Leistungsverlust im oberen Bereich

Inspektionen, allgemeine Fragen zum Motor und weiteres

Forumsregeln
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:

- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic

Themenersteller
mezger
Beiträge: 70
Registriert: 30. Okt 2009, 13:37
Alter: 32

Leistungsverlust im oberen Bereich

Ungelesener Beitragvon mezger » 22. Apr 2013, 20:34

Seit knappen 1000km habe ich das Problem, dass bei ca. 140km/h auf dem Tacho Ende ist - und die Beschleunigung ist auch nicht mehr die Welt. Von unten raus ist er noch relativ flott, aber ab 100 lässt er schon nach.
Angefangen hat es nach oder vielleicht schon während einer Autobahnfahrt von Hamburg runter in den Süden, da wurde er gut getreten.
Habe schon Drosselklappe und AGR-Ventil gereinigt. Zündkerzen sehen auch normal aus wurden vor 20tkm gewechselt, Luftfilter ebenso. Beim Checken ob die Kerzen in Ordnung sind, ist mir aufgefallen, dass die Spule im ersten und dritten Zylinder ölig waren und sich Späne zwischen Flansch und Dichtring angesammelt haben. Kompletter Ölwechsel war vor 5tkm.
Bei meinen 4 Zylindern wurden entweder drei oder eine Spule vom Vorbesitzer gewechselt (das Auto habe ich schon gute 30tkm), da unterschiedliche VW-Nummern eingeprägt sind.
Fehlerspeicher sagt auch nichts...schnurren tut er wie ein Kätzchen, obwohl er hauptsächlich für Kurzstrecken genommen wird.
Die Spulen habe ich vor kurzem mal untereinander gewechselt, in der Hoffnung eine eventuelle defekte auf den ersten Zylinder zu bekommen aber er läuft komplett ruhig, kein Stottern o.ä.
Gravierende Zündungsfehler, defekte Einspritzdüse(n) oder sämtliche Bauteildefekte müssten sich entweder durch den Motorlauf oder Fehlerspeicher bemerkbar machen :???:
Zudem ist der Verbrauch um fast einen ganzen Liter angestiegen - bei gleich Fahrweise.
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


Nuerne89
polo9N.info | polo6R.info
polo9N.info | polo6R.info
Beiträge: 2060
Registriert: 15. Okt 2011, 01:35
Wohnort: Dresden
Alter: 35
Kontaktdaten:

Re: Leistungsverlust im oberen Bereich

Ungelesener Beitragvon Nuerne89 » 22. Apr 2013, 21:14

Wurden schon die Einspritzdüsen geprüft, die ersten FSi waren doch recht empfindich in der Hinsicht, dürfen ja auch nicht mit E10 gefüttert werden...
Der höhere Verbrauch könnte eine Folge dessen sein.
Was sagt der Ölverbrauch? Wenn die Düsen tropfen, kann sich auch schonmal der Ölfilm runterwaschen und dann freuen sich die Kolbenringe, mit Folge von erhöhtem Ölverbrauch...
~~ Mein Ibiza FR 1.8T Umbau-Thread
~~~~ Mein umfangreicher Fahrwerkstechnik-Thread
~~~~~~ Kontakt und Beratung jetzt auch über Facebook
Fahrzeuge: Seat Ibiza 6L  


Themenersteller
mezger
Beiträge: 70
Registriert: 30. Okt 2009, 13:37
Alter: 32

Re: AW: Leistungsverlust im oberen Bereich

Ungelesener Beitragvon mezger » 23. Apr 2013, 07:48

Betankt wurde er immer mit Super+. Ein Mal habe ich Super normal getankt und gleich einen einen unruhigeren Leerlauf gemerkt, etwas lauter war er dazu auch noch.
Hamburg hoch und wieder runter (1200km) hat er fast einen viertel Liter gebraucht - beim Ölmessstab von max auf halb. Im letzten Kroatienurlaub (3tkm) hat er im Vergleich dazu nahezu nichts gebraucht.
Und so würden Leistungsverlust, höherer Sprit- und Ölverbrauch auf deine Vermutung zutreffen.
Sind sie dann einfach nur verschlissen oder verdreckt?

Gesendet von meinem Galaxy Nexus mit Tapatalk 2
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


Themenersteller
mezger
Beiträge: 70
Registriert: 30. Okt 2009, 13:37
Alter: 32

Re: AW: Leistungsverlust im oberen Bereich

Ungelesener Beitragvon mezger » 23. Apr 2013, 09:26

Bei älteren Fahrzeugen wird ab einem höheren Kilometerstand jenseits der 100.000 km von Zeit zu Zeit eine Prüfung der Einspritzdüsen empfohlen. Die Einspritzdüsen haben zwar eine recht lange Lebensdauer, doch gelten sie dennoch als Verschleißteile und dies macht sich dann irgendwann einmal bemerkbar. Am häufigsten passiert es dabei, dass der Düsenstock Verschleißerscheinungen zeigt. Folgen dieses Problems sind dann eine schleichender Rückgang der Motorleistung und ein erhöhter Kraftstoffverbrauch. Durch Tropfenbildung an der Düse kann aber auch ein durchgebrannter Kolben entstehen und zu einem kapitalen Motorschaden führen. In sehr vielen Fällen ist die Einspritzdüse lediglich verstopft und man muss nicht gleich eine neue einsetzen. In vielen Situationen reicht eine Reinigung vollkommen aus und hinterher leistet die Einspritzdüse wieder absolut zuverlässig ihren Dienst.

Ob die Düse verstopft ist, kann man ganz einfach feststellen. Dazu muss einfach eine Geräuschprüfung durchgeführt werden. Man muss dazu die Spule takten und das Geräusch einer Bewertung unterziehen. Klingt es weich und leise, so kann von einem verstopften und verklebten Ventil ausgegangen werden. Um dies zu beheben, muss man mit einer Stromversorgung von 12 V und einem Bremsenreiniger die Spule des Ventils antakten und den Bremsenreiniger mehrmals hintereinander mit hohem Druck durch das Ventil der Einspritzdüse sprühen. Wird nach diesem Vorgang wieder eine Geräuschprüfung gemacht, so muss diese deutlich anders ausfallen. Im Normalfall klingen die Ventile jetzt hart und damit kann der Reinigungsvorgang beendet werden.

Wer diese Arbeit lieber in einer Werkstatt seines Vertrauens durchführen lassen möchte, der muss mit Kosten ab 30 EUR pro Satz im Durchschnitt rechnen plus den anfallenden Montagekosten.
Werde sie ausbauen und prüfen lassen. Danach melde ich mich wieder.

Gesendet von meinem Galaxy Nexus mit Tapatalk 2
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


Themenersteller
mezger
Beiträge: 70
Registriert: 30. Okt 2009, 13:37
Alter: 32

Re: Leistungsverlust im oberen Bereich

Ungelesener Beitragvon mezger » 25. Apr 2013, 22:56

Habe mich doch entschieden 4 neue Injektoren zu kaufen...anscheinend war es fürs Erste eine Fehlentscheidung. Mehr als 150km/h ist definitiv nicht drin.
Morgen dem AGR mal den Stecker ziehen bzw stilllegen und hoffen, dass es an dem liegt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


Themenersteller
mezger
Beiträge: 70
Registriert: 30. Okt 2009, 13:37
Alter: 32

Re: Leistungsverlust im oberen Bereich

Ungelesener Beitragvon mezger » 26. Apr 2013, 19:07

AGR stillgelegt und Motorabdeckung runter genommen, dass die Drosselklappe die Luft direkt einziehen konnte (demnach kann es auch nicht am Luftfilter liegen) - keine Veränderung :seufz:
Hat vielleicht noch jemand eine Idee an was es liegen könnte?

Einzig den Fehler habe ich - liegt aber am abgeklemmten AGR:

Code: Alles auswählen

Adresse 01 ------------------------------------------------------- Steuergerät: 03C 906 013 B Bauteil: MED7.5.11 G 4884 Codierung: 00071 Shop #: WSC 74322 WVWZZZ9NZ3D143857 VWZ7Z0B6481222 1Fehler gefunden: 16785 - Abgasrückführungssystem Durchsatz zu klein P0401 - 35-00 - - Readiness: 1110 0101
Wie sich der Verbrauch durch die neuen Einspritzventile ändert schreibe ich in den nächsten Tagen...
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


Nuerne89
polo9N.info | polo6R.info
polo9N.info | polo6R.info
Beiträge: 2060
Registriert: 15. Okt 2011, 01:35
Wohnort: Dresden
Alter: 35
Kontaktdaten:

Re: Leistungsverlust im oberen Bereich

Ungelesener Beitragvon Nuerne89 » 27. Apr 2013, 17:06

Hm, jetzt wirds wirklich schwierig
Evtl. mal Benzinfilter tauschen, ein verstopfter Filter kann bei hohem Durchsatz zu Druckabfall und damit abmagern führen, was bei Volllast natürlich Leistung kostet.
Der Verbrauch dürfte davon aber eigentlich nicht hochgehen, hm...

Benzindruckregler oder/und FSI-Pumpe kann auch rumzicken, halte ich aber für unwahrscheinlich.

Ein defekter Klopfsensor wär z.B. auch denkbar, weil dann immer recht spät gezündet wird, was Leistung kostet und den Verbauch erhöht.

Ein paar Logfahrten mit Lamda, Drosselklappenstellung, Luftmasse, Zündwinkel etc. könnten evtl. auch noch Fehler aufzeigen.
~~ Mein Ibiza FR 1.8T Umbau-Thread
~~~~ Mein umfangreicher Fahrwerkstechnik-Thread
~~~~~~ Kontakt und Beratung jetzt auch über Facebook
Fahrzeuge: Seat Ibiza 6L  


Themenersteller
mezger
Beiträge: 70
Registriert: 30. Okt 2009, 13:37
Alter: 32

Re: Leistungsverlust im oberen Bereich

Ungelesener Beitragvon mezger » 28. Apr 2013, 17:24

Logfahrt gestern gemacht:
Gruppe 003:
Umdrehung/min
Ladedruck
Geschwindigkeit
Gruppe 005:
Druck
Ladedruck
° vor OT
Gruppe 032:
Lambdasonde
Lambdasonde

1, 2 und 3 sind an einem Stück - zwischen 3 und 4 fehlt ein bisschen.
In 2 und 3 ab dem ersten Viertel bzw. der Häfte sind die Schwankungen im Leerlauf - habe ein wenig an der Klima gespielt.

Der Leistungsverlust liegt jetzt nicht wirklich an den Lambdasonden, oder? :seufz:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


Nuerne89
polo9N.info | polo6R.info
polo9N.info | polo6R.info
Beiträge: 2060
Registriert: 15. Okt 2011, 01:35
Wohnort: Dresden
Alter: 35
Kontaktdaten:

Re: Leistungsverlust im oberen Bereich

Ungelesener Beitragvon Nuerne89 » 29. Apr 2013, 17:45

Ich habs mir eben mal zu angeschaut, gestern Abend war das schon zu spät für mein Hirn :D

Das Lamba passt scheinbar, die Sollwerte schwanken nicht. Es verwundert mich jedoch, dass es so gerade verläuft, ohne jegliche Schwankung. Interessant wär z.B. mal, wenn du im Leerlauf den Öldeckel mal öffnest, ob dann das Lamda schwankt. Durch die Falschluft sollte er abmagern.

"Ladedruck" solle der Druck im Saugrohr sein, der wird gegenüber des Eingangs von der Drosselklappe im Luftsammler gemessen. Bei "Druck" bin ich noch am überlegen, wo genau der gemessen wird?

Was fehlt, ist der Zündwinkel, der mangels selber Farbe wie der Hintergrund nicht zu sehen ist, kann das sein? Sind das alle, die man loggen kann? Einspritzzeitpunkt/dauer wären auch sehr hilfreich.

Du hast nur bis 4500 gedreht, warum? Ein separater Log im 3.Gang unter Vollast von Leerlaufdrehzahl bis voll in den Begrenzer wär evtl. aufschlussreicher.

Aber probier erstmal das mit Öldeckel kurz im Leerlauf aufdrehen, nachdem der Motor warm gefahren ist, wär mal interessant, ob der Lambdawert dann ausschlägt.



Edit:
Ich hab mit eben mal die SSP zu dem Motor reingezogen, da eröffnen sich gleich noch einige mögliche Fehlerquellen, da hängen doch ne ganze Menge mehr Sensoren usw. als beim normalen 1.2/1.4/1.6er dran :mfaint:
Kannst ja selber mal reinschauen und die entsprechenden "Auswirkung bei Ausfall" bei dir überprüfen (lassen).
SSP296_D1: klick
SSP296_D2: klick
~~ Mein Ibiza FR 1.8T Umbau-Thread
~~~~ Mein umfangreicher Fahrwerkstechnik-Thread
~~~~~~ Kontakt und Beratung jetzt auch über Facebook
Fahrzeuge: Seat Ibiza 6L  


Themenersteller
mezger
Beiträge: 70
Registriert: 30. Okt 2009, 13:37
Alter: 32

Re: Leistungsverlust im oberen Bereich

Ungelesener Beitragvon mezger » 29. Apr 2013, 21:43

Kein Thema, bin ja um deine Hilfe dankbar und erfreut :cheesy:
Es ist ja nicht so, dass das Auto fahruntüchtig ist - noch nicht...

Eben nochmal eine kleine Runde gedreht und folgende Logs sind dabei rausgekommen...

Nach der Fahrt habe ich den Öldeckel mal aufgemacht und die Lambdas haben das recht wenig interessiert...beim ersten Mal hat er sich geschüttelt und ist total unruhig gelaufen*. Wollte danach ein Video machen, aber da hat sich der Vorführeffekt gezeigt :hmm2: Mir ist auch aufgefallen, dass er im Leerlauf gar nicht mehr so ruhig läuft. Vor dem Problem bin ich teilweise an der Ampel gestanden und musste auf die Drehzahl schauen um zu wissen ob er noch läuft oder nicht. Jetzt ist er ein bisschen ruppiger, rauer. Aber die Drehzahl bleib konstant.



Edit: (29.04.2013)
*die Drehzahl hat glaube ich auch geschwankt

Edit: (30.04.2013)
Im Kaltstart hat er gestern auch noch ein wenig genagelt :(

Habe noch ein altes Video gefunden, bei dem sich der Motor beim Öffnen vom Öldeckel geschüttelt hat. Ich glaube gestern nach der Logfahrt habe ich beim Schütteln vom Motor das AGR gehört, wie es schnell auf und zu gemacht hat (ist aber nicht auf dem Video).
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


Themenersteller
mezger
Beiträge: 70
Registriert: 30. Okt 2009, 13:37
Alter: 32

Re: Leistungsverlust im oberen Bereich

Ungelesener Beitragvon mezger » 14. Mai 2013, 21:59

An der Kompression liegt es auch nicht
1. Zylinder: 240psi bzw. 16,5Bar
2. Zylinder: 215psi bzw. 14,8Bar
3. Zylinder: 235psi bzw. 16,2Bar
4. Zylinder: 220psi bzw. 15,2Bar

Werde in den nächsten Tagen die Lambdasonde genauer untersuchen. Vielleicht stirbt die mir langsam ab. Bosch hat eine gute Hilfeseite.
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


Themenersteller
mezger
Beiträge: 70
Registriert: 30. Okt 2009, 13:37
Alter: 32

Re: Leistungsverlust im oberen Bereich

Ungelesener Beitragvon mezger » 17. Mai 2013, 17:03

Habe soeben die Lambdasonde ausgebaut gehabt und während dem Leerlauf (Sonde war angeklemmt) die Werte aus dem Messblock 33 beobachtet:
  • Lambdaregelung Bank 1 Sonde 1: 0,0%
  • Spannung Bank 1 Sonde 1: 1,540V
Und die gleichen Werte habe ich, wenn sie abgeklemmt ist :hä:
Drehzahl ist verständlicherweiße hoch auf ~1100rpm, unruhigen Lauf und den Fehlereintrag:

Code: Alles auswählen

17524 - Bank 1 Sonde 1; Heizstromkreis P1116 - 35-00 - Unterbrechung
Ich kann also mal stark davon ausgehen, dass meine Lambda abgestorben ist?
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


Themenersteller
mezger
Beiträge: 70
Registriert: 30. Okt 2009, 13:37
Alter: 32

Re: Leistungsverlust im oberen Bereich

Ungelesener Beitragvon mezger » 27. Mai 2013, 12:15

Die Lösung des Problems war eine Lambdasonde für 100€ :-?
Habe gleich nach dem Wechsel einen etwas spritzigeren Motor gespürt und läuft nun auch wieder die 180 auf der Bahn :top:
:danke: an Nuerne89
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


Nuerne89
polo9N.info | polo6R.info
polo9N.info | polo6R.info
Beiträge: 2060
Registriert: 15. Okt 2011, 01:35
Wohnort: Dresden
Alter: 35
Kontaktdaten:

Re: Leistungsverlust im oberen Bereich

Ungelesener Beitragvon Nuerne89 » 27. Mai 2013, 16:01

Habs verpasst hier eher wieder reinzuschauen, aber freut mich, dass du den Fehler finden konntest :)
~~ Mein Ibiza FR 1.8T Umbau-Thread
~~~~ Mein umfangreicher Fahrwerkstechnik-Thread
~~~~~~ Kontakt und Beratung jetzt auch über Facebook
Fahrzeuge: Seat Ibiza 6L  


ulf
Beiträge: 4620
Registriert: 13. Nov 2004, 20:35
Wohnort: Saarland

Re: Leistungsverlust im oberen Bereich

Ungelesener Beitragvon ulf » 27. Mai 2013, 16:47

Danke, daß Du uns die Lösung erzählst :)
Gruß Ulf

Mein Polo
Fahrzeuge: Polo 6R WRC  


Themenersteller
mezger
Beiträge: 70
Registriert: 30. Okt 2009, 13:37
Alter: 32

Re: Leistungsverlust im oberen Bereich

Ungelesener Beitragvon mezger » 27. Mai 2013, 17:05

@Nuerne89: Wenn es die nicht gewesen wäre, hätte ich das Auto zum :) gestellt...
@ulf: Ist das Forum nicht dafür da, gemeinsam Probleme zu lösen? :alle:
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste