Platz 5 bei Super Plus!

Platz 9 bei E10.

Platz 2 bei Bioethanol

Kaufberatung, Garantien, usw.
Alles was sonst nirgendwo anders rein passt
Also wenn man fahren kann, dann schadet das nicht der Kupplung. Da man bei effizienter Fahrweise auch Gänge überspringt, gleicht sich das sowieso wieder ausAlso ich habe gerade das Pulse & Glide versucht, ist schon ganz schön nervig (geht das nicht auf Dauer auf die Kupplung?)
So wirklich weniger verbraucht habe ich allerdings nicht.
Naja schön und gut, aber du solltest da mal alle 1.6er TDI in die Suche mit einbeziehen. Da ist dein Wert nicht gerade gut. Ich denke es liegt auch mit am DSG...Im [Spritmonitor-Ranking] bin ich auf Platz 2, weniger krieg ich im Vorstadtverkehr nicht hin.
Zwischen 0,4L bis =0,6L/h ... auch mit eingeschaltem Licht. Ich hoffe ja noch, dass ich mit der neuen Lichtmaschine die 0,3L/h Schallmauer noch durchbreche@cycleracer: Wo liegt der Verbrauch vom Diesel im Leelauf?
Naja das geht auch in der Rush hour ... man muss es dann eben in abgewandelter Form nutzen, ohne den Verkehr zu blockieren.Für den Alltagsgebrauch allerdings "zu unbequem", tagsüber hier auch kaum umsetzbar.
Klaro, hab ich natürlich auch schon gemacht.Naja schön und gut, aber du solltest da mal alle 1.6er TDI in die Suche mit einbeziehen. Da ist dein Wert nicht gerade gut. Ich denke es liegt auch mit am DSG.
Ist denn beim Polo in der Software schon der "Segel"-Modus mit implantiert?An sich wird das DSG schon recht "gut" schalten. Nur kann es natürlich nicht vorrausschauend schalten wie man selbst es könnte. Gänge überspringen tuts m.W. auch nicht.
Vor allem interessant ... da es VW mal als Spritspar-Maßnahme angepriesen hatIm Schnitt bei Spritmonitor (Bj 09-12, 90kW Diesel, >15.000km) liegt der Verbrauch der DSG-Polo etwa 0,3l höher als die Schalter. Find ich schon recht interessant, wenn ich mal annehme das der Grossteil der Fahrer vermutlich nicht besonders bewusst sparsam fährt.
Da sind die Probleme schon. "Sache" oder langsam Beschleunigen kostet Geld! oder Sprit. Man muss zügig beschleunigen, um effizient zu sein. Und wenn man doch nur langsam beschleunigt (aus welchen Grund auch immer), dann kann man auch schon bei 1500 schalten. Also 2 x "Fehler" beim DSG.„1. sachte Beschleunigen - es schaltet früh hoch, so bei 1900. Schon bei 60 ist der Polo im 6. Gang. Alles lang übersetzt - wenn man will!
Im Prinzip der richtige Ansatz, bloß dann sollte man Gänge überspringen! ...in deinem Fall wäre das dann: 1,2,4,6 oder 1,2,5,7 ... aber ich kenne deine Übersetzungen nicht!2. Im Stadtverkehr zügig fahren, dann schaltet das DSG mit bissel mehr Druck auf dem Gaspedal so bei 2200.“
Wenn du die Fahrstufe als Bremse einsetzen musst, dann fährst du irgendwo unüberlegtDie „S“-Fahrstufe lass ich mal weg, ich benutz sie nur zum Motorbremsen.
Das wird es wohl sein! ... im Automatikmodus würde ich vorschlagen: Beim Beschleunigen viel Gas geben (ohne das der Kickdown kommt). Wenn dann die Zielgeschwindigkeit erreicht ist, das Gas stark lupfen, dann müsste/ sollte das DSG sofort hochschalten.Einige schlagen ja vor, dass Nr. 2 ökonomisch besser sei. Ich hab das ehrlich gesagt noch nicht ausprobiert, werd's aber nach dem nächsten Tanken mal durchziehen. Dann schaun mer mal.
Nein und neinPunkt 1 halte ich für gefährlich, da der BRemskraftverstärker ausgeschalten ist. Damit ist man bei ner BRemsung überrascht, dass nichts passiert (oder regelst du das auch mit deinen Relais)
Also quasi einen AN- und AUS-Schalter? .... das elektrische Gedöns bleibt da alles an?Damit dabei nicht der Zündschalter vorschnell verschleißt und im Rollen die el.Servolenkung im Betrieb bleibt, habe ich mir 2 zusätzliche Taster eingebaut:
Einen Öffner in der Kl.15-Leitung zum MSG, und einen Schließer für den Anlasser (via Relais, dessen Spulenkontakt masseseitig an der LiMa-Erregerklemme liegt, damit man nicht in den laufenden Motor hineinstarten kann).
Grundsätlich hast du recht, aber für die nächst folgende Gerade darf man nicht zu viel Schwung verlieren6. Unnötig hohe Kurvengeschwindigkeiten vermeiden (durch rechtzeitiges Vom-Gas-gehen), denn bei hohen Fliehkräften fressen die seitlichen Walkverluste in den Reifen erheblich mehr Energie als bei moderatem Tempo.
Nein.Warst du schonmal auf dem MT? . . .
GenauAlso quasi einen AN- und AUS-Schalter? .... das elektrische Gedöns bleibt da alles an?
Stimmt auch wieder.Grundsätlich hast du recht, aber für die nächst folgende Gerade darf man nicht zu viel Schwung verlierenbei hohen Fliehkräften fressen die seitlichen Walkverluste in den Reifen erheblich mehr Energie als bei moderatem Tempo.![]()
Ich schätz mal das hat nix mit Software zu tun. Segeln tu ich in der Fahrstufe N, bzw. bei Handschaltung im Leerlauf.Ist denn beim Polo in der Software schon der "Segel"-Modus mit implantiert?
Ich „muss“ das nicht, aber die Motorbremse (es geht ums DSG7!) ist dann natürlich spürbar effektiver.Wenn du die Fahrstufe als Bremse einsetzen musst, dann fährst du irgendwo unüberlegtDie „S“-Fahrstufe lass ich mal weg, ich benutz sie nur zum Motorbremsen.![]()
Jo, mit „Gas lupfen" kann man hochschalten, wenn das DSG7 es von selber erst später machen würde (also auch hier wieder „aktives“ Umgehen mit der Automatik!)... im Automatikmodus würde ich vorschlagen: Beim Beschleunigen viel Gas geben (ohne das der Kickdown kommt). Wenn dann die Zielgeschwindigkeit erreicht ist, das Gas stark lupfen, dann müsste/ sollte das DSG sofort hochschalten.
Schaltet das DSG-Modus denn manchmal in den "Segel"-Modus?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 6 Gäste