Moinsen,
das hier gab es auch schon im anderen Tread, aber da es irgendwie zu meinem Polo gehört schreib ich das der vollständigkeit halber hier nochmal dazu .
Wo ich derzeit eh nichts machen kann ausser auf dem Motor warten, habe ich noch mit anderen Kleinigkeiten begonnen.
Wie z.B. die Vorderachse neu Lagern.
Also war ich ein bisschen einkaufen, einen GTI-Stabilisator, ein paar Schrauben und ein Super-Pro Fahrwerksset.
Die Querlenkerkonsole habe ich von dem alten Lager entfernt und dann die Konsolen noch ein bisschen gereinigt. Man sieht es sehr deutlich
Und wo ich gerade dabei war habe ich mich auch gleich um die Querlenker ansich gekümmert. Man sieht ihnen doch schon an das der Wagen ein paar Jahre auf der Strasse war.
Vorher hatte ich die alten Lager aus dem Querlenkern rausgenommen. Das stellte sich doch ein bisschen schwierig heraus. Klappte aber nach ein bisschen rumwerkeln schon ohne Presse.
Zuallererst habe ich den Querlenker in einen Schraubstock eingespannt und dann mit einer Eisensäge die überstehenden Gummistücke abgesägt:
dann mit einem kleinen Schraubendreher ein wenig Gummi der Buchse ausgehämmert und zum Schluss die Buchse mit einem kleinen "Überzeuger" aus dem Querlenker getrieben.
Dann kam die Buchse langsam raus und so konnte ich dann noch die innenseiten ein wenig begradigen und nun kommen die neuen Lager rein.
Diese habe ich ebenfalls gestrahlt, dann grundiert und mit der Spraydose lackiert.
Nach dem Einbau der Querlenker werde ich diese wohl noch mit Unterbodenschutz behandeln. Damit an den Schweissnähten nichts mehr so schnell rosten kann. Wollte den Wagen ja auch mal fahren wenn es nass auf den Strassen ist.
Das Ergebnis ist nicht perfekt geworden, sollte es aber auch gar nicht sein, da eh noch Rostschutz/Unterbodenschutz raufkommt.
Dann konnte ich weitermachen mit den neuen Super-Pro Lagern. Diese habe ich zuerst in die Konsolen der Querlenker eingepresst.
Und das Lager sollte so "schief" drin sitzten :
Das passte schon einmal sehr gut. Das ganze nochmal bei der anderen Konsole identisch.
Als das alles drin war konnte ich mich um die Querlenker ansich kümmern. Da ist es viel einfacher da das neue Lager aus 3 Teilen besteht. Diese werden ebenso mit dem mitgeliefertem Fett eingesetzt. Eine echt eckelige Sache.
Dafür habe ich dann eine Plastiktüte über das Lager gezogen um dann mit einem Schraubstock den rest reinzudrücken.
Das Ergebnis sah dann irgendwie ein bisschen "komisch" aus ^^
Nun war auch das alles wieder zusammen. Jetzt konnte ich den Aggregateträger ein bisschen putzen und dann beginnen alles wieder zusammen zu setzen.
Jetzt noch die neuen Teile für den Stabilisator:
Und schon kann die komplette Vorderachse wieder eingesetzt werden.
Wobei dieses Fett echt wiederlich ist
Was es noch gab war ein neues Lager für das Lenkgetriebe.
Wenn die gesamte Vorderachse und der Motor ausgebaut ist, dann macht der Einbau der Teile wirklich keine mühe und ist sehr fix erledigt
Ich bin mal sehr gespannt wie das Fahrverhalten sich dann so zeigt.
Die Hinterachse hatte ich schon vor ein paar Wochen gemacht. Da lief der Wagen noch.
Hab mal wieder den Wagen aufgebockt, die Räder abgebaut, die Radhausschalen entfernt, dann die Achse separat angehoben und die Schrauben entfernt.
Da die Achse nicht abzusenken war ohne das die Bremsleitungen abregissen wären habe ich diese abgeschraubt und außerhalb der Halterung wieder zusammengeschraubt. Ebenso die Handbremsseile aus ihren Halterungen entfernt.
Andere Seite ebenso.
Dann habe ich begonnen mit einem Sägeblatt die innere gummigelagerte Metallbuchse abzusägen. Leider ist das ganze ein wenig mühsehlig.
Solange bis die innere Buchse abgesägt war. Gehaltert wird die innere Buchse von 2 Gummistegen.
Dann habe ich mit einer kleinen Puk-Säge die Plastik-Buchse an 2 Stellen eingesägt und dann mit einem Schraubendreher "ausgemeißelt".
Jetzt habe ich noch die leere Buchse mit Schleiffließ bearbeitet, dann konnte ich die neue SuperPro Fahrwerksbuchse einbauen.
Die gereinigte Buchse dann mit dem mitgeliefertem Fett eingeschmiert und eingesetzt.
Mit einem kleinen Schlag hier und da ging die Buchse wirklich sehr leicht in ihren neuen Arbeitsplatz hinein. Die Außenseite dann genau das selbe.
Dann das selbe auf der anderen Seite ebenso. Bis beide Buchsen erneuert sind.
Nun die Achse wieder anheben und einsetzten. Ich habe 2 neue Schrauben und 2 neue Muttern verwendet. Anzugsmoment 45NM+90° Allerdings nur im belasteten Zustand. Dafür habe ich kurzerhand den Wagen an der Hinterachse hochgebockt bis er so belastet war wie im Fahrzustand.
Am Ende sollte es so aussehen :
Jetzt habe ich die Bremsleitungen wieder an ihren ursprünglichen Platz gesetzt und wieder so eingeclips wie sie gehören und zum Schluss nochmal neu entlüftet.
Was ich dem Wagen noch gegönnt habe waren 2 neue Domlager an der Hinterachse, das hat aber mit den Fahrwerksbuchsen nichts zu tun.
Gefahren bin ich noch nicht.
Allerdings kann ich jetzt schon sagen das das leider nicht mal eben so gemacht ist. Gerade wenn man alleine dabei ist, keine Bühne zur Verfügung hat. So muss man schon mal ein bisschen Geduld mitbringen, etwas lust sowas auch mal alleine zu machen. Wobei hier und da sicher 2 Hände mehr nicht geschadet hätten.
Grüsse --Jörg--