1.2 6V - (in)offizielle Konstruktionsfehler und Konsequenzen

Inspektionen, allgemeine Fragen zum Motor und weiteres

Forumsregeln
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:

- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic

derTzwen
Beiträge: 10
Registriert: 5. Okt 2010, 11:30

Re: 1.2 6V - (un)offizielle Konstruktionfehler und Konsequen

Ungelesener Beitragvon derTzwen » 5. Okt 2010, 11:42

Hallo und guten Tag,

nach langer Suche im Netz und einer Odyssee bei VW Partnern bin ich auf Eurer Super Forum gestoßen und sehe mit diesem Thread nun endlich Licht am Ende des Tunnels (was hoffentlich kein entgegenkommender Zug ist ;) ).

Meine Probleme begannen Anfang des Jahres und scheinen genau zum Thread zu passen. Ich möchte meinen Fall dennoch „kurz“ schildern.

Meinen Polo Bj. 2002 habe ich Ende 2007 mit 37 Tkm gekauft und beim VW Händler eine ZAVOLI Gasanlage einbauen lassen. Der kleine 3 Zylinder sowie die Gasanlage liefen nun 2,5 Jahre ohne jegliche Probleme. Inzwischen bin ich bei 130 Tkm.

Begonnen hat alles im Februar. An einem sehr kalten Morgen fuhr ich den Polo aus der Garage und er ruckelte mächtig im Stand. Der Drehzahlmesser schwankte nicht und auch sonst gab es keine Probleme. Gas nahm er ohne Probleme an und auch die LPG Anlage konnte es nicht sein, da zu diesem Zeitpunkt der Motor noch auf Benzin läuft.
Im Fehlerspeicher war auch nichts geloggt.


Da ich beim Fahren keine Beeinträchtigung merkte bzw. auch jetzt nicht merke, hatte ich die Sache bis zum Sommer vernachlässigt und mich erst um August an die Fehlersuche gemacht. Inzwischen hatte ich von einem bekannten VW und Skoda Schrauber schon erfahren, dass man in seiner Werkstatt häufiger Zylinderköpfe wegen Ventilproblemen tauscht.

1. Diagnose:

- Problem mit ruckeln bzw. unruhigem Leerlauf treten nur bei kaltem Motor auf bzw. bis ca. 50 Grad
- VAG COM angeschlossen und festgestellt, dass der Zylinder 1 Verbrennungsaussetzer hat (Messwertblöcke), nach Erreichen einer bestimmten Temp. (ungefähr 50Grad) hören diese auf bzw. treten nur noch sehr, sehr vereinzelt auf
- Keine Fehler im MSG
- Ringtausch Zündspulen und Kerzen = alles bleibt bei Zylinder 1
- Ringtausch Einspritzventile = alles bleibt bei Zylinder 1
- Kompression gemessen = alle 3 Töpfe ca. 13 Bar bei kaltem Motor

Fazit: Müsste also doch der Kopf sein, der eventuell eine minimale Undichtigkeit hat die sich bei Ausdehnung durch die Wärme schließt, oder?

Also: Hin zu 2 VW Partnern in der Nähe. Hier schiebt man alles auf die Gasanlage und will den Kopf tauschen. Kosten ca. 1600€ und es würde nur der Kopf gewechselt. Da auch mein Kumpel mir bestätigt hat, dass das Problem wohl wieder kommt, habe ich es erst mal dabei belassen und nix weiter unternommen.


Nun sind die Symptome stärker geworden und ich habe das Problem nochmal angepackt.

2. Diagnose:

- Das Ruckeln ist nun bis zur Betriebstemperatur vorhanden bzw. muss der Motor ca. 10min 90 Grad haben bevor es aufhört
- 2x innerhalb von 10 Tagen hat die Motorlampe geblickt und es wurde der Fehler „Verbrennungsaussetzer Zylinder 1“ geloggt. Das war zuletzt vor 6 Tagen und seit dem ist kein Fehler mehr gespeichert
- Erneute Kompressionsprüfung steht noch aus
- Eventuell mal noch eine Druckverlustprüfung durchführen

Fazit: Ich muss nun was machen damit der kleine Polo noch ne Weile rollt.

VW will weiterhin nur den Kopf tauschen und weiß von einem Reparatursatz (Vielen Dank für diesen wertvollen Hinweis!) nichts. 2 meiner guten Kumpels schrauben schon über 10 Jahre im VAG Konzern und haben bisher immer nur die Köpfe getauscht.

Das AH, indem ich den Wagen gekauft habe, würde zunächst eine Fehlersuche machen und geht im Moment nicht von einem Fehler der Gasanlage oder einem Ventil- bzw. Kopfschaden aus. Trotzdem kann es ein, dass der Kopf wenigstens zur Kontrolle runter muss.
Da ich aber eigentlich aber schon alles andere ausgeschlossen habe, gehe ich davon aus, dass man den Kopf abbaut und mir nen neuen verkaufen wird. Das ist mein kleiner Basic mit 130 Tkm aber wohl nicht mehr wert.

So, nun hat Euer Forum den Reparatursatz ans Licht gebracht. Ich habe nun mit einem mir gut bekannten Skoda Service Meiser gesprochen. Der kannte den Satz so erst mal nicht. Als ich ihm aber die Nummer gab sagte er, na klar gibt’s das! Kostet Dich genau 781€ und ist viel mehr drin als nur der Kopf.
P.S. Hättest keine Gasanlage und alle Service-Stempel von VW, hätte man vielleicht noch was in Richtung Kulanz machen können.

Nun stehe ich also vor der Entscheidung was tun? Es mit dem Reparatursatz probieren oder hat vielleicht jemand doch noch eine Idee was es sein könnte? Mich macht es eben so stutzig, dass es bei Betriebstemperatur aufhört.

Ich danke Euch für ein kurzes Feedback bzw. Eure Meinungen.

Grüße Sven

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


smithy
Beiträge: 5505
Registriert: 25. Dez 2007, 10:40
Wohnort: Sittensen
Alter: 55

Re: 1.2 6V - (un)offizielle Konstruktionfehler und Konsequen

Ungelesener Beitragvon smithy » 5. Okt 2010, 12:53

Moin,

selbes Problem bei mir. Bei kaltem Motor lief er schlecht. Bei warmen Motor gabs kaum Probleme... Also würde ich es tauschen lassen....

MfG
Bild


PpoloG

Re: 1.2 6V - (un)offizielle Konstruktionfehler und Konsequen

Ungelesener Beitragvon PpoloG » 5. Okt 2010, 16:36

Bei mir Ruckelt er nur im Gasbetrieb, auch wenn er warm ist, mit Benzin nur Minimal fast gar nicht
Hätte ich keine Gasanlage, dann hätte ich es gar nicht gemerkt das da was nicht in Ordnung ist.

Frage an smithy
Du hast geschrieben
" Einziger sichtbarer Unterschied den ich feststellen konnte ist, dass der neue Ventildeckel die Aufnahmen für die Motorabdeckung nicht mehr hat! "
Wie hast Du denn die Motorabdeckung befestigt, da ist doch der Luftfilter?


smithy
Beiträge: 5505
Registriert: 25. Dez 2007, 10:40
Wohnort: Sittensen
Alter: 55

Re: 1.2 6V - (un)offizielle Konstruktionfehler und Konsequen

Ungelesener Beitragvon smithy » 5. Okt 2010, 16:46

Dann hast du nicht den 1.2l 55 PS BMD / AWY sondern den 1.2l 64 PS!! Bei dem 55 PS ist der Luftfilter zum Glück separat an der Seite und nicht so bescheuert in der Abdeckung! :meschugge:
Bild


PpoloG

Re: 1.2 6V - (un)offizielle Konstruktionfehler und Konsequen

Ungelesener Beitragvon PpoloG » 5. Okt 2010, 23:28

Ne Ne keine 64 Ps. Habe den 1,2L 55 PS AWY und der Luftfilter ist in der Abdeckung verbaut. Bj.2003


smithy
Beiträge: 5505
Registriert: 25. Dez 2007, 10:40
Wohnort: Sittensen
Alter: 55

Re: 1.2 6V - (un)offizielle Konstruktionfehler und Konsequen

Ungelesener Beitragvon smithy » 6. Okt 2010, 07:47

Okay, dazu kann ich dann nichts sagen. Da ich ja den BMD habe... Wenn du willst kannst du aber ja den alten Ventildeckel benutzen!

MfG
Bild


Bonay
Beiträge: 108
Registriert: 14. Apr 2009, 22:19
Wohnort: Wernberg-Köblitz
Alter: 44
Kontaktdaten:

Re: 1.2 6V - (un)offizielle Konstruktionfehler und Konsequen

Ungelesener Beitragvon Bonay » 6. Okt 2010, 11:16

ich hab heute mal kulanzantrag in WOB gestellt.
seit ca ner woche nagelt meine kleene blaue möhre, läuft unrund im leerlauf nach dem start und tuckert wie nen diesel. ist der motor warm läuft er zwar ruhiger, aber das nageln ist immernoch da. die ganze litanei von lambdasonden über zündspulen und temperaturgeber bis hin zum kat hab ich schon durch.
denke mal dass da nu irgendwas mit dem zylinderkopf ist... also warten wir mal was die mir nu sagen
21.05.2002 ~ ~ ~ ~ ~ Bild ~ ~ ~ ~ ~ 22.12.2012


derTzwen
Beiträge: 10
Registriert: 5. Okt 2010, 11:30

Re: 1.2 6V - (un)offizielle Konstruktionfehler und Konsequen

Ungelesener Beitragvon derTzwen » 9. Okt 2010, 12:26

Hallo,

meine große Freude über eine "kostengünstige" Lösung wurde gestern je gebremmst als ich beim Skoda Händler war und den Satz 03D 198 063 für 6V Motoren bestellen wollte.

Laut dem Teledienstleiter ist der Satz nur für den BMD Motor bzw. kann man den nur für diesen Motorcode bestellen. Ich habe aber einen AWY und für den gibt es den Repsatz nicht.

Die große Frage ist, passt der Satz auch beim AMY? Laut Skoda hat der Zylinderkopf in Set auch eine andere Nummer als der Kopf für den AWY und man kann mir nicht sagen, ob der BMD Kopf auf einen AWY Motor passt. :(

Kann mir jemand was dazu sagen oder habt Ihr alle nur BMD Motoren?

Danke!


derTzwen
Beiträge: 10
Registriert: 5. Okt 2010, 11:30

Re: 1.2 6V - (un)offizielle Konstruktionfehler und Konsequen

Ungelesener Beitragvon derTzwen » 11. Okt 2010, 14:55

Guten Tag,

ich habe noch einen Nachtrag zum Zylinderkopf bzw. den Teilenummern. Laut Skoda (die beziehen sich auf ETKA) ist im Set 03D 198 063 ist ein Zylinderkopf mit der Nummer 03D 103 374F. Für meinen AWY ist die Nummer des Zylinderkopfs aber 03D 103 351. Daher glaubt man bei Skoda, dass der Kopf aus dem Set nicht auf meinen AWY passt, sondern der Kopf NUR für den BMD ist.
Leider leider habe ich vergessen nach der Nummer für den einzelnen BMD Kopf zu fragen. Vielleicht ist die zufällig die gleiche wie beim AWY.

Ich hoffe es meldet sich zeitnah jemand, der mir sagen kann ob das Kit auch auf den AWY passt.

Der Unterschied des Ventildeckels (Aufnahme der Abdeckung bzw. Luftfilter) ist mir bekannt und sollte kein Problem sein, da ich ja den Alten nehmen könnte. Ich habe leider noch niemanden gefunden, der mir weitere Unterschiede zwischen AWY und BMD nennen könnte außer der Luftfiltergeschichte. Das ist vielleicht ja auch ein gutes Zeichen?


smithy
Beiträge: 5505
Registriert: 25. Dez 2007, 10:40
Wohnort: Sittensen
Alter: 55

Re: 1.2 6V - (un)offizielle Konstruktionfehler und Konsequen

Ungelesener Beitragvon smithy » 11. Okt 2010, 18:53

Moin,

mach mal ein Foto von deinem Zylinderkopf. Dann vergleich ichs mal mit meinem!

MfG
Bild


kickbusch
Beiträge: 75
Registriert: 3. Nov 2009, 15:13
Wohnort: ????

Re: 1.2 6V - (un)offizielle Konstruktionfehler und Konsequen

Ungelesener Beitragvon kickbusch » 11. Okt 2010, 18:57

Also ich glaube fast, dass es mit dem Luffilter der einzige Unterschied ist. Schau mal hier, was die hier auf Seite 19 schreiben...zum BMD Motor. Die Daten sind alle die selben. Und auch oben steht, dass der Motor unverändert vom Polo 2002 übernommen wurde. Ist zwar vom Fox aber spielt ja wohl keine rolle;)

http://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_349_d1.pdf
Fahrzeuge: Polo 9N Basis  


derTzwen
Beiträge: 10
Registriert: 5. Okt 2010, 11:30

Re: 1.2 6V - (un)offizielle Konstruktionfehler und Konsequen

Ungelesener Beitragvon derTzwen » 11. Okt 2010, 21:07

Guten Abend,

danke für das Feedback! Foto mache ich morgen und poste es dann.

Habe noch ne ältere ETKA Version auf meinem Rechner gefunden und mal Teilenummern verglichen. So wie ich es verstehe sind die Bestellnummern der Zylinderköpfe bei AMY und BMD doch gleich. Habe mir mal die Baujahre 2002 (hier sind AWY und BMD gelistet) und 2006 (hier gibts nur noch BMD) angeshen.

Es gibt hier beide Male folgende Nummern:

03D 103 351 A -> Zylinderkopf (wahrscheinlich ohne Alles)

und

03D 103 265 X -> Zylinderkopf mit Ventilen und Nockenwelle

die Teilenummern für das Skoda-Reperaturkit sowie des Kopfes darin -> 03D 103 374 F finde ich in meinem ETKA leider nicht. So wie smithy aber geschrieben hat sind in dem Kopf (03D 103 374F) zwar Ventile aber keine Nockenwelle drin, könnte also ein "Zwischending" sein. Vielleicht erklärt dies auch die neue Teilenummer?

Ich versuche morgen mal was bei Skoda dazu rauszubekommen.


derTzwen
Beiträge: 10
Registriert: 5. Okt 2010, 11:30

Re: 1.2 6V - (un)offizielle Konstruktionfehler und Konsequen

Ungelesener Beitragvon derTzwen » 12. Okt 2010, 18:17

Guten Abend,

so ich war heute bei Skoda und man hat mir die Liste zum Satz 03D 198 063 bzw. dessen Inhalt ausgedruckt. Nun ist meine Verwirrung perfekt :(

! Der Zylinderkof sowie KAT haben noch ne andere Nummer als die von smithy geposteten:

Laut ETKA ist im Satz eine Zylinderkopf komplett ohne Nockenwelle mit der Nummer 03D 103 063 F drin.

Abgaskrümmer mit KAT hat die Nummer 03D 253 020 NX. Dies entspricht der "normalen" Nummer im ETKA, also wenn man nur den KAT bestellt und ich weiss nicht ob dies nun wirklich ein überarbeitetes Teil ist.

Weiterhin ist kein Ventildeckel drin und auch die Kupfermuttern und einige Schrauben sind nicht gelistet, was aber nicht so wichtig ist.


Tja was nun? Hab auch einen Ausdruck der Skoda Werkstattanweisung zu dem Thema und da werden nur BMD, BBM sowie die 12V Motoren aufgeführt.

Ich weiss nun nicht ob ich das Kit für meinen AWY bestellen soll, da man es im Fall vom "Nicht Passend" nicht zurücknimmt.

Fotos von meinem AWY werden heute nix mehr weil der Akku leer ist :evil:

Grüsse, der Tzwen


derTzwen
Beiträge: 10
Registriert: 5. Okt 2010, 11:30

Re: 1.2 6V - (un)offizielle Konstruktionfehler und Konsequen

Ungelesener Beitragvon derTzwen » 13. Okt 2010, 08:39

Guten Morgen,

da mein Polo bei den niedrigen Außentemperaturen nun immer mehr ruckelt, werde ich wohl mal das Versuchskaninchen spielen und hoffen, dass alles auch auf den AWY passt.

Das Kit habe ich soeben bestellt. Wenn alles klappt wird es am We verbaut. Dann wissen wir mehr.


smithy
Beiträge: 5505
Registriert: 25. Dez 2007, 10:40
Wohnort: Sittensen
Alter: 55

Re: 1.2 6V - (un)offizielle Konstruktionfehler und Konsequen

Ungelesener Beitragvon smithy » 13. Okt 2010, 09:55

Na dann mal viel Spass. Das ist recht viel arbeit damit man den Kopf runter bekommt! :flop:

MfG
Bild


polocrazy
Beiträge: 190
Registriert: 10. Okt 2010, 18:37
Wohnort: bei Elmshorn in der Marsch.....
Alter: 56

Re: 1.2 6V - (un)offizielle Konstruktionfehler und Konsequen

Ungelesener Beitragvon polocrazy » 17. Okt 2010, 22:45

Buah, da kommt ja Freude auf....

mit sowas habe ich wirklich nun nicht bgerechnet als ich unseren kleinen Polo gekauft habe. Ich habe die dreiender zwar immer für Missbildungen gehalten, aber das ich damit so recht behalten sollte, kam mir auch nicht in den Sinn.

Nun allo mal an die Experten(emitty und swift) mal die Frage, die vorher schon immer gestellt wurde;

PASST DER REPARATURSATZ VON SKODA NUN AUCH FÜR DEN BLÖDEN AWY ODER NICHT?????
Gruß polocrazy
__________________________________________________________
Auch wenn man älter wird, am Polo bleibt man irgendwie hängen....


lordunschuldig
Beiträge: 1132
Registriert: 18. Jan 2009, 19:01
Wohnort: Schlier
Alter: 35
Kontaktdaten:

Re: 1.2 6V - (un)offizielle Konstruktionfehler und Konsequen

Ungelesener Beitragvon lordunschuldig » 17. Okt 2010, 22:53

Sorry. falls das jetzt frech klingen sollte!

Aber für sowas sind Foren nun mal da. Um sich vorher zu informieren, aber auch um nachher über die Probleme etc. zu diskutieren.
Deswegen habe ich mich auch gegen einen 3ender und für einen 4ender entschieden.
Ich brauche keinen Hut. Mein Polo hat doch 4 Zylinder!

Polo-was sonst?
Fahrzeuge: Polo 9N3 Comfortline  


derTzwen
Beiträge: 10
Registriert: 5. Okt 2010, 11:30

Re: 1.2 6V - (un)offizielle Konstruktionfehler und Konsequen

Ungelesener Beitragvon derTzwen » 18. Okt 2010, 08:44

Guten Morgen,

es ist vollbracht! Der Polo läuft wieder.

Der Repsatz von Skoda passt auch auf den AWY !!!

Es gibt lediglich 3 Sachen anzumerken.

1. der alte Ventildeckel muss wieder verwendet werden (beim Neuen fehlt der Haltezapfen für die Abdeckung)

2. das Hitzeblech für den Krümmer / Kat passt nicht mehr 100%ig bzw. musste ich 4 neue Löcher ins Blech bohren um dieses anzuschrauben. Am neuen Krümmer sind die Halterungen etwas anders angebracht.

3. die Lambdasonde (Vor Kat ) sitzt im neuen Krümmer etwas höher. Es passt aber trotzdem noch mit der Abdeckung.


Alles in Allem gibt's aber keine Probleme mit dem Satz 03D 198 063. Der Kopf im Set hat die gleiche Nummer wie mein AWY Kopf > 03D 103 374F. Die unterschiedlichen Bestellnummern hängen dann doch mit der Ausstattung des Kopfes (komplett, oder nur Ventile usw.) zusammen.

Gekostet hat mich das Ganze inkl. Ölfilter 794€.

Benötigt haben wir ca. 13h. Wir hatten allerdings keine Bühne sondern nur eine Grube. Zusätzlich musste ich noch spezielle Werkzeuge, wie eine 18ner Vielzahnnuss (Kurbelwelle) und einen sehr langen 45iger Torx (Katbefestigung am Rumpf) besorgen. Das hat auch Zeit gekostet.

Grüße, der Tzwen


polocrazy
Beiträge: 190
Registriert: 10. Okt 2010, 18:37
Wohnort: bei Elmshorn in der Marsch.....
Alter: 56

Re: 1.2 6V - (un)offizielle Konstruktionfehler und Konsequen

Ungelesener Beitragvon polocrazy » 18. Okt 2010, 09:13

Na, das ist doch mal eine sehr gute Auskunft am Montagmorgen.....

Dann werde ich mal meine Kontakte zu VW und so spielen lassen und schauen, wie und wo ich an den Satz am besten rankomme.....
Gruß polocrazy
__________________________________________________________
Auch wenn man älter wird, am Polo bleibt man irgendwie hängen....


derTzwen
Beiträge: 10
Registriert: 5. Okt 2010, 11:30

Re: 1.2 6V - (un)offizielle Konstruktionfehler und Konsequen

Ungelesener Beitragvon derTzwen » 18. Okt 2010, 09:26

also bei VW wirst Du wohl kaum was erreichen. Mein Kumpel schraubt dort seit einigen Jahren und Ihm war das mit dem Repsatz komplett neu. Es gibt dort immer nur einen neuen Kopf.

Den Satz kannst Du bei jedem Skoda Partner bestellen. Dort gibt es sogar eine Servicemitteilung zum Thema und bei gepflegtem Serviceheft kann der Kunde sogar auf Kulanz hoffen.

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste