Klimaanlagen als Spritschlucker


Spatenpauli
Beiträge: 1485
Registriert: 22. Okt 2005, 23:15
Wohnort: Bremen
Alter: 80

Ungelesener Beitragvon Spatenpauli » 18. Mai 2006, 16:47

Da mach deine GPS Messung aber irgendwie Fehler.
Das wär ja noch besser... :-) dann fährt der Polo ja über 200 ...
Für die Messung kann ich meine Hand auch nicht ins Feuer legen. Ist ein Freewareprogramm, was mir die Geschwindigkeit auf dem Handy (mit GPS Adapter) anzeigt ...
Habe einen Bekannten mit einem MB 220 CDI und haben es mal getestet, mit dem 9N,weil er mir auch nicht glauben wollte. Wenn er bei 180 Gas gab war er zwar immer gleich etwas weg, aber ich bin gekommen und konnte selbst seine Höchstgeschwindigkeit mithalten.
Fahre jetzt den Seat Ibiza 6J. 1,4 Liter 16V mit 85 PS in Emocion Rot, Abbiegelicht, Sitzheizung, Sitzhöhenverstellung, Navivorbereitung, Ablagepaket, Technikpaket mit Rückfahrwarner, CD Radio mit Bluetooth, elektrisch anklappbare Aussenspiegel.Vorne und Hinten, Schmutzfänger. Sommerreifen auf ALUfelgen, ENZO - R - 6,5X15X185 ET 38

[url=http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/277295.html][img]http://images.spritmonitor.de/277295_5.png[/img][/url]
Fahrzeuge:  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


pasq
Beiträge: 15
Registriert: 28. Apr 2006, 20:35
Wohnort: Stockholm
Alter: 45

Ungelesener Beitragvon pasq » 18. Mai 2006, 17:08


Laß es erstmal Sommer werden, dann geht es noch etwas weiter runter. :oh:
Habe ja bisher überwiegend Winterreifen gefahren. Die richtig großen Strecken kommen ja noch. Im Sommer Schweden, Norwegen ,immer schön gleichmäßig mit viel Zeit fahren.
Dann lass dich mal sehen hier :D

Nicht so schwierig in Schweden und Norwegen auf geringen Verbrauch zu kommen, da die zugelassene Höchstgeschwindigkeit auf der Autobahn gerade mal 110 km/h beträgt... :frust:
Bild
Fahrzeuge: Polo 9N Basis  


JBM
Beiträge: 847
Registriert: 27. Okt 2005, 15:32
Alter: 41
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon JBM » 18. Mai 2006, 17:12

Ist zwar ganz interressant eure Erlebnisse mit eurer Höchstgeschwindigkeit,
aber hier geht es um die Klimaanlage als Spritschlucker.


Also bitte wieder zurück zum eigentlichen Thema...

Dankeschön!
Mein Neuer!!

VWK energie
Mein 2-Wagen hat bis zu 204.000PS(150MW) bei 3000 1/min und ist gelb! :D


Spatenpauli
Beiträge: 1485
Registriert: 22. Okt 2005, 23:15
Wohnort: Bremen
Alter: 80

Ungelesener Beitragvon Spatenpauli » 18. Mai 2006, 17:22

Nicht so schwierig in Schweden und Norwegen auf geringen Verbrauch zu kommen, da die zugelassene Höchstgeschwindigkeit auf der Autobahn gerade mal 110 km/h beträgt... :frust:
Jau, schön bei 90 den Tempomat drücken und rollen lassen, daß bringt es. Die Frau ist zufrieden und ich habe auch noch ne Chance den Elchen auszuweichen. :D Ob wir in diesem Jahr bis Stockholm kommen, wissen wir noch nicht. Da wir keine feste Route haben, daß Wetter, Lust und Laune bestimmen unseren Weg.
Fahre jetzt den Seat Ibiza 6J. 1,4 Liter 16V mit 85 PS in Emocion Rot, Abbiegelicht, Sitzheizung, Sitzhöhenverstellung, Navivorbereitung, Ablagepaket, Technikpaket mit Rückfahrwarner, CD Radio mit Bluetooth, elektrisch anklappbare Aussenspiegel.Vorne und Hinten, Schmutzfänger. Sommerreifen auf ALUfelgen, ENZO - R - 6,5X15X185 ET 38

[url=http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/277295.html][img]http://images.spritmonitor.de/277295_5.png[/img][/url]
Fahrzeuge:  


pasq
Beiträge: 15
Registriert: 28. Apr 2006, 20:35
Wohnort: Stockholm
Alter: 45

Ungelesener Beitragvon pasq » 18. Mai 2006, 17:22

Ist zwar ganz interressant eure Erlebnisse mit eurer Höchstgeschwindigkeit,
aber hier geht es um die Klimaanlage als Spritschlucker.


Also bitte wieder zurück zum eigentlichen Thema...

Dankeschön!
Sorry... :oops:
Zum Thema: Auf der Autobahn merke ich kaum einen Unterschied, dagegen wird der Wagen beim Anfahren und am Berg massiv langsamer/schwächer. Mehrverbrauch habe ich bisher nur im Stadtverkehr bemerkt (vorallem im Stand, rund 0,7l/h statt 0,3).
Bild
Fahrzeuge: Polo 9N Basis  


Leines
Beiträge: 19
Registriert: 5. Sep 2005, 09:22
Wohnort: Wertach/Allgäu

Ungelesener Beitragvon Leines » 31. Mai 2006, 11:22

Servus,
Wen wundert's: nuicht nur die AC schluckt Sprit, auch die Elektronik genehmigt sich noch einen odredntlichen Schluck aus der Pulle1

c't 5/2000:

Mehr Watt
Der Energiebedarf moderner Autos ist nicht nur auf Grund der diversen elektronischen Helfer enorm gestiegen. Erst recht die Ablösung von mechanischer Lenkung und hydraulischer Bremsen erfordert neue Energiekonzepte. Mit einem Energiebedarf, der derzeit durchschnittlich 1,2 Liter Benzin pro 100 Kilometer erfordert, verhindern die elektrischen Verbraucher erfolgreich den Bau des Dreiliter-Autos. Fachleute rechnen mit einer Verdopplung des Durchschnittsverbrauchs auf vier Kilowatt innerhalb der nächsten zehn Jahre - mit Spitzenwerten bis zu 14 Kilowatt.

So wird sich die Autofahrergemeinde über kurz oder lang von der guten alten 12-Volt-Batterie neben dem Motorblock verabschieden müssen. Zur Zeit favorisieren Techniker eine Ladespannung von 42 Volt. Dadurch können die Leitungen zu den Strom fressenden Aggregaten dünner und damit leichter ausfallen, gleichzeitig sinkt die Verlustleistung an diesen Kabeln. Anlasser und Lichtmaschine vereinen sich dann direkt an der Kurbelwelle zu einem integrierten System, welches den Motor elektromagnetisch startet und danach die Batterie auflädt. Auch über den Einsatz dieser integrierten Systeme als Antrieb denkt die Industrie nach; das langfristige Ziel heißt Hybridauto - teils mit Strom, teils mit Benzin oder vielleicht sogar mit Wasserstoff angetrieben.

ganzer Artikel: http://www.heise.de/ct/00/05/118/
Fahrzeuge: Polo 9N3 Comfortline  


Crus@der
Beiträge: 42
Registriert: 26. Apr 2006, 22:52
Wohnort: Heilbronn

Spritschlucker ?!?!

Ungelesener Beitragvon Crus@der » 31. Mai 2006, 19:15

Hoi alle miteinand

also zum thema max Geschw. 200 schaff ich mit meinem 1,9 TDI locker auf Geraden und zum Thema Spritschlucker.. naja eigentlich ist es doch so das gerade bei VW die Klimaanlage immer aufpreispflichtig ist und jeder der das bestellt sollte sich doch schon im Vorfeld gedanken machen das die Klima im Sommer wie im Winter Sprit verbraucht.

Ich hab meinen gebraucht gekauft und da war Climatic schon drin und ich muss schon sagen das ich noch nix besseres gesehen hab.
Hatte in meinem alten Wagen auch schon Klimaanlagen doch nur die Standardversionen welche man alles manuell regelt, und wenn man die dann angeschalten hat kams saukalt raus und wenns dumm lief hat sich die Freundin schon mal nen Schnupfen geholt.

ALso denke wenn man es schon bestellt sollte es man auch nutzen wenngleich der spritverbrauch 0,1-0,2 l auf 100 km höher liegt.
Abgesehen das es beim Diesel eh nicht so wichtig ist hab ich über den Winter die Climatronic immer auf ECON laufen da läuft der Klimakompressor nicht mit.

Was, wenn wir es genau nehmen auch Spritschluckt ist nicht vorausschauende Fahrweise und megafettbreite SCHLAPPEN, weil die wirklich den Spritfressen, oder natürlich nen 1,4 oder 1,6 auf 200 Sachen jagen, da kann man der Spritnadel ja zukucken :eek:

Naja jeder soll selber wissen was er macht, ich nutze meine hochgelobte TECHNIK.. :dafuer:

Greetz Crusader
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


R-Adi
Beiträge: 703
Registriert: 12. Mai 2006, 14:13
Wohnort: Hemau
Alter: 48

Ungelesener Beitragvon R-Adi » 1. Jun 2006, 20:16

Hi Leute

Ich habe im 6N2 die Climatronic. Beim Beschleunigen merke ich nur dann einen Leistungsverlust, wenn ich zeitgleich die Klima einschalte. Aber nur beim Anlaufen des Kompressors, sonst nicht.

Habe auch versucht, Strecken ohne Klima zu fahren. Aber einen wirklichen Unterschied merke ich nicht. (auf dem Prüfstand sicherlich, aber ich fahre das Auto und nicht der Prüfstand ;) ) Der Mehrverbrauch wird wohl bei ca. 0,1 l liegen, weil ich unabhängig ob Klima an oder aus ist, auch mit 4,5-4,7 l unterwegs sein kann.

Deshalb hab ich die Klima in den bisher 75000 gefahrenen km wahrscheinlich über 70000 km aktiv am laufen gehabt. Wg. dem bisschen mehr Diesel und kaum merkbare Leistungsminderung fange ich nicht zum sparen an, da gibt es andere Bereiche.

Aber ich bin mir sicher, dass schwächere Motoren ihre Probleme damit haben. Und ich würde mir dann wohl auch überlegen, ob mir das dann Wert ist. Aber bei mir entscheidet der Nutzen-/Kostenfaktor - und der liegt beim TDI klar auf der Seite der Klimaanlage.

Was ich zum Thema aber noch sagen will, ist die Empfehlung, dass man die Klima (sofern vorhanden :D ) mind. 1x im Monat laufen lässt, um die Defektanfälligkeit der Anlage zu reduzieren. Also wer zuviel spart, kann im Extremfall draufzahlen.

Habe mir wieder Climatronic bestellt und weiß heute schon, dass sie bei 99% der Fahrtzeit eingeschaltet sein wird.


ulf
Beiträge: 4620
Registriert: 13. Nov 2004, 20:35
Wohnort: Saarland

Ungelesener Beitragvon ulf » 16. Jun 2006, 14:57

Ich versteh Ulf schon wenn er sagt: Klima brauch ich nicht - weil Mehrverbrauch, Mehrgewicht, giftige? Bakterien/Pilze usw...
Nicht zu vergessen: die reihenweise Ausfälle der Stellmotorpotis, samt bekannter Reparaturhäufigkeit und -kosten :twisted:

Wenn ich das alles bedenke, kann ich meinen Kleinen wohl irgendwann verschenken (statt verkaufen), rechne mir die im Laufe der Zeit gesparten Klima-Ausgaben (für Kauf, Betrieb und Reparaturen) als virtuellen Verkaufserlös an, und stehe damit finanziell womöglich noch besser da, als wenn ich sone Geld- und Fahrspaßvernichter-Elektronik an Bord gehabt hätte :D

(Habe den Thread wegen meiner derzeit seltenen Online-Präsenz erst jetzt entdeckt)
Gruß Ulf

Mein Polo
Fahrzeuge: Polo 6R WRC  


Spatenpauli
Beiträge: 1485
Registriert: 22. Okt 2005, 23:15
Wohnort: Bremen
Alter: 80

Ungelesener Beitragvon Spatenpauli » 16. Jun 2006, 15:39

ich will auch ein auto, das 200 fährt und unter 5 l/100km verbraucht...
Mußte mal einige Euro`s in die Hand nehmen und dir den TDI zulegen. Fahre seit dem ich meine Autokosten bewußt erfasse Diesel und seit dem es den TDI gibt eben den TDI. Bei meinen 35-38 000 km im Jahr habe ich bestimmt schon den Preis für einen Neuwagen gespart, gegenüber den Benzinversionen.
Habe jetzt bei dem warmen Wetter noch mal auf die MFA geachtet. Habe auf der Landstr. bei ca 80 Std/km ohne Klima einen Verbrauch von 3,8 L mit Klima steigt der Verbrauch auf 5,1 Liter. Bei Vollgas habe ich bisher keinen Mehrverbrauch feststellen können. Mit und ohne 10,4 Liter.
Gruß aus Bremen
Fahre jetzt den Seat Ibiza 6J. 1,4 Liter 16V mit 85 PS in Emocion Rot, Abbiegelicht, Sitzheizung, Sitzhöhenverstellung, Navivorbereitung, Ablagepaket, Technikpaket mit Rückfahrwarner, CD Radio mit Bluetooth, elektrisch anklappbare Aussenspiegel.Vorne und Hinten, Schmutzfänger. Sommerreifen auf ALUfelgen, ENZO - R - 6,5X15X185 ET 38

[url=http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/277295.html][img]http://images.spritmonitor.de/277295_5.png[/img][/url]
Fahrzeuge:  


Themenersteller
px
polo9N.info | polo6R.info
polo9N.info | polo6R.info
Beiträge: 24351
Registriert: 2. Apr 2004, 19:36
Wohnort: Hannover
Alter: 45
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon px » 16. Jun 2006, 20:37

Wer auf der Landstraße 80 fährt, den überhole ich - auch mit 64 PS :D

Ich denke auch mal, bei den TDIs macht sich das weniger bemerkbar, weil da schon viel Drehmoment bei wenig Umdrehungen anliegt. Wenn ich irgendwo über 3000 Umdrehungen trete, merkt man das auch nicht, aber beim Anfahren spürt man jeden Leistungsverlust umso mehr. Ich würde es ungefähr in die gleiche Schublade packen mit dem Unterschied zwischen 165er und 205er Reifen ;)


Iglo
Beiträge: 687
Registriert: 30. Nov 2005, 00:48
Wohnort: Jockgrim (Karlsruhe)

Ungelesener Beitragvon Iglo » 17. Jun 2006, 00:27

meine kleinere Schwester fährt ein Lupo. Diese Woche hat sie zu mir gesagt mit ihrem Motor stimme etwas nicht, drehe nur hoch aber zieht nicht. Habe sie dann auf die Klima hingewiesen. 55 PS und dann das... war klar ;)
Fahrzeuge: Polo 9N3 Sportline  


f6ler
Beiträge: 1922
Registriert: 22. Mai 2005, 11:52
Wohnort: Magdeburg

Ungelesener Beitragvon f6ler » 17. Jun 2006, 00:32

meine kleinere Schwester fährt ein Lupo. Diese Woche hat sie zu mir gesagt mit ihrem Motor stimme etwas nicht, drehe nur hoch aber zieht nicht. Habe sie dann auf die Klima hingewiesen. 55 PS und dann das... war klar ;)
...das ist aber eher ein Symptom einer rutschenden Kupplung..... ;-)

Gruß
Fahrzeuge: Polo 9N Basis  


Iglo
Beiträge: 687
Registriert: 30. Nov 2005, 00:48
Wohnort: Jockgrim (Karlsruhe)

Ungelesener Beitragvon Iglo » 17. Jun 2006, 01:32

nene, das kenne ich auch, so schlimm ist es nicht. Vor allem bei der Kupplung spürt oder hört man irgendwie das die nicht mitspielt. So war es zumindest bei meinem 3'er Golf so als die halb durch war.
Fahrzeuge: Polo 9N3 Sportline  


ulf
Beiträge: 4620
Registriert: 13. Nov 2004, 20:35
Wohnort: Saarland

Ungelesener Beitragvon ulf » 19. Jun 2006, 15:46

Ich denke auch mal, bei den TDIs macht sich das weniger bemerkbar, weil da schon viel Drehmoment bei wenig Umdrehungen anliegt.
Ja, so in etwa . . . TDIs haben genüber den relativ kleinen 9N-Saugbenzinern auch ohne Runterschalten mehr Reserven, sobald ~ 1500 rpm aufm DZM stehen.
Da kann die Klima dann z.B. 5 PS rausziehen, aber beim Gasgeben bleibt eben trotzdem noch was fühlbares übrig zum Beschleunigen.

Müßte übrigens beim GTI ähnlich sein.
Gruß Ulf

Mein Polo
Fahrzeuge: Polo 6R WRC  


callerhaN
Beiträge: 483
Registriert: 24. Feb 2007, 16:25
Wohnort: Hasbergen
Kontaktdaten:

Re: Klimaanlagen als Spritschlucker

Ungelesener Beitragvon callerhaN » 6. Okt 2007, 22:47

also mir ist aufgefallen das der polo mit angeschalteter klima nicht unbedingt in die knie geht... wenn man vom ersten gang an vollgas gibt is der polo genau so zügig wie als wenn die klima aus is... das einzige was bei angeschalteter klima stört is das beim einkuppeln son ruckler kommt..
Fahrzeuge: Polo 9N3 Goal  


Themenersteller
px
polo9N.info | polo6R.info
polo9N.info | polo6R.info
Beiträge: 24351
Registriert: 2. Apr 2004, 19:36
Wohnort: Hannover
Alter: 45
Kontaktdaten:

Re: Klimaanlagen als Spritschlucker

Ungelesener Beitragvon px » 11. Okt 2007, 14:02

Ach... natürlich kann man das kompensieren, ausser du fährst generell mit Vollgas an, dann hast du kein Potential mehr zum Kompensieren :D Wenn du vor und beim Einkuppeln schon einigermaßen Gas gibst, ruckelt es auch nicht, das ist wie beim normalen Anfahren, nur auf höherem Niveau, weil die Klima noch zusätzlich Leistung zieht und so den Motor mit gleichem Drehzahlniveau eher an den Rand des Absterbens bringt.


Fillmore
Beiträge: 755
Registriert: 4. Sep 2006, 20:27
Wohnort: Kirchheim Teck
Alter: 39
Kontaktdaten:

Re:

Ungelesener Beitragvon Fillmore » 11. Okt 2007, 16:53

Das beruhigt mich, dass man es auch bei einem 100 PS TDI bemerkt ;) Ich finde die Auswirkung auch ziemlich massiv und schalte die Klima grundsätzlich bei Beschleunigungs- oder Überholvorgängen aus und erst wieder an, wenn ich die gewünschte Geschwindigkeit erreicht habe, das ist doch eine signifikante Leistungsbeeinflussung.

Mach ich auch immer so :)
Fahrzeuge: Audi B7  


Fillmore
Beiträge: 755
Registriert: 4. Sep 2006, 20:27
Wohnort: Kirchheim Teck
Alter: 39
Kontaktdaten:

Re: Klimaanlagen als Spritschlucker

Ungelesener Beitragvon Fillmore » 18. Okt 2007, 02:11

Hab das mal beobachtet.
Bei 100 km/h 5. Gang auf ebener Strecke ohne alles (Licht, Klima, Radio etc.) brauche ich laut BC 6,0 - 6,2 Liter
Bei 100 km/h 5. Gang auf ebener Strecke mit Klimaautomatik (sonst alles aus) pendelt er wegen der Automatik zwischen 6,2 - 6,8 Liter
Bei 100 km/h 5. Gang auf ebener Strecke mit ECO-Funktion pendelt er zwischen 6,2 - 6,4 Liter
Bei 100 km/h 5. Gang auf ebener Strecke mit ECO-Funktion, Licht und Radio pendelt er zwischen 6,3 - 6,6 Liter.

Aber der Hammer :

Bei 100 km/h 5. Gang auf ebener Strecke mit Klimaautomatik, Licht, Radio pendelt er zwischen 6,4 - 7,5 Liter. :ersch:
Fahrzeuge: Audi B7  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste