Motorumbau auf 2.0 FSI langsam geht es weiter


Themenersteller
Hobby-Schrauber
Beiträge: 2706
Registriert: 21. Mai 2008, 18:25
Alter: 37

Re: Motorumbau auf 2.0 FSI - Kupplungs-Experimente

Ungelesener Beitragvon Hobby-Schrauber » 20. Mai 2014, 21:12

Beide saugend
Danke dir, hatte mich bloß immer gewundert, weil beim kleinen die Lüfterbefestingung zum Kühler hin ist und beim großen umgekert. Ist aber auch besser so, da der kleine Lüfter ja nicht weit raus guckt und so drinne bleiben kann :) .
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ;).
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


Themenersteller
Hobby-Schrauber
Beiträge: 2706
Registriert: 21. Mai 2008, 18:25
Alter: 37

Re: Motorumbau auf 2.0 FSI - Kupplungs-Experimente

Ungelesener Beitragvon Hobby-Schrauber » 23. Mai 2014, 20:13

Mache es hier jetzt auch noch mal offiziel. Der Motorumbau wird verschoben, da ich einfach noch zu viele Kleinteile benötige und es mir mein Meister-Bafög nicht ermöglicht Rücklagen zu schaffen.

Mit großer Warscheinlichkeit wird dann dafür das H&R Stabi-Kit einzughalten. Und natürlich wird der Motorumbau weiter fortgeführt und dokumentiert.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ;).
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


Themenersteller
Hobby-Schrauber
Beiträge: 2706
Registriert: 21. Mai 2008, 18:25
Alter: 37

Re: Motorumbau auf 2.0 FSI - Kupplungs-Experimente

Ungelesener Beitragvon Hobby-Schrauber » 29. Aug 2014, 00:46

So lange gabs hier nix neues und jetzt eigentlich auch nicht :( . Habe mich in letzter Zeit mehr mit meinen Audio und Gamining Hobby beschäftigt. Das Projekt soll aber bald wieder weiter vorn schreiten, die nächsten Punkte sind:

- Lüfterzarge und Spal-Lüfter kaufen
- Kühlmittelanschluß an der Spritzwand fertig stellen

Und wo ich noch nicht weiter gekommen bin, ist die Sache mit der Hochdruckleitung des Klimakompressors. Habe da noch keine Firma gefunden die den Anschluß zu einem vernümpftigen Preis ändert.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ;).
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


Pimpowski
polo9N.info | polo6R.info
polo9N.info | polo6R.info
Beiträge: 2551
Registriert: 14. Sep 2005, 21:51
Wohnort: Braunschweig
Alter: 38
Kontaktdaten:

Re: Motorumbau auf 2.0 FSI - Kupplungs-Experimente

Ungelesener Beitragvon Pimpowski » 29. Aug 2014, 08:53

Und wo ich noch nicht weiter gekommen bin, ist die Sache mit der Hochdruckleitung des Klimakompressors. Habe da noch keine Firma gefunden die den Anschluß zu einem vernümpftigen Preis ändert.
Was ist denn für Dich ein vernünftiger (nicht: vernÜMPFtiger) Preis? Sofern Du eine Klimaleitung zum Anschluss an den Klimakompressor hast, dann ist schon alles gut. Den kann man übernehmen und dann nur die Leitung löten. Dann liegste bei einem guten Hunderter.
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


Themenersteller
Hobby-Schrauber
Beiträge: 2706
Registriert: 21. Mai 2008, 18:25
Alter: 37

Re: Motorumbau auf 2.0 FSI - Kupplungs-Experimente

Ungelesener Beitragvon Hobby-Schrauber » 31. Aug 2014, 15:30

Also mir wurde das so erklärt, das der Schlauch beim löten sehr heiß wird und es dann zu undichtigkeiten kommen kann, so das der Schauch auch mit erneuert werden muss. Preislich soll das so bei 100€ los gehen.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ;).
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


Themenersteller
Hobby-Schrauber
Beiträge: 2706
Registriert: 21. Mai 2008, 18:25
Alter: 37

Re: Motorumbau auf 2.0 FSI - Weiter gehts

Ungelesener Beitragvon Hobby-Schrauber » 10. Sep 2014, 01:01

Wie angekündigt geht es jetzt weiter und ich war die letzten Tage sehr fleißig.

Zu erst schoß ich sehr günstig eine WRC Kraftstoffpumpe mit wenig Laufleistung. Passen tut sie soweit, außer das alle Pumpen für Direkteinspritzer einen 5 anstatt 4 poligen Anschluß haben, aber die Elektronik macht ja eh eine andere Firma.

Bild

So richtig hatte mich das Thema mit der Luftführung auch noch nicht zu frieden gestellt. Hatte dann aber eine gute Idee wie ich diese noch anderes und besser machen kann. Nämlich erinnerte ich mich an einen Thread bei dem es um einen Über-GTI ging und der User die Luftzufuhr im Bereich des rechten Gitters der Front untergebracht hatte. Also dachte ich mir das es doch vll möglich wäre ein Rohr zum linken Gitter zu platzieren. Der Vorteil dadurch ist, das die Luft weniger stark abgebremst wird und es kein Problem mit Wasser geben wird, welches zum Luftfilter vordringen würde.

Der genannte Flowmaster 420 mit 180 Grad versatz wird also nicht Einzug halten, sondern der schon mal erwähnte 410 Filterkasten mit 90Grad versatz.

Bild

Die einzige Frage war nur ob der benötige 80mm Schlauch auch durch die kleine Öffnung beim linken Scheinwerfer passt. So wie es vorher war hat das nämlich überhaupt nicht gepasst, da hier einige Kabel den Weg versperrten. Also musste ich alles rausschmeißen was im Weg war und mein Kabelmangment modifizieren, blöder Weise war auch das Getriebelager im Weg und musste somit auch rausfliegen.

Bild

Dann die ganzen Kabel etwas anders verlegt und etwas Kunststoff von Schloßträger weck gedremelt, hatte dann schon mal ganz gut gepasst.

Bild

Passt dann mit leicht gebogenen Schlauch auch prima :top: .

Bild

War dann mit dem WRC Sicherungshalter aber doch noch etwas eng und so beschloß ich den Halter um eine Bohrung nach hinten zu versetzen, wie ich des damals schon mit dem Diesel Batteriekasten gemacht hatte. Im gleichen Zug konnte ich dann auch gleich das WRC Getriebelager und Anlasserkabel einbauen. Hat dann auch alles super gepasst, nur den Sicherungshalter musste ich noch etwas bearbeiten damit der an den anderen Ort passte.

Bild
Bild

Zum Schluß musste ich noch klären, wie ich den Schlauch unten beim Gitter befestige, ich schaute mir dann den Nebelscheinwerfer etwas genauer an und stellt fest, das der außere Schlauchdruchmesser perfekt in das Gehäuse des Neblers passte. Also wurde der Scheinwerfer zerlegt und etwas bearbeitet und passt wieder wie Arsch auf Eimer :) .

Bild

Gitter ohne Nebleröffnung sind auch geordert, optisch vll eine Verschlechterung, aber gebraucht habe ich sie in meiner Umgebung eh sehr selten.

Als nächstes versuche ich dann den 410er Flowmaster zu organisieren, dort kommt dann noch ein Schlachanschluß und ein Temperatursensor hinein. Und die Lüfterzarge wird bestellt, außerdem möchte ich den Anschluß zum Wärmetauscher fertig stellen und das H&R Stabi Kit soll ja dann auch bald überarbeitet sein.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ;).
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


Themenersteller
Hobby-Schrauber
Beiträge: 2706
Registriert: 21. Mai 2008, 18:25
Alter: 37

Re: Motorumbau auf 2.0 FSI - Weiter gehts

Ungelesener Beitragvon Hobby-Schrauber » 11. Sep 2014, 20:40

Kleine Planänderung die Neblegitter der Front bleiben drinne, ist die leistungstechnisch beste Lösung und so schlimm sieht es ohne Nebelscheinwerfer auch nicht aus. Das Geld für den neuen Flowmaster habe ich so schon fast drin. Die Lüfterzarge ist bestellt und morgen wird das fehlende Rohr zum Wäremtauscher organisiert.

Außerdem werde ich das momentane Saugrohr beibehalten und nur die Öffnung für die AGR mit einer Alukonstruktion optimal verschießen, natürlich erst nach dem Verbau des Motors und der TÜV Abnahme. Außerdem werden die Kanäle dann optimal bearbeitet.

Außerdem gucke ich gerade nach einer möglichen größeren Drosselklappe. Zum Saugrohr würde aber maximal ein 62mm Modell passen, also nur 4mm größer als original.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ;).
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


Themenersteller
Hobby-Schrauber
Beiträge: 2706
Registriert: 21. Mai 2008, 18:25
Alter: 37

Re: Motorumbau auf 2.0 FSI - Weiter gehts

Ungelesener Beitragvon Hobby-Schrauber » 21. Sep 2014, 18:51

Das Wochenende war ich wieder sehr fleißig. Als erstes wurde das Diesel Kühlmittelrohr zum Wäremetauscher hin angeschlossen, sowie ein T-Stück eingebunden. Die Schlauche habe ich vorsichtshalber erst mal nicht gekürzt, da ich die spätere exakte Position nicht genau ermitteln kann.

Bild

Dann wurde das Schaltsaugrohr ausgebaut und die schon erwähnte Alukonstruktion zum verschließen der AGR hergestellt und lackiert. Da ich das Saugrohr auch später behalten möchte, wurden noch alle Kunststoffschweißnahte begradigt und das Teil wurde komplett von Dreck befreit.

Bild
Bild
Bild
Bild

Außerdem habe ich noch einmal die Einspritzeinheit ausgebaut und zerlegt um diese auch noch einmal perfekt zu reinigen.

Bild
Bild

Hier noch mal die komplette Ansaugeinheit.

Bild

Dann konnte man auch die Tumblerplatten sehen, die ich vorher nicht fotografiert hatte.

Bild
Bild

Weiter gings mit einen paar selbst gefertigeten Aluplatten um die AGR später verschließen zu können.

Bild

Und zu guter Letzt, montierte ich die Lüfterzarge und ermittelte die genaue Position, wie sie später eingebaut sein würde. Dabei konnte man schon sehen, das es sehr eng wird. Also verlegt ich die Kabel die unter dem Saugrohr entlang führten hinter anstatt vor einer Halterung und hatte somit schon einige cm mehr Spielraum. Leider stellte ich dann noch fest, das der selbst der kleine oem Lüfter nicht passen würde, also müssen zwei Spallüfter einzug halten.

Bild
Bild

Der Flowmaster wird morgen bestellt, dann fehlen nur noch die beiden Spal Lüfter und die angepasste Klimaleitung und der Motor ist einbau bereit :) .
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ;).
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


Themenersteller
Hobby-Schrauber
Beiträge: 2706
Registriert: 21. Mai 2008, 18:25
Alter: 37

Re: Motorumbau auf 2.0 FSI - Ende in Sicht

Ungelesener Beitragvon Hobby-Schrauber » 22. Sep 2014, 21:09

Habe mal eine Frage, falls sich wer damit auskennen sollte.

Habe mich heute etwas mit dem AGR-Einheit beschäftigt, diese möchte ich ja später komplett ausbauen. Jedoch so das nicht sofort ein Fehler erscheint, also muss zumindest der Stecker dran bleiben. Praktischer Weise kann man den Deckel der AGR abnehmen, in diesem Deckel scheinen auch Sensoren zu stecken, im Gehäuse ist nur der Motor zum drehen der Klappe integriert.

Bild

Ich könnte also die AGR Einheit einfach entferen und nur den Deckel bei behalten, jedoch vermute ich mal das das MSG erkennt, das kein Motor vorhanden ist. Wenn ich die Leistungsdaten des Motors herraus bekomme könnte, könnte ich diesen dann mittels eines passenden Widerstandes simulieren???????????

Bild
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ;).
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


Nuerne89
polo9N.info | polo6R.info
polo9N.info | polo6R.info
Beiträge: 2060
Registriert: 15. Okt 2011, 01:35
Wohnort: Dresden
Alter: 35
Kontaktdaten:

Re: Motorumbau auf 2.0 FSI - Ende in Sicht

Ungelesener Beitragvon Nuerne89 » 23. Sep 2014, 21:38

Wieso willst du die AGR überhaupt entfernen? Nur wegen Ansprechverhalten? Gerade für Leerlauf und niedrige Last ist das ne Wohltat für den Sauger, da höhere Verdichtung, sanfterer Brennverlauf, geringere Temperaturen.
Einfach die AGR stilllegen ohne Softwareanpassung ist sicher nicht so schön für den Motor. Wär schade, wenn der nach dem Umbau deswegen kaputt geht.
Die ganzen 1.2 6V gehen auch alle wegen fehlender AGR und zu hoher Temperaturen kaputt, auch wenn da natürlich noch der schlechte Kat ne Rolle spielt.
~~ Mein Ibiza FR 1.8T Umbau-Thread
~~~~ Mein umfangreicher Fahrwerkstechnik-Thread
~~~~~~ Kontakt und Beratung jetzt auch über Facebook
Fahrzeuge: Seat Ibiza 6L  


Themenersteller
Hobby-Schrauber
Beiträge: 2706
Registriert: 21. Mai 2008, 18:25
Alter: 37

Re: Motorumbau auf 2.0 FSI - Ende in Sicht

Ungelesener Beitragvon Hobby-Schrauber » 23. Sep 2014, 21:46

Hey Robert, guck dir mal die Bilder paar Seiten zurück an, die AGR verdreckt das Saugrohr und die Ventile so extrem, das es zu deutlichem Leistungsverlust kommt. Anderes als bei deinem und meinem jetzigen Motoren werden durch die Direkteinspritzung die Ventile nicht gereinigt.

Fahre schon über 2 Jahre mit verlosener AGR mit meinen 1.4er, der Motor zieht untenreum minimal besser und alle Komponten im Ansaugbereich sind wunderbar sauber. Ist also überhaupt kein Problem, dem Motor kann das nun wirklich nicht schaden, wenn er mit sauberer Luft arbeiten kann ;)
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ;).
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


hoFnneD
Beiträge: 355
Registriert: 5. Jul 2009, 01:50

Re: Motorumbau auf 2.0 FSI - Ende in Sicht

Ungelesener Beitragvon hoFnneD » 23. Sep 2014, 22:02

Ich fürchte aber auch, dass du ohne Softwareanpassung nicht weiter kommst.
Mit den Widerständen kannst du ja nur die Stromkreisunterbrechungsfehler beheben. Die AGR wird ja idR (wie bei anderen Motoren die Sekundärluft) auch anhand der gemessenen Luftmasse auf Funktion geprüft. Die Erkennung kannst leider nicht mit einem Widerstand umgehen.

LG
DenniS


Themenersteller
Hobby-Schrauber
Beiträge: 2706
Registriert: 21. Mai 2008, 18:25
Alter: 37

Re: Motorumbau auf 2.0 FSI - Ende in Sicht

Ungelesener Beitragvon Hobby-Schrauber » 23. Sep 2014, 22:07

Ja ich weiss, es geht ja nur darum das nicht sofort ein Fehler kommt und ich nicht jedesmal das AGR Venitl wieder einbauen muss vor dem TÜV.

Beim 1.4er musste ich es nämlich drinne lassen, da sonst sofort ein Fehler kam. Aber beim FSI kann ich Abdeckung ja abmachen und somit könnte auch das ganze Ventil rausfliegen, da im Gehäuse nur der Motor sitzt. Ich fürchte halt das ohne den Motor sofort die Software meckert. Gut leztendlich muss der Motor erst mal rein und dann muss ich das testen, vll brauche ich ja auch gar keinen Widerstand, möchte bloß schon im vorraus möglich viel abklären.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ;).
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


hoFnneD
Beiträge: 355
Registriert: 5. Jul 2009, 01:50

Re: Motorumbau auf 2.0 FSI - Ende in Sicht

Ungelesener Beitragvon hoFnneD » 23. Sep 2014, 23:32

Ich würd mir jemand suchen, ders ausprogrammiert, dann hast garkein Problem mehr. :)

LG
Dennis


Themenersteller
Hobby-Schrauber
Beiträge: 2706
Registriert: 21. Mai 2008, 18:25
Alter: 37

Re: Motorumbau auf 2.0 FSI - Ende in Sicht

Ungelesener Beitragvon Hobby-Schrauber » 23. Sep 2014, 23:41

Hatte damals schon den Rüddel gefragt wegen raus programmieren, er meinte das das sehr schwer wäre und hatte es mir aus kosten gründen nicht empfohlen. Oder kennst du wenn der davon Ahnung hat???
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ;).
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


Nuerne89
polo9N.info | polo6R.info
polo9N.info | polo6R.info
Beiträge: 2060
Registriert: 15. Okt 2011, 01:35
Wohnort: Dresden
Alter: 35
Kontaktdaten:

Re: Motorumbau auf 2.0 FSI - Ende in Sicht

Ungelesener Beitragvon Nuerne89 » 24. Sep 2014, 00:50

Der Schichtladebetrieb sollte ohne AGR deaktiviert werden. Also nur noch Homogenbetrieb, dann könnte das funktionieren.
~~ Mein Ibiza FR 1.8T Umbau-Thread
~~~~ Mein umfangreicher Fahrwerkstechnik-Thread
~~~~~~ Kontakt und Beratung jetzt auch über Facebook
Fahrzeuge: Seat Ibiza 6L  


Themenersteller
Hobby-Schrauber
Beiträge: 2706
Registriert: 21. Mai 2008, 18:25
Alter: 37

Re: Motorumbau auf 2.0 FSI - Ende in Sicht

Ungelesener Beitragvon Hobby-Schrauber » 24. Sep 2014, 09:25

Der motor läuft ausschließlich homogogen
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ;).
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


TMT
Beiträge: 189
Registriert: 12. Mär 2010, 18:42
Wohnort: Gifhorn
Alter: 36
Kontaktdaten:

Re: Motorumbau auf 2.0 FSI - Ende in Sicht

Ungelesener Beitragvon TMT » 24. Sep 2014, 10:31

Nein, der Motor hat einen Schichtladebetrieb.
Ist auch im VW SSP 322 nachzulesen. Der 2.0 FSI läuft laut Diagramm bis etwa. 2500 U/min im Schichtladebetrieb (Luftüberschuss).
Fahrzeuge: Volkswagen The Beetle  


Themenersteller
Hobby-Schrauber
Beiträge: 2706
Registriert: 21. Mai 2008, 18:25
Alter: 37

Re: Motorumbau auf 2.0 FSI - Ende in Sicht

Ungelesener Beitragvon Hobby-Schrauber » 24. Sep 2014, 11:19

Nein der bvy ist nur homogen, steht auch auf der ersten seite im thread. Aber darum geht es ja jetzt auch nicht, ich muss wohl einfach bis zum einbau warten. Aber hätte ja sein können das einer ahnumg mit widerständen hat.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ;).
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


Themenersteller
Hobby-Schrauber
Beiträge: 2706
Registriert: 21. Mai 2008, 18:25
Alter: 37

Re: Motorumbau auf 2.0 FSI - Ende in Sicht

Ungelesener Beitragvon Hobby-Schrauber » 24. Sep 2014, 17:50

Konnte heute endlich den Flowmaster bestellen, hat etwas länger gedauert, hab ich dann jedoch 35€ günstiger bekommen :top: . Dort kommt dann ein Temperatursensor und der Kurbelwellenentlüfung rein (falls ich mich richtig erinnere). Außerdem stelle ich noch die Halterung her. Probiere dann auch gleich mal aus wie sich der neue Flowmaster mit dem 1.4er fährt.

Außerdem probiere ich gerade mit Drosselklappen rum, habe mir dazu eine BMW Drossel gekauft die dort bei 2.0 Litern Saugern eingesetzt wurde. Diese hat einen 64 Duchmesser und das gleiche Gehäuse wie die originale FSI. Einziger Unterschied ist, das der Anschluß anderes ist. Ich vermute aber das man einfach den Deckel austauschen kann, die PIN belegung ist die gleiche.

http://www.rexbo.de/vdo/drosselklappens ... z?c=102339
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ;).
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast