Welche Hardware sorgt für eine verzögerte Gasannahme?

Inspektionen, allgemeine Fragen zum Motor und weiteres

Forumsregeln
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:

- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic

Themenersteller
Hoffes
Beiträge: 2994
Registriert: 17. Jul 2008, 19:05
Wohnort: SI
Alter: 40
Kontaktdaten:

Welche Hardware sorgt für eine verzögerte Gasannahme?

Ungelesener Beitragvon Hoffes » 19. Feb 2014, 20:54

Hallo zusammen,

zunächst einmal zu der Ausgangssituation:

Mein 1.4 TDI 51 kW Polo hat mittlerweile über 155 tkm runter. Mehr als 46 tkm davon mit einer leistungsoptimierten Software - http://www.wetterauer.de/index.cfm/go/p ... /tm_id/870 Ich fahre sehr spritsparend, das bedeutet auch häufiges Aus- und Einkuppeln während der Fahrt, und überwiegend Autobahn/Langstrecke.

Nun habe ich seit Kurzem folgendes Problem:

Nach dem Einkuppeln mit sofortigem Beschleunigen nimmt der Wagen nicht unverzüglich Gas an. Erst nach einigen Zehntel-/Hundertstelsekunden folgt ein Ruck, und der Wagen beschleunigt auch tatsächlich. Vor allem tritt dies in den unteren Gängen auf. Bei voller Beschleunigung, das war kurz vor Auftreten des Problems für ein Fahrsicherheitstraining öfters nötig, konnte ich beim Übergang von dem 1ten in den 2ten Gang einen sehr harten Ruck bemerken.

Nun bin ich nun ratlos was es sein kann. Ist es die Kupplung, oder der Turbolader bzw. Motor selbst :???: Schließlich sorgt die Leistungssteuerung für ein sattes 30 Prozent Drehmomentplus, das man auch sehr deutlich in den Fahrleistungen bemerkt - beim Durchzug sowie dem Beschleunigen im 3ten oder 4ten Gang.

Ich hoffe, dass ihr mir helfen könnt. Und ich hoffe, dass es nur die Kupplung ist :rolleyes:

Liebe Grüße

Daniel
Zuletzt geändert von Hoffes am 7. Apr 2014, 20:18, insgesamt 1-mal geändert.
„Rasen ist für mich ein Ausdruck von Unfähigkeit!“ (Walter Röhrl)

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


Toergi
Beiträge: 3037
Registriert: 31. Mär 2008, 17:38
Wohnort: Seevetal
Alter: 43
Kontaktdaten:

Re: Hilfe: Kündigt sich ein Getriebe- oder gar Motorschaden

Ungelesener Beitragvon Toergi » 19. Feb 2014, 22:03

Wenn man das so liest klingt das ein bisschen nach "Schwungrad" oder Kupplung....

Eher Schwungrad. Wie siehts bei dir mit der Kupplung aus ? Wenn du im hohen Gang aus dem Drehzahlkeller beschleunigst ? Ist dann alles "normal" ?


Der 1.4er müsste ja ein Zweimassenschwungrad haben.
Die Steigerung an Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes !
Fahrzeuge: Polo 9N Special  


cycleracer88
Beiträge: 1524
Registriert: 26. Sep 2008, 22:35
Wohnort: DD & ERZ
Alter: 36
Kontaktdaten:

Re: Hilfe: Kündigt sich ein Getriebe- oder gar Motorschaden

Ungelesener Beitragvon cycleracer88 » 19. Feb 2014, 23:49

Naja klingt für mich nach einem anderen Problem. Wenn es die Kupplung wäre, müsstest du ja nicht erst auf den Ruck "warten" ...

Tippe eher auf LMM oder AGR-Sache.

Wenn z.b. der LMM zu wenig Luftmasse meldet, dann geht die Rauchbegrenzung rein ...aber einer bestimmten Drehzahl merkt das Stg ah genug Luftmasse da ...Feuer frei -> Ruck.
--> LMM abstecken und mal schauen wie sich der Wagen verhält oder anderen LMM ausprobieren.

Zweite Sache wäre, dass die AGR verkeimt ist ...-> sauber machen bzw. verschließen.
Bild .............................Leergewicht nach EG-Richtlinie(OEM/aktuell): 1292kg / ca.1105kg
CW-Wert(OEM/aktuell):0,32/ca.0,33..........................-> Gewichtstabelle Polo_evo......-> Reifengewichte

Verkaufe TDI Motorsport Ansaugbrücke
Fahrzeuge: Polo 9N GT  


ulf
Beiträge: 4620
Registriert: 13. Nov 2004, 20:35
Wohnort: Saarland

Re: Hilfe: Kündigt sich ein Getriebe- oder gar Motorschaden

Ungelesener Beitragvon ulf » 20. Feb 2014, 07:00

Nach dem Einkuppeln mit sofortigem Beschleunigen nimmt der Wagen nicht unverzüglich Gas an. Erst nach einigen Zehntel-/Hundertstelsekunden folgt ein Ruck, und der Wagen beschleunigt auch tatsächlich. Vor allem tritt dies in den unteren Gängen auf. Bei voller Beschleunigung, das war kurz vor Auftreten des Problems für ein Fahrsicherheitstraining öfters nötig, konnte ich beim Übergang von dem 1ten in den 2ten Gang einen sehr harten Ruck bemerken.

Nun bin ich nun ratlos was es sein kann. Ist es die Kupplung, oder der Turbolader bzw. Motor selbst :???:
Also den Motor(block) selbst würde ich erstmal ausschließen: der repariert sich nicht selbst kurz nach jedem Einkuppeln ;-)
Wenn der Ruck nicht brutal hart ist (wie beim Aus- und Einschalten der Zündung bei drehendem Motor), würde ich am ehesten auf ein Laderproblem tippen, das den Ladedruck zu spät hochlaufen läßt - z.B. mechanische Klemmer (VTG / Wastegate) nach häufiger Überhitzung, oder schwergängige Welle wegen Ölverkokungen im Lager.
Bei höherer Motordrehzahl wird der Druck dann oft trotzdem schneller aufgebaut als gewohnt, und das kann wie ein Ruck wirken.

Falls die Trübung aus der Luftmasse berechnet wird, fehlt bei LMM-Problemen gewöhnlich auch ein Teil der Maximalleistung (Vmax, Beschleunigung oberhalb ~ 3000 rpm).

AGR-Pampe führt IMO nicht zu harter Beschleunigung, sondern eher zu Leistungsmangel und je nach Software zu verstärktem Ruß.

Kupplungsprobleme führen zu Rupfen während dem Einkuppeln oder zum Durchrutschen bei Vollgas - aber nicht zu genau 1 Ruck nach dem Gasgeben.
Gruß Ulf

Mein Polo
Fahrzeuge: Polo 6R WRC  


potatodog
Beiträge: 1967
Registriert: 12. Jun 2008, 21:37
Wohnort: nähe Benztown

Re: Hilfe: Kündigt sich ein Getriebe- oder gar Motorschaden

Ungelesener Beitragvon potatodog » 20. Feb 2014, 12:09

Könnte auch die Reglerklappe sein, die gerade im Begriff ist ihre Kunststoffzähne zu verlieren. Würde gut zur Laufleistung passen.
verstorben am: 26.03.2016 :(
Fahrzeuge: Polo 9N Cricket  


Themenersteller
Hoffes
Beiträge: 2994
Registriert: 17. Jul 2008, 19:05
Wohnort: SI
Alter: 40
Kontaktdaten:

Re: Hilfe: Kündigt sich ein Getriebe- oder gar Motorschaden

Ungelesener Beitragvon Hoffes » 20. Feb 2014, 12:28

Zunächst einmal vielen lieben Dank Leute :cheesy:

Mit Ruck beim vollen Beschleunigen (Fahrsicherheitstraining) meine ich, dass das Mehr an Drehmoment für einen krassen Ruck beim Einkuppeln in den 2ten Gang sorgt. Das war niemals so hart vor der Leistungssteigerung.

Sobald das Problem mit dem Ruck bei normaler Fahrt, bzw. dem Einkuppeln, weg ist, beschleunigt der Wagen auf jeden Fall ohne rutschende Kupplung. Da ist der Ruck selbst nicht hart. Daher komme ich mir da einfach nur immer wie ein Fahranfänger vor, der nicht so sensibel Schalten/Kuppeln kann :flop:

Allerdings könnte es ja sein, dass die Beschleunigung generell etwas nachgelassen hat (@ ulf). Das werde ich heute Abend mal testen. Zudem teste ich auch mal, ob es sich mit dem Einkuppeln bei höheren Drehzahlen auch so verhält. Denn ich schalte schon sehr früh, vielleicht gibt es nur hier das Problem :???: -> das würde folgende Vermutung ausschließen:
Bei höherer Motordrehzahl wird der Druck dann oft trotzdem schneller aufgebaut als gewohnt, und das kann wie ein Ruck wirken.
Ist denn der LMM wie beim Golf IV eine Schwachstelle beim 9N3? Wie kann man den abklemmen? Bekomme ich das selbst auch hin, oder sollte ich lieber zu meinem Schrauber fahren? :rolleyes:
Könnte auch die Reglerklappe sein, die gerade im Begriff ist ihre Kunststoffzähne zu verlieren. Würde gut zur Laufleistung passen.
Was für eine Reglerklappe meinst du? Dieses VTG von dem ulf sprach?
„Rasen ist für mich ein Ausdruck von Unfähigkeit!“ (Walter Röhrl)


ulf
Beiträge: 4620
Registriert: 13. Nov 2004, 20:35
Wohnort: Saarland

Re: Hilfe: Kündigt sich ein Getriebe- oder gar Motorschaden

Ungelesener Beitragvon ulf » 20. Feb 2014, 12:39

Mit Ruck beim vollen Beschleunigen (Fahrsicherheitstraining) meine ich, dass das Mehr an Drehmoment für einen krassen Ruck beim Einkuppeln in den 2ten Gang sorgt. Das war niemals so hart vor der Leistungssteigerung.
Hm?
Ein Ruck beim Einkuppeln entsteht immer dann, wenn Geschwindigkeit und Drehzahl nicht zusammenpassen. Bzw. wenn kräftig Gas gegeben wird, bevor man das Kupplungspedal losläßt. Das sind aber Fahrfehler und keine Hardwareprobleme 8O


Ist denn der LMM wie beim Golf IV eine Schwachstelle beim 9N3?
Wenn der LMM LuFi-seitig ein feines Gitter im groben Gitter hat, müßtest Du schon die haltbarere Version haben, die nicht alle ~ 50 - 100Tkm abnippelt.

Wie kann man den abklemmen? Bekomme ich das selbst auch hin, oder sollte ich lieber zu meinem Schrauber fahren?
Einen simplen Stecker am LMM lösen sollte fast jeder hinbekommen :rolleyes:
Wenn danach bei Vollgas noch die gewohnte Leistung anliegt, hat der LMM zu 99% nichts mit Deinem Problem zu tun.
Die leuchtende Fehlerlampe geht nach ein paar Fahrten von selbst aus, nachdem der LMM wieder angestöpselt ist.
Gruß Ulf

Mein Polo
Fahrzeuge: Polo 6R WRC  


Themenersteller
Hoffes
Beiträge: 2994
Registriert: 17. Jul 2008, 19:05
Wohnort: SI
Alter: 40
Kontaktdaten:

Re: Hilfe: Kündigt sich ein Getriebe- oder gar Motorschaden

Ungelesener Beitragvon Hoffes » 20. Feb 2014, 17:49

Hm?
Ein Ruck beim Einkuppeln entsteht immer dann, wenn Geschwindigkeit und Drehzahl nicht zusammenpassen. Bzw. wenn kräftig Gas gegeben wird, bevor man das Kupplungspedal losläßt. Das sind aber Fahrfehler und keine Hardwareprobleme 8O
Schließe ich mal aus, nach 154 tkm komme ich mit dem Schalten klar :D Der nimmt halt quasi verzögert Gas an...

Wenn der LMM LuFi-seitig ein feines Gitter im groben Gitter hat, müßtest Du schon die haltbarere Version haben, die nicht alle ~ 50 - 100Tkm abnippelt. Einen simplen Stecker am LMM lösen sollte fast jeder hinbekommen :rolleyes:
Wenn danach bei Vollgas noch die gewohnte Leistung anliegt, hat der LMM zu 99% nichts mit Deinem Problem zu tun.
Hast du mir mal eventuell Bilder, ehrlich gesagt weiß ich nicht wie der aussieht oder wo der steckt (LMM und auch Stecker) :oops:
„Rasen ist für mich ein Ausdruck von Unfähigkeit!“ (Walter Röhrl)


ulf
Beiträge: 4620
Registriert: 13. Nov 2004, 20:35
Wohnort: Saarland

Re: Hilfe: Kündigt sich ein Getriebe- oder gar Motorschaden

Ungelesener Beitragvon ulf » 20. Feb 2014, 19:29

nach 154 tkm komme ich mit dem Schalten klar :D Der nimmt halt quasi verzögert Gas an...
Aha: Du trittst also erstmal ins fast-Leere, und nach einem zu langen Moment gibts vom Motor einen Tritt in den Hintern?

Hast du mir mal eventuell Bilder, ehrlich gesagt weiß ich nicht wie der aussieht oder wo der steckt (LMM und auch Stecker) :oops:
http://www.polo9n.info/Foto/seat-ibiza- ... ?width=660
Direkt über dem Bremsflüssigkeitsbehälter, ein flacher schwarzer Stecker.
Gruß Ulf

Mein Polo
Fahrzeuge: Polo 6R WRC  


Themenersteller
Hoffes
Beiträge: 2994
Registriert: 17. Jul 2008, 19:05
Wohnort: SI
Alter: 40
Kontaktdaten:

Re: Hilfe: Kündigt sich ein Getriebe- oder gar Motorschaden

Ungelesener Beitragvon Hoffes » 21. Feb 2014, 02:56

Aha: Du trittst also erstmal ins fast-Leere, und nach einem zu langen Moment gibts vom Motor einen Tritt in den Hintern?
Ich habe heute noch einmal bewusst darauf geachtet. Es ist nur für einen Wimpernschlage (Zehntelsekunde) so. Und der Ruck ist minimal, aber man spürt ihn. Ich komme mir daher ja wie ein Fahranfänger, nicht wie ein blutiger, und auch nicht wie ein Fahrschüler vor :D
„Rasen ist für mich ein Ausdruck von Unfähigkeit!“ (Walter Röhrl)


ulf
Beiträge: 4620
Registriert: 13. Nov 2004, 20:35
Wohnort: Saarland

Re: Hilfe: Kündigt sich ein Getriebe- oder gar Motorschaden

Ungelesener Beitragvon ulf » 21. Feb 2014, 06:11

Es ist nur für einen Wimpernschlage (Zehntelsekunde) so. Und der Ruck ist minimal, aber man spürt ihn.
Bei der Beschreibung würde ich am ehesten an den Schließzeitbedarf der AGR denken.
Wenn das jetzt eindeutig länger dauert als früher und nicht mit dem Chippen zusammelfällt(!), ist wohl irgendwas im Bereich der AGR verschlissen.
Gruß Ulf

Mein Polo
Fahrzeuge: Polo 6R WRC  


Themenersteller
Hoffes
Beiträge: 2994
Registriert: 17. Jul 2008, 19:05
Wohnort: SI
Alter: 40
Kontaktdaten:

Re: Hilfe: Kündigt sich ein Getriebe- oder gar Motorschaden

Ungelesener Beitragvon Hoffes » 21. Feb 2014, 11:51

Danke ulf, auch weil du dich morgens um 6:11 Uhr die Zeit für mich nimmst :anbeten:

Was muss/kann ich denn nun wegen der AGR genau tun? Denn ich werde dann mal zunächst danach schauen. Vielleicht ist ja die von dir angesprochene AGR-Pampe...
„Rasen ist für mich ein Ausdruck von Unfähigkeit!“ (Walter Röhrl)


ulf
Beiträge: 4620
Registriert: 13. Nov 2004, 20:35
Wohnort: Saarland

Re: Hilfe: Kündigt sich ein Getriebe- oder gar Motorschaden

Ungelesener Beitragvon ulf » 21. Feb 2014, 12:00

1. nach der Dicke der Pampe gucken: Solange die Schicht überall noch dünner als ca. 5 mm ist, wird Putzen IMO keine fühlbare Verbesserung der Gasannahme bringen.

2. Wenn Du eine motorverstellbare AGR-Klappe hast: Spiel in Drehrichtung prüfen, sie sollte nicht deutlich wackeln.

3. Das AGR-Ventil per Spritzentest auf Leichtgängigkeit prüfen.
Gruß Ulf

Mein Polo
Fahrzeuge: Polo 6R WRC  


cycleracer88
Beiträge: 1524
Registriert: 26. Sep 2008, 22:35
Wohnort: DD & ERZ
Alter: 36
Kontaktdaten:

Re: Hilfe: Kündigt sich ein Getriebe- oder gar Motorschaden

Ungelesener Beitragvon cycleracer88 » 21. Feb 2014, 14:00

AGR-Stecker einfach abstöpseln und gucken wie sich die Karre verhält. So lässt sich der Fehler schnell eingrenzen und müsst nicht alles rausreißen ...
Bild .............................Leergewicht nach EG-Richtlinie(OEM/aktuell): 1292kg / ca.1105kg
CW-Wert(OEM/aktuell):0,32/ca.0,33..........................-> Gewichtstabelle Polo_evo......-> Reifengewichte

Verkaufe TDI Motorsport Ansaugbrücke
Fahrzeuge: Polo 9N GT  


Themenersteller
Hoffes
Beiträge: 2994
Registriert: 17. Jul 2008, 19:05
Wohnort: SI
Alter: 40
Kontaktdaten:

Re: Hilfe: Kündigt sich ein Getriebe- oder gar Motorschaden

Ungelesener Beitragvon Hoffes » 21. Feb 2014, 19:09

„Rasen ist für mich ein Ausdruck von Unfähigkeit!“ (Walter Röhrl)


Moehre1992
Beiträge: 1220
Registriert: 28. Feb 2012, 20:26
Wohnort: Knappen halben Meter vor dem Lenkrad
Alter: 55

Re: Hilfe: Kündigt sich ein Getriebe- oder gar Motorschaden

Ungelesener Beitragvon Moehre1992 » 22. Feb 2014, 08:32

Mal ganz leicht OT (wollte eh was schreiben, damit das Thema auf meiner Beo landet :P)

Macht es eventuell Sinn wenn ich den LMM / AGR Test bei meinem Golf IV AXR (EZ 01/03) auch mal mache?
Leichte Ruckler beim Lastwechsel in niedrigen Gängen sind mir nicht ganz unbekannt, aber das war schon immer so.
Mittlerweile hat der Karren über 143tkm runter und die letzten 95tkm, seitdem der im Familienbesitz ist, musste noch nichts an der AGR und am LMM gemacht werden, habe auch so keine Probleme, wenn überhaupt fehlt ein wenig Vmax, da er früher (2007) auch lt. Aussage desjenigen, der den vorher fuhr, auch mal knapp 210 aufm Tacho hatte und ich gerade mal an die 200 kratze (ohne Klima und so).

Will nur eventuelle Probleme vorbeugen, rußen tut er meist nur auffällig viel für 2-3 Sekunden, wenn ich ihn nach der Woche Dieselkurzstrecke (12km pro Weg bei ca. 20-25Min) gemütlich auf der Bahn 35km warm fahre und dann einmal voll rein trete :twisted:

Ein Dieselmotorabgaskorken habe ich selbstverständlich nicht.

Danke für eventuelle Antworten :)
Nichts, wirklich nichts ist wichtiger, als sicher und stressfrei zu fahren.
9N BBY: Bild 1J5 AXR: Bild


ulf
Beiträge: 4620
Registriert: 13. Nov 2004, 20:35
Wohnort: Saarland

Re: Hilfe: Kündigt sich ein Getriebe- oder gar Motorschaden

Ungelesener Beitragvon ulf » 22. Feb 2014, 13:20

Macht es eventuell Sinn wenn ich den LMM / AGR Test bei meinem Golf IV AXR (EZ 01/03) auch mal mache?
Der AXR läuft IIRC normal mit LD-abhängiger Trübungsbegrenzung, d.h. LMM abstöpseln wird die max. Leistung nicht ändern.
Wie die AGR darauf reagiert, kann ich nicht sicher sagen - außer daß zu 99% die Fehlerlampe angehen wird.

AGR abstecken (Unterdruckschlauch und Stecker zum Klappenmotor) bei stehendem Motor sollte die max. Luftmasse für den Motor bereitstellen - WENN die Klappe stromlos ganz offen steht.

Eine Kontrolle der Pampenschichtdicke bzw. Reiningung (ohne daß Klumpen in Richtung Einlaßventile verschwinden!) ist nie verkehrt.
Gruß Ulf

Mein Polo
Fahrzeuge: Polo 6R WRC  


Moehre1992
Beiträge: 1220
Registriert: 28. Feb 2012, 20:26
Wohnort: Knappen halben Meter vor dem Lenkrad
Alter: 55

Re: Hilfe: Kündigt sich ein Getriebe- oder gar Motorschaden

Ungelesener Beitragvon Moehre1992 » 22. Feb 2014, 14:21

Eine Kontrolle der Pampenschichtdicke bzw. Reiningung (ohne daß Klumpen in Richtung Einlaßventile verschwinden!) ist nie verkehrt.
Danke für die Antwort :anbeten:

Ist das viel Aufwand und wo gucke ich am besten, wahrscheinlich muss ich dann auch neue Dichtungen haben oder?
Ich bin, was Schraubereien im Motorbereich angeht, absoluter Laie, ich würde mal glatt vermuten, dass ich das besser machen lassen sollte oder nicht?
Habe nämlich demnächst keine Monatskarte mehr :lol:
Nichts, wirklich nichts ist wichtiger, als sicher und stressfrei zu fahren.
9N BBY: Bild 1J5 AXR: Bild


Moehre1992
Beiträge: 1220
Registriert: 28. Feb 2012, 20:26
Wohnort: Knappen halben Meter vor dem Lenkrad
Alter: 55

Re: Hilfe: Kündigt sich ein Getriebe- oder gar Motorschaden

Ungelesener Beitragvon Moehre1992 » 23. Feb 2014, 10:43

Ich glaub ich muss bald eh an die AGR oder?

Bild
Nichts, wirklich nichts ist wichtiger, als sicher und stressfrei zu fahren.
9N BBY: Bild 1J5 AXR: Bild


ulf
Beiträge: 4620
Registriert: 13. Nov 2004, 20:35
Wohnort: Saarland

Re: Hilfe: Kündigt sich ein Getriebe- oder gar Motorschaden

Ungelesener Beitragvon ulf » 23. Feb 2014, 16:50

Der Siff außen ist an sich nix schlimmes, er zeigt nur einen gewissen mechanischen Verschleiß an.
Wichtiger ist wie es innen aussieht. Dazu den Winkelschlauch abnehmen, der links vom Bild sitzt, und in die AGR reingucken. Mit einem schmalen Schraubenzieher o.ä. ca. auf Höhe der Membrandose mal die in Pampe reinstochern, dann bekommt man eine Ahnung von der Schichtdicke.
Gruß Ulf

Mein Polo
Fahrzeuge: Polo 6R WRC  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste