Uff, endlich alle 19 Seiten gelesen
Muss sagen, ich stimme Euch hier vollkommen zu.

E10 kommt mir nicht in den Tank!
Warum?
Meine Gründe gegen E10:
- Biologisch sinnvoller Anbau ist nicht sicher gestellt
- verteuert Lebensmittel (wegen Monokulturen / Regenwaldabholzung usw...)
- Langzeitschäden am Motor usw. sind ungewiss
- Mehrverbrauch
- Leistungsverlust
Gründe dafür:
- kann ich nicht wirklich für mich persönlich ausmachen / der künstliche Preisunterschid ist eh ein Witz

.
Alleine wenn ich an das technische im Fahrzeug denke, kommt das Benzin doch mit vielen Teilen in Berührung, welche aufwendige und teure Reparaturen nach sich ziehen...
Bsp.:
Sieht beim Polo wie folgt aus (hoffe ich vergesse nichts):
1.) Tank
Sollte, da dieser aus Hartkunststoff ist, eigentlich keine Probleme geben
2.) Benzinpumpe
Hat diverse Dichtringe etc. enthalten, welche angegriffen werden könnten / aber noch eher günstig zu reparieren
3.) Benzinleitung
Gummi könnte angegriffen werden, glaub ich aber weniger / eher günstig zu reparieren
4.) Kraftstoffsensoren usw.
Könnten evtl. geschädigt werden da der Bioanteil als sehr aggressiv gilt / teuer zu reparieren
5.) Einspritzdüsen / Elemente
Hier sehe ich eine sehr teure Schadensquelle, wird eine Düse / Injektor beschädigt. Wir haben ja gleich 4 davon verbaut
6.) Ventile + Zylinderkopf + Kolbenringe
Ebenfalls sehr sehr teuer, wird eine Reparatur fällig. Hierbei denke ich vor allem an die Ventilschaftführungen der Einlassventile und die Zylinderkopfdichtung => Langzeiterfahrungen die einfach fehlen, geschweige denn der ganze Zylinderkopf (zumal wenn dieser aus Alu ist) wird irreparabel beschädigt...
7.) Abgasanlage + Turbolader
Es soll mehr Wasser bei der Verbrennung entstehen, was ja generell für Metallteile und deren Lebenserwartung eher negativ ist (hier kommt dann auch mein Turbolader ins Spiel) und die weiter Abgasanlage welche eher rosten dürfte (von innen heraus)... Das ein Turbolader ebenfalls sehr kostspielig ist, brauch ich hier wohl nicht weiter zu schreiben. Ein Auspuff dürfte den Meisten kostentechnisch ebenfalls bekannt sein.
Das Wasser usw. sollen auch zu einem vorzeitigem Ölwechsel führen (Langzeiterfahrungen?!?)
=> wie kann dies für die Umwelt positiv sein wenn ich dann angenommen alle 10,000km und nicht wie bisher alle 15,000 bis 20,000km einen Ölservice brauche?
Zumal das E10 (angeblich) höhere Verbrennungstemperaturen hat, wodurch der Motor generell heißer wird...
Kurzum, warum soll ich bei meinen oben genannten Bedenken den "Biomist" meinem Motor antun

?
Danke, ohne mich.
Muss aber PX zustimmen. Beim Autokauf habe ich auch bewusst darauf geachtet, dass ich kein 100ROZ + tanken muss (vor allem wegen dem Mehrpreis)

Dies werde ich jedoch eher akzeptieren, als das ich selbst teure Reparaturen aus eigener Tasche (wird mir wohl kaum unsere Regierung stellen) zahlen muss. Diese (evtl.) Reparaturkosten übersteigen auf jedem Fall den Mehrpreis, den ich an der Zapfsäule (wohl oder übel

) zahle.
Ein abschließendes Wort noch von mir zur Politik (meine Meinung).
So lange unsere Freunde von den Grünen mit dem dicken A8 W12 vor dem Bundestag vorfahren brauchen die mir mit Umweltschutz, um genauer zu sein "die Autofahrer retten den Planeten alleine" erst gar nicht zu kommen. Denen gehört erstmal der Dienstwagen gestrichen und anstelle dessen ein Fahrrad gegeben

!
Edit:
Etliche Rechtschreibfehler entfernt
