Die ultimative Spritspartippsammlung/Spritkostensparsammlung

Kaufberatung, Garantien, usw.
Alles was sonst nirgendwo anders rein passt


Themenersteller
Moehre1992
Beiträge: 1220
Registriert: 28. Feb 2012, 20:26
Wohnort: Knappen halben Meter vor dem Lenkrad
Alter: 55

Re: Die ultimative Spritspartippsammlung/Spritkostensparsamm

Ungelesener Beitragvon Moehre1992 » 9. Nov 2012, 22:37

Interessant find ich das Reifenprojekt von Conti für zukünftige E-Fahrzeuge. Die bekommen Riesen-195/20-er Räder, denn je größer der Reifendurchmesser, je kleiner ist die Auflagefläche und der „Durchwalkbereich” beim Rollen und umso niedriger ist der Energiebedarf für den Motor. Nur an der Hochbeinigkeit muss dann noch was getan werden... Vielleicht sollte ich im Frühjahr doch 17-er Felgen nehmen? Gehen die ohne Radhausumbau?
Winterpellen sollten also eher kleiner sein, wegen der Bodenhaftung. Bei mir sind 15-er drauf.
:driving:
http://www.schwalbe.de/ger/de/technik_i ... nt=Technik

Was bei Fahrrädern gilt, gilt bei Autos wohl auch, andererseits hatte ich mit eine Zeit lang damit in der Wikipedia beschäfitgt, wobei dort einer, der sich mit Reifen recht gut auskennt, meinte, dass es ja nur mit der Aufstandsfläche zu Tun hat, was aber ja nicht stimmen kann, da die Reifen ja auch weniger walken.

Macht es nicht mehr inn die Reifen auf die guten 3,x Bar aufzuhärten? :fuck:

Andererseits: Sind die Dinger alltagstauglich weil 1. sinds wohl Niederquerschnittsbordsteinficker und 2. wiegen die Felgen ja auch ordentlich und sind wahrscheinlich sau teuer.

Zumal ich mir gerade 20 Zöller an einen VW Up oder so vorstelle :totlach:
Nichts, wirklich nichts ist wichtiger, als sicher und stressfrei zu fahren.
9N BBY: Bild 1J5 AXR: Bild

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


motetus
Beiträge: 658
Registriert: 6. Jan 2010, 20:26
Wohnort: Nordish by nature!
Alter: 76
Kontaktdaten:

Re: Die ultimative Spritspartippsammlung/Spritkostensparsamm

Ungelesener Beitragvon motetus » 10. Nov 2012, 20:46

... Andererseits: Sind die Dinger alltagstauglich ... Zumal ich mir gerade 20 Zöller an einen VW Up oder so vorstelle :totlach:
Auch :kicher: Naja, es war ein Artikel in der FAZ (jeden Di. mit „Technik und Motor”) über ein Conti-Projekt für Autos, die als e-Studien noch gar nicht verwirklicht sind. Immerhin sind also die Reifen schon mal da und ab Herbst 2013 kann man sie sogar schon kaufen...
Hab grad mal geguckt, den Artikel hat die FAZ ins Netz gestellt: :guckstdu: [Der Reifen der Zukunft].
Bild
Hier sind meine Toots: Bild · Bild Und hier geht's weiter, per Muskelbike!


cycleracer88
Beiträge: 1525
Registriert: 26. Sep 2008, 22:35
Wohnort: DD & ERZ
Alter: 37
Kontaktdaten:

Re: Die ultimative Spritspartippsammlung/Spritkostensparsamm

Ungelesener Beitragvon cycleracer88 » 10. Nov 2012, 22:30

So, die erste Tankfüllung mit „beherztem Gasfuß” ist verbraucht. Das war nicht so der Brüller, trotz einiger Autobahnstrecken bei konstanten 100 km/h mit unter 5 l/100km-Verbrauch:
6,73 l/100km!
Dieser Tipp taugt also nichts. Schalten jenseits von 2200 rpm treibt den Verbrauch in die Höhe.
6,7L ? ...wie hast denn das gemacht? :hä: .... um den Verbrauch "zu schaffen", müsste ich konstante 170 auf der Autobahn blasen :haha:
Wenn du die Gänge weiter ausdrehst, überspringst du dann auch die Gänge? Beschleunigst du auch nicht stark, um dann paar Meter weiter wieder alles in der Bremse zu vernichten? ... was ich oft beobachte, dass auch vielle Leute sinnlos bremsen ohne jeglichen Grund.
Ich hab jetzt mal beobachtet, wie das DSG7 bei eingestelltem Tempomat schaltet (ab ~30 km/h kann man auf den Knopf drücken): Da geht kein Gang über 2000 rpm!
Einen Tempomat kannst du da nicht als Maßstab nehmen, denn dieser ist hauptsächlich auf Komfort ausgelegt. Auf ebener Strecke spart dieser zwar Sprit, aber im hügeligen Terrain (auf und ab) fährt ein Tempomat "unlogisch" und ist nicht wirklich effizient.
oder runterschalten lassen in Fahrstufe „S” mit Null Verbrauch
Diese Aussage macht für mich wenig Sinn. Ausrollen mit Schubabschaltung in hohen Drehzahlen hat einen relativ großen Widerstand und man rollt nicht weit? .... dabei verschenkst du schon viel zu viel.
Für mich hat es den Anschein, dass du den Fehler von vielen Leuten machst. Mit 50km/h an die rote Ampel ran und dann voll in die Klötzer. Aber das is eben Falsch. Sobald man erkennt, dass die Ampel rot wird, lässt man schon im Leerlauf rollen und nutzt nur den allerletzten Schwung für die Schubabschaltung, falls die Ampel noch rot ist. Im Idealfall rollt man so langsam an die Ampel ran, dass im Rollvorgang schon wieder grün. Hektisch reagierende Autofahrer kann man dann getrost ignorieren, denn die kommen eh nur bis zur roten Ampel :flop:
Die bekommen Riesen-195/20-er Räder, denn je größer der Reifendurchmesser, je kleiner ist die Auflagefläche und der „Durchwalkbereich” beim Rollen und umso niedriger ist der Energiebedarf für den Motor.
Macht eben nur begrenzt Sinn, da die Trägheit mehr oder weniger zunimmt und dadurch lässt sich die Rad-Reifen-Kombination wieder schlechter beschleunigen. Rollwiderstand ist eben nicht alles. Große Reifendruchmesser machen meines Erachtens nur bei deutlich dünneren Reifen Sinn, um deren Nachtel im Rollwiderstand wieder auszugleichen. Deren großes Plus liegt aber deutlich geringeren Luftwiderstand....
Vielleicht sollte ich im Frühjahr doch 17-er Felgen nehmen? Gehen die ohne Radhausumbau?
Ist das Kontrapoduktiveste was du machen kannst, da dein Reifenumfang annähernd konstant bleiben muss. Nachteile siehe oben ;)
Macht es nicht mehr inn die Reifen auf die guten 3,x Bar aufzuhärten? :fuck:
Ja, es macht mehr Sinn! Dünne Reifen mit viel Druck fahren, da der CW-Wert bei dünnen Reifen viel besser ist....
Hab grad mal geguckt, den Artikel hat die FAZ ins Netz gestellt: :guckstdu: [Der Reifen der Zukunft].
Bild
Also solche Reifengrößen machen vielleicht für einen Audi A8 Sinn, aber nicht für so ein schnuckeliges Elektro-Auto ....
Bild .............................Leergewicht nach EG-Richtlinie(OEM/aktuell): 1292kg / ca.1105kg
CW-Wert(OEM/aktuell):0,32/ca.0,33..........................-> Gewichtstabelle Polo_evo......-> Reifengewichte

Verkaufe TDI Motorsport Ansaugbrücke
Fahrzeuge: Polo 9N GT  


DSL-Hexe
Beiträge: 12
Registriert: 24. Aug 2012, 14:20

Re: Die ultimative Spritspartippsammlung/Spritkostensparsamm

Ungelesener Beitragvon DSL-Hexe » 11. Nov 2012, 16:45

Laut MFA, jetzt na ca. 7.000 km ohne das ich extra darauf achte Spritsparend zu fahren, ein Durchschnittsverbrauch von 4,8l/100km.
Nur Schichtverkehr Gifhorn - Wolfsburg und Wolfsburg - Gifhorn und einmal Strecke Gifhorn - Frankfurt und zurück am Stück.
Polo 1.2 TSI (90PS) Baujahr April/2012
Fahrzeuge: Polo 6R Match  


Hoffes
Beiträge: 2994
Registriert: 17. Jul 2008, 19:05
Wohnort: SI
Alter: 40
Kontaktdaten:

Re: Die ultimative Spritspartippsammlung/Spritkostensparsamm

Ungelesener Beitragvon Hoffes » 11. Nov 2012, 19:29

Laut MFA, jetzt na ca. 7.000 km ohne das ich extra darauf achte Spritsparend zu fahren, ein Durchschnittsverbrauch von 4,8l/100km.
Nur Schichtverkehr Gifhorn - Wolfsburg und Wolfsburg - Gifhorn und einmal Strecke Gifhorn - Frankfurt und zurück am Stück.
Polo 1.2 TSI (90PS) Baujahr April/2012
:respekt: Da fährst du aber generell auch eher gemütlich!?
„Rasen ist für mich ein Ausdruck von Unfähigkeit!“ (Walter Röhrl)


motetus
Beiträge: 658
Registriert: 6. Jan 2010, 20:26
Wohnort: Nordish by nature!
Alter: 76
Kontaktdaten:

Re: Die ultimative Spritspartippsammlung/Spritkostensparsamm

Ungelesener Beitragvon motetus » 11. Nov 2012, 20:59

... Mit 50km/h an die rote Ampel ran und dann voll in die Klötzer. Aber das is eben Falsch. Sobald man erkennt, dass die Ampel rot wird, lässt man schon im Leerlauf rollen und nutzt nur den allerletzten Schwung für die Schubabschaltung, falls die Ampel noch rot ist. Im Idealfall rollt man so langsam an die Ampel ran, dass im Rollvorgang schon wieder grün. Hektisch reagierende Autofahrer kann man dann getrost ignorieren, denn die kommen eh nur bis zur roten Ampel :flop: ...
:danke: für die ausführliche Antwort!
Nee, das ist schon so dass ich das auch so mache / versuche. Vorausschauendes Fahren bin ich von meinem früheren Golf-ecomatic gewöhnt, und das macht – jedenfalls für mich – den Spaß-Faktor aus.
:D
Zur Felgen/Reifen-Frage: Ich möchte auf jeden Fall schmale Pellen. Die auf die ich ein Auge geworfen hab, gibt es immerhin mit 195. Jetzt hatte ich 185er, im Winter sogar nur 175er.
:D
Hier sind meine Toots: Bild · Bild Und hier geht's weiter, per Muskelbike!


Gast

Re: Die ultimative Spritspartippsammlung/Spritkostensparsamm

Ungelesener Beitragvon Gast » 12. Nov 2012, 08:42

Ich habe mich jetzt bei Spritmonitor angemeldet, da ich ein bisschen am "experimentieren" bin :D
Bin mit meiner letzten Tankfüllung mal relativ zügig gefahren, laut Bordcomputer hatte ich einen Durchnittsverbrauch von 5,7l/100km.
Jetzt bin ich dabei den Verbrauch mal auf unter 5 Liter zu bringen, was ich bisher noch nicht geschafft habe. Fahre täglich ca. 20km zur Arbeit, wovon schätze ich 10km Autobahn sind. Heute morgen waren es schon 4,5l/100km, die mir der Bordcomputer angezeigt hat.
Ich bin mal gespannt, wie viel ich mit der Tankfüllung fahren kann.
Vor ca 2 Monaten habe ich es mal bis 870km geschafft, wobei die Reserve dann noch 30km angezeigt hat.


Hoffes
Beiträge: 2994
Registriert: 17. Jul 2008, 19:05
Wohnort: SI
Alter: 40
Kontaktdaten:

Re: Die ultimative Spritspartippsammlung/Spritkostensparsamm

Ungelesener Beitragvon Hoffes » 12. Nov 2012, 11:38

... laut Bordcomputer hatte ich einen Durchnittsverbrauch von 5,7l/100km.
Jetzt bin ich dabei den Verbrauch mal auf unter 5 Liter zu bringen, was ich bisher noch nicht geschafft habe...
:wow: Wie fährst du denn? Selbst wenn ich bei ner Tankfüllung ordentlich Spaß habe komme ich auf noch locker auf die Werksangabe von 4,5 l...
„Rasen ist für mich ein Ausdruck von Unfähigkeit!“ (Walter Röhrl)


Gast

Re: Die ultimative Spritspartippsammlung/Spritkostensparsamm

Ungelesener Beitragvon Gast » 12. Nov 2012, 11:50

... laut Bordcomputer hatte ich einen Durchnittsverbrauch von 5,7l/100km.
Jetzt bin ich dabei den Verbrauch mal auf unter 5 Liter zu bringen, was ich bisher noch nicht geschafft habe...
:wow: Wie fährst du denn? Selbst wenn ich bei ner Tankfüllung ordentlich Spaß habe komme ich auf noch locker auf die Werksangabe von 4,5 l...
Anders als sonst :D
Ich habe es ein mal geschafft den Verbrauch auf 5l laut Bordcomputer zu kriegen und da bin ich echt sparsam gefahren. Konsequent 110 auf der Autobahn.
Wie schaffst du es denn auf unter 4,5l/100km?


Hoffes
Beiträge: 2994
Registriert: 17. Jul 2008, 19:05
Wohnort: SI
Alter: 40
Kontaktdaten:

Re: Die ultimative Spritspartippsammlung/Spritkostensparsamm

Ungelesener Beitragvon Hoffes » 12. Nov 2012, 21:03

Anders als sonst :D
Ich habe es ein mal geschafft den Verbrauch auf 5l laut Bordcomputer zu kriegen und da bin ich echt sparsam gefahren. Konsequent 110 auf der Autobahn.
Wie schaffst du es denn auf unter 4,5l/100km?
Siehe dieses Thema, Seite 3 oben ;)

P. S.: Laut Werksangabe ist dein 80 PSler sogar sparsamer als meiner...
„Rasen ist für mich ein Ausdruck von Unfähigkeit!“ (Walter Röhrl)


Gast

Re: Die ultimative Spritspartippsammlung/Spritkostensparsamm

Ungelesener Beitragvon Gast » 13. Nov 2012, 07:48

Anders als sonst :D
Ich habe es ein mal geschafft den Verbrauch auf 5l laut Bordcomputer zu kriegen und da bin ich echt sparsam gefahren. Konsequent 110 auf der Autobahn.
Wie schaffst du es denn auf unter 4,5l/100km?
Siehe dieses Thema, Seite 3 oben ;)

P. S.: Laut Werksangabe ist dein 80 PSler sogar sparsamer als meiner...

Ich lese mal nach :D
Hab's gerade geschafft - laut Bordcomputer - einen Durchschnittsverbrauch von 4,2l/100km auf dem Weg zur Arbeit zu erreichen. Wenn ich das durchhalte, dann bin ich stolz auf mich :D

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste