nach langer Suche im Netz und einer Odyssee bei VW Partnern bin ich auf Eurer Super Forum gestoßen und sehe mit diesem Thread nun endlich Licht am Ende des Tunnels (was hoffentlich kein entgegenkommender Zug ist

Meine Probleme begannen Anfang des Jahres und scheinen genau zum Thread zu passen. Ich möchte meinen Fall dennoch „kurz“ schildern.
Meinen Polo Bj. 2002 habe ich Ende 2007 mit 37 Tkm gekauft und beim VW Händler eine ZAVOLI Gasanlage einbauen lassen. Der kleine 3 Zylinder sowie die Gasanlage liefen nun 2,5 Jahre ohne jegliche Probleme. Inzwischen bin ich bei 130 Tkm.
Begonnen hat alles im Februar. An einem sehr kalten Morgen fuhr ich den Polo aus der Garage und er ruckelte mächtig im Stand. Der Drehzahlmesser schwankte nicht und auch sonst gab es keine Probleme. Gas nahm er ohne Probleme an und auch die LPG Anlage konnte es nicht sein, da zu diesem Zeitpunkt der Motor noch auf Benzin läuft.
Im Fehlerspeicher war auch nichts geloggt.
Da ich beim Fahren keine Beeinträchtigung merkte bzw. auch jetzt nicht merke, hatte ich die Sache bis zum Sommer vernachlässigt und mich erst um August an die Fehlersuche gemacht. Inzwischen hatte ich von einem bekannten VW und Skoda Schrauber schon erfahren, dass man in seiner Werkstatt häufiger Zylinderköpfe wegen Ventilproblemen tauscht.
1. Diagnose:
- Problem mit ruckeln bzw. unruhigem Leerlauf treten nur bei kaltem Motor auf bzw. bis ca. 50 Grad
- VAG COM angeschlossen und festgestellt, dass der Zylinder 1 Verbrennungsaussetzer hat (Messwertblöcke), nach Erreichen einer bestimmten Temp. (ungefähr 50Grad) hören diese auf bzw. treten nur noch sehr, sehr vereinzelt auf
- Keine Fehler im MSG
- Ringtausch Zündspulen und Kerzen = alles bleibt bei Zylinder 1
- Ringtausch Einspritzventile = alles bleibt bei Zylinder 1
- Kompression gemessen = alle 3 Töpfe ca. 13 Bar bei kaltem Motor
Fazit: Müsste also doch der Kopf sein, der eventuell eine minimale Undichtigkeit hat die sich bei Ausdehnung durch die Wärme schließt, oder?
Also: Hin zu 2 VW Partnern in der Nähe. Hier schiebt man alles auf die Gasanlage und will den Kopf tauschen. Kosten ca. 1600€ und es würde nur der Kopf gewechselt. Da auch mein Kumpel mir bestätigt hat, dass das Problem wohl wieder kommt, habe ich es erst mal dabei belassen und nix weiter unternommen.
Nun sind die Symptome stärker geworden und ich habe das Problem nochmal angepackt.
2. Diagnose:
- Das Ruckeln ist nun bis zur Betriebstemperatur vorhanden bzw. muss der Motor ca. 10min 90 Grad haben bevor es aufhört
- 2x innerhalb von 10 Tagen hat die Motorlampe geblickt und es wurde der Fehler „Verbrennungsaussetzer Zylinder 1“ geloggt. Das war zuletzt vor 6 Tagen und seit dem ist kein Fehler mehr gespeichert
- Erneute Kompressionsprüfung steht noch aus
- Eventuell mal noch eine Druckverlustprüfung durchführen
Fazit: Ich muss nun was machen damit der kleine Polo noch ne Weile rollt.
VW will weiterhin nur den Kopf tauschen und weiß von einem Reparatursatz (Vielen Dank für diesen wertvollen Hinweis!) nichts. 2 meiner guten Kumpels schrauben schon über 10 Jahre im VAG Konzern und haben bisher immer nur die Köpfe getauscht.
Das AH, indem ich den Wagen gekauft habe, würde zunächst eine Fehlersuche machen und geht im Moment nicht von einem Fehler der Gasanlage oder einem Ventil- bzw. Kopfschaden aus. Trotzdem kann es ein, dass der Kopf wenigstens zur Kontrolle runter muss.
Da ich aber eigentlich aber schon alles andere ausgeschlossen habe, gehe ich davon aus, dass man den Kopf abbaut und mir nen neuen verkaufen wird. Das ist mein kleiner Basic mit 130 Tkm aber wohl nicht mehr wert.
So, nun hat Euer Forum den Reparatursatz ans Licht gebracht. Ich habe nun mit einem mir gut bekannten Skoda Service Meiser gesprochen. Der kannte den Satz so erst mal nicht. Als ich ihm aber die Nummer gab sagte er, na klar gibt’s das! Kostet Dich genau 781€ und ist viel mehr drin als nur der Kopf.
P.S. Hättest keine Gasanlage und alle Service-Stempel von VW, hätte man vielleicht noch was in Richtung Kulanz machen können.
Nun stehe ich also vor der Entscheidung was tun? Es mit dem Reparatursatz probieren oder hat vielleicht jemand doch noch eine Idee was es sein könnte? Mich macht es eben so stutzig, dass es bei Betriebstemperatur aufhört.
Ich danke Euch für ein kurzes Feedback bzw. Eure Meinungen.
Grüße Sven