ohne die Vorgaben nicht bestreiten würde und das ist aus meiner Sicht das wichtigste an der Sache. Daher auch meine Aussage DPF als Übergangslösung!

Ich weiß daß das für den einfachen, braven Bürger Entbehrungen abfordert oder für nach Leistung gierenden Leistungsfetischisten ein Dorn im Auge ist, nur die Welt dreht sich nunmal weiter und nicht nur um Tuning, gleichermaßen wir wir alle nicht so weiter machen sollten wie im Moment.

Wo ich Dir zustimme ist die ungleiche Behandlung, nämlich das man den Autofahrer im wahrsten Sinne des Wortes wieder melkt, während auf der anderen Seite die Hauptverursacher "ungeschoren" davonkommen. Wenn ich könnte würde ich die Atomkraftwerke auch noch ein wenig länger laufen lassen und auf den "schmutzigen" Kohlestrom verzichten, nur das ist ein ganz anderes Thema, genauso wie die Frage ob man überhaupt weiter Dieselmotoren verwenden sollte...

Der DPF hat auch seine guten Seiten. Wobei ich auch ganz klar sagen möchte, daß ich auch kein Freund vom DPF bin... und erst recht nicht aus technischen Aspekten wie er im Moment realisiert wird!


gluecky
Beiträge: 40
Registriert: 17. Sep 2008, 15:14

Re: Rußpartikelfilter durch hohe Drehzahl/Hitze freiblasen?

Ungelesener Beitragvon gluecky » 27. Jan 2010, 15:58

Hi Sven,

danke für deinen hilfreichen Beitrag oben!

Ich bin mir mittlerweile sicher, dass der Biligsprit an der Supermarkttankstelle in Frankreich (Lyon) erheblich zu meinem damals zum schnllen "Verstopfen" meines DPF beigetragen hat - Thema erhöhter Schwefelanteil und eine zu starke Beimischung von Biodiesel ... Denn nach ein paar Stunden Stop+Go kam schon die Warnleuchte, der DPF sei voll - das ist mir sonst noch nie passiert.

In anderen Foren las ich nun auch, dass der Billigdiesel vom Supermarkt in Frankreich tatsächlich sehr stark rußen soll (was man bei Fahrzeugen ohne DPF deutlich am Qualmen sieht). Also merke: nicht am falschen Ende sparen..

Grüße
gluecky
Fahrzeuge: Polo 9N3 BlueMotion  


sven77
Beiträge: 39
Registriert: 19. Mär 2009, 11:56
Wohnort: Mainz

Re: Rußpartikelfilter durch hohe Drehzahl/Hitze freiblasen?

Ungelesener Beitragvon sven77 » 27. Jan 2010, 17:27

Hallo gluecky,

danke, gerne Geschehen.

Zum Kraftstoff in Frankreich, das wäre jetzt mal interessant herauszufinden was genau die Unterschiede sind.

Eigentlich sollte gemäß EU-Richtlinie ab dem 01.01.2009 ausschließlich schwefelfreier Kraftstoff in der EU vertrieben werden (als Schwefelfrei gilt ein Kraftstoff dann, wenn der Schwefelgehalt < 10ppm ist).
In Deutschland liegt der Schwefelgehalt von Dieselkraftstoff zwischen 5 und 10ppm (seit etwa 2002 oder 2003 wird in Deutschland nur noch schwefelfreier Kraftstoff vertrieben). Je nach Marke und Charge.
Demnach dürfte der Unterschied diesbezüglich nicht groß sein.

Entscheidender scheint mir die Beimengung von Biodiesel, Additiven und vor allen der Grundkraftstoff selbst zu sein (Reinheit, Cetanzahl, usw), da das sich auf die Verbrennung und damit auf die Russpartikelbildung direkt auswirkt. Ich kann aber nichts dazu sagen wie es in Frankreich ist.
Wenn Du schreibst, daß man in anderen Foren liest, daß die Motoren stärker rußen, spricht das ja dafür...

Ich war übrigens auch letzten Sommer in Frankreich und habe regional Unterschiede von bis zu 15Ct pro Liter Diesel feststellen können (Tankstelle 5km weiter). Ich hab mich damals gefragt warum das so ist...


gluecky
Beiträge: 40
Registriert: 17. Sep 2008, 15:14

Re: Rußpartikelfilter durch hohe Drehzahl/Hitze freiblasen?

Ungelesener Beitragvon gluecky » 28. Jan 2010, 16:53

Sven,

genau so war das. Der Diesel war ca. 15 Cent billiger als an der Markentankstelle. Allerdings gab es, soweit ich mich erinnere, 2 oder mehr verschiedene Dieselsorten zur Auswahl. Ich habe den Diesel ohne weiteren Zusatz im Namen genommen, aus Angst, sonst evtl. so etwas wie reinen Biodiesel zu erwischen.

Hier http://www.motor-talk.de/forum/welche-d ... 11434.html lese ich nun wieder, dass es tatsächlich eine schwefelhaltige Sorte (für ältere Fahrzeuge) namens "Gasoil" (=Deutsch: Diesel) und eine schwefelarme Dieselsorte (evtl. nach neuer Euronorm) namens "Gasoil+ (sans souffre)" geben soll in Frankreich...

Ich ging natürlich davon aus, dass Gasoil+ ein Premiumkraftstoff ist, und damit sparte ich mir die 5 Cent Aufpreis.. denn laut grünem Aufkleber im Tankdeckel darf ich ja Gasoil tanken :motz:

Grüße
gluecky
Fahrzeuge: Polo 9N3 BlueMotion  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste