Abblendlicht und Anlage

ZV, eFH, FFB, Clima, GRA, MFA, Tacho, TFT, FSE, Stand-/Sitzheizung, usw..
(ausser Motor- und Getriebetechnik etc.)

Forumsregeln
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:

- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic

Themenersteller
KatanaArthur

Abblendlicht und Anlage

Ungelesener Beitragvon KatanaArthur » 21. Aug 2011, 15:09

Ich wünsche euch einen wunderschönen Sonntag Nachmittag,

Wie ihr wisst habe ich vor kurzem meine Anlage fertig gestellt.
Gestern Abend/Nacht musste ich dann fahren, meine Mutter zum Betriebesfest fahren und wieder abholen. Dabei habe ich eine erschreckende feststellung machen müssen.

Als die Gala die Lautstärke höherregelte flackerte mein Abblendlicht merklich, kein leichtes Flackern sondern schon wirklicht sichtbar mit jedem Bassschlag.
Mit Fernlicht ist mir so etwas nicht aufgefallen es handelt sich nur um das Abblendlicht.

Das Plus bekommt meine Anlage über SB 178 dierekt bei der Batterie 50 A Streifensicherung
Bild
Somit spare ich mir ja den zusätzlichen Sicherungshalter.

Zur meinen Verstärker.

1 Kanal Sub-Amp 40 A (120 W @ 4 Ohm)
4 Kanal Tür-Amp 30 A (4 x 40 W @ 4 Ohm)

Es ist keine große Anlage Leistung zwischen 400 bis 600 Watt

Aufgefallen ist mir das auffeer Landstraße mit knapp 100 km/h @ 3000 U/min da sollte die Lichtmaschiene doch genung Leistung erzeugen um alles zu Puffern oder hat Volkswagen so eine Sparmaßnahme beim 9N3 vorgenommen das Lichtmaschiene und Battrie gerade mal für den Betrieb des Auto inkl Sonderausstattungen ausreichend sind ?

oder sind bei der Stromschiene auf der Battrie schon zu starke Verbrauche angeschlossen das meine Anlage dort einfach falsch plaziert ist ?


lg
Artur

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


TMT
Beiträge: 189
Registriert: 12. Mär 2010, 18:42
Wohnort: Gifhorn
Alter: 36
Kontaktdaten:

Re: Abblendlicht und Anlage

Ungelesener Beitragvon TMT » 21. Aug 2011, 15:40

Was für ein Kabel mm² hast du denn nach hinten gezogen? 50 A Absicherung hört sich nach kleinem Querschnitt an.
Generell würde ich das Hifi-Gedöns schon direkt an die Batterie klemmen. Das ist auch kein mehr Aufwand und eine mögliche Fehlerquelle weniger.
Fahrzeuge: Volkswagen The Beetle  


InFLiCT
Beiträge: 924
Registriert: 10. Feb 2007, 13:59
Wohnort: Berlin

Re: Abblendlicht und Anlage

Ungelesener Beitragvon InFLiCT » 21. Aug 2011, 15:41

Wie TMT sagt.. direkt an die batterie und bei der leistung kabe von 20 - 30mm² ... wenn flackern noch da ist dann nen kondensator verbauen.. der wirkt dem ja entgegen..
Fahrzeuge: Polo 9N3  


Fellenteee
Beiträge: 4001
Registriert: 12. Feb 2006, 15:23
Wohnort: Löbau

Re: Abblendlicht und Anlage

Ungelesener Beitragvon Fellenteee » 21. Aug 2011, 16:01

ne Lichtmaschiene Puffert gar nüscht.

abhilfe schafft:
Musik leiser/Bass weniger ;)
Kondensator dazwischen
Batterie vergrößern

Eins davon hilft definitv

was bei dir bei der S178 angeschlossen ist, keine Ahnung, aber es läuft halt deine Anlage mit drüber.
Deshalb legt man für alles n extra kabel(hab ich auch erst lernen müssen)


Themenersteller
KatanaArthur

Re: Abblendlicht und Anlage

Ungelesener Beitragvon KatanaArthur » 21. Aug 2011, 19:00

An S178 war nix dran der war Frei/Unbelegt jetzt hängt aber da die Audio-Anlage dran

Als Leitung liegt nen 16 mm² 50er Sicherung war schon drin im Verteiler.

Weiß jemand zufällig, Was auf den anderen Sicherungsplätzen liegt bzw liegen sollte. Ich hab schon im Forum gesucht und bei Google aber nichts darüber gefunden.


TMT
Beiträge: 189
Registriert: 12. Mär 2010, 18:42
Wohnort: Gifhorn
Alter: 36
Kontaktdaten:

Re: Abblendlicht und Anlage

Ungelesener Beitragvon TMT » 23. Aug 2011, 08:33

Ich denke, an den anderen Steckplätzen liegt eben das Abblendlicht und ähnliches.
Du magst zwar an die S179 mit 16mm² rangegangen sein, aber ich ich meine mich zu erinnern, dass die Zuleitung seitens der Batterie eben nicht diesen Querschnitt hat und deiner Anlage daher nicht den benötigten Strom zur Verfügung stellen kann.

Nochmal: Es ist kaum Mehraufwand, direkt an die Batterie zu gehen. Damit eliminierst du eine mögliche Fehlerquelle und tust deinen Verstärkern und vor allem deinen Lautsprechern einen gefallen. Wäre ärgerlich, wenn du dir wegen dem (falschen) Stromanschluss irgendetwas grillst.
Fahrzeuge: Volkswagen The Beetle  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste