Vorweg einen großen Dank an chriSpe #5940, er hat einige Bilder für mich auf seinem Server hochgeladen, damit ich diese Anleitung trotz des derzeit klemmenden Picuploads verfassen konnte.

Auch mich hat es eines Tages erwischt; die Abgaswarnleuchte meldete sich!
Die Diagnose lautete:
"16502 - Geber für Kühlmitteltemperatur (G62) Signal zu groß"

Wer diesen Fehler auch angezeigt bekommt, kann sich glücklich schätzen, alles was man nun benötigt sieht man hier.
-Kühlmitteltemperatursensor: 06A 919 501 A
-Dichtring: N 903 168 02
-Kühlzusatz: G 012 A8G M1
Der Kühlmitteltemperatursensor befindet sich im markierten Bereich, bei vorhandener Motorabdeckung muss diese erst entfernt werden.
...Zoom 1...

...Zoom 2...

Zum Austausch des Kühlmitteltemperatursensors muss das Kühlsystem entleert werden, das geschieht über diese Ablassschraube unterm Kühler.

Es empfiehlt sich einen Eimer bereit zu halten, da doch recht viel Flüssigkeit heraustritt.
Nun gehts schon an den Ausbau des Sensors; das Abstecken einiger Kabel erleichtert die Arbeit.

Der Sensor ist nur mit einer Kunststoff Sicherungsklammer gesichert.

Diese mit einer Spitzzange greifen, sie lässt sich leicht herausziehen...

...und entnehmen.
Danach kann der Sensor einfach herausgezogen werden, Achtung! Es tritt noch etwas Kühlwasser aus dem System heraus.

Mit einem Schraubendreher wird der Stecker entriegelt, der Sensor kann dann abgesteckt werden.

Ein kleiner Vergleich zwischem neuen und altem Sensor.
Vorm Neueinbau einmal prüfen ob die Kontakte korrodiert sind, dies kann ggf. schon der Grund der Fehlermeldung sein.

Die neue Dichtung wird auf dem neuen Sensor laut Abbildung aufgebracht.

So gelingt der Einbau sofort; die Sicherungsklammer nicht vergessen.

Nun wird das Kühlwasser wieder bis zur MAX. Markierung aufgefüllt, ich habe es 1:1 gemischt. Laut Angabe reicht das bis -26°C.
Motor starten und einige Momente laufen lassen, die Kühlwasserpumpe wälzt dabei das Wasser um; ein Teil der Luft entweicht so aus dem System, die Warnung im Kombiistrument ist also normal.
Trotz aufgefülltem Kühlwasser zwischen MIN. und MAX. wir nach kurzer Fahrtzeit die Meldung wieder erscheinen. Kein Grund zur Panik, die restliche Luft im Kühlkreislauf ist nun endgültig entwichen. Also wieder das Kühlwasser auffüllen.
Insgesamt sind beim 1,4er/ 55kW BBY rund 3 Liter Flüssigkeit im Kühlkreislauf, generell genügt also die Anschaffung nur einer Flasche Kühlmittel beim o.a. Mischungsverhältnis.