lass die Servopumpe raus und fahr ohne 

Mir persönlich hat das bissel rumkurbeln nich viel ausgemacht.
 Im Prinzip hast du Recht. Die Lenkung ist zwar etwas "straffer" geworden, aber selbst beim Rangieren hält es sich noch in Grenzen ... und die Oberarme bleiben fit  
 
 
(Rauscodiert hab ich die Servounterstützung schon  

 )
spart in deinem Fall:
Servopumpe, Schläuche, Servoflüssigkeit, Servobehälter und ca. 400Watt strom, der ja auch mit in der VErbrauch einfließt.
 Ganz so viel ist es jedoch nicht. Hier mal eine kleine Auflösung, wie die Unterschiede bei den jeweiligen Servolenkungstypen so sind (variiert je nach Fahrzeugtyp):
mechanisch-hydraulische Servotronic:
- Gewicht: ca. 16kg
- Leistungsaufnahme: Ø 400 - 500W
- Mehrverbrauch: ca. 0,3l/100km
elektro-hydraulische Servotronic:
- Gewicht: ca. 16kg
- Leistungsaufnahme: Ø 80 - 110W
- Mehrverbrauch: ca. 0,1l/100km
elektro-mechanische Servotronic:
- Gewicht: ca. 11kg
- Leistungsaufnahme: Ø 10 - 50W
- Mehrverbrauch: ca. 0,05l/100km
mechanische Lenkung:
- Gewicht: < 10kg
- Leistungsaufnahme: Ø 0W
- Mehrverbrauch: 0l/100km
... die elektro-mechanische Lenkgetriebe verbrauchen fast nix mehr, aber wenn was kaputt geht, widerum sehr komplex in der Reparatur.
deus hatte doch schon auf ein mechanisches lenkgetriebe umgebaut aus nem brasilianischen polo...
gibs das überhaupt noch beim freundlichen?
 Ja, er hat oder hatte ein mechanische Lenkgetriebe verbaut. Nach meinen Informationen gibt es beim Freundlichen ein mechanisches Lenkgetriebe zu kaufen, jedoch recht preisintensiv und beim Verwerter ist die Suche wohl zwecklos bei 0,1% Polos ohne Servo in Deuschland  
