Er kann folgende Werte anzeigen:
Mit Nachrüstung der erforderlichen Sensoren:
- Außentemperatur (original Außentemperatursensor bei verbauter Klimaanlage bereits vorhanden)
- Öltemperatur (PT1000 Sensor oder original VW Ölsensor)
- Öldruck (VDO 10bar Sensor mit Druckschalter)
- Abgastemperatur (Typ K Sensor)
Ohne Nachrüstung von Sensoren:
- Ladedruck / Saugrohrdruck
- Batteriespannung
- Drehzahl
- Lade-/Ansauglufttemperatur
- Geschwindigkeit
- Wassertemperatur
- Tankinhalt in Liter
- Durchschnittsgeschwindigkeit (Zwei Speicherebenen)
- Verbrauch (Momentan)
- Durchschnittsverbrauch (Zwei Speicherebenen)
- Betriebszeit (Zwei Speicherebenen)
- Restreichweite
- Gefahrene Strecke (Zwei Speicherebenen)
- Tempomat-Sollgeschwindigkeit
- Türen-, Heckklappen- und Motorhaubenstatus
- Aktuell eingelegter Gang
- Tempomat An/Aus/Aktiv
-> Sobald ein Ölsensor verbaut ist, gibt der Bordcomputer eine Schaltwarnung bei zu niedriger Öltemperatur und zu hoher Drehzahl aus.
Ist keine MFA vorhanden, ist die Nachrüstung eines Lenkstockschalters mit MFA Wippe als saubere Lösung unumgänglich.
Wenn in diesem Fall schon ein Tempomat verbaut ist, lässt sich der vorhandene Lenkstockschalter umrüsten. Man besorgt sich einen Lenkstockschalter mit MFA Wippe und baut einfach den einzelnen Hebel in den Lenkstockschalter mit Tempomatfunktion um. Das spart ein Haufen Geld, da Lenkstockschalter mit beiden Features teuer sind.
So sieht das Ganze aus:
Ich musste die weiße Hintergrundbeleuchtung im MFA Modus leider von der Seite fotografieren, da mir meine Kamera durch die RGB Technik einen Rotstich ins Display gemacht hätte, der eigentlich garnicht da ist.
Das Display ist im MFA Modus grau-bläulich (Hintergrund) / weiß (Schrift)

Zu den Werten Außentemperatur, Ladedruck, Öltemperatur, Öldruck, Abgastemperatur und Ganganzeige:
Die Außentemperatur wird ohne die Nachrüstung eines Sensors angezeigt, wenn eine Klimaanlage (manuell oder automatisch) verbaut ist. Falls keine Klimaanlage verbaut ist, muss der originale Außentemperatursensor nachgerüstet werden.
Um den Ladedruck / Saugrohrdruck anzuzeigen muss in den meisten Fällen eine Kabelader vom Pin 4 des Saugrohrsensors zum Bordcomputer gelegt werden.
Bei 1.8T Motoren und EDC17 Diesel ist das überflüssig, da der LD schon auf dem CAN Bus zur Verfügung steht.
Die Öltemperatur benötigt einen originalen an den Tacho angeschlossenen Ölsensor von VW.
Den originalen Ölsensor haben viele Polos bereits verbaut, es gibt nur wenige Ausnahmen. Zu überprüfen ist dies per VCDS im Steuergerät 17 (Schalttafeleinsatz), indem man nachschaut, ob in den Messwertblöcken eine plausible Öltemperatur angezeigt wird.
Alternativ kann ein PT1000 Sensor verbaut werden, welcher in die Ölwanne geschraubt, und über eine Sensorkarte mit dem Bordcomputer verbunden wird.
Die Abgastemperatur sowie der Öldruck erfordern in allen Fällen eine Nachrüstung der jeweiligen Sensoren. Für die Abgastemperatur wird ein "Typ K" Sensor im Abgasbereich benötigt,
für den Öldruck wird der vorhandene Öldruckschalter am Filtergehäuse durch einen VDO 10 bar Sensor mit Öldruckschalter ersetzt. Beide Sensoren werden über eine Sensorkarte mit dem Bordcomputer verbunden.
Um den Einbau von AGT-, Öldruck- und Öltemperatursensor kann ich mich nicht kümmern, das muss jeder selbst erledigen

Um die Ganganzeige im unteren Bereich des Bordcomputers zu nutzen, muss mit Hilfe von VCDS ein Geschwindigkeit/Drehzahl-Log von jedem Gang über den gesamten Drehzahlbereich erstellt werden. Für jeden Gang exisitieren im EEPROM des Bordcomputers zwei Geschwindigkeit/Drehzahl Wertepaare, vorzugsweise für 1000 und 4000 [1/min], um eine möglichst genaue Kennlinie zu errechnen. Diese Wertepaare sind dann dem VCDS Log zu entnehmen und können in die Speicherstellen des EEPROMs übernommen werden.
Zum Bordcomputer selbst:
Der Bordcomputer besteht aus zwei Platinen und wird in den Tacho eingebaut. Die Platine mit dem Display wird auf der Vorderseite eingebaut, wobei alle Kontrolllampen in der Mitte entfallen. Die Masseverbindungen der Kontrolllampen werden mit der Displayplatine verbunden. Somit erkennt der Bordcomputer eine "leuchtende Kontrolllampe" und kann die entsprechende Meldung auf dem Display anzeigen. Fehler mit niedriger Priorität werden gelb, Fehler mit hoher Priorität rot angezeigt.
Die zweite Platine ist die Steuerplatine, auf der die ganze "Intelligenz" sitzt. Sie kommt auf die Rückseite des Tachos, wo sie mit der Displayplatine und dem 8 poligen, sowie dem 32 poligen Stecker im Tacho verbunden wird.
Vom 32 poligen Stecker bekommt die Steuerplatine die beiden CAN Bussignale sowie die Lenkstockschaltersignale. Von dem 8-poligen Stecker eird die Versorgungsspannung abgegriffen.
Um eine exakte Vorstellung vom Einbau zu bekommen, sind Bilder zum Einbau auf meinem Profil hochgeladen. Diese zeigen allerdings die erste Version des Moduls, seit der sich hardwaretechnisch ein bisschen was verändert hat, wie zum Beispiel der Einsatz von JST XH Steckern statt den JR Steckern zum Anschließen der Analogsignale.
Link: http://www.polo9n.info/Fotos/einbau-ctr ... reez/40210
Zur Sensorkarte:
Die Sensorkarte ist ein Wertewandler, der aus den Sensordaten des "Typ K" AGT Sensors, des "VDO 10 bar" Öldrucksensors und des "PT1000" Öltemperatursensors für den Bordcomputer verständliche 0-5V Signale generiert.
Die Sensorkarte wird unter dem Armaturenbrett auf der Beifahrerseite untergebracht, um die Kabellänge zum AGT Sensor so kurz wie möglich zu halten, weswegen diese Platine auch separat verbaut wird und nicht in den Tacho integriert ist. Die Sensorkarte wird direkt mit den Sensoren verbunden. Die Verbindung mit dem Bordcomputer wird über einen zusätzlich in den Tacho eingebauten Steckverbinder hergestellt, wie es in dem folgenden Bild schemenhaft dargestellt wird. Nun kann der Bordcomputer die zusätzlichen Werte anzeigen.

Was passiert mit der MFA in der Uhr links unten, falls der Tacho diese besitzt?:
Die kleine MFA lässt sich weiterhin über den Lenkstockschalter bedienen, wenn man im Hauptmenü des Zusatzdisplays den Menüpunkt "MS-Modus" anwählt.
Die Pinbelegung am 32 poligen Stecker des Kabelbaumes muss dafür geändert werden um das Modul steuern zu können:
32/11 auf 32/13
32/12 auf 32/14
32/27 auf 32/28
Video zum Umpinnen:
Firmwareupdates und Umkonfigurieren des Moduls:
Um Firmwareupdates und/oder Konfigurationsdateien in den Bordcomputer zu laden werden folgende Dinge benötigt:
- Windows 7/8/8.1/10
- Das Programm WinAVR 2010 (google)
- Das Programm AVRDudess (google)
- Das Programmieradapter (DIAMEX USB ISP-Programmer Stick für AVR) (google)
Auf meinem Youtubekanal gibt es ein Tutorial zum Firmwareupdate, weiter unten im Thread ist das Video verlinkt.
Ein Update kann ich auch per Teamviewer durchführen, man benötigt jedoch in allen Fällen die oben aufgelistete Software und Hardware.
Zum Preis:
Mit Einbau in den Tacho kostet das System bei einer Sammelbestellung von 10 Stück 235€.
Einzelanfertigungen kosten 285€.
Werden Sammelbestellungen unterhalb der 10 Stück Marke produziert, bewegt sich der Preis, je nach Anzahl, zwischen 235€ und 285€.
Gewährleistung:
Aufgrund der sehr geringen Stückzahl baue und verkaufe ich die Module nicht gewerblich, sondern privat.
Innerhalb von zwei Jahren repariere ich das Modul selbstverständlich kostenfrei, wenn der Defekt nicht durch Eingenverschulden hervorgerufen wurde.
Jedes Modul wird vor der Auslieferung natürlich auf Funktion geprüft.
Das Updaten des Moduls bleibt jedem selbst überlassen. Man benötigt dazu den Programmier-Stick.
Wichtige Updates zur Verbesserung der Stabilität sind unbedingt einzuspielen!